Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
12.190 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Alufelgen gammeln gerne mal fest, das ist richtig. Aber da gammelt das Mittenloch auf der Nabe fest. Ich bürste den Gammel weg und fette die Passung. Dann bleibt es geschmeidig. Solche Probleme habe ich pro Smart genau ein einziges Mal. Wenn ich den Smart neu bekomme und danach nie wieder.
-
Nach meiner Erfahrung kein Problem. Der Lack drückt sich weg.
-
Ich meine den Original Smart Fahrradträger vom 450 Coupé. Den Träger vom 451 kenne ich gar nicht.
-
Ich bin mit meinem Pongratz LPA206U-B, den ich normalerweise am Smart fahre, recht zufrieden. Ladefläche 1x2 Meter, Leergewicht 112 Kg (gewogen) und ziemlich stabil. Kostenpunkt ab ca. 600 Euro. Einziges Manko, durch die Auslegung auf 750 Kg zGG ist die Federung recht steif und der Anhänger springt, wenn er nur leicht beladen oder leer ist. Im Grunde ist die Federung für den Betrieb am Smart zu stramm. Für dieses Problem habe ich noch keine Lösung gefunden.
-
Nein. Der belastet die Gewinde nur auf Scherung, also radial. Außerdem ohne Hebelwirkung. Die Belastung ist also um mehrere Größenordnungen kleiner. Der Fahrradträger greift ja auch oben an die Gewinde der Gasdruckfedern an. Das ist zwar auch sehr suboptimal, aber eine ganz andere Baustelle. Bei der Idee von 451 würde die Last am langen Hebel auf die Gewinde wirken.
-
Mal abgesehen davon, daß das völlig verboten ist, würde ich niemals eine solche Biegelast auf die fipsigen Abschleppösengewinde bringen, die zudem nur für Zuglasten gemacht sind. Sowas ist grob fahrlässig!
-
So ein Ausbohrwerkzeug ist prinzipiell cool, aber ich weiß nicht, wie man das zentrieren soll wenn die Kerze bündig mit dem Zylinderkopf abgerissen ist.
-
Waren die Gewinde noch komplett reingeschraubt, also haben sich die beim Fahren rausgedreht, oder waren nur noch die Glühstifte abgebrochen und drin und sind dann rausgeflogen? Daß sich festsitzende Gewinde, die so fest sitzen daß die Kerzen abreißen, nur durch Fahren rausdrehen, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Genau das ist aber doch das häufigste Problem, die Kerze bewegt sich kein Stück und reißt ab bevor sie sich bewegt.
-
Ja, das Thema gab es hier schon mal. Hat man das nicht gemerkt, daß sich beim Einlegen des Rückwärtsganges etwas verändert hat? Danke für die ausführliche Rückmeldung!
-
450 CDI: Starterbatterie: Welche Maße kritisch?
Funman antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Jo. -
Alles ganz schön viel Text für so ein großes Problem.
-
Kommt mir gerade etwas viel vor. Vorsicht mit der Empfehlung zu hoher Drehmomente. Das Thema hatten wir schon mehrmals, finde es aber gerade nicht und hab gerade auch keine Zeit zum suchen. Edit: habe hier 15Nm gefunden, das erscheint mir plausibler.
-
Kommt mir eher unbekannt vor. Ist das Geräusch nur akustisch oder auch mechanisch zu spüren, als Rucken? Gibt es ungewöhnlich lange Schaltpausen? Wie alt ist das Getriebeöl? Falls uralt kann ein Wechsel mal nicht schaden.
-
Naja, ob die jetzt vorhanden sind oder peng... für eine Anhängerkupplung taugen die fipsigen Dinger nicht. Jetzt mal vorausgesetzt es soll was für den öffentlichen Straßenverkehr werden. Da könnte eine Anhängerkupplung von MDC schon eher als Basis taugen.
-
Du meinst vermutlich deiner seit kurzem Ex-Partnerin.
-
Beim letzten Fahrzeug, das ich gekauft habe, war der Tank randvoll. Ich hätte darauf verzichten können. Es war der Abwassertank von der Thetford.......😝
-
Nee, ich habs verkugelt.
-
Ein Einradanhänger, fachmännisch Nachläufer genannt wenn ich das richtig in Erinnerung habe, macht m.E. am meisten Sinn an einem Motorrad oder noch besser Motorroller, weil er sich mit in die Kurve legen kann und genauso schmal wie das Zugfahrzeug ist. An einem Zweispurfahrzeug würde ich sinnigerweise einen Zweispuranhänger verwenden.
-
Vom 450. Sorry.
-
Die Spurstangen waren bei meinen 5 Smarts nach 20 Jahren alle noch OK. Die würde ich bei so einem jungen Smart nicht ohne Not tauschen. Die Spurstangenköpfe sind wenig belastet und unterliegen deshalb nur geringem Verschleiß, die sterben nur an Wasser im Gelenk bei kaputter Gummimanschette. Wichtig sind eigentlich die Traggelenke, die hattest du jetzt "vergessen". Für den evtl Tausch der Querlenker ist der Zustand der Lagergummis ausschlaggebend. Die Koppelstangen müssen neu, wenn die Querlenker erneuert werden, da sich die Koppelstangen nicht zerstörungsfrei abbauen lassen. Wenn die Lenkung schwergängig ist, fallen mir hauptsächlich die Domlager als Ursache ein. Die Stoßdämpfer könnten nach 12 Jahren evtl auch mal neu kommen. Beim 450 ist die Hauptursache für schwergängige Lenkung das untere Kreuzgelenk. Ob es das auch beim 451 gibt, weiß ich nicht. Dann hakt die Lenkung aber unregelmäßig und ist nicht einfach schwergängig. Dazu hast du nichts geschrieben, könntest du ggf. noch.
-
Reichlich Silikonsoße über die Innenausstattung gießen ohne den Dreck aus den Ecken zu entfernen kann ich auch. Ihr merkt schon, ich bin kein Fan von Aufbereitern.
-
Jetzt weißt du, warum sie drin war 🤪
-
Doppelpost, warum? Eine Antwort gabs schon hier.
-
Genau umgekehrt ist auch vorbei. Der Diesel hat nie 33L gehabt, immer nur 22.
-
Samrt 451 1.0 Turbo springt nicht mehr an.Wo sitzt der Kurbelwellensensor??
Funman antwortete auf uka8's Thema in SMARTe Technik
Woher weißt du, daß der Kurbelwellensensor hin ist?
