Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das nennt man Hybrid. Gibts schon. 😉
  2. Nein. Hab ich oben erklärt. Nicht Strom mit Wärme verwechseln. Was allerdings richtig ist, daß ein Elektromotor im Teillastbetrieb und bei wechselnden Lasten besseren Wirkungsgrad hat als ein Verbrenner. Aber auch da hat sich in den letzten 20 Jahren schon viel verbessert.
  3. Wieso? Moderne Dieselmotoren haben verdammt gute Wirkungsgrade. Wie man aus den Verbräuchen rückrechnen kann. Oder aus Messungen entnehmen kann. Schon die Audi TDI haben vor Jahrzehnten um 40% geschafft im optimalen Betriebspunkt. Ich fahre meine Smart 450 CDI mit um die 30% Wirkungsgrad. Als Wärmekraftmaschine wohlgemerkt, also mit Wärmeenergie, nicht mit Strom! Und das ist schon ziemlich veraltet, ein Mercedes W213 CDI dürfte noch deutlich besser liegen. Die besten Wirkungsgrade von Wärmekraftmaschinen, die man jemals geschafft hat, liegen m.W. um 56%, das sind Schiffsdiesel mit Abgas-Nutzturbine. Wie ich schon mehrfach angemerkt habe, darf man nicht den Fehler machen, Strom oder mechanische Energie mit Wärmeenergie zu verwechseln. Wärmeenergie in hochwertige Energie wie z.B. Strom umzuwandeln ist prinzipiell nur mit begrenztem Wirkungsgrad möglich. Stichwort ist Kreisprozeß der Thermodynamik.
  4. Das bestätigt meine Vermutung, daß Elektroautos meist Zweitwagen sind. Da entsteht natürlich die Frage, ob es der Umwelt wirklich etwas bringt, wenn zu den 40 Millionen Verbrenner-Erstwagen noch 40 Millionen Elektro-Zweitwagen dazukommen.
  5. Dann kannst du damit ja auch zur Arbeit fahren. 😉
  6. Ich habe an einem Smart das gleiche Bild. Da liegt die Undichtigkeit unterhalb des Ölspiegels, wie einfach daran zu erkennen ist, daß das Öl auch dann leckt, wenn der Smart steht. Ich weiß jetzt nicht, ob der Anschluß des Peilstabrohrs unterhalb des Ölspiegels liegt.
  7. Verblechen und als LKW anmelden. Die Chance!
  8. Gilt das auch, wenn original Smart Räder mit 195/175 Bereifung von einem 450 SAM ForTwo Passion Werksauslieferung von 2004 etc. auf ein 450 ZEE CityCoupe von 2001 ummontiert werden? Das heißt, dürfen alle Smart 450 Serienräder die es ab Werk gegeben hat auf allen Smart 450 gefahren werden ohne Abnahme und Eintragung? (Ich weiß, wir hatten das Thema schon mehrfach, aber mir ist dieser Punkt immer noch nicht klar, und genau dies scheint ja hier der Punkt zu sein.)
  9. Funman

    Motoröl zu viel!?

    Daß der Motorölstand steigt, kann schon sein, wenn Kraftstoff ins Öl läuft. Falls der Kraftstoffstand im Tank auch steigt, dann melde dich bitte bei mir, dann hätte ich Interesse an dem Smart. Zu anderen weniger albernen Themen wie Meßfehler, Schrägstehen, Stab senkrecht halten, Beobachten über längere Zeit, einfach Ölwechsel machen und dann ist OK, schreiben die anderen gleich noch.
  10. Na, vielleicht bringt es ja ein paar PS mehr! Falls der Brabus Aufkleber versagt! Und wenn alle Stricke reißen, bringt es der Klanglack von Outliner. Ach, und die Klemm-Magnete für die Spritleitung gibt es ja auch noch. Die sollen den Saft viel besser aufbereiten.
  11. Der muß vermögend sein, der hat mehr wie einen Smart!
  12. Wer schön sein will muß leiden.
  13. ich stelle mir das so vor: Das Kippeln der Motor-Getriebe-Einheit stellt ja eine Drehzahlschwankung der Antriebswellen dar (Aha!!). Und diese wird entsprechend dem eingelegten Gang an die Kupplungsscheibe übersetzt. Im ersten Gang kann so aus wenigen Winkelgrad Kippeln schon einige Grad Drehung an der Kupplungsscheibe werden. Diese Drehzahlschwankung ist umso größer im Verhältnis zur anliegenden Drehzahl, je größer die Übersetzung ist, also größer in den kleinen Gängen, und je kleiner die Drehzahl der Wellen ist. Am extremsten ist das also beim Anfahren, im ersten Gang. Da werden die Drehzahlschwankungen maximal ins schnelle übersetzt, aber die Kupplungsscheibe dreht noch garnicht oder beginnt damit erst. Die Steuerung, die den Kupplungsvorgang steuert, mißt die Drehzahländerungen der Kupplungsscheibe aber genau und stimmt die Anteuerung des Kupplungsaktuators darauf ab. Normal wird der Aktuator so angesteuert, daß die Kupplungsscheibe sanft beschleunigt und mitgenommen wird. Wenn die Drehzahl aber schwankt, dann versucht die Steuerung gegenzuregeln. Das haut aber nicht hin, weil die Ursache der Drehzahlschwankungen ja keine falsche Ansteuerung des Kupplungsaktuators ist, sondern eben das Wackeln des Motors. Das kann die Steuerung aber nicht auseinanderhalten, wird irrtiert, versucht gegenzuregeln, und das Ergebnis ist holpriges Kuppeln. Aus diesen Gründen tritt das nur in den kleinen Gängen und bei niedrigem Tempo auf. Ich halte es für möglich, daß die Kupplungssteuerung diesen Effekt berücksichtigt, aber eben nur in dem Maße, in dem der Motor mit neuen Gummis kippelt. Wenn das kippeln dann mehr wird, dann funktioniert das nicht mehr.
  14. Da könnte ich diese empfehlen, Probleme mit Aquaplaning kennen die auch nicht:
  15. Im 450 auch. Hieß dann Bungee Red und war der Nachfolger.
  16. Na denn mal was konstruktives von mir: Der Hinweis, daß die frühen Smart 450 andere Sitze hatten als die späteren. Die ersten Sitze hatten Lehnen, die nur mit Netzstoff bespannt waren und innen hohl waren. Für die gab es dann später, ab 11/1999, noch so komische dünne Auflagen, die mit dem gleichen Stoff bespannt waren, die sog. Komfortpads. Erst später gab es dann die Schaumgummipolster wie bei anderen Autos üblich. Wann der Wechsel war, weiß ich nicht, Bj. 2001 hatte schon das Schaumgummi. Boomerang Orange wurde bis 11/1999 gebaut. Da die Komfortpads erst mit Wegfall des Boomerang Orange kamen, gehe ich davon aus, daß die Sitze mit Boomerang Orange alle noch die gespannten Netzstoffe hatten. (Daten von Smartwiki) Das soll heißen, wenn du tatsächlich einen Smart der ersten Jahre im Originalzustand haben willst, dann mußt du dir die bespannten Sitze holen. Und mußt mit denen klarkommen....
  17. Wenn du restaurieren willst, solltest du vielleicht die vorhandene Innenausstattung restaurieren? Wenn du fix und fertig, gut und NOS kaufen willst, könntest du einen Smart im Zustand 2 kaufen und bist fertig. Zum Beispiel den Smart, aus dem die Innenausstattung stammt, die du kaufen möchtest. Wo liegt der Sinn, einen Smart in Zustand 2 zu schlachten und die Teile in einen schlechteren Smart zu bauen, um daraus einen Smart in Zustand 2 zu machen, und den Rest des ersten Smart im Zustand 2 wegzuwerfen? Nur mal so als Denkanstoß. Grüße, Hajo
  18. Naja... erstmal muß das Spritzwasser am Blech des Schwenklagers (Achsschenkels) vorbei, dann durch den engen Spalt zwischen Schutzblech und Bremsscheibe durch und dann noch um die Ecke in Richtung Mitte.... Das würde ich schon als gut geschützt bezeichnen.
  19. Ich denke, das Material ist das gleiche. Aber die hinteren Kränze sind voll im Spritzwasser, die vorderen sind bestens geschützt, das macht den Unterschied.
  20. Meyle Auf der Website von Powerflex steht lang und breit und ausführlich, daß die nicht in Meyle HD Gummis passen, weil die Meyle anders geformt sind.
  21. Das ist ja noch schlimmer! Die Kombination der Überkorrekten. Die Schweizer und die Preußen! Ein langjähriger Bekannter von mir ist von Deutschland in die Schweiz emigriert. Ihm war das hier in D alles zu verlottert, ärmlich und unorganisiert. Er berichtet ständig völlig begeistert von der Schweiz. Da komme ich ernsthaft ins Grübeln, es ihm nachzutun. Bei genauerer Betrachtung sind die Dinge, von denen er so schwärmt und die ihm wichtig sind, mir nicht so wirklich wichtig. Ob ich in der Schweiz auch ein billiges Grundstück kaufen und mit ollen Autos vollstellen dürfte und bezahlen könnte? Das z.B. ist mir wichtig. Ich glaube, wir sind da doch verschieden in unserer Bewertung, der Bekannte und ich.
  22. Aber nicht so stark, wie wenn die Kerzen vor dem Start gar nicht erst reingedreht werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.