Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.190
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ich würde die Schublade erst mal ausbauen und ins warme mitnehmen.
  2. Echt? Der der oben die MW Smart Liste gepostet hat? Wow.
  3. Kannst du erst mal so machen. Das Problem wird sich schon wieder bei dir melden, wenn es die Geduld verliert.
  4. OBD, aber eben nicht OBD2 Norm. Mit Autel oder Delphi geht auslesen und löschen. Vollzugriff mit Stardiagnose. Handy Apps a la Torque gehen m.W. und nach meiner Erfahrung überhaupt nicht. Die gehen mit OBD2.
  5. Die sind aber nicht leichter! Leichte Räder werden z.B. für Verbrauchs-Challenges benötigt.
  6. Komisch, meine 5 Stück 450 CDI tuckern alle im Stand und das ist völlig normal! Hier mal ein typisches Beispiel für ein normales Laufgeräusch im Stand, leider kein 450 CDI, aber so ähnlich.
  7. Bemerkenswert ist aber, daß sich der TE offenbar abgemeldet hat. Schade auch, so begeistert wie er vom 451 war, hätte er das Forum sicherlich bereichert und hätte uns weiter an seinen Erfahrungen teilhaben lassen können!
  8. Die leichtesten Räder sind im allgemeinen Stahlräder in der kleinsten Größe, also kleinster Durchmesser und kleinste Breite und schmalste Reifen mit höchstem Querschnitt. Der Grund ist einfach, daß Gummi leichter als Metall ist und der Durchmesser wirkt sich nicht linear sondern quadratisch aus. Falls du also z.B. Beschleunigungsrennen fahren willst. "Tuning" Leute hören das allerdings nicht gern.
  9. Weil das Ventil festkleben könnte und sich danach löst.
  10. Gelegentlich mal erneuern macht schon Sinn... das Öl wird aber dünnflüssiger mit der Zeit, nicht dickflüssiger. Hat der 450 ab Werk drin, ATF. Ich habe aber in meinen Smarts teilweise auch 75W90 drin und kann ehrlich gesagt keinen Unterschied feststellen. Verschiedene Leute hier im Forum ebenfalls. Der Sinn dieses Teilthemas erschließt sich mir jetzt aber nicht. Ihr denkt jetzt nicht wirklich daß das Getriebeöl einen Smart irgendwie am Wegfahren hindert, oder? Meine Angabe von 2 Sekunden oben war eher reichlich, ich würde sagen, normal eine Sekunde, aber es können schon mal bis zu 2 Sekunden gewesen sein. Probier doch mal, nicht beim Rausfahren das erste Mal aufs Pedal zu treten, das ist ja vielleicht auch unglücklich kombiniert. Fahr zuerst mal auf der Einfahrt einen halben Meter vor und zurück, damit der Schleifpunkt angelernt wird. Und dann Rausfahren. Ist das Problem dann weg?
  11. War kürzlich hier Thema, da gabs einige Tips.
  12. Könnt ihr das mal für einen doofen erklären? Ich verstehe nicht, was da eigentlich kaputt geht. Welcher Verbinder? Wo Schraube M3? Welcher Achsstummel? Ich kenne nur das Problem, daß die Kunststoff-Pfannen an den Enden der Schubstangen verschleißen und von den Kugelköpfen abspringen. Da wüßte ich nicht, wo ich da eine M3 anbringen sollte oder einen Verbinder oder eine Starlock Scheibe. Offenbar geht es hier um ganz andere Probleme? Grüße, Hajo
  13. Erstmal checken, ob wirklich die Kupplung ein Problem hat. Es wurden schon viele umsonst, aber nicht kostenlos erneuert. Und wenn der Mechaniker sagt, daß die defekt ist, dann ist das fast schon ein Beweis, daß sie nicht defekt ist. Zumindest statistisch gesehen. Wann wurde der Kupplungsaktuator geschmiert? Oder ist der neu? Ggf. schmieren. Pfanne im Ausrückhebel in Ordnung? Nicht zuviel Spiel im Stößel? Aber auch nicht unter Spannung? Mal lösen und neu ohne Spiel wieder montieren. Wo in den Langlöchern landet man da? Dicht an der Kupplung, oder dicht am Getriebe? Neuerdings habe ich auch den starken Verdacht, daß ausgelutschte Motorlagergummis schlechtes Kuppeln verursachen können. Vor allem, wenn der Smart bisher viel in der Stadt gefahren wurde.
  14. Nein. Klar fährt jedes Auto kurz nach Kaltstart weniger spritzig, aber die Motorleistung für eine Steigung ist im Wesentlichen schon abrufbar. Außerdem gehts hier offenbar nicht um Motorleistung, sondern ums Anfahren. Da sind tatsächlich beim ersten Kuppeln ca. 2 Sekunden Wartezeit normal. Aber eben nur 2, und nur beim ersten Mal. Mir fallen 2 Möglichkeiten ein: Problem mit Kupplungssystem/Aktuator. Steuergerät weiß nicht mehr wo der Schleifpunkt ist, weil der kalt woanders ist als er warm war. Und sucht deshalb lange beim ersten Kuppeln. Aktuator prüfen, schmieren. Loch in Pfanne? Viel Spiel am Stößel? Kontrollieren. Einstellen in den Langlöchern. 2. Möglichkeit: AGR offen. Noch original? Verschlossen? Schonmal gereinigt? Fahrprofil? Mal Schlauch vom AGR zur Ansaugbrücke lösen und prüfen, ob das Problem immer noch auftritt. Wenn weg, dann AGR Problem. Reinigen, Dichtscheibe einbauen. Wünsche frohes Basteln! Grüße, Hajo ...mit über 330000 selbst gefahrenen Smart 450 CDI Kilometern
  15. Man kann nicht alles haben. Aber ich dachte, Brabus bedeutet höhere Motorleistung? Trotz meines neuen Brabus Aufklebers: Viel mehr Leistung kommt da aber nicht.
  16. Naja, wenn der Müller Inhaber von Smartprofi ist, dann ist das doch naheliegend.
  17. Ist doch alles gut. Er hat einen SAM Smart, er braucht keine Box, er hat das richtige Lenkrad (mit Lenkwinkelsensor!?!?!?!!!). Also nur montieren (mit richtiger Stellung des Lenkwinkelsensors) und freischalten lassen, und dann hat er Schaltwippen, voila!
  18. Ich fahre mehrere selbst lackierte Bremstrommeln seit vielen Jahren. Bis jetzt hält der Lack.
  19. Als ich meinen ersten Smart neu hatte bin ich gleich liegengeblieben und konnte einer Diskussion zwischen dem ADAC Mann und einem Experten in der Zentrale beiwohnen. Ich habe dem Mann versucht zu erklären daß das 1 Strich ist und Can Bus Fehler heißt, soviel wußte ich schon. Aber der Mann bestand darauf daß das 5 Punkte sind und der Mann in der Zentrale hat immer gesagt das gibts nicht es gibt laut Anleitung nur 1 oder 3 Striche. Dieses Mißverständnis ist offenbar durchaus beliebt. Ich hatte gerade eine Fehlermeldung auf meinem PC aus 7652 Punkten. Das Muster war sehr komplex und schwer zu erklären. ...
  20. Aber auch hochbelastet. In die Entwicklung dieses unscheinbaren Rohrstücks ist einiges an Hirnschmalz geflossen. Der Riß wird nicht durch Schwingung kommen, sondern durch die Dehnung durch die 1350 Bar innen drin. Höchstens durch die Kombination aus beidem. Das Rail ist ja eine Feder. Und Federn brechen schon mal. Hat die Kugel Raildrucktuning?
  21. Ich würde im Zweifel auch eine Schlagmessung mit Meßuhr machen. Als objektive Diskussionsgrundlage ist eine Zahl nicht verkehrt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.