
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Diesel tropft am Kraftstoffliter runter - 450er CDI
Ahnungslos antwortete auf Fuckelheini's Thema in CDI
Quote: Am 11.05.2015 um 11:32 Uhr hat Fuckelheini geschrieben: Gibt es für die Schnellverbindungen neue Dichtungen, O-Ringe oder ähnliches? Wäre mir nix bekannt, die sind aber im normalfall auch unkritisch! Ich denke nicht, daß das problem daher kommt. Da ist bestimmt die Filterpatrone selbst undicht, weil durchgerostet! Und wenn man zum Abziehen wie vorgesehen den Pin drückt dürften da auch keine neuen erforderlich sein! Ich denke nicht, daß es die als Einzelteil gibt, bei Smart schon gar nicht! -
Quote: Am 11.05.2015 um 11:29 Uhr hat getti geschrieben: Kann mir jemand sagen, was das für eine Feder ist? Es sieht so aus, wie die von Ahnungslos angegebenen Fred. Kann ich damit noch problemlos zur Werkstatt fahren? Danke für eure Hilfe. Das ist die Feder des vorderen McPherson Federbeins, die man sieht, wenn man zwischen dem Kotflügel und dem oberen Ende des Vorderrads durch schaut. Man sieht die Bruchstelle aber nicht, das ist ganz oben am Ende der Feder! Man kann damit normalerweise schon noch vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren, das sollte schon gehen.
-
Quote: Am 11.05.2015 um 11:17 Uhr hat getti geschrieben: Ich würde gern auch ein Bild psten, wenn ich wüsste, wie das hier geht :o Bilder kann man hier im Forum leider nicht direkt hochladen! Aber man kann sie verlinken, dazu muß das Bild bei einem Bilderhoster hoch geladen werden! Da gibt es ja genügend, die das kostenlos anbieten! Das Bild wird verlinkt, indem man beim Verfassen eines Postings an der Stelle, an der das Bild erscheinen soll, den "Image"-Button unterhalb des Textfensters drückt. In das Fensterchen, das dann aufgeht trägt man die URL des Bildes ein, es muß aber die echte URL des Bildes sein, nicht die, mit dem das Bild bei dem Hoster mit allem möglichen drumrum dargestellt wird. Am besten probiert man das mal im Forenbereich "testgelände" aus, der wurde extra für solche Experimente geschaffen! :-9 Wie das geht ist auch noch einmal in der Hilfefunktion unter "Fragen zum Forum" beschrieben! ;-)
-
Quote: Am 11.05.2015 um 11:17 Uhr hat getti geschrieben: Hat jemand eine Ahnung was das ist? Ich bin zwar Ahnungslos, aber das dürfte ein Teil Deiner Feder der vorderen Federbeine sein! Das sieht vermutlich genau so aus wie in diesem Fred . Gib mal "Federbruch" als Suchbegriff ein, dann haste genug zu lesen bis zum Sankt Nimmerleinstag! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2015 um 11:25 Uhr ]
-
Diesel tropft am Kraftstoffliter runter - 450er CDI
Ahnungslos antwortete auf Fuckelheini's Thema in CDI
Der Dieselkraftstoff kommt bestimmt nicht von der Hochdruckpumpe, die ist ja links am Zylinderkopf angeflanscht, das würde hinten zwischen Motor und Getriebe abtropfen! Wenn der Kraftstofffilter schon länger verbaut ist bzw. noch nie gewechselt wurde könnte es sein, daß er durchkorrodiert ist und deshalb Diesel austritt. Wenn er in der letzten Zeit mal gewechselt worden sein sollte, dann wurden evtl. die Leitungen beschädigt oder nicht richtig aufgesteckt. Anleitung als Klicklink! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2015 um 11:00 Uhr ] -
Die Kurbelgehäuseentlüftung bzw. das dazugehörige Ventil sollte eigentlich das gleiche wie die TLE sein. Mir wäre von keiner anderen Kurbelgehäuseentlüftung bekannt! ;-) Die Volllastentlüftung ist die Ventildeckelentlüftung! Das ist die Leitung, die im Motorraum von oben nicht sichtbar vom Anschluss am Ventildeckel zum Luftkanal führt, der vom Luftfiltergehäuse zum Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite führt und von oben her in diesen einmündet! Auf den Bildern auf dieser Seite ist das der Schlauch, der auf den Anschluss mit der Bezeichnung S aufgesteckt ist. In der Volllastentlüftung befindet sich aber kein Ventil, weil an dieser Stelle keines benötigt wird, weil es ja keinen Überdruck gibt, weil die VLE noch vor dem Turbolader platziert ist, da gibt es nur mehr oder weniger Unterdruck! Das ist nur ein schnöder Verbindungsschlauch zwischen Ventildeckel und dem Ansaugkanal! Manchmal bilden sich allerdings in diesem Schlauch ebenfalls irgendwelche Festkörper, die den Querschnitt verengen bzw. ganz verschliessen! Deshalb sollte man den ebenfalls mal auf Durchgang kontrollieren, wenn man das Heckpanel ohnehin mal demontiert hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2015 um 09:56 Uhr ]
-
Quote: Am 11.05.2015 um 08:26 Uhr hat MarcoT geschrieben: Hmm, ja das wäre eigentlich ein Rückschritt, aber mir gefällt die "alte" Variante glaube ich besser! Da kann ich Dir nur von ganzem Herzen beipflichten! Ich hatte schon damals gleich nach dem Erscheinen mein Missfallen an dieser überaus häßlichen großflächigen Kunststoffbeplankung kund getan! Das sieht doch absolut besch........eiden aus! Was daran schön sein soll, muß mir mal einer erklären, der nicht so ahnungslos ist als ich! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.05.2015 um 08:55 Uhr ]
-
[S] Suche 451 Uhr, Drehzahlmesser, Tankdeckel lackiert Benziner
Ahnungslos antwortete auf manfredo01's Thema in Biete / Suche / Tausche
Tankdeckel lackiert! Zusatzinstrumente! Einbauanleitung! :) -
Ölservice Plus, 451er, Benziner, 84 PS, 45 tkm
Ahnungslos antwortete auf rms's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.03.2015 um 11:06 Uhr hat rms geschrieben: beim besten Service im Kreis HN und LB Da kann eigentlich nur einer damit gemeint sein! :) -
Quote: Am 08.05.2015 um 20:59 Uhr hat Schlutopia geschrieben: Die Automatik schaltet ruckeliger als in unserem Volvo, denke aber das ist normal. Das kommt ganz einfach daher, weil es gar keine Automatik ist bzw. kein Automatikgetriebe, sondern ein automatisiertes, mechanisches Schaltgetriebe mit einer konventionellen Kupplung drin! Es sind lediglich die Kuppel- und Schaltvorgänge durch elektrische Helferlein automatisiert worden. Der Kupplungsaktuator, das ist ein Elektromotor mit einer Übersetzung dran, ersetzt Deinen linken Fuß und betätigt die Kupplung und der Schaltaktuator, das ist ein Elektromotor am Getriebe, wechselt da drin über eine Schaltwalze die Gänge. Der Smart hat zwar einen Automatikmodus, in dem die Steuerung über die Aktuatoren die Gänge selbsttätig wechselt, aber kein Automatikgetriebe. Das ist der Grund, warum die Schaltvorgänge ihre Zeit brauchen und nicht mit einem Automatikgetriebe vergleichbar sind, sondern eher mit einem Schaltgetriebe! P.S. Mit 94 tkm ist der Diesel gerade mal richtig eingefahren. Wenn der schonend gefahren wurde und auch weiterhin wird, dann überlebt er Dich! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2015 um 08:06 Uhr ]
-
Du hast ja in Deinem ersten Fred geschrieben, daß Du einen CD Wechsler verbaut hast. Der ist ja mit einem speziellen Stecker an das Radio angeschlossen und wenn Dein Zubehörradio einen solchen Stecker nicht hat, kann der CD Wechsler nicht mehr angeschlossen werden! Aber evtl. hat ja das Radio dann CD, USB etc.
-
DIN passt, Du brauchst allerdings eine Blende für ein Fremdradio, sonst sieht es natürlich beknackt aus! Die seitlichen Rundungen sind ja beim Smart am Radio dran. So was mein ich. Die gibt es in Blau und Grau, je nach Interieur des Smart! Und evtl. einen Antennenadapter, je nachdem, was für einen Antennenanschluss Dein Fremdradio hat. Auch wenn der Stecker passt, hat Smart die Eigenheit, daß Dauerplus und Zündungsplus im Fahrzeugstecker genau andersrum aufgelegt sind als in anderen Radios, dadurch verliert das andere Radio vermutlich die Einstellungen jedesmal, wenn die Zündung aus war, weil der Dauerplusanschluss des Radios, der dafür zuständig ist, daß die Einstellungen erhalten bleiben, dann auf dem Zündungsplus des Smart ist. Und wenn die Zündung ausgeschaltet war, fehlte dadurch das Dauerplus am Radio und die Einstellungen sind weg. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, das Dauerplus und Zündungsplus auf Dein Fremdradio anzupassen. Man kann die Anschlüsse entweder im Fahrzeugstecker rum drehen, dazu werden die Pins ausgestossen, wenn man das schafft, und andersrum wieder in den Stecker eingefügt, man kann allerdings auch einen Adapter einsetzen, der so aussieht wie in der oben verlinkten Seite. In diesem Adapter befinden sich isolierte Rundsteckhülsen, die man auseinander ziehen und umgekehrt wieder zusammen stecken kann. Diese Rundsteckhülsen sind extra zu diesem Zweck eingebaut worden. Manche Radios mit eigenem Kabelbaum bieten diese Möglichkeit ebenfalls. Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des Radios ersichtlich. Viel Erfolg! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.05.2015 um 07:55 Uhr ]
-
Deine Erfahrungen in allen Ehren, Rolf, aber einen Ausdehnungskoeffizient von 25% halte ich nach wie vor für absolut illusorisch!
-
Wenn es ein Nur-Radio oder ein Kassettenradio ist, dann entsorg es und kauf Dir was richtiges! ;-) Da rentiert sich nicht eine Minute Fehlersuche!
-
Quote: Am 08.05.2015 um 16:32 Uhr hat Smartalex geschrieben: P.S. Gibt es überhaupt Links zu Reparaturanleitungen bzw. Tipps? Links zur Reparaturanleitungen gibt es zuhauf, und zwar zu allen Themen und allen Arbeiten! Es gehört schon fast mehr dazu, die nicht zu finden als umgekehrt! ;-)
-
Ich gehe mal davon aus, daß Du damit die Beleuchtung des Tachometers meinst. Die Anleitungen zum Ersetzen dieser und anderer Glühbirnchen findest Du dort! Da geht es zwar um das Ersetzen der Glühbirnchen durch LEDs, aber die Vorgehensweise ist natürlich die gleiche. LEDs sind ohnehin nicht empfehlenswert, weil die oft ihr Licht punktuell abgeben, was einer guten Ausleuchtung der Instrumente nicht gerade entgegen kommt!
-
Quote: Am 08.05.2015 um 21:33 Uhr hat Triking geschrieben: Diese Hochleistungsöle habe ein irres Ausdehnungsverhalten, so wie Du es schon festgestellt hast. Aber doch nicht 0,7 Liter, das wäre die differenz zwischen Min und Max! Ok, auf 3/4 wären das ein halber Liter zu Min, aber das wären ja roundabout 25 % Ausdehnung des Öls durch Wärme. Never ever! ;-)
-
Die Kabel kannste abziehen, allerdings sollte dazu wie zu vielen anderen Arbeiten an der Elektrik sicherheitshalber die Batterie abgeklemmt werden!
-
Quote: Am 08.05.2015 um 16:26 Uhr hat Focus-CC geschrieben: You are the first... ;-) Oimol isch emmer 's erschde Mol und beim erschda Mol dud's emmer a bissle weh! Übersetzung: Einmal ist immer das erste Mal und beim ersten Mal tut es immer ein bißchen weh! Altes Naturgesetz! :)
-
Da wirst Du nicht umhin kommen, die SE Drive Unit komplett zu demontieren, befürchte ich mal! :( Hinzu kommt, daß man an die Schrauben dieser SE drive sehr schlecht hin kommt und einen speziellen 5 Zack Torx Bit benötigt, um diese demontieren zu können, zumindest ist dies beim 450er Smart so. Ob es beim 451er genauso ist, kann ich dir allerdings nicht sagen. Auf dieser Seite siehst du, wie es da drin aussieht, allerdings bezieht diese sich ebenfalls auf den 450er Smart. Die SE drive Unit ist allerdings ähnlich aufgebaut! Auch jene Seite beschäftigt sich mit dem Innenleben der SE Drive Unit!
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Du könntest mal das SE Drive Cover, das ist die Abdeckung über dem Zündschloss demontieren. das wäre dort beschrieben. Laut dieser Seite lässt sich das Zündschloss allerdings nur entnehmen, wenn man es auf die Stellung 1 drehen kann, was ja bei dir nicht der Fall ist! Hast Du einen Zweitschlüssel, mit dem Du das ausprobieren kannst? Die Möglichkeit, daß der Schlüssel das verursacht, ist zwar gering, aber trotzdem kannste das mal ausprobieren. ist das ein harter Anschlag, der dann im weg ist oder eher ein flexibler Punkt, an dem das Schloss dann nicht mehr weiter geht? Könnte es auch sein, daß da was rein geraten ist in das Schloss? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.05.2015 um 15:18 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Wenn Du Unterlagen für die Strikelines brauchst, schalt mal Deine Email-Adresse im Profil frei oder sende mir die Emailadresse per PN, dann kann ich Dir die erforderlichen Unterlagen senden.
-
Quote: Am 06.05.2015 um 21:26 Uhr hat cut geschrieben: Moment, wieso Daimler? Hat das nicht Renault verbockt, Noch besser, jetzt können schon zwei Fakultäten mit den Finger aufeinander zeigen! :roll: Zumindest bei Smart beherrscht man ja das Verschleiern und Ableugnen von sicherheitsrelevanten Problemen vor dem KBA ja schon wahrhaft meisterlich, wie am Beispiel des Bremslichtschalters in erschreckender Art und Weise dokumentiert ist! Das erinnert mich immer wieder an die Zündschlossarie von GM! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2015 um 21:45 Uhr ]
-
Quote: Am 06.05.2015 um 20:57 Uhr hat cut geschrieben: Ich denke das dieses Problem von Daimler zügig angegangen wird oder schon ....worden ist. :-? :-? Aufgrund der Sicherheitsrelevanz ist dies tatsächlich als äusserst dringlich anzusehen. Aber da fehlt doch was! Ich weiss nur nicht, ob dort "bearbeitet", "ausgesessen" oder "gelöst" stehen sollte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2015 um 21:17 Uhr ]
-
Ersatzschlüssel für 450 von 2002
Ahnungslos antwortete auf Zoso's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 06.05.2015 um 19:23 Uhr hat Zoso geschrieben: Um es kurz zu machen: Die Smart Center programmieren keine Schlüssel, die sie nicht selbst verkauft haben. Das kostet relativ viel Geld. Bislang habe ich keinen Händler und keinen Schlüsseldienst gefunden, die dazu in der Lage wären. Was ist denn das für ein Schwachsinn? :-? Das habe ich ja noch nie gehört! Und wenn ein Schlüssel die Programmierung verloren hat, musste wohl in den Augen von solchen Hohlkörpern einen neuen Schlüssel bei denen kaufen, damit die den programmieren, oder wat? Meine Nerven, das halt ich ja im Kopf nicht aus! Aus welcher Gegend kommst Du denn, um zu sehen, ob ein vertrauenswürdiger Betrieb dort in der Gegend wäre, in dem nicht der Schwachsinn regiert, wie dies in den von dir kontaktierten Betrieben offensichtlich der Fall ist! :roll: Wo ist denn St. Tönis? :-? Ist das bei Tönisvorst? Dann würde ich Dir empfehlen, mal dort vorstellig zu werden bzw. die zu kontaktieren! Und das Geld für Inspektionen und Reparaturen ist dort bestimmt auch besser angelegt als bei den Vollidioten, die Du bisher offenbar kontaktiert hast! ;-) Dein Ansatz zum Besitz eines Zweitschlüssels ist vollkommen richtig! Mit einem Schlüssel rum fahren ist ein ganz gehöriges Risiko! Das hat schon mancher bitter bereut, weil Du genau dem Klientel, das Du geschildert hast, vollkommen ausgeliefert bist, wenn es mal mit dem Schlüssel Probleme geben sollte. beim Smart ist es elementar wichtig, daß zwei funktionierende Schlüssel vorhanden sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.05.2015 um 20:40 Uhr ]