Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.630
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das hat auf jeden Fall etwas mit dem Stecker zu tun! Ich kann Dir jetzt allerdings nicht sagen, was da verkehrt ist, aber der Kontakt der Steckerpins zu den Anschlüssen am Sensor ist auf jeden Fall nicht mehr vorhanden! Dies bedeutet dann wie ich schon geschrieben habe einen sehr hohen elektrischen Widerstand, quasi unendlich, und den interpretiert das Steuergerät als sehr heissen Motor! Schau doch mal mit einer Taschenlampe in den abgezogenen Stecker rein, da müsstest Du doch was sehen! Ich denke nicht, daß da was an den Sensor defekt ist. Irgendwas stimmt auf jeden Fall mit dem Stecker nicht! Dessen bin ich mir sicher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.06.2015 um 09:17 Uhr ]
  2. Wenn Du Kontaktspray besitzen solltest wäre es bestimmt kein Fehler, die Steckerpins mal damit einzusprühen. Ich bin mir ziemlich sicher, daß das Problem durch irgendwelche Kontaktprobleme und daraus resultierend Unterbrechungen in diesem Sensorkreis hervor gerufen wird!
  3. Unterbrechungen in den Zuleitungen zu den Sensoren, unabhängig davon, wodurch sie hervor gerufen werden, bedeuten für das Steuergerät immer maximale Temperaturen! Der Sensor ist ja nicht anderes als ein temperaturabhängiger elektrischer Widerstand, der niederohmig ist, wenn er kalt ist und mit steigender Temperatur des Sensors bzw. dessen Umgebung steigt auch der elektrische Widerstand an! Wenn jetzt eine Unterbrechung in dem Stromkreis ist, dann bedeutet dies elektrisch gesehen einen sehr hohen ohm'schen Widerstand und der wird vom Steuergerät eben als maximale Temperatur interpretiert! Deshalb reagieren auch die anderen Temperatursensoren des Smart genauso, wenn in dem Stecker zum Aussentemperaturfühler eine Untebrechung drin ist, wird eine viel zu hohe Außentemperatur angezeigt und wenn eine Unterbrechung zum Sensor der Ladeluft vorliegt, beim cdi fault da ja ganz gerne der Stecker ab, dann läuft der Lüfter des ladeluftkühlers permanent! Das kommt ganz einfach daher weil dies die Reaktion der Steuerung auf die fehlerhaften Signale des Sensors aufgrund der Unterbrechung im Stromkreis ist! Und in Deinem Fall ist es eben die viel zu hohe Motortemperatur, die da angezeigt wird.
  4. Blinkt denn die Temperaturanzeige schon bei kaltem Motor beim Einschalten der Zündung? Also bevor Du ihn überhaupt gestartet hast? Das geht nämlich aus Deinen Ausführungen nicht ganz klar hervor! Zumindest für mich nicht! ;-) Aber des will nix heissen, bin ja auch Ahnungslos! :) Wenn die Anzeige mit allen Eiern auch bereits bei kaltem Motor blinkt, dann liegt meiner bescheidenen Meinung nach irgendein Kontaktproblem zu den Anschlüssen des Sensors vor. Wenn die Leitungen irgendwo unterbrochen sind, unabhängig wodurch dies hervor gerufen wird, dann ist das für das Steuergerät so, als ob die Temperatur viel zu hoch wäre. Und genau dies signalisieren die blinkenden Eier! Irgendwo liegt bei Dir ein Kontaktproblem vor, ich denke mal, genau an dem Stecker des Sensors. Evtl. hast Du da auch eine Zuleitung abgerissen, als Du den Stecker abgezogen hast, das wäre ohnehin nicht erforderlich gewesen, den abzuziehen! Fact ist auf jeden Fall, daß dem Steuergerät eine viel zu hohe Temperatur vorgegaukelt word, ohne daß diese auch tatsächlich vorhanden ist, wenn die Eier schon bei kaltem Motor blinken und einen überhitzten Motor symbolisieren!
  5. Quote: Am 03.06.2015 um 12:14 Uhr hat TomR geschrieben: Bei unseren 450 CDI von 2000 und 2002 ist (unter Last) eine Temperatur von mehr als 3 Eiern nur zu erreichen, wenn der Lüfter des Ladeluftkühlers nicht läuft (also defekt ist, bzw. der entsprechende Temperatursensor unten im LLK defekt ist bzw. dessen Stecker). Wenn der Temperatursensor bzw. der Stecker unten im LLK defekt ist, dann läuft der Lüfter des LLK immer und permanent, wenn nicht gerade der Lüfter defekt ist! ;-)
  6. Einfach das https komplett weglassen und direkt mit www beginnen, dann funktioniert es! ;-)
  7. Normalerweise ist das nicht möglich, weil der 451er Smart hinten ganz andere Einpresstiefen hat, d.h. der Radstand ist weiter auseinander als beim 450er. Während man 451er Felgen mit Distanzscheiben auf den 450er montieren kann, ist das umgekehrt nicht möglich, weil aufgrund des anderen Radstands die bremstrrommeln weiter auseinander sind und dadurch die Felgen viel zu weit aus den Radkasten stehen würden! Und das ist nicht auszugleichen!
  8. Hier und dort sind auch noch ganz gute Beschreibungen der ZEE und seinen Bestückungen hinsichtlich der Relais zu finden!
  9. In dieser Anleitung siehst Du gleich auf der zweiten Seite, welche Abdeckung unterhalb des Lenkrads oberhalb der Pedalerie nach unten geklappt werden muß, um an die ZEE zu gelangen! :) In der ZEE sind ja auch die Sicherungen enthalten.
  10. Quote: Am 01.06.2015 um 20:41 Uhr hat smarterkater geschrieben: Offensichtlich parken alle den ganzen tag versteckt in der Garage. Das wird es sein, die 453er gehören zur Gattung der Nachtaktiven! :) Oder die Besitzer gehören zum lichtscheuen Gesindel, auch möglich! :-D
  11. Da kannste davon ausgehen. Beachte aber unbedingt noch meine Ausführungen zu den Unterschieden der Instrumente hinsichtlich der verschiedenen Halterungen der unterschiedlichen Baujahre und Motorvarianten. Nicht daß Du die falschen kaufst! ;-)
  12. Quote: Am 01.06.2015 um 20:37 Uhr hat Lovely88 geschrieben: Ist es denn ein großer Aufwand dies machen zu lassen? Muss man viel am Armaturenbrett ändern? Es ist total easy! :) Klick doch einfach mal auf meinen Link namens "dort", den Du in meinem obigen Posting siehst! Links sind hier im Forum doch schon an der anderen, orangenen Schriftfarbe erkennbar!!! Dann wirst Du auf die detaillierte Anleitung geleitet! ;-) Da siehst Du bebildert, wie einfach das geht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2015 um 20:44 Uhr ]
  13. Eigentlich ist es bei einem Bj. 2012 überhaupt nicht schwer, siehe dort. Sorry, ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wem das Wischwasser auffüllen schon Probleme bereitet, der könnte auch welche damit haben, die Zusatzinstrumente nachzurüsten! Auf jeden Fall musst Du schon beim Kauf der Zusatzinstrumente aufpassen, es gibt nämlich abhängig vom Baujahr prinzipiell zwei verschiedene Varianten für den 451er, die sich von der Halterung her unterscheiden! Die Instrumente bis 2010 sehen so aus wie auf diesem Bild zu sehen, die ab 2010 mit dem überarbeiteten Armaturenbrett sehen aus wie auf jenem Bild! Wie Du siehst, ist die Halterung eine ganz andere, die Instrumente selbst sind eigentlich identisch. Und dann musst du noch aufpassen, daß sich Benziner und Diesel unterscheiden, die Drehzahlmesser haben da eine andere Skalierung! Deshalb müssen die Instrumente immer zur Motorisierung passen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2015 um 19:54 Uhr ]
  14. Ach ja, ich erinnere mich, das war die Konifere, der den Smart mit elektrischem Panorama Dach verkauft hat! :lol: :-D :lol: Kein Wunder findet der den Lüfter nicht! An dieser Stelle mal wieder der Hinweis, ich weiss, wie Koryphäe geschrieben wird, aber wie immer meine ich es so, wie ich es auch schreibe! ;-)
  15. Manchmal hilft es in solchen Situationen ungemein, ins Internet zu schauen, dort gibt es nämlich mittlerweilen zu jeder Lebenslage die richtigen Anleitungen! Wenn die Leistung oder sollte ich sagen Fehlleistung Deines VW Fritzen nicht so traurig wäre, könnte man glatt drüber lachen! :lol: Wenn die Röte im Gesicht dieses Typs Schamesröte gewesen sein sollte, dann war die genau richtig, wenn es Zornesröte gewesen sein sollte, weil er an die Kosten gedacht hat, die ihm vom Smart Center in Rechnung gestellt werden, dann können die gar nicht hoch genug sein, denn so viel Blödheit gehört bestraft und zwar ordentlich! :roll: Das Ganze ist übrigens in maximal 10 minuten erledigt! :) Dort wäre übrigens eine bebilderte Anleitung zum Austausch des Lüftermotors, ich hoffe mal, daß die im SC da einen neuen einbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.06.2015 um 17:49 Uhr ]
  16. Und falls Du die Betriebsanleitung verlegt hast, wäre dort eine Online-Betriebsanleitung zu finden! ;-)
  17. Also gemäß diesem Fred ist es ein 451er Smart Bj. 2012! Schau mal dort! Das sind allerdings nur die Felgen, keine Kompletträder! Darauf gehören dann 195er vorne und 215er hinten, damit sieht Dein Smartle richtig proper aus! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.05.2015 um 22:07 Uhr ]
  18. Quote: Am 31.05.2015 um 21:15 Uhr hat R0cky geschrieben: Also brauche ich beim kotflügel speziell einen für das vorfacelift Cabrio Es gibt kein Vorfacelift Cabrio! Das Cabrio wurde von 2000 bis Ende 2006 von den Panels her unverändert gebaut, du brauchst einen einen Cabrio Kotflügel für die Fahrerseite, wenn ich diesen Deinen Fred richtig interpretiert habe. Habe Dir noch ne PN geschrieben, das ist eine persönliche Nachricht, die du in dem Feld "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und abrufen kannst!
  19. Für das Cabrio brauchst du auch explizit einen Kotflügel für das Cabrio, der des Facelift sieht zwar verführerisch ähnlich aus, aber er passt eben nicht ganz! Dort werden die Unterschiede ganz anschaulich erklärt. Lediglich die Mittelteile vorn und hinten sind die gleichen beim Cabrio und Facelift Coupe, aber das sind die einzigen! Damit ist aber das Mittelteil der Heckschürze gemeint, nicht das Panel der Heckklappe! ;-)
  20. Wie es da unten im Unterboden aussieht und von welchem Durchlass bzw. von welcher Kabeldurchführung Micha schreibt, siehst Du in diesen Anleitungen unter "Hupe umbauen". :)
  21. Quote: Am 30.05.2015 um 14:45 Uhr hat Smartalex geschrieben: Zu den Links: Heisst das, dass ich dort dazwischen schalten kann? Sag mer's mal so, wenn es tatsächlich ein SAM Smart wäre, könntest Du an dem von mir genannten Stecker relativ einfach das Signal abgreifen, um z.B. ein separates Relais anzusteuern, das dann wiederum dein Starktonhorn versorgt! In dem SAM ist zwar ein Relais drin, das die Hupe bzw. deren Spannung schaltet, aber um dieses zu entlasten, könntest Du ein externes Relais mit diesem Signal schalten. Und dann von der Batterie direktes Plus über eine fliegende Sicherung abgreifen und über den Kontakt dieses externen Relais führen. Wenn Du das Relais im Bereich der Batterie platzierst, könntest Du dann auch auf relativ kurzem Weg mit minimalem Spannungsabfall zu der Hupe, am besten einen größeren Zuleitungsquerschnitt, Minimum 2,5 qmm, besser mehr verwenden, je nach Leistungsaufnahme des Horns. Also damit meine ich jetzt die Versorgung der Hupe, vom SAM zu dem externen Relais reicht 1,5 qmm Kabelquerschnitt! Die originale Hupe wird ja auch nur mit 1,5 qmm angefahren. Du solltest mal das SAM runter klappen und sehen, ob Du den Stecker N11-10 lokalisieren kannst, das sollte Dir mit den von mir verlinkten Seiten ja nicht schwer fallen! ;-) Eine Kontrollmessung auf dem Pin 6, das müsste gemäss der Tabelle eine blaue Leitung sein, sollte natürlich trotzdem erfolgen! Du kannst dann diese Leitung so durchtrennen, daß die bisherige Leitung zur Hupe Dir keinen negativen Einfluss oder Störungen mehr bringen kann und das steckerseitige Ende dann mit einer neuen Leitung zu dem externen Relais verbinden, das ich oben beschrieben habe. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2015 um 15:38 Uhr ]
  22. Das hat sie schon in den Bemerkungen unten am 17. Mai geschrieben, allerdings ist das nicht mehr änderbar. Wie hier im Forum, wenn im Topic ein Fehler drin ist!
  23. Quote: Am 30.05.2015 um 07:35 Uhr hat pascalts geschrieben: Wenn es die Stahlfelgen sind da gehen vorn auch 145x65R15 (genau so bei den standard alus). Genau dies kannste so pauschal nicht sagen! Es gibt nämlich 3,5 Zoll Stahlfelgen und 4 Zoll Stahl- und auch Alufelgen für die Vorderachse! Und auf den 3,5 Zoll Stahlfelgen dürfen auch nur 135er Reifen montiert werden! Nur auf den 4 Zoll Stahlfelgen sind auch 145er Reifen zugelassen!!! Und ich denke mal, im Fall des TE sind das 3,5 Zoll Stahlfelgen! Am sinnvollsten im Sinne der Spustabilität und verringerten Seitenwindempfindlichkeit, ergo der Fahrsicherheit sind aber 175er Reifen vorne und 195er hinten, dann natürlich nicht mehr auf den Stahlfelgen, sondern auf Alufelgen aus dem reichhaltigen Zubehörprogramm, z.B. Rials, Aluettes o.ä. Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.05.2015 um 08:12 Uhr ]
  24. Linksausdreher kauft man am besten im Satz, der verschiedene Größen enthält! Die billigsten würde ich da aber auch nicht kaufen! Wenn der abbrechen sollte, weil Du ein paar Eure sparen wolltest hast du auch nix von! Durch die Tatsache, daß die Linksausdreher konisch zulaufen sollte die Wahl dann eigentlich nicht schwer fallen. Im Prinzip ist das bei so kleinen Größen selbsterklärend, welcher dafür verwendet wird bzw. werden sollte. Wenn er zu klein ist, kann unter Umständen die Kraft nicht übertragen werden, um den Gewinderest raus zu drehen. Ein zu großer passt nicht. Beim Bohren des Lochs für den Linksausdreher musst Du aber sehr aufpassen, um das Gewinde im Block nicht zu beschädigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2015 um 17:44 Uhr ]
  25. Was steht denn dem entgegen, die vordere Unterbodenverkleidung abzunehmen bzw. abzusenken? Dazu brauchste nicht mal eine Hebebühne, die kann entweder auf Auffahrrampen oder sogar ohne abgesenkt werden, wenn Du z.B. mit den Vorderrädern von einem höheren Level her an einen höheren Randstein oder etwas vergleichbares heran fährst. Dann steht genügend Platz zur Verfügung, nur den vorderen Teil der Unterbodenverkleidung los zu schrauben und so weit abzusenken, daß Du an die Hupe locker ran kommst! Das sind nur ein paar Schrauben, das geht ganz einfach! :) Welches Baujahr hat denn Dein Smart? Wenn es ein Smart ab Bj. 2003 mit ESP und SAM ist, dann wäre dort die Steckerbelegung der Stecker am SAM und vom Stecker N11-10 Pin 6 führt die Leitung zur Hupe! Dies wird auf jener Seite auch noch einmal bestätigt. Aber ich würde das ,mit dem Absenken des vorderen Unterbodens machen, das ist wirklich nicht schwer! Und dann kannste die normalen Anschlüsse der alten Hupe verwenden. Vielleicht sind diese auch nur grünspanig und die Hupe eigentlich in Ordnung, das wäre nicht so selten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.05.2015 um 17:55 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.