Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann konnte er offensichtlich doch auf Wunsch auch in einer anderen Farbe, in diesem Fall StarBlue, bestellt werden. Wobei StarBlue ebenfalls eine sehr schöne Farbe ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2015 um 16:51 Uhr ]
  2. Quote: Am 18.09.2015 um 15:01 Uhr hat Direct geschrieben: ist es möglich davon mal ein Bild zu sehen? Man könnte ja mal bei den kleinanzeigen von Ebay mit der genannten Nummer rein schauen! :roll: Für diejenigen, die das nicht können: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.09.2015 um 15:26 Uhr ]
  3. Dort wäre übrigens eine gute Anleitung zum Einbau der Zusatzinstrumente mit einigen ergänzenden Erfahrungen von Usern! Der Drehzahlmesser muß auch noch mit dem Diagnosecomputer freigeschaltet werden, sonst zeigt er nichts an! Für diese Freischaltung werden durchaus verschiedene Tarife abgerufen, deshalb unbedingt vorher nachfragen, was die jeweilige Werkstatt dafür verlangt. Alles über 25.- EURO kannste in die Tonne kloppen! Manche machen es als Serviceleistung kostenlos, allerdings selten, in solche Fällen ist natürlich ein 10er in die Kaffeekasse obligatorisch! ;-) By the way, beim Drehzahlmesser musst Du darauf achten, daß der tatsächlich für einen Diesel ist, der ist nämlich anders skaliert als einer für den Benziner! Der des Diesels geht bis 5000 1/min, der des Benziners bis 7000 1/min incl. rotem Bereich! Wenn man einen Diesel DZM in einen Benziner oder umgekehrt einbaut, dann zeigt der zwar etwas an, aber alles, nur nicht die korrekte Drehzahl! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 22:40 Uhr ]
  4. Quote: Am 17.09.2015 um 21:49 Uhr hat s1arek geschrieben: Hat vielleicht jemand für mich die TN von der Zange für die Zündkerzen Stecker. Die Teilenummer für diesen Abzieher ist auf dieser Seite genannt, sie lautet A 638 581 02 67, das Teil siehst Du dort auch abgebildet. Aber natürlich musst du auch mit diesem aufpassen, daß Du beim Abziehen der Kerzenstecker nicht abrutschst und die Zündkabel beschädigst! Falls die bei Smart Dir dieses Werkzeug nicht verkaufen wollen mit dem Hinweis, daß es Werkzeug ist und deshalb nicht verkauft wird, dann drehst du denen eine lange Nase und gehst zum MB Ersatzteilverkauf, dort müsstest Du es auf jeden Fall bekommen! ;-) Es gibt aber auch noch andere Ausführungen von Hazet, siehe hier, diese sind aber wesentlich teurer als die MB Ausführung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 22:05 Uhr ]
  5. Ahnungslos

    Schlüssel 450

    Einen 3 Tasten Schlüssel eines 450er Smarts müsste man jederzeit an einen 450er Smart anlernen können, der bisher mit einem 1 Tasten Schlüssel bedient wurde! Allerdings ist dieses Thema im ForFour Bereich etwas deplatziert! ;-) Desweiteren kann ich Dich nur davor warnen, mit nur einem funktionierenden Schlüssel rum zu fahren, wie das für mich den Anschein hat, daß Du genau dies gerade tust! Man sollte auf jeden Fall immer einen funktionierenden Zweitschlüssel besitzen!
  6. Wenn auf Deinem Typenschild der Farbcode EB1 EAV steht, dann wurde er mit schwarzem Tridion und RubyRed Panels gebaut und die Panels anschliessend gewechselt, warum auch immer. Wenn auf dem Typenschild EB1 EAF steht, dann wurde er gleich mit StarBlue Panels gefertigt. Farbcodes
  7. Quote: Am 17.09.2015 um 13:11 Uhr hat christophx3m geschrieben: Der Unterschied zwischen DPF und "normalen" ist, dass der DPF 5 Vertiefungen hat und der Auspuff ohne nur 3. Genau so ist es, das ist die optische Unterscheidung des normalen Potts vom RPF. In dieser Auktion ist der normale Pott mit den drei Vertiefungen zu sehen und in jener Auktion der RPF mit seinen fünf Rippen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 13:47 Uhr ]
  8. Dann vermute ich mal, wird es sich um den dritten handeln! Immerhin hat er eine Smart Teilenummer. Aber das müsste man natürlich trotzdem anhand der Teilenummer verifizieren!
  9. Quote: Am 17.09.2015 um 11:05 Uhr hat Funman geschrieben: Hallo, @Ahnungslos: Ich sehe das ähnlich wie Schmuhfix. Schön für Dich! :) ich will das auch nicht in einen Glaubenskrieg ausarten lassen wie schon viele Ölfreds vorher. Ich persönlich halte es nur für höchst dilettantisch, einen kompletten Ölwechsel zu machen, ohne einen einfach zu wechselnden Filter ebenfalls zu wechseln! :roll: Aber das ist wohl der Unterschied zwischen einem Facharbeiter und einem Hobbybastler bzw. Ahnungslosen! ;-) Aber wie schon geschrieben, prinzipiell kann jeder mit seiner Karre machen, was er will! Meine persönliche Meinung zu einer solchen Vorgehensweise poste ich aber auch weiterhin! :)
  10. Die Nummer A1614900921 müsste ja eine originale Smart Teilenummer sein, evtl. handelt es sich dabei um einen Originalfilter eines Smarts und nicht um einen Nachrüstfilter mit KBA Nummer. Wichtig wäre allerdings, ob das überhaupt ein Filter für einen 450er Smart ist! Wenn ja, müsstest Du eine solche Bescheinigung von Smart bekommen! Allerdings können die natürlich drauf bestehen, daß der Filter von denen eingebaut werden muß, wenn sie Dir eine solche Bescheinigung aushändigen sollen! Ansonsten hätte ich sogar Verständnis dafür, daß sie keine Einbaubestätigung aushändigen!
  11. Quote: Am 17.09.2015 um 09:14 Uhr hat beverlyhills2010 geschrieben: im Bremspedal durch pulsieren, ich glaube nicht daß die Räder stottern. Das die Räder dabei tatsächlich stottern kann ich mir nicht vorstellen auch geht ja keine Kontrolllampe an. So wie sich das anfühlt ist es ein fehl stottern im Bremspedal - stört mich nicht weiter. Du kannst davon ausgehen, daß das ABS Sytem auch tatsächlich aktiv wird und der Bremsdruck in den Bremsleitungen auch tatsächlich reduziert wird. Nichts anderes wird ja durch das Pulsieren des Bremspedals symbolisiert. Daß eben in schneller Folge durch die Ventile im Hydraulikblock der Bremsdruck in den einzelnen Leitungen entsprechend reduziert wird! Im Zweifelsfall wird dadurch der Bremsweg ein kleines bißchen verlängert. Ob das jetzt in der Praxis etwas ausmacht, weil es ja nur bei geringen Geschwindigkeiten auftritt und sich auswirkt, und ob Du das jetzt reparieren lässt oder nicht musst du ohnehin selbst entscheiden! Im Extremfall fliegt durch fortgeschrittene Korrosion ein ganzer Teil des Zahnkranzes weg und dann dürfte das auch weitere Auswirkungen haben! ;-)
  12. Hier und dort mal eindrucksvolle Beispiele, was Werkstätten bei diesem an sich klaren Fehlerbild an Materialschlachten veranstalten können! :roll: Und dort wären Alternativen zu einer kompletten, teuren Antriebswelle zu sehen. Richi, auch hier im Forum vertreten, bietet sämtliche Möglichkeiten, entweder Zahnkränze zum selbst Aufkleben oder überholte Antriebswellen zu günstigen Preisen! Aufgeklebte ABS Zahnkränze sind ohnehin die bessere Variante, weil durch den Klebstoff der Spalt zwischen Ring und Antriebswelle verschlossen wird und diese dann nicht mehr unterrostet werden kann. Dies und die Korrosion des Materials des Rings sind nämlich die Ursachen, warum er aufgesprengt wird! Der Ring wird ja bei der Herstellung aufgeschrumpft und steht dadurch schon unter Vorspannung! Durch die Unterrostung wird der Druck noch erhöht und gleichzeitig das Material durch Korrosion geschwächt. So lange eben, bis der Ring aufgesprengt wird! Und genau dann gibt es die von Dir beschriebenen Effekte beim Bremsen aus langsamen Geschwindigkeiten! Diese Effekte sind dann aber bei Smarts mit echtem ESP ab Bj. 2003 wieder anders! Ein Smart mit echtem ESP kann ja auch selbsttätig Bremseingriffe initiieren, obwohl man gar nicht mit dem Fuß auf der Bremse steht! Deshalb hat man bei einem Smart mit ESP dann diesen Fehler auch, wenn man überhaupt nicht bremst, sondern ganz normal fährt, in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen! Derv rattert dann vor sich hin, ohne daß man bremst und durch die hohe Stromaufnahme der Servopumpe erkennt man das auch am Lichtflackern, weil die Bordspannung dadurch schwankt! Nicht zu verwechseln allerdings mit dem Lichtflackern, das ein Benziner ab Bj. 2003 beim Kaltstart zu verzeichnen hat aufgrund der hohen Stromaufnahme der Sekundärluftpumpe, die nach dem Kaltstart mehrfach ein- und ausgeschaltet wird. Gleiche Auswirkung hinsichtlich des Lichtflackerns, aber andere Ursache! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 09:50 Uhr ]
  13. Das ist 100 %ig ein gerissener bzw. durch Rost aufgesprengter ABS Zahnkranz an einer der beiden oder bei beiden Antriebswellen. Durch die Bruchstelle bzw. den größeren Zahnabstand an dieser Stelle wird das ABS durcheinander gebracht! Alte Sollbruchstelle beim Smart und ein bekanntes Fehlerbild, das weiss jeder, außer die Werkstätten! :roll: Deswegen werden nämlich manchmal Materialschlachten gestartet, das glaubst du nicht! :o Wenn Du das bei Smart reparieren lässt, dann wird die komplette teure Antriebswelle getauscht, aber mittlerweilen gibt es Gott sei dank clevere Alternativen! Dort ist zu sehen, wo sich die ABS Zahnkränze befinden und wie man sie überprüfen kann! Natürlich muß man dazu nicht die Heckschürze abbauen, wie das auf diesen Bildern der Fall ist, das Rad abnehmen und von oben rein schauen reicht aus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 09:31 Uhr ]
  14. Ich würde auch eher sagen, daß sich da ein Unterdruck bildet, der dann beim Öffnen des Tankdeckels ausgeglichen wird! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 08:12 Uhr ]
  15. Außerdem ist es schon der zweite gleiche Beitrag zum selben Thema mit demselben Text, siehe hier!
  16. Quote: Am 17.09.2015 um 07:31 Uhr hat emil geschrieben: Nur: Der Anlasser drehte nicht. Hab gesucht wie ein Idiot - gestern Abend auf dem Scheißhaus kam mir die Erleuchtung: DAS MASSEKABEL!! (Zwischen Getriebe und Tridion) Haste das Massekabel vergessen anzuklemmen? :o :o :o Nach drei jahren Standzeit würde ich da sonst eher auf eine feste Lima tippen als auf das Massekabel! Auch eine feste LiMa verhindert über den Keilrippenriemen, der dann über die stehende Riemenscheibe der Lima geschleppt werden müsste, daß sich der Anlasser drehen kann! In diesem Fall müsste man aber auf jeden Fall den Magnetschalter klacken hören! Die Gefahr dabei ist aber, daß der Anlasser dabei trotzdem von starkem Strom durchflossen wird, der ist aufgrund der Blockade sogar noch höher als der hohe Strom, der ohnehin beim Anlassvorgang fliesst! Das merkt man aber gar nicht, weil sich ja nichts bewegt! Man meint es tut sich nichts, aber der Anlasser köchelt so vor sich hin! Und die noch viel größere Gefahr ist, daß man dann nur den Schlüssel los lässt, die Zündung aber trotzdem eingeschaltet bleibt! Dann fliesst nämlich dieser sehr hohe Anlasserstrom trotzdem noch für 3-4 Sekunden! Die Steuerung stellt nämlich fest, daß der Motor noch nicht angesprungen ist und bestromt in einem solchen Fall den Anlasser auch weiterhin, natürlich auch unbemerkt, weil er sich ja nicht drehen kann! Und wenn man dies eine Weile macht, dann ist der arme Bursche dann auch mal am Ende seiner Kräfte und abgekocht! Und an den kommt man ja bekanntlich sehr gut hin, um ihn auszutauschen! ;-) Bei einem vergessenen Massekabel sieht das natürlich anders aus, da fliesst ja dann auch kein Strom! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 08:18 Uhr ]
  17. Er will damit ausdrücken, daß ein Bj. 2002 noch kein ESP an Bord haben kann, sondern nur ein Stabilitätssystem namens Trust+, das nicht so leistungsfähig ist als echtes ESP! ;-) Echtes ESP wurde erst ab Bj. 2003 verbaut! Falls auch noch eine Servolenkung inseriert worden wäre, eine solche kann er auch nicht besitzen, weil es eine solche ebenfalls erst ab Bj. 2003 gab! Trotzdem werden viele Smarts auch vor 2003 mit Servolenkung inseriert, weil der Smart aufgrund des Konstruktionsprinzips mit Heckmotor eine leichtgängige Lenkung besitzt, weil wenig Gewicht auf der Vorderachse lastet! Eine leichtgängige Lenkung ist aber noch lange keine Servolenkung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 07:09 Uhr ]
  18. Naja, CDL und MBNalbach haben aber gemeint, daß die Klappe durch das Anklemmen der Batterie von selbst aufgeht, ohne den Knopf zu drücken! ;-) Und dies ist bei einem SAM Smart nicht der Fall, der Knopf muß betätigt werden, um die Klappe zu öffnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.09.2015 um 07:01 Uhr ]
  19. Quote: @FredMM schrieb am 16. September 2015 um 20:56:50 Uhr: Leg das Öl einfach in den Kofferraum, sag dem Serviceberater dass es dort ist und die es verwenden sollen. Ist es von Smart freigegeben, spricht nichts dagegen, dass sie es nicht verwenden. Doppelte Negation: Es spricht nichts dagegen, daß sie es nicht verwenden! Dann verwenden sie es auch nicht, weil ja nichts dagegen spricht! :) Ich würde ja sagen, es spricht nichts dagegen, daß sie es verwenden! Meine Nerven, schreiben die bei MT einen Blödsinn, das halt ich ja im Kopp ned aus! :roll: Falls der TE hier noch mitliest, lass Dir sagen, daß Du in dem Etablissement, in dem Du die Inspektion machen lässt, vorher nachfragen musst, ob die mitgebrachtes Öl akzeptieren und verwenden, davon kannst Du eben nicht einfach ausgehen wie die das dort bei MT tun! Es gibt nämlich durchaus Werkstätten, die dies kategorisch ablehnen! Daran ändert auch nichts, daß es von Smart bzw. MB freigegeben ist!!! Es gibt für Werkstätten keine Verpflichtung, daß mitgebrachtes Öl verwendet werden muß!!! Diese Entscheidung trifft jede Werkstatt für sich! Das machen zwar viele, mitgebrachtes Öl zu verwenden, aber längst nicht alle! Da kommt dann natürlich Freude auf, wenn Du einen Kanister Öl gekauft hast und die Dir mitteilen, daß sie dies nicht verwenden werden! :) Und das Öl einfach in den Kofferraum zu legen und es dem Serviceberater sagen ist auch Nonsens im Quadrat, da brauchst Du Dich nicht wundern, wenn der Kanister dann nach der Inspektion ungeöffnet im Kofferraum liegt und ungefragt teure Plörre eingefüllt wurde. An eine derartige Anweisung kann sich dann natürlich niemand mehr erinnern! :roll: In solchen Fällen ist in der Werkstätten Alzheimer stark verbreitet! So etwas muß schriftlich in dem Auftrag fixiert werden, alles andere kann durchaus in einem persönlichen AHA Erlebnis enden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.09.2015 um 10:17 Uhr ]
  20. Komisch, in der Modellhistorie des 450er Smarts ist unter 09/2004 tatsächlich die Rede davon, daß es den Truestyle auf Basis des Pure nur in RubyRed mit schwarzem Tridion gab! Welche Farbcodekombination steht denn auf dem Typenschild im Kofferraum drauf?
  21. Quote: Am 16.09.2015 um 17:59 Uhr hat Schmuhfix geschrieben: Also kein Grund sich aufzuregen, ich hab mir schon was dabei gedacht :) Ich rege mich doch nicht auf, wenn ich mich aufrege, dann sieht das anders aus! ;-) Ich habe nur meine unmaßgebliche und ehrliche Meinung zu dieser Aktion gesagt und zu der stehe ich auch weiterhin! Aber es ist deine Karre und mit der kannst Du meinetwegen machen, was Du willst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2015 um 18:34 Uhr ]
  22. Wie dilettantisch ist das denn? :o :o :o Der Ölfilterwechsel am Smart ist doch das einfachste der Welt! Und ein Kostenfaktor ist der Ölfilter beim Smart ja nun wahrlich nicht! Sorry, aber das kann ich nicht nachvollziehen, daß man einen Ölwechsel macht und den alten Filter drin lässt. Schon allein aus dem Grund, weil das im Filter befindliche Öl das neu eingefüllte gleich wieder zum Teil verunreinigt! Da machen sich Generationen von Smartfahrern in die Hosen, weil in der Ölwanne ein kleiner Rest zurück bleiben könnte, wenn nur abgesaugt und nicht abgelassen wird und dann geht man her und macht einen Ölwechsel ohne Filterwechsel! Da fehlt mir das Verständnis für! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2015 um 18:01 Uhr ]
  23. Naja, dort bekommst Du dann bestimmt die erhoffte qualifizierte Antwort, wenn schon die Ahnungslosen in diesem Forum es nicht schaffen! :roll: Auf diese Auskunft kannst Du dich dann im Konfliktfall auch berufen, da lassen die sich im SC bestimmt davon beeindrucken! :lol: Und auch dort verwechselt und vermischt man wie üblich die Sachmängelhaftung, Gewährleistung und Garantie, die eigentlich komplett andere rechtliche Zusammenhänge haben, miteinander! Eine gewisse Naivität kann ich Dir da nicht absprechen! ;-) Auch wenn das nicht das ist, was Du vielleicht hören wolltest! :) By the way, ich könnte Dir noch ein paar Foren zum Smart nennen, bei denen Du mit dieser Frage vorstellig werden kannst! Die geben Dir dann bestimmt eine auch für Smart verbindliche Auskunft, nach der sich Dein SC dann richten muß! :roll: Meiner ahnungslosen Meinung nach musst Du Dich nach den Garantiebedingungen der Jung & Smart Garantie richten, aber das willst du ja nicht hören! Und wer nicht hören will, muß eben im Zweifelsfall fühlen bzw. zahlen! ;-) Das war jetzt aber mein letztes Statement zu diesem Thema! Dann hast Du Ruhe vor mir! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2015 um 13:21 Uhr ]
  24. Wenn es relevant wäre, dann wäre an dieser Stelle auch ganz sicher ein codierter Stecker verbaut! ;-)
  25. Quote: Am 15.09.2015 um 23:11 Uhr hat Spacefish geschrieben: An die Schraube am Motorblock kommt man ja echt gar nicht ran... Ich kriegt noch nichtmal die Nuss zwischen den Motorträger / Lager und die Schraube.. Das ist ja ne Smart-typische E-Nuss Schraube... Gabelschlüssel? An den zweiten Punkt (Im Motorraum rechts oben richtung außen an der Karosserie) kommt man ja dann wirklich überhaupt nicht hin. Durch die Serviceklappe kann ich den noch nicht mal mit der Hand erfühlen (Motor im Weg)... Kommt man da evtl. besser dran, wenn das Heck ab ist? sprich von hinten nach oben greifen? Um da an beide Punkte richtig dran zu kommen, müsste man ja theoretisch den Motor ablassen und dann das rechte Motorlager lösen und den Motor aus dem Rahmen etwas anheben.. Das ist mal wieder so ein Zeug was super bei der Produktion funktioniert aber 0 in der Reperatur / Wartung... Hat schonmal Jemand das Kabel bei einem CDI 451 gewechselt? Wenn ja wie? Der Befestigungspunkt des Massekabels an der Motor-/Getriebekombination ist eigentlich hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol, so lange es eine gute Kontaktfläche bildet und guten elektrisch leitenden Kontakt gewährleistet! Wenn es ausreichenden Querschnitt hat, ist auch die Länge nicht so relevant! Sollte natürlich keine drei meter lang sein! ;-) Wenn Du an die Originalschraube nicht hin kommt, dann lässt Du die einfach drin und befestigst das neue Massekabel eben an einer anderen Schraube, sofern die oben genannten Kriterien erfüllt sind! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.09.2015 um 09:37 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.