Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 07.10.2015 um 06:53 Uhr hat yueci geschrieben: da hat aber ein Spezialist die Anleitung für den Klebstoff nicht richtig gelesen. Genau dies wollte ich mit meiner Frage implizieren! ;-)
  2. Quote: Am 07.10.2015 um 04:06 Uhr hat CI247 geschrieben: höhrt sich für mich nach Kabelbruch o. lose Verbindung des Kupplungsaktuator an , so als wäre der Stecker nicht eingesteckt . Der Meinung bin ich auch, allerdings nicht des Kupplungsaktuators, sondern des Schaltzaktuators bzw. des Drehwinkelsensors! Man müsste mal den Pin des Kupplungsaktuators ansehen, wenn man die Zündung ein- bzw. ausschaltet, dann muß dieser ja ausfahren und die Kupplung trennen bzw. einfahren. Wenn der Kupplungsaktuator korrekt arbeitet, muß es am Schaltaktuator oder Drehwinkelsensor liegen bzw. deren Zuleitungen. Aber man kann natürlich die Leitungen am Stecker des Kupplungsaktuators ebenfalls bei dieser Gelegenheit nachsehen, ist ja gleich nebenan! ;-)
  3. Quote: Am 07.10.2015 um 03:07 Uhr hat Haferpops geschrieben: Panoramascheibe war keine 2 Wochen alt. Wer hat das Dach eingebaut?
  4. Quote: Am 06.10.2015 um 19:27 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Getriebesteuergerät geflutet ? :-D Ein 2003er hat kein Getriebesteuergerät, die Getriebesteuerung ist im Motorsteuergerät seitlich am Luftfilterkasten mit integriert! Siehe auch hier die Pinbelegung des Steuergeräts, dort werden alle relevanten aktiven Bauelemente und Sensoren von Kupplung und Getriebe angesteuert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2015 um 06:55 Uhr ]
  5. Sorry, aber aus der Ferne sehe ich keine Möglichkeit, Dir da noch irgendwelche praktikablen Tipps zu geben, das müsste dann schon ein Fachmann machen. Wobei eine Werkstatt und sogar auch ein SC nicht unbedingt was mit einem Fachmann zu tun hat! Viele wissen selbst nicht, wie das Ganze eigentlich funktioniert und sind auch nicht in der Lage, sinnvoll mit Diagnosetools umzugehen! :( Die kennen eben nur Materialschlacht und wenn das nicht weiter hilft, sind die aufgeschmissen! Hier ist mal ein eindrucksvoller Fred zu diesem Thema! Da ist die Möglichkeit, daß bei einer solchen Vorgehensweise noch mehr Fehler eingebaut werden größer als die, daß der ursprüngliche Fehler behoben wird!
  6. Quote: Am 06.10.2015 um 17:17 Uhr hat MotoCrosser geschrieben: Ist dieses Loch wo ich versuchen soll zu drücken auf der rechten Seite fast am Ende parallel von dem Befestigungsloch Beispiel das Foto über meinem Kommentar ? Kann ich Dir leider nicht sagen, müsstest Du EddyC noch mal anschreiben, falls er sich nicht von selbst meldet! ich glaube, in seinen Postings ist auch die Email Adresse hinterlegt, das sieht man an dem Briefumschlag oberhalb seiner Postings! Oder man betätigt den Button Email senden an EddyC in seinem Profil! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 17:23 Uhr ]
  7. Der Drehwinkelsensor ist ja ein Schichtpotentiometer mit Scheifkontakten, das mit der Schaltwalze im Getriebe synchron gedreht wird und in Abhängigkeit von seiner Stellung verschiedene Spannungswerte ausgibt. Siehe auch das Bild auf dieser Seite, bissle nach unten scrollen :), das man durch anklicken vergrössern kann! Etwas darunter ist auch ein Bild von den Scheuerstellen an den Kabeln, die von dem Sensor zum Steuergerät führen! Es verhält sich ja so, daß beim Anlernen des Getriebes die analogen Spannungswerte, die vom Drehwinkelsensor in den einzelnen Gängen abgegeben werden, als digitaler Wert im Steuergerät abgespeichert und dann im Betrieb die aktuellen Werte permanent mit den gespeicherten Werten verglichen werden. Wenn diese nicht übereinstimmen bzw. mit den Anschlüssen irgendwas nicht stimmt, könnte es auch zu einem solchen Effekt kommen, weil er durch Drehen des Schaltaktuators versucht, die richtige Position zu finden. Das muß aber nicht unbedingt etwas mit dem Inkrementalgeber im Schaltaktuator zu tun haben. Du hattest, glaube ich gestern geschrieben, daß der Drehwinkelsensor bereits ausgetauscht wurde, mein Verdacht wäre nach wie vor die Verkabelung! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 17:18 Uhr ]
  8. Das hört sich irgendwie so an wie in diesem Fred! Zumindest wenn ich den Inhalt der verschwundenen Postings von Dir, die man gestern noch lesen konnte, richtig interpretiere. Du hast ja geschrieben, glaube ich, daß deswegen die Kupplung gewechselt wurde, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Dieser Fehler hat meiner Meinung nach mit der Kupplung überhaupt nichts zu tun! Das ist ein Schaltproblem. Wichtig wäre, daß auch die Anschlüsse des Steckers am Aktuator und Drehwinkelsensor kabelseitig penibel geprüft werden! Aber auch die Verbindungen hin zum Steuergerät kommen da in Frage, diese können auch beschädigt sein, vor allem im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers kommt es hier immer wieder zu Beschädigungen. Aber aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu sagen, was das sein könnte. es hat aber auf jeden Fall etwas mit der Schaltung zu tun, nicht mit der Kupplung!
  9. Ich denke mal, er erhält vom Drehwinkelsensor nicht die richtigen Werte, welche beim Anlernen des Getriebes in dem Steuergerät eingespeichert waren! Das kann verschiedene Ursachen haben, auch die Verkabelung könnte betroffen sein! Jetzt bräuchtest Du einen vertrauensvollen Supporter, der ein bißchen mehr drauf hat als stupide Materialschlacht, die nix bringt, aber viel kostet!!! Aus welcher Gegend kommst Du eigentlich, um Dir evtl. einen solchen empfehlen zu können?
  10. Ich glaube, das Bild war etwas in der Art:
  11. Quote: Am 05.10.2015 um 19:26 Uhr hat Goyko geschrieben: Hallo Ihr Lieben, durch ein technisches Problem sind leider die Beiträge von heute (5.10.) im Datennirwana gelandet. Das tut uns leid. Die gute Nachricht ist, dass alles andere wieder hergestellt werden konnte. Von EddyC war ein Bild des Steuerkettenspanners eingefügt, das ist natürlich bei der Gelegenheit gleich mit über den Jordan gegangen! :(
  12. Also wenn sich das wie vom TE beschrieben so verhält, daß das Getriebe zwischen den Gängen hin und her springt, dann wird vermutlich auch kein "N" in der Ganganzeige angezeigt. Und wenn kein "N" in der ganganzeige steht, dann wird auch der Anlasser von der Steuerung nicht angesteuert. So einfach ist das! Ohne "N" im Display ist kein Motorstart möglich! Deshalb ist es aber noch lange kein Getriebeproblem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 15:12 Uhr ]
  13. Quote: Am 06.10.2015 um 07:34 Uhr hat W-Technik geschrieben: Kosten Stand heute geschätzt: 1x Kotflügel (gebraucht): ca. 54,62 €/Stk. 1x Lackierung Kotflügel: ca. 100 €/Stk. 1x Linke Heckleuchte. ca. 51,17 €/Stk. 1x diverses Kleinmaterial:ca. 20 €/Stk. An Deiner Stelle würde ich mich da nach einem günstigen Gebrauchtteil umsehen! Immerhin ist er ja nicht gesplittert, dann könntest Du ja ein paar tage mit rum fahren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 10:34 Uhr ]
  14. Also gemäß diesem Fred müsste das dunke Metallic Blau CA9L sein. :)
  15. Im Datennirwana! :( Quote: Am 05.10.2015 um 19:26 Uhr hat Goyko geschrieben: Hallo Ihr Lieben, durch ein technisches Problem sind leider die Beiträge von heute (5.10.) im Datennirwana gelandet. Das tut uns leid. Die gute Nachricht ist, dass alles andere wieder hergestellt werden konnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.10.2015 um 06:50 Uhr ]
  16. Quote: Am 04.10.2015 um 22:26 Uhr hat 2003er geschrieben: Ich würde auch eher zu Nummer Zwei raten, aber mit den Felgen und der Bereifung von Nummer Eins. :) Zum einen handelt es sich dabei um schnöde Rondells und zum zweiten werden durch die Serienpassionfelgen wenigstens die katastrophal aussehenden Bremstrommeln einigermaßen abgedeckt! Wenn ich schon Felgen fahre, die solch einen "Durchblick" zulassen wie die Rondells, dann sollte wenigstens an den Bremstrommeln was gemacht werden! ;-) Den beknackten mattschwarzen Tankdeckel, der noch gegen einen lackierten upgegraded werden sollte, nennen ja beide ihr eigen! Der erste ist ja ein Pure mit 61 PS, da kommt vermutlich schon nach einer Woche der Wunsch nach einem Tuning auf! Außerdem sind im Pure die absolut beknackten hellgrauen Sitzbezüge drin, die schon von ansehen dreckig werden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2015 um 23:02 Uhr ]
  17. Als Smart Originalfelgen wie schon von zabaione geschrieben Corelines und auch noch Strikelines. Nicht zu verwechseln mit den Spikelines! ;-) Aus dem Zubehör auch noch jede Menge andere! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2015 um 21:22 Uhr ]
  18. Von der Pinbelegung her müsste an diesem Radio die Standardpinbelegung der Zubehörradios vorhanden sein, zumindest ist beim Facelift 451er kein besonderer Adapter bzw. eine generelle Umbelegung mehr erforderlich wie das beim Vor-Facelift der Fall war. Zumindest ein Großteil der Belegung müsste darüber abzuleiten sein! Nachmessen wäre deshalb aber trotzdem bestimmt kein Fehler! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.10.2015 um 14:12 Uhr ]
  19. Bei einem Händlerkauf ist der Händler generell zur gesetzlich geregelten Gewährleistung verpflichtet! Trotzdem muß man immer aufpassen, daß dies nicht durch irgendwelche Firmulierungen im kaufvertrag wie z.B. Verkauf an Wiederverkäufer oder vor allem Verkauf im Auftrag ausgeschlossen wird. Da tritt der Händler nämlich nicht als Verkäufer, sondern nur als Vermittler auf und dadurch hat der Käufer dann weniger Rechte! Also immer Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! :)
  20. Quote: Am 02.10.2015 um 23:31 Uhr hat pioneerfan geschrieben: Welche Reifengrößen sind noch zulässig beim MC01? Das kommt darauf an, welche Felgen Du montierst. Auf die Stahlfelgen darfst Du ja ohnehin keine breiteren Reifen montieren. Also musst Du Dir Alufelgen zulegen und da sind die zulässigen Reifendimensionen in dem dafür erforderlichen Gutachten angegeben. Eine recht empfehlenswerte Kombination sind 175er vorne und 195er hinten, aber z.B. auf Aluette bzw. Rondell Alufelgen und auch auf anderen darf man auch 195er rundum fahren. Das Fahrzeug muß dann aber mit den montierten Felgen auf jeden Fall von einer Prüforganisation abgenommen werden! Dann hat der Smart auch eine andere Bodenhaftung und ein vollkommen neues Fahrgefühl! :)
  21. Quote: Am 02.10.2015 um 19:30 Uhr hat jetzt geschrieben: Grüne Plakette. Grüne Plakette oder verbauter und eingetragener RPF? Da hatte schon mancher beim Ummelden sein persönliches AHA Erlebnis! ;-)
  22. Quote: Am 01.10.2015 um 19:41 Uhr hat lukas_09 geschrieben: empfehlen werde ich sie auf keinen Fall. Naja, das war von mir ja auch nur ironisch gemeint, deshalb auch der Rolleyes-Smilie! ;-)
  23. Quote: Am 01.10.2015 um 18:38 Uhr hat lukas_09 geschrieben: Auf meine schriftliche Mängelrüge, bekam ich (bis jetzt zumindest) keine Antwort. Was hast Du denn da rein geschrieben? :-? Du kannst doch leider nichts nachweisen und das wissen diese Gangster ganz genau! Und eine Werkstatt ist nicht verpflichtet, Altteile aufzubewahren und auszuhändigen, wenn dies nicht bei der Auftragsvergabe gleich mit rein geschrieben und dadurch Auftragsbestandteil wurde! Das einzige, das Du machen kannst ist diesen "Dienstleister" wärmstens weiter zu empfehlen! :roll: Ich hoffe nur, daß diese Dilettanten wenigstens gleich den Kabelschuh am Ende der Zuleitung zum Magnetschalter ersetzt haben, damit Du nicht Gefahr läufst, daß dieser Mangel irgendwann erneut auftritt, wenn der Kabelschuh wieder Kontaktschwächen hat! Idealerweise nach Ablauf der Reparaurgewährleistung! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2015 um 18:58 Uhr ]
  24. Quote: Am 01.10.2015 um 17:43 Uhr hat fisimatenten geschrieben: Beim Einbau habe ich keine Frequenzweiche (im Sinne der Adapter) entdecken können (die sollte man im Normalfall ja auf den ersten Blick sehen können), kann aber nicht sagen ob Kondensatoren im Kabelstrang weiter hinten verlötet sind. Beim Smart Radio sind meines Wissens die Frequenzweichen bereits im Radio eingebaut, deshalb benötigt man da keine externen Frequenzweichen. Deshalb findest Du auch keine in der Verkabelung! Bei Verwendung eines Fremdradios werden die Hochtöner überlastet, deshalb muß man da mit externen Frequenzweichen arbeiten! Ob man diese Überlastung jetzt akustisch wahr nimmt, kann ich Dir allerdings nicht sagen, das können Dir die Soundfreaks bestimmt besser beantworten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.10.2015 um 18:27 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.