
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.625 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 21.04.2015 um 09:22 Uhr hat carstahl geschrieben: Mein Jura/BGB/Prof. sagte: Bei einer Scheidung besteht ein gesetzlicher Anwaltszwang. Eigentlich sollte bei der Eheschliessung Anwaltszwang herrschen, da viele Menschen im Zustand der emotionalen Ausnahmesituation nicht wissen was sie tun. Alte Weisheit: Vor der Hochzeit bist du ledig, hinterher bist Du erledigt!!! :-D
-
Ein schönes Ruby Red Cabrio! Der gefällt mir außerordentlich gut! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.04.2015 um 10:06 Uhr ]
-
Quote: Am 21.04.2015 um 08:37 Uhr hat L-911 geschrieben: Irgendwas selber machen? :o :o :o Gibt es denn keine Werkstätten mehr? :-? Es soll Leute geben, denen es Spaß macht, selbst Hand anzulegen! :) Bei Dir trifft es bestimmt keinen Armen! ;-) Sollte ein Spässle sein, nicht das dies meine Spezialfreunde gleich wieder falsch interpretieren! :roll: In vielen SCs sind Reparaturen durch "Meisterhand" aber eine ziemlich frustrierende, aber nicht minder teure Angelegenheit! :( Und jedwede freie Werkstatt oder solchen Katastrophenläden wie ATU oder PitStop meidet man auch besser wie der Teufel das Weihwasser, Es gibt aber durchaus empfehlenswerte Alternativen, das sind auf Smart spezialisierte Werkstätten, die es regional verteilt über die Republik durchaus gibt! Woher kommst du denn, damit wir Dir solch einen betrieb in deiner gegend empfehlen können, wenn möglich.
-
Smart 42 Schlachtfest gute Ausstattung !
Ahnungslos antwortete auf kawa750r's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 20.04.2015 um 12:28 Uhr hat cabrioralf geschrieben: Lange wird es nicht mehr dauern dann sind die Oldliner sowieso nur noch Liebhaberfahrzeuge. Dann ist ja Eure Stunde bald gekommen, dann wird Euer Schrott, den ihr vertickt, bestimmt mit Gold aufgewogen! Zumindest würdet ihr Euch das wünschen!:roll: Keine Bange, es gibt schon Leute, die mich persönlich kennen, aber die gehören auch nicht in Eure Gangsterkreise! :) Und wenn ich was verkaufe, dann entweder zu echten und fairen Forumspreisen oder andere Dinge verschenke ich sogar! Ralf, Du solltest ebenfalls von Deinen Gewinnen etwas in ein Rechtschreibprogramm investieren, bei kawa hat's geholfen seit dem letzten Fred! :-D Außerdem kannste das steuerlich geltend machen! Vorausgesetzt natürlich, daß Du überhaupt Steuern zahlst, woran ich für Deine Teileverkäufe stark zweifle! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 18:56 Uhr ] -
Ich hoffe mal, der Verkäufer hat Euch auch genau in den Umgang mit dem Verdeck eingewiesen, damit ihr lange Freude dran habt. Manchmal sieht man nämlich selbst bei langjährigen Cabrioristi eine falsche Vorgehensweise, speziell beim Schliessen des Verdecks aus dem abgelegten Zustand! Aus diesem muß man es ja erst mal entriegeln, dann nimmt man das Verdeckpaket in der Mitte, hebt es hoch und dann legt man die linke Hand Hand an das linke Ende des Spoilers und die rechte Hand an das rechte Ende und drückt das Verdeck an die obere Anlage, bis es an beiden Seiten gleichmässig und selbsttätig ein Stück heran gezogen wird. Manche knallen das Verdeck nämlich aus 20-30 cm Abstand richtig gehend an den oberen Anlagepunkt dran, das ist aber ein großer Fehler! Wenn man es dabei nämlich ein bißchen schräg hält, besteht die Gefahr, daß dann die empfindlichen Spitzen der Seilzüge abbrechen! Zum Öffnen muß man den Knopf am Sitz nur ganz kurz drücken, dann fährt das Verdeck selbsttätig nach hinten bis zum ersten Endpunkt, ohne daß man auf der Taste bleiben muß! Nur wenn man eine Zwischenstellung einnehmen will, bleibt man länger auf der Taste drauf. Wenn das Verdeck hinten ist, dann drückt man die Öffnungstaste länger und das Verdeckpaket fällt nach unten. Dort muß man es dann von Hand noch gleichmässig andrücken, damit es heran gezogen wird, das hört man auch, daß der Verdeckmotor noch mal kurz anläuft. Nach Möglichkeit öffnet und schliesst man das Verdeck auch bei laufendem Motor, weil dann die Bordspannung durch die Lichtmaschine höher ist als wenn dies bei stehendem Motor erfolgt! Das Öffnen mit der Funkfernbedienung ist was für Prolls zum Posen vor der Disco oder Eisdiele! ;-) Das Öffnen der Heckklappe ist auch für manche ein Buch mit sieben Siegeln! Man sieht immer wieder, daß die Leute bereits an dem Griff ziehen und Zerren, ehe sie den Betätigungsknopf drücken, daß sich das Panel richtig nach hinten durch biegt! Und im Laufe der Zeit bildet sich in dem Griff dadurch ein schöner Riss aus! :( Die richtige Variante, die Hecklappe zu öffnen ist die, ohne jeglichen Zug an der Klappe den Betätigungsknopf im Griff zu drücken, durch die Spannung, mit der die Klappe in der Dichtung sitzt, springt einem die Klappe dann regelrecht entgegen. Dann hält auch das Panel lang! Und manche, die ein Smart Cabrio fahren, wissen nicht mal, daß man das Heckverdeck zum einfacheren Beladen des Kofferraums hochklappen kann, wenn man links und rechts die dazugehörige Verriegelung gelöst hat! :) Ich hoffe mal, der Verkäufer hat Euch das alles ausführlich erklärt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 16:20 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Probefahrt mit einem Smart Cabrio ist schon der erste Fehler gewesen! ;-) Dann kann man nämlich nicht mehr widerstehen! Freut mich, daß ihr Spaß mit dem Cabrio habt, mir geht es nämlich genauso! Den Zustand des Motors kannst Du eigentlich ganz einfach anhand des zu verzeichnenden Ölverbrauchs beurteilen, der steht nämlich in direktem Zusammenhang mit der Restlaufzeit des Maschinchens! Je mehr Öl in den Brennräumen verheizt wird, desto näher ist der Sensenmann am Motor! Weiterhin viel Spaß und allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! Und falls Du Fragen hast, nur her damit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 16:02 Uhr ]
-
Quote: Am 20.04.2015 um 14:36 Uhr hat miata geschrieben: Der Linkt geht bei mir nicht. Das kommt daher, weil es ein https Link ist, den kann das forum nicht umsetzen! Nimm den! Edit: Ok, jetzt funktioniert auch der im Eingangspost! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 14:42 Uhr ]
-
Dann kann es aber nix mit dem Seil zu tun haben, eher mit dem inneren Türgriff. Sofern es dort richtig drin ist. Wie sieht denn der vordere Abschluss dieses Zugs normalerweise aus? Ist dort eine Kugel oder Nippel oder so was angebracht, der dann in den Türgriff eingehakt wird? Irgendwas muß ja den Zug im Griff fixieren.
-
Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des Smart Radios bzw. der Fahrzeugverkabelung zu sehen. In der Kammer B sind die Lautsprecher angeschlossen. Wobei beim Pin 3 und 4 die Polaritäten vertauscht sind, aber generell ist das die Belegung des Serienradios mit Soundsystem! Das Smart Radio hat die Frequenzweichen intern eingebaut! Bei Zubehörradios muß man diese evtl. zwischenschalten sonst werden die Hochtöner überlastet, wenn man diese direkt ansteuert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 14:06 Uhr ]
-
Du musst mal die Steckerbelegungen des Lautsprechersteckers vergleichen, zum einen den des Radios und dann den der Fahrzeugverkabelung! Irgendwo sind da vermutlich Differenzen drin!
-
Elek. Glasschiebedach schließt nicht mehr richtig!!
Ahnungslos antwortete auf cocun's Thema in SMARTe Technik
Als Link! :) Tolle Lösung! Das ist ähnlich wie bei den Seilzügen des Cabriodachs vor der Verdeckmaßnahme, die Fixierungen der Rohre sind nicht standfest genug. Das Problem der Glasschiebedächer ist im Gegensatz zum häufig verkauften Cabrio, daß es diese nur in geringen Stückzahlen gibt und sich deshalb niemand mehr für Reparaturen und Ersatzteile interessiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 13:41 Uhr ] -
Es kommt natürlich auch immer auf das Budget an, das zur Verfügung steht. Wenn Du selbst basteln kannst, dann ist das bei älteren Smarts schon mal nicht schlecht. Wenn man wegen jeder Kleinigkeit ins SC muß, soll heissen ins Smart Center, dann übersteigen gerade bei älteren Smarts ganz schnell die Reparaturkosten den Kaufpreis des Smart! Tipps und Anleitungen für Reparaturen sind zuhauf im Netz zu finden. Und die Foren zum Smart sind auch allesamt eine gute Informationsquelle. Aber wie geschrieben, gerade die Benzinmotoren der 450er bis bj. 2006 sind nicht immer ein Quell der Freude, sondern sorgen eher für Ärger in Form von häufigen Motorschäden! Ein Indikator für die Restlaufzeit des Maschinchens ist immer der Ölverbrauch! Je höher der Ölverbrauch ist, desto näher ist der Motor an den ewigen Jagdgründen! Aber natürlich ist es nicht einfach, von den Verkäufer eine glaubwürdige Information über den Ölverbrauch zu bekommen. Gerade wenn der Smart deswegen verkauft werden soll, wird wohl kein Verkäufer zugeben, daß er immer zum Öl nachfüllen und Benzin nachschauen an die Tankstelle fährt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 12:11 Uhr ]
-
Hallole Kalli, diese Zahlen sind die unterschiedlichen Baureihen bzw. internen Baureihenbezeichnungen von Smart! Der 450er ist der ForTwo, manchmal auch als 42 bezeichnet, also der normale Zweisitzer Smart von Bj. 1998 bis einschliesslich 2006. Natürlich gab es aber innerhalb dieser Baureihe eine Evolution über diese Zeit. Die Benzinmotoren dieser Baureihe haben bei höheren Kilometerständen häufig Motorschäden, die Diesel sind da wesentlich standfester. Man erkannt diese Baureihe an den Mandeläuglein oder den Erdnußscheinwerfern! Dieser ForTwo ist der "Kurze" mit ca. 2,50m Länge. Der 451er ist der ForTwo ab Bj. 2007, dieser wurde als Benziner mit dem 999 ccm Mitsubishimotor gefertigt und ist an den Bumerangscheinwerfern zu erkennen! Der ist mit ca. 2,70m auch um 20 Zentimeter länger als der ursprüngliche ForTwo! Der 452 ist der Roadster, auch als Flachkugel oder Bügelbrett bezeichnet. Diese Baureihe ist aber mittlerweilen eingestellt! Der 453 ist der ganz neue Smart, der seit kurzem zu kaufen ist und als Zwei- oder Viersitzer erhältlich ist! Da mir dessen Anblick jedesmal Augenschmerzen bereitet, vermeide ich es mal, davon ein Bild zu verlinken! ;-) Der 454, auch ForFour oder 44 genannt ist der alte Viersitzer. Aber auch der ist schon lange eingestellt! Alles klar zu den Baureihen? :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 12:03 Uhr ]
-
Hier gibt es auch noch was in Deutsch! Und dort ist noch eine gute englische Seite, allerdings sind dort in der zwischenzeit viele Seiten nur über eine kostenpflichtige Mitgliedschaft erreichbar! :( Aber wenn du Fragen hast oder irgendwas unklar ist, einfach hier fragen oder am besten mit der Suchfunktion bestehende Freds in der reichhaltigen Knowledge Base dieses Forums anzeigen lassen! Upps, das war ja schon wieder Englisch! ;-)
-
Quote: Am 20.04.2015 um 05:28 Uhr hat eteke geschrieben: Könnt ihr mir eine Werkstatt empfehlen im Raum Berlin, die sich mit Smart gut auskennen ? Aber klar doch! Prädikat sehr empfehlenswert! Aber nicht verwechseln mit den Beutelschneidern in der Apotheke namens Smart SC, das direkt daneben residiert! ;-) Die smarten Jungs von MT Cars wissen noch, wie man kundenorientiert zu günstigen Preisen gute Arbeit leistet! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 06:56 Uhr ]
-
Hallole und willkommen im Smart-Forum! :) Da scheint ein besonders innovativer Bastler zugange gewesen zu sein! :roll: Eine gute Beschreibung von det Dingens namens "Relaisbox" findest Du übrigens auf dieser Seite! Dort sind auch noch allerlei andere nützliche Anleitungen rund um den Smart abzugreifen und die sind auch noch gut strukturiert gespeichert. Entree hierüber! Gemäss der Steckerbelegung des mittleren Steckers H-LS II liegt auf der Rot-Grünen Leitung auf dem Pin 4 Zündungsplus von der Zentralelektrik namens ZEE im Fahrerfußraum an, daß heisst dieser Spezialist hat mittels eines Stromdiebs dieses Zündungsplus abgegriffen und geht damit über die fliegende Sicherung zu den weissen Drähten auf dem Stecker M-LS Pin 1. Zumindest sieht es auf dem Bild danach aus. Diese drei Drähte versorgen normalerweise die Zündspulen mit Spannung. Wie schon geschrieben, ein ganz innovativer Bastler! Da steht Dir bestimmt auch ansonsten noch die eine oder andere Überraschung bevor! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.04.2015 um 07:11 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2015 um 15:37 Uhr hat Marv04 geschrieben: Ich glaube das seil ist zu kurz, Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, denn dann würde es ja von vornherein unter Spannung stehen, als ob man den Griff immer leicht gezogen hätte. Deshalb darf es aber nicht raus rutschen! Bist Du sicher, daß die vordere Aufnahme im Griff unbeschädigt ist? In dem Griff wird ja dieser Zug normalerweise fixiert. Was ist denn der vordere Abschluss des Zugs, ist das eine Kugel oder ein Nippel oder wie sieht das aus? Der Zug kostet übrigens im SC knapp unter 20.- EURO, den hätte ich mir dann schon neu gekauft! ;-)
-
Wovon rutscht es ab, hinten am Schloss oder vorne am Griff? Wenn Du da offen hast, musst Du ja sehen, woraus das Problem resultiert! :-?
-
Quote: Am 19.04.2015 um 12:43 Uhr hat Triking geschrieben: ich habe am 13. März geheiratet Da kann man ja noch kondol....., äääähhhh gratulieren! ;-) Wie war das, viele Verlobungen enden glücklich, andere in der Ehe! :-D Oder wie im Kreuzworträtsel: lebensende mit drei Buchstaben: EHE! :) Weisst du auch, daß EHE eigentlich eine Abkürzung ist für Errare humanum est, auf deutsch: Irren ist männlich! :-D Üb schon mal die devote Haltung! ;-)
-
Die kalten Lötstellen wären eine der Möglichkeiten! Schau mal auf in diesen Fred! Dort geht es zwar um die Lötstellen in der Uhr, aber prinzipiell kann dies im DZM natürlich genauso sein, dort sind sogar noch weniger Bauteile drin als in der Uhr, nämlich nur der Schrittmotor, der den Zeiger bewegt. Wie das Instrument geöffnet wird, habe ich Dir ja schon oben verlinkt, es müssten als erste Maßnahme quasi nur die Lötstellen des DZM nachgelötet werden. Das prinzipielle Problem ist ja, daß der Schrittmotor relativ schwer ist und durch die Vibrationen beim Fahren rüttelt sich diese schwere Komponente im Laufe der Zeit in seinen eigenen Lötpunkten los, das sieht man natürlich nicht, aber die paar Lötpunkte sind ja relativ einfach nachgelötet. Aber wie schon geschrieben, es ist nur eine der Möglichkeiten! Ein ungeübtes Auge kann diese defekten Lötstellen natürlich nur schlecht erkennen, deshalb ist es am einfachsten, diese einfach mit einem Lötkolben zu erhitzen und mit eine bißchen frischen Lötzinn zu versorgen, also sozusagen kurz nachlöten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.04.2015 um 12:58 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2015 um 11:26 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Fülle doch mal dein Profil aus. Was ist das für ein BJ ? Gemäß den aktuellen Eintragungen im Profil müsste es ein 450er Brabus Bj. 2003 mit 75 PS sein! Die Ansteuerung des DZM vom Kombiinstrument aus ist bei allen 450er Smarts gleich. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.04.2015 um 12:40 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2015 um 11:26 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: Wenn du die Insel abnimmst , siehst du den Verbindungsstecker. Das ist ein Trugschluss, unter der Insel befindet sich lediglich der Hauptstecker der Insel und der Verbindungsstecker für die Uhr! Das Flachbandkabel des Drehzahlmessers geht direkt zum Kombiinstrument und ist darunter eingesteckt, der DZM hat keinen Stecker unter der Insel! Der Stecker des Drehzahlmesser ist direkt im Kombiinstruzment eingesteckt! Siehe auch hier! Auf dem fünften Bild von oben der grüne Stecker im rechten Teil des Bilds, das ist der Stecker des Drehzahlmessers. Bei der Uhr gibt es ab und zu Probleme mit kalten Lötstellen der Instruments, die man nachlöten muß. Könnte in diesem Fall auch so sein. In dem Öhrchen selbst ist ja keine Ansteuerung drin, darin befindet sich nur der Schrittmotor auf der Platine, siehe dort! Die Elektronik zur Ansteuerung ist mit im Kombiinstrument verbaut! Und durch den schweren Schrittmotor rütteln sich die Anschlusspins dieser Komponente ganz gerne mal in ihren Lötpunkten los. Deshalb würde ich mal damit beginnen, die Lötpunkte im Drehzahlmesser nachzulöten. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.04.2015 um 12:39 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2015 um 10:04 Uhr hat smarterkater geschrieben: Als ich anschließend den eiskasten öffnete lag darin ein holzscheit. Naja, besser als wenn du die Tüte Milch in den Ofen geworfen hättest! ;-)
-
Quote: Am 18.04.2015 um 18:30 Uhr hat Marv04 geschrieben: kann mir noch kurz jemand sagen wo ich ein türseil herkriege ? Am besten aus einem SC! Und in diesem Fred wäre der Austausch desselben ziemlich gut beschrieben! ;-)
-
Plane mir einen 451 zu kaufen und hab mal ne Frage
Ahnungslos antwortete auf DrZoidberg's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 18.04.2015 um 16:10 Uhr hat mikemuc geschrieben: dann beim mhd wohl auf das riemenupdate achten , oder gleich einen neuen riemen montieren und den dann regelmässig tauschen Der Riemen ist nicht das alleinige Kriterium für das mhd Desaster! Ich glaube, mittlerweilen wird die dritte oder vierte Variante von befestigungsbolzen eingebaut und die brechen immer noch, trotzdes SW Updates für einen ruckfreieren Anlauf des Startergenerators! Solch einen Blödsinn wie das mhd sollte man meiden wie der Teufel das Weihwasser! So viel kannste da gar nicht rein sparen als dies Sprit sparen soll, das fängt schon mit der teureren und anfälligeren Batterie an. Aber bevor jetzt wieder ein paar über mich her fallen, die (noch) keine Probleme mit ihrem mhd haben, es soll auch welche geben,die gut funktionieren! Aber keiner weiss warum! ;-)