Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.626
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das Heckmittelteil einzeln kann nicht demontiert werfden! Du musst die komplette Heckschürze abnehmen und dann können die Kotflügel vom Mittelteil getrennt werden, die sind nur zusammen geclipst! Anleitung! Videoanleitungen! :)
  2. Quote: Am 27.04.2015 um 00:43 Uhr hat MBNalbach geschrieben: lass nen profi ran. Das haben ihm in diesem Fred auch schon mehrere User geantwortet. ;-) Offensichtlich funktioniert der Transport der Seile auch, aber das Dach wird nicht mitgenommen. Da ist mit Sicherheit an den vorderen Gleitern etwas abgebrochen!
  3. Quote: Am 26.04.2015 um 22:14 Uhr hat t-smart geschrieben: und die nicht mal den karren angucken BEVOR der tüv-heini das macht, haben die aber pflichtbewusst in allem versagt was es gibt. Genau andersrum wird ein Schuh draus! ;-) Die haben meiner Ansicht nach den TÜVer erst auf die entscheidenden Stellen aufmerksam gemacht! :roll: Ohne die wäre der eine oder andere Punkt vermutlich gar nicht auf der Mängelliste aufgetaucht!
  4. Der Hupenkontakt ist für Dich in diesem Zusammenhang irrelevant, Du greifst das Signal für das Relais am besten direkt am SAM des Smarts ab! Und zwar am Ausgang des Signalerfassungs- und Ansteuer-Modul, dafür steht nämlich die Bezeichnung SAM! Das ist die Zentralelektrik im Fahrerfußraum, auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM aufgelistet, am Stecker N11-10 am Pin 5 kommt gemäß dieser Liste das Signal für die Hupe raus, in diesem Fall +12 Volt aktiv! Die Hupe selbst liegt gegen Masse! Dieses Signal nimmst Du am besten, um das Relais anzusteuern! :) Alternativ dazu könntest Du natürlich auch das andere Ende der Leitung direkt an der Hupe anzapfen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 20:14 Uhr ]
  5. Den Stecker N11-3 gibt es übrigens neu mit ein paar Zentimetern Kabeln dran im SC als Reparatursatz. Allerdings stimmen natürlich die Kabelfarben nicht überein. Wäre evtl. nicht schlecht, den Stecker zu ersetzen und auch das Gegenstück des Steckers zumindest mit Kontaktspray bearbeiten. Die Lötstellen des Gegenstücks im SAM könnte man bei dieser Gelegenheit auch gleich nachlöten, falls diese irgendwie in Mitleidenschaft gezogen worden wären. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 18:50 Uhr ]
  6. Ich bin zwar soundtechnisch wie in vielen anderen Dingen ahnungslos, aber an deiner Stelle würde ich einfach praktikablerweise mal die anderen Lautsprecher probeweise an die anderen, bisher unbelegten Ausgänge anschliessen und schauen, wie das Ergebnis aussieht. Zumindest wäre dies die günstigste Variante, wenn du die anderen Lautsprecher schon hättest, Du überlastest dabei nix, weil diese Ausgänge ja für den Anschluss von Lautsprechern vorgesehen sind!! Allerdings für den Anschluss von Hochtönern in Verbindung mit dem Soundpaket. Normalerweise würde das bedeuten, daß in Deinen angestrebten Drei-Wege-Boxen nur die Hochtonkomponenten überhaupt ein vernünftiges Signal bekommen. Die Frage ist ohnehin, ob es ratsam ist, zusätzliche Lautsprecher hinter den Sitzen zu verbauen! Ich würde da lieber Geld in die Hand nehmen, um in andere Lautsprecher in den Eimern, falls überhaupt schon Eimer verbaut sind und in Hochtöner zu investieren. Ohne Soundpaket ist ja Smart aus Sparsamkeitsgründen dazu über gegangen, die Schallwandlergehäuse, die ja Eimer genannt werden, weg zu lassen und die Lautsprecher direkt unten an das Armaturenbrett zu schrauben, was ja soundtechnisch der Offenbarungseid und ein Armutszeugnis in Reinstform darstellt! Da kann man von Sound eigentlich nicht mehr sprechen, sondern eher von Krach! Und da in Deinem Smart keine Hochtöner verbaut sind, stellt sich die Frage, ob unter Deinem Armaturenbrett überhaupt Schallwandlergehäuse platziert sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 13:14 Uhr ]
  7. Ich denke mal, Du hattest irgendwo eine unzulässige Verbindung geschaffen oder es doch falsch angeschlossen, anders kann es eigentlich nicht sein. So eine einfache Schaltung ist ja Gott sei Dank kein Buch mit sieben Siegeln! ;-) Ich würde Dir aber trotzdem noch einmal dazu raten, hier kein direktes Batterieplus zu nehmen, sondern ein zusätzliches Steckelement für Dein SAM in einen Steckplatz für Zündungsplus einzusetzen und von dort aus zu dem Relais zu gehen wie auf dieser Seite zu sehen! Das ist doch eigentlich noch einfacher zu realisieren als eine separate Zuleitung von der Batterie! Ich hätte da einfach ein besseres Gefühl, wenn diese Zuleitung nach dem Abschalten der Zündung auch tatsächlich spannungslos ist anstatt immer unter Spannung zu stehen! In dem Stecker N11-3 ist übrigens nicht nur die Zuleitung zu der Kraftstoffpumpe ein Quell der Freude! In diesem Stecker liegen ja auch die Zuleitungen zu den Frontscheinwerfern in unmittelbarer Nachbarschaft und über diese Kontakte fliessen ebenfalls relativ hohe Ströme! Auch diese sorgen in vielen Fällen dafür, daß der Stecker regelrecht abbrennt! :( Wobei es nicht mal die hohen Ströme sind, die das verursachen, sondern interessant wird es, wenn sich im Laufe der Zeit Kontaktprobleme bilden. So lange die Kontakte einwandfrei sind, machen auch die hohen Ströme nix aus, aber bei Kontaktproblemen wirkt sich dies schon allein wegen des Spannungsabfalls und der damit einher gehenden Wärmeentwicklung sehr nachteilig aus. Und weil dadurch die Kontaktprobleme im Normalfall durch Verzunderung des Steckers größer werden, werden die Auswirkungen dadurch immer schlimmer!
  8. Ölverlust an Getriebe und Turbolader heisst ja noch lange nicht, daß diese Komponenten defekt wären! Genau genommen ist es beim Smart fast schon als normal zu bezeichnen. Am Getriebe ist es vermutlich einer der Simmerringe und am Turbolader wäre es vermutlich Öl aus dem Ansaugtrakt, das irgendwo an einer Schlauchverbindungsstelle austritt. Ich denke mal, es wäre mehr oder weniger ein Klacks und auch nicht teuer, diesen Smart durch den TÜV zu bekommen und dabei die Verkehrssicherheit trotzdem zu gewährleisten, das hat also nix mit tricksen zu tun! Allein man hat in diesem Etablissement überhaupt kein Interesse daran, was das Hauptproblem sein dürfte! :roll: Das dies in einem SC aufgelistet wurde, sieht man allein schon an der Aufzählung der Mängelpunkte, deshalb war ich mir auch gleich sicher, daß der TÜV bei diesen Gangstern gemacht hätte werden sollen! Das ist schon mehr als offensichtlich, was da abläuft! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 09:47 Uhr ]
  9. Quote: Am 26.04.2015 um 00:22 Uhr hat mathe geschrieben: Ja, im SC. So wie immer. Dachte ich mir's doch! :roll: Schon Deine Beschreibung liess darauf schliessen.
  10. Quote: Am 25.04.2015 um 23:51 Uhr hat mathe geschrieben: Was meinst du dazu? Ich meine dazu, daß diese TÜV Prüfung bestimmt im SC durchgeführt wurde, oder? :roll: Wenn Du nichts selbst machen kannst, wird es in der Tat schwierig. Für einen Bastler wäre es kein Problem! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2015 um 00:06 Uhr ]
  11. Quote: Am 25.04.2015 um 19:16 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Ahnungslos, warum würdest Du nicht Batterie-(+) verwenden? Weil Dauerplus an dieser Stelle überhaupt keinen Sinn macht! Die Kraftstoffpumpe wird bei abgeschalteter Zündung eigentlich nur in den wenigsten Fällen benötigt! ;-) Schon allein deshalb würde ich nur über das SAM abgesichertes Zündungsplus verwenden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 20:08 Uhr ]
  12. Quote: Am 25.04.2015 um 18:43 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Ja, weil ich den Kleinen gerade brauchte, habe die Schaltung rückgängig gemacht, also "Ansteuerung von SAM zum Relais" wieder mit "Versorgung von Relais zu Kraftstoffpumpe" verbunden, so, wie es zuvor war. Er läuft wieder, wie es sich gehört. Und ja, die Kraftstoffpumpe läuft (jetzt wieder) nur ein paar Sekunden, wenn man die Zündung einschaltet. Dann muß aber das Relais bei modifizierter Schaltung genau in diesem Takt schalten, als jetzt die Pumpe bestromt wird. Ich hatte ja schon den Verdacht, daß dies etwas mit der anderen Last des Relais in Relation zur Kraftstoffpumpe zu tun hat, aber das kann eigentlich auch nicht sein, weil dies im SAM seinerseits wiederum von einem mechanischen Relais geschaltet wird, siehe diese Seite! Das hört sich alles tewas gomsch an, aber wie geschrieben, auch bei korrekter Funktion würde ich die kraftstoffpumpe nicht über Dauerplus direkt von der Batterie ansteuern! Wenn überhaupt über ein zusätzliches Relais, dann über Zündungsplus, abgesichert über einen entsprechenden Steckplatz vom SAM abgegriffen! Im SAM stehen ja vier zusätzliche Steckplätze für Sicherungselemente für Zündungsplus zur Verfügung, das sind die R1 bis R4 auf dieser Seite! Im SC gibt es entsprechend einsetzbare Sicherungssteckelemente! :)
  13. Mal abgesehen davon, daß ich hierfür nicht das direkte Batterieplus verwenden würde, sondern maximal Zündungsplus, das ich mit einem dafür vorgesehenen Sicherungshalter vom entsprechenden SAM Steckplatz abgreife, das SAM ist ja vorbereitet für zusätzliche Sicherungen für Dauerplus bzw. Zündungsplus, darf die Kraftstoffpumpe trotzdem auch bei eingeschalteter Zündung nicht permanent laufen, sondern muß vom Motorsteuergerät kontrolliert abgeschaltet werden können! In Deinem Fall würde das ja bedeuten, daß vom SAM permanent 12 Volt kommen würden, die das Relais anziehen lassen, wenn die Kraftstoffpumpe nicht mehr abgeschaltet wird! Angeschlossen ist das richtig, wenn es so ist wie von Dir aufgelistet. Die Klemme 86 ist der eine Wicklungsanschluss des Relais, der vom SAM gesteuert werden soll und die Kl. 85 der andere, der liegt ja auf Masse. D.h. nur wenn das SAM Spannung ausgibt, die normalerweise die Pumpe laufen lässt, darf auch das Relais angezogen sein. Und auch nur dann, bei angezogenem Relais darf die Kraftstoffpumpe Spannung bekommen! Wenn das SAM die Steuerspannung wegnimmt, muß das Relais abfallen. Das ist ja normalerweise maximal ein paar Sekunden nach Einschalten der Zündung, daß die Pumpe dann aufhört zu laufen! Hast Du denn mal gemessen, wie sich die Spannung aus dem SAM verhält, die müsste ja dann ebenfalls immer anliegen, auch bei ausgeschalteter Zündung! Das kann ich mir fast nicht vorstellen! Mit einer Messung müsste sich das eigentlich recht schnell feststellen lassen, wo der Hase im Pfeffer liegt! ;-) Wie verhält es sich denn, wenn Du das wieder rückgängig machst und so anschliesst wie ursprünglich, also die Leitung vom SAM direkt zur Kraftstoffpumpe führt, wird dann die Pumpe kontrolliert nach ein paar Sekunden abgeschaltet? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 18:25 Uhr ]
  14. Das Radio Five ist ja das Serienradio mit dem CD Laufwerk drin. Wenn in dem Smart ein Soundpaket verbaut ist, dann sind auch vier Lautsprecher angeschlossen, nämlich die zwei unter dem Armaturenbrett und die zwei Hochtönerleins, die in den Türmchen auf dem Armaturenbrett aufgebaut sind. Auf dieser Seite siehst Du die Steckerbelegung der Kammer B, bei der Polarität des Pins 3 und 4 ist zwar ein kleiner Fehler drin, die ist vertauscht, aber der Stecker ist normalerweise mit Soundpaket voll belegt, auf dem Pin 1+2 sowie 7+8 sind jeweils die Hochtöner angeschlossen. Die Frequenzweiche für die Hochtöner ist bereits im Radio verbaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2015 um 15:26 Uhr ]
  15. Hat er/sie/es doch schon seit gestern, siehe dort! ;-)
  16. Dort hat doch letztens einer eine solche gesucht! ;-)
  17. Blödsinn wird auch dadurch nicht besser, wenn man ihn andauernd wiederholt! :roll: Dein Gelaber ist auch nicht zeitgemäß und trotzdem lässt Du es nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2015 um 13:27 Uhr ]
  18. Nee, das ist nicht gut so, aber das raffst Du eh ned! :roll:
  19. Quote: Am 23.04.2015 um 12:45 Uhr hat jaffa2909 geschrieben: Du da kommt alles nur nicht das was ich will Ich mochte kein Zeug auf mein PC Downloaden mit dem ich nichts anfangen kann Genau so sieht's aus. Mit einem solchen Blödsinn habe ich mir auch schon mal meinen PC so versaut, daß ich ein paar Tage gebraucht habe, bis alles wieder so funktionierte, wie ich wollte! Ein Fenster geschlossen, drei neue offen! Und im Browser alles mögliche markiert und infiziert! Nein, Danke!
  20. Quote: Am 23.04.2015 um 11:42 Uhr hat JohnWaters geschrieben: Da die Kabel des mit dem Lenco-Radio mitgelieferten Steckers allesamt dünn sind mal eine Frage: Kann es sein, dass die Dicke der Kabel sehr wichtig ist, also müssen es für das dicke braune Kabel und das weiß-blau getreifte dicke Kabel auch dicke Kabel zur Weiterleitung ans Radio sein? Vielleicht funktionert es deswegen nicht, weil der Lenco-Anschluss eben nur dünne und keine dicken Kabel hat Das ist ganz bestimmt nicht der Grund! :roll: Aber diese Frage zeigt mir, daß du unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen solltest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.04.2015 um 12:40 Uhr ]
  21. Quote: Am 23.04.2015 um 11:42 Uhr hat JohnWaters geschrieben: Die alten, eingebauten Stecker passten von der Form her ins neue Radio, nur die A-Schalter-Anschlusspins waren wohl falsch gesteckt. Es lief eigentlich auch alles bis auf die Sache, dass jedes Mal, wenn ich die Zündung ausschaltete und später das Auto neu startete alle meine vorherigen Einstellungen dahin waren und ich alles wieder neu programmieren musste (Uhrzeit etc.) und es immer wieder bei Lied Nr. 1 anfing zu laufen. Ich vermutete daraufhin, dass der Dauerplus-Pin bzw. der des Speicher +12V nicht richtig verbunden wäre also schnitt ich kurzerhand mit einer Zange den kompletten A-Stecker des Smart ab, um den zum Radio mitgelieferten Stecker per Lüsterklemmen zu verbinden. Ich fürchte, das war ein großer Fehler :cry: Das war auch ein großer Fehler!!! :roll: Du hättest eigentlich nichts anderes machen müssen als nur die beiden Pins für Dauerplus und Zündungsplus austauschen, entweder indem Du diese aus dem fahrzeugseitigen Stecker ausstösst und andersrum wieder einsteckst oder durch zwischenschalten eines Adapters für einen geradezu lächerlichen Preis! Kein Wunder, daß Du einen Kurzschluss fabriziert hast! vermutlich hast Du beim Abschneiden auch noch alle Drähte gleichzeitig mit einer Zange durchgeschnitten! :-D Es ist ganz einfach so, daß bei einem Smart Radio diese beiden Pins in Relation zu handelsüblichen Radios vertauscht sind und man diesen Tausch eben durch vertauschen der beiden Zuleitungen im Stecker oder den Adapter egalisieren muß. Dies ist in zig Beiträgen hier im Forum beschrieben und die Folge davon ist eben, daß die Einstellungen verloren gehen, wenn man die Zündung ausschaltet, weil dann die flüchtigen Speicher im Radio nicht mehr mit Strom versorgt werden. Aber dann schneidet man doch den Stecker nicht komplett ab!!! Sorry, aber das ist für mich Dilettantismus in Reinstform! Ich würde Dir dringend raten, jemanden zu konsultieren, der sich mit Elektronen ein wenig auskennt!!!!!!!!!!!!!! Deshalb schreibe ich auch nichts weiter führendes mehr zur technischen Seite. Ich will nicht dran Schuld sein, daß dein Smart abgefackelt wird!
  22. Auch wenn es eine weitere Strecke zu fahren ist, würde ich an Deiner Stelle mal Micke kontaktieren und auch zu ihm hin fahren! Das ist der Spezialist in Sachen Smart Verdeck! das kann man auch gut mit einem besuch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte verbinden! :)
  23. Speedy kannste ja nur per PN anschreiben, weil er keine Email Adresse hier im Forum hinterlegt hat. Und wenn er nicht mehr hier im Forum ist oder nicht sieht, daß er eine PN hat, kannste lange auf eine Antwort warten! Von diesem Forum wird man ja nicht per Email auf eine erhaltene PN hingewiesen! Eine Email, wenn denn diese noch funktioniert, ist allemal die bessere Variante! Deshalb würde ich an Deiner Stelle Dieselez eine Email schreiben und hoffen, daß die Emailadresse noch stimmt und funktioniert!
  24. Schau mal in diesen Fred! Da geht es um die gleiche Thematik und da schreibt der User namens Dieselez auf der zweiten Seite in einem Posting aus dem Januar diesen Jahres, daß er die ABEs bekommen hat. Und oberhalb seines Postings ist ein Briefumschlag abgebildet, wenn Du dort drauf drückst oder aus dem Profil raus kannst Du ihm eine Email schreiben und fragen, ob er Dir die Dinger zur Verfügung stellen kann! Nutze Deine Möglichkeiten! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.