Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.230
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 02.09.2016 um 06:31 Uhr hat Seichobob geschrieben: Nur nochmal zum Verständnis: Wenn ich meinen Smart morgen bekomme und Abblend UND Fernlicht wechseln will brauche ich also 4 gleiche H7 Birnen? zB 2x das Paket hier: https://www.amazon.de/gp/product/B00EPLCPRG/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1 So isses bzw. meiner Meinung nach ist es so! Könnte natürlich auch sein, daß jemand anderer Meinung ist! :) Sooo selten ist das nicht, daß es jemand besser weiss als ein Ahnungsloser bzw. meint es besser zu wissen! :-D By the way, man kann einem Link auch einen Eigennamen geben wie Du in meinem letzten Posting siehst, das sieht einfach übersichtlicher aus! Der Funktion des Links tut das keinen Abbruch! ;-) Der Eigenname muß dabei in dem zweiten Fensterchen beim Linkbasteln eingegeben werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2016 um 06:44 Uhr ]
  2. Klick oder Klack oder Klock, dort die Seite 208! Habe ich übrigens in 1,5 Minuten zusammen gegoogelt! ;-) In den Frontscheinwerfern sind auf jeder Seite zwei H7 Lampen verbaut, eine davon für das Abblendlicht und eine für das Fernlicht. Da es sich bei der H7 Glühlampe um ein Leuchtmittel mit einem Glühfaden handelt, kann diese Glühlampe natürlich auch nur für eine Funktion eingesetzt werden im Gegensatz z.B. zu einer H4 Doppelfadenglühlampe mit ihren zwei Glühfäden in einem Glaskolben! Und da an den Scheinwerfern des 451 über die gesamte Produktionszeit nichts geändert wurde, beim 450 war das ja nicht so, hat sich auch an den Lampentypen nichts geändert, die sind für alle 451er gleich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2016 um 06:31 Uhr ]
  3. Sprich aber zukünftig bitte immer von einer ZEE und nicht mehr von einem SAM, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.09.2016 um 00:14 Uhr ]
  4. Ab und zu scheint das tatsächlich der Fall zu sein, daß der OT Sensor so fest sitzt, daß man ihn nicht entnehmen kann, siehe auch dort! Im Prinzip wird Dir wohl nichts anderes übrig bleiben, als das Getriebe auszubauen! :( Denke nicht, daß es da ne andere Möglichkeit gibt. Aber vielleicht weiss noch eine eine Variante, die Dir das erspart! Ich drück Dir mal die Daumen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2016 um 23:47 Uhr ]
  5. Quote: Am 01.09.2016 um 23:00 Uhr hat badabing geschrieben: Jetzt, wo du es sagst: Der Mechaniker hat mir ein Foto von meinem alten SAM/ZEE geschickt und ich habe das baugleiche Gerät mit den gleichen Kennzahlen besorgt, welches vorher verbaut war. Jetzt lese ich gerade auf der Rückseite ein Typenschild, welches besagt, dass es ein SAM für einen SMAR FORTWO COUPE mit 698 ccm, 37kW ist. Bauzeitraum 01/2004-01/2007 (Bordnetzsteuergerät SAM Zentralelektrik. Wieso schickt mir der Typ ein Bild von einer Steuerzentrale, die Baujahrbedingt überhauptnicht verbaut hätte sein können? Also ich weiss ja nicht, wie das gelaufen ist und wo Du die gebrauchte Steuereinheit her hast, aber eine ZEE und ein SAM können unterschiedlicher nicht sein! Die kann man schon optisch nicht miteinander verwechseln und alles andere schon gleich überhaupt nicht, so unterschiedlich und inkompatibel sind die! Da handelt es sich um zwei komplett anders aussehende Komponenten, die nichts, aber auch gar nichts miteinander zu tun haben! Da sind nicht nur irgendwelche Modifikationen verbaut, sondern das ist wirklich was ganz anderes! Die haben wirklich nullkommanull gemeinsam! Wenn Du mal auf dieser Seite schaust, da ist auf dem oberen Bild eine ZEE abgebildet und auf dem unteren Bild ein SAM. Bei der ZEE, die bis Ende 2002 verbaut wurde, eine solche müsste auch bei Dir verbaut sein, liegen da die Relais alle offen vor Dir und es gibt keine großartigen Stecker außer dem, der vorne aufgesteckt ist. Der Träger der Steuereinheit ist quasi fest verbaut und kann nicht so ohne weiteres aus dem Fahrzeug entnommen werden! Die eigentliche Steuereinheit der ZEE ist dann lediglich ein Einschub, der in den Träger eingeführt wird, siehe diese Seite! Und genau so ein Ding müsste bei Dir drin sein! Ein SAM ab Bj. 2003 ist eine in sich abgeschlossene, viereckige Kiste, die man als ganzes komplett ausbauen kann, weil es sich eigentlich um eine komplett separate Einheit handelt, die mit jede Menge Steckern mit dem Fahrzeug verbunden ist, siehe dort! Wenn Du allerdings die gebrauchte Kiste irgendwo über Ebay oder ähnliche Plattformen gekauft hast, dann wundert mich nix mehr! Denn was dort für Schindluder mit Modellbezeichnungen, Kompatibilitäten und sonstigen drumrum getrieben wird, das halt ich im Kopf nicht aus! Da ist die Wahrscheinlichkeit, daß was nicht passt größer als die, daß es mit dem Fahrzeug kompatibel ist! :( Oft wissen die Verkäufer ja nicht mal, was sie verkaufen, geschweige denn in welches Modell mit welchen Baujahr dies verbaut werden kann! :roll: Unabhängig davon kann man aber weder eine gebrauchte ZEE, noch ein gebrauchtes SAM einfach in einen anderen Smart einbauen, weil da eine fremde FIN, also die Fahrzeugidentnummer, die bei der Erstinbetriebnahme einprogrammiert wird, drin steht, das sagen Dir die Verkäufer aber natürlich auch nicht, die wollen ja ihren Schrott los werden. Das ginge aber natürlich nicht wenn sie schreiben, das kannste zwar bei mir kaufen, in Dein Fahrzeug einbauen kannst Du es aber nicht! In Zeiten moderner Elektronik ist so etwas aber State of the Art! Im Smart sind verschiedene Steuergeräte eingebaut, Zentralelektrik, Kombiinstrument, Motorsteuergerät usw. und die kommunizieren über BUS-Systeme miteinander. Und in jedem Steuergerät wird bei der Inbetriebnahme im Werk die Fahrzeugidentnummer des jeweiligen Smarts rein geschrieben. Und im Betrieb rufen die sich immer wieder diese einprogrammierte Nummer zu, das ist in der Software so gelöst. So lange jetzt alle die gleiche Nummer haben, sind sie eine große Familie und es ist alles in Ordnung und funktioniert. Aber wenn jetzt eine Fremdkomponente, die man gebraucht aus einem anderen Fahrzeug erworben hat, eingebaut wird, dann stellen die anderen Steuergeräte fest, daß ihnen ein Kuckucksei ins Nest gelegt wurde und nix geht mehr! So musst du Dir das im Prinzip vorstellen! :) Bitte jetzt keine Grundsatzdiskussionen über meiner Art der Beschreibung! :) Das bringt Dir nur jetzt alles herzlich wenig zu Deinem Problem! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.09.2016 um 23:40 Uhr ]
  6. Die Kurbel macht nichts anderes als den Motor bzw. das Ritzel zu drehen. Das hört sich in diesem Fall nicht so an, als ob das weiter helfen würde!
  7. Ahnungslos

    Benzinpumpe

    Quote: Am 31.08.2016 um 07:13 Uhr hat SportPearl geschrieben: Nur weil die LED leuchtet und die Pumpe vom Relais Strom bekommt, heißt es noch lange nicht, dass der auch ankommt oder die Pumpe läuft. Mein Ansatz war ja auch ein anderer! Ich gehe mal davon aus, daß man nach dem Einschalten der Zündung hört, ob die Pumpe summt oder nicht. Sollte man eigentlich hören. Die LED war dazu gedacht, daß man erkennt, wenn sie nicht summen sollte, ob sie dann wenigstens von dem Relais der Relaisbox bestromt wird! Wenn man sie nicht hört, wäre es ja schon nicht ganz uninteressant zu wissen, ob sie dann wenigstens bestromt wird oder nicht, um systematisch weiter vorgehen zu können. Es könnte ja auch der Fall sein, daß sie bestromt wird, sich aber nicht dreht, möglich ist ja alles! Ich würde wohl auch keine LED nehmen, sondern eine Glühlampe mit kleiner Leistung, um eine gewisse ohm'sche Last darzustellen! Wenn man hier Freds findet, wo von einem Stecker an der Zentralelektrik im Zusammenhang mit der Kraftstoffpumpe die Rede ist, dann bezieht sich das auf Baujahre ab 2003 mit echten SAM als Zentralelektrik! Bei diesen Smarts gibt es nämlich die Relaisbox unter dem Sitz nicht mehr, das Relais für die Kraftstoffpumpe sitzt dann direkt im SAM drin. Und am echten SAM ab 2003 gibt es den berüchtigten Stecker N11-3 am SAM, bei dem Kontakte mit viel Stromfluss unmittelbar nebeneinander liegen (Abblendlicht + Fernlicht, die ab 2003 bei Fernlicht und gleichzeitig eingeschaltetem Abblendlicht sogar beide gemeinsam leuchten, d.h. je 120 Watt pro Seite und dann noch die Kraftstoffpumpe) und dieser Stecker dadurch sehr belastet ist. Die Steckerbelegung des SAM wäre dort zu sehen. Wenn sich da im Laufe der Zeit kleine Kontaktprobleme ergeben, dann brennt dieser Stecker regelrecht ab! Das trifft aber auf Deinen aber wie gesagt nicht zu! Das ist erst bei Smarts ab Bj 2003 der Fall, bei denen geht dann die Zuleitung zur Kraftstoffpumpe unmittelbar von diesem Stecker zur Pumpe, da gibt es nix mehr dazwischen. Nur deshalb ist in manchen Freds vom SAM die Rede, das gilt aber für Deinen nicht! Über den Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, werden ganz andere Signale geschaltet, der hat mit der Kraftstoffpumpe nix zu tun! Auf dieser Seite ziemlich unten ist der Stecker der ZEE beschrieben unter dem begriff "Main Loom Socket Wiring". Dort kann man auch lesen, welche Signale über diesen Stecker drüber laufen! Die Kraftstoffpumpe ist da nicht dabei! Ich will Dich nur davor bewahren, unnötige Arbeiten durchzuführen, die dann wiederum noch weitere Fehler zusätzlich erzeugen könnten, wenn etwas falsch gemacht wird. Das wäre dann nämlich der Worst Case. Dort wäre gerade solch ein Fall beschrieben. :roll: Und selbst beim Abziehen und Aufsetzen des Steckers an der ZEE gab es schon Fälle, bei denen der Stecker nicht gerade aufgesetzt und dadurch dabei Pins verbogen wurden! Deshalb sollte man bei einer unklaren Fehlersuche immer vermeiden, unnötige Aktionen durchzuführen, um nicht in Gefahr zu laufen, sich zusätzliche Fehler einzubauen, sonst wird es nämlich richtig interessant! ;-) Nothing for ungood! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2016 um 13:37 Uhr ]
  8. Quote: Am 30.08.2016 um 23:55 Uhr hat nici1305 geschrieben: Und er steht auf null Wie geschrieben kenne ich mich am ForFour leider nicht aus, aber beim ForTwo steht ein "N" im Display und auch nur mit dieser Anzeige kann der Motor gestartet werden! Es gibt zwar auch eine Anzeige "0" im Display, aber mit dieser Anzeige ist kein Motorstart möglich, nur mit "N"! Weil Du schreibst, alles aus, wenn du den Schlüssel in die Anlassstellung drehst, ist es auch sicher, daß die Batterie genügend geladen ist?
  9. Bezüglich der Folgeschäden, also dem Innenraumlüfter und der Fensterheber wäre zum einen gemäß dieser Sicherungsliste die Sicherung 24 für die elektrischen Fensterheber zuständig, der Innenraumlüfter namens Heater Blower ist über die Sicherung 23 abgesichert, diese Sicherungen könnte man also mal überprüfen. Desweiteren wäre laut jener Seite das Relais E als gemeinsame Komponente für den Innenraumlüfter und die elektrischen Fensterheber zuständig! Du bräuchtest auf jeden Fall einen guten Supporter, um das alles wieder auf die Reihe zu bekommen. Das Relais G wäre übrigens für den Kühlerlüfter in der Front zuständig, auch das könnte ein zusätzlicher Grund sein, warum der Motor zu heiss geworden ist, aber ohne Hilfe wird Dir das vermutlich auch nicht weiter helfen! :( Allerdings ist natürlich schwer zu sagen, was diese Koniferen mit Deinem Smart angestellt haben! Wenn Du technisch nicht bewandert bist, werden Dir diese Informationen natürlich leider nicht sehr viel weiter helfen! By the way, ich weiss übrigens, wie Koryphäen geschrieben werden, aber wie immer meine ich es so, wie ich es schreibe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2016 um 05:59 Uhr ]
  10. Am ForFour kenne ich zwar nicht aus, aber einen Smart ForTwo kann man nur starten, wenn das Getriebe in einer definierten Stellung steht und das "N" im Display angezeigt wird. Ist das bei Dir der Fall? Hast Du ein Softouch Automatikgetriebe? Aus welcher Gegend kommst Du und von welcher Werkstatt wurde die Kupplung gewechselt und warum?
  11. Quote: Am 30.08.2016 um 22:12 Uhr hat EddyC geschrieben: wo mein freie Meinung nicht akzeptierten wird aber mein Wissen gerne genommen wurde. Woher kommt mir das nur bekannt vor! :roll:
  12. Quote: Am 30.08.2016 um 18:12 Uhr hat badabing geschrieben: Gestern dann der Anruf, dass das bei den Bordcomputern bis 2003 die Programmierung nicht möglich sei und wegen der fest installierten Fahrgestellnummer könne das neue (gebrauchte) Steuergerät den Wagen nicht bedienen und die Wegfahrsperre würde deshalb auslösen. Das ist eigentlich schon immer so! Du wirst von diesen Vollidioten nach Strich und Faden verarscht und sollst dafür noch richtig Geld für ihre fragwürdigen Fehl-"Leistungen" bezahlen! :evil: Bei der Erstprogrammierung wird die FIN, also die Fahrzeugidentifikationsnummer in die Zentralelektrik einprogrammiert, deshalb kann man nicht einfach eine gebrauchte ZEE in ein anderes Fahrzeug einbauen! Und das übrigens auch noch nach 2003 mit einem SAM! ;-) Was sind denn das für Kompetenzlinge, in deren Fänge Du dich da begeben hast? :-? Die wissen wohl nur, wie man Smart schreibt, weil die ein Smartphone in der Tasche haben, aber dann hört es auch schon auf! Von der Technik des Smarts haben die auf jeden Fall keine Ahnung, davon aber jede Menge! Nicht zu fassen! :-x Quote: Am 30.08.2016 um 18:12 Uhr hat badabing geschrieben: Auf Nachfrage bestätigte mir die Werkstatt, dass sie Smart reparieren könnten. Das einzige, was die können, ist einen Smart zu zerstören, aber dann hört es auch schon auf! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 23:37 Uhr ]
  13. Grietulare zu dem Neuen! ;-) Dann ist es ja tatsächlich was geworden, was sich am Samstag auf den ST schon angedeutet hat! Freut mich für Dich! Gruß an die Gattin! :)
  14. Ich denke mal, daß Dein Hitzeproblem ein Folgeschaden von den Erscheinungen in diesem Fred waren! :roll: Auf die Idee, das Kühlsystem mal zu entlüften kam wohl leider niemand! :( Der Smart verfügt nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem wie das bei anderen Fahrzeugen der Fall ist! Und wenn da mal Luft im Kühlkreislauf ist, dann bleibt die da drin und behindert die Kühlmittelzirkulation, was sich dann irgendwann in einem überhitzten Motor auswirkt! Aber was sach ich als armes ahnungsloses Würstchen überhaupt, da gibt es offensichtlich wesentlich kompetentere Koniferen! :cry: Manchmal fällt mir wirklich nix mehr ein, wie heutzutage gearbeitet wird! Da bin ich gerne von vorgestern! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 22:18 Uhr ]
  15. Quote: Am 30.08.2016 um 18:12 Uhr hat badabing geschrieben: Habe meinen Smart 450, Bj.2001, 699 ccm in die Werkstatt gegeben, Quote: Am 30.08.2016 um 19:33 Uhr hat nico1977 geschrieben: Sollte es wirklich die SAM sein, Es ist garantiert nicht das SAM, weil es ein solches bei einem 2001er Smart überhaupt nicht gibt, sondern nur eine ZEE! :roll: Und ein 2001er Smart hat auch garantiert keine 699 ccm! :roll: Ein SAM und einen 698 ccm Motor gab es nämlich erst ab Bj. 2003! Vor 2003 hatte der Motor 599 ccm! Und genau so viel Fachkompetenz besaß die Werkstatt mit den zweifelhaften Leistungen für teuer Geld auch! :roll: :roll: :roll: Meiner Ansicht hätte es schon gereicht, wenn man das Kühlsystem ordentlich entlüftet hätte, Zeitaufwand dafür ca. 30 Minuten maximal! Es liest sich für einen Ahnungslosen wie mich wie ein schlechter Film, aber auch solche muß es offensichtlich geben! Was für ein mehr als zweifelhaftes Etablissement war das denn? :-? Die Folgeerscheinungen in Form von zusätzlichen Fehlern sind auf jeden Fall auf die zweifelhaften Leistungen dieses "kompetenten dubiosen Supporters" zurück zu führen, indieweil wirst Du das nur schlecht nachweisen können! Wie sagt man so schön: Ich möchte einmal mit Profis arbeiten! Was Du brauchst ist ein Fachmann, der seinen Namen verdient und nicht solche Vollpfosten, die bisher an Deinem Smart rum geschraubt haben! Anders kann man die leider nicht bezeichnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 23:34 Uhr ]
  16. Ahnungslos

    Benzinpumpe

    Quote: Am 30.08.2016 um 20:23 Uhr hat Tommy1977 geschrieben: Ich werde noch an der SAM die Stecker abziehen und mit Kontaktspray bearbeiten... Dein 1999er Smart hat kein SAM, sondern eine ZEE und ich bin hier raus! Unlogisches Vorgehen ist nicht so mein Ding! Das überlasse ich SCs und z.B. Service Trucks wie z.B. bei den Smarttimes in Hamburg! :roll: Mein Ding sind eher qualifizierte Vorgehensweisen bei der Entstörung! Das bringt meistens mehr Erfolg! In diesem Sinne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.08.2016 um 00:10 Uhr ]
  17. Ahnungslos

    Benzinpumpe

    Von dem Temperaturverhalten könnte es tatsächlich der OT Sensor sein, aber Du warst Dir ja aber sicher, daß im Fehlerfall die Benzinpumpe nicht gelaufen ist! Dies wiederum kann aber nicht der OT Sensor verursachen! Bist Du jetzt sicher, daß die Benzinpumpe im Fehlerfall nicht hörbar war oder bist Du es nicht? Das ist sehr wichtig für die weitere Vorgehensweise! Und sag mir jetzt nicht, daß diese Aussage mit der Benzinpumpe von Deiner Bekannten kommt, sonst falle ich vom Glauben ab! Und das passiert normalerweise nicht so schnell! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 17:24 Uhr ]
  18. Schade, ausgerechnet zu dem Termin der Einweihungsparty habe ich keine Zeit! :(
  19. Quote: Am 30.08.2016 um 13:50 Uhr hat Thommy geschrieben: Glaub ich fahr mal die Tage nach Ilsfeld... Wird wohl gut sei! ;-) Kannste gleich die neue Location ansehen, falls Du noch nicht dort warst! :)
  20. Ahnungslos

    Benzinpumpe

    Das Problem ist natürlich immer, daß Du nicht siehst, was das Relais macht, wenn der Fehler auftritt! Dafür gäbe es aber eine einfache Abhilfe! :) Du nimmst eine 12 Volt LED oder Glühbirne mit kleiner Leistung und klemmst diese auf den Pin 2 des Steckers H-LS I. Das ist ja die Leitung, die direkt zur Kraftstoffpumpe geht. Den anderen Anschluss der LED gegen Masse. Diese LED kannst Du ja dann irgendwo hin legen, damit Du sie siehst! Wenn Du nun die Zündung einschaltest, dann siehst Du gleich am Aufleuchten oder Nichtaufleuchten der LED, ob die Kraftstoffpumpe bestromt wird oder nicht! Beim Fahren müsste die LED dann eigentlich mehr oder weniger rhythmisch blinken, weil da die Kraftstoffpumpe ein- und ausgeschaltet wird, je nachdem, wie viel Kraftstoff benötigt wird. Wackelkontakte haben ja die Eigenschaft, daß sie immer dann nicht auftreten, wenn man das Meßgerät dran hat! :( Wenn man dann alles wieder zusammen gebaut hat ist auch der Fehler wieder da! ;-) Deshalb muß man eben manchmal unkonventionelle Wege gehen, um so was beizukommen! Hast Du denn auch bei dem erneuten Auftreten des Fehlers sicher gehört, daß die Kraftstoffpumpe definitiv nicht kurz läuft, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Diese Unterscheidung ist natürlich elementar wichtig für die weitere Eingrenzung! Wenn es so ist, daß die Kraftstoffpumpe doch läuft, dann kommt der Fehler auch woanders her! Ich habe mich da jetzt schon auf Deine Aussage verlassen! Generell verhält es sich ja so, daß man in einem solchen Fall immer alle Faktoren permanent nochmals verifizieren sollte, um zu vermeiden, daß man sich in eine gedankliche Sackgasse bzw. einen Irrweg rein manövriert, aus der man dann nur schlecht wieder raus kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 12:29 Uhr ]
  21. Du könntest mal den Drehgeber am Getriebe austauschen und da gleich nach den Zuleitungen im Stecker schauen, ob da was abgebrochen ist. Der Drehgeber sieht übrigens so aus wie auf dieser Seite auf dem siebten Bild von oben mit der Bezeichnung "Gear Position Sensor" zu sehen. ;-) Wenn Du einen anderen Drehgeber einbaust, ist es aber nicht sicher gestellt, daß dieser auch auf Anhieb funktioniert. Die Potentiometer haben ja immer auch Abweichungen und Fertigungstoleranzen. Und es könnte jetzt sein, daß ein anderer Drehgeber dadurch geringfügig andere Spannungswerte erzeugt als der, welcher vorher eingebaut war. In einem solchen Fall müsste dann mit dem neuen Drehgeber das Getriebe neu angelernt werden, dabei werden ja dann die neuen Werte im MEG abgespeichert. Beim Anlernen des Getriebes fährt die Steuerung ja die Gänge hintereinander durch und speichert die jeweiligen Werte des Drehgebers im MEG ein! Aber die Verkabelung, speziell an der scharfen Kante der Luftzuführung zum Ladeluftkühler würde ich trotzdem immer noch in Betracht ziehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 10:45 Uhr ]
  22. Quote: Am 30.08.2016 um 10:21 Uhr hat emil geschrieben: Nach einigen Versuchen steht dann erfolgreich "0" im Display - anlassen geht aber trotzdem nicht. Was mich nur wundert: wenn dann tatsächlich Leerlauf eingelegt ist - warum startet der Motor nicht? Die "0" im Display heisst ja nicht, daß der Leerlauf erfolgreich eingelegt ist. "0" ist nix, nada, niente. Im Leerlauf steht ja das "N" im Display! Und nur mit dem "N" im Display ist der Motorstart möglich, alles andere wird über das Motorsteuergerät blockiert! Der Motor kann nur angelassen werden, wenn ein "N" im Display steht. Prinzipiell wird die Stellung des Getriebes vom Drehwinkelgeber am Getriebe in Form eines elektrischen Wertes übermittelt, bei dem Drehwinkelgeber handelt es sich um ein Schichtpotentiometer, das am Getriebe in der Nähe des Schaltaktuators angebracht ist und sich mit der Schaltwalze im Getriebe synchron dreht. Die Werte dieses Potentiometers werden dann mit Sollwerten, welche beim Anlernen des Getriebes im Motorsteuergerät abgespeichert wurden verglichen und die Software prüft permanent, ob da alles mit rechten Dingen zugeht! Aber in den Aktuatoren sind auch Inkrementalgeber implementiert, welche beim Drehen des Aktuators Impulse für das MEG generieren. Wenn nun das Getriebe die Gänge nicht findet, das Klappern lässt darauf schliessen, dann kommt dafür ein Problem mit dem Drehgeber in Betracht, aber auch die Steckverbindungen und auch der Kabelbaum kommen dafür in Frage, auch wenn er sonst gut aussieht. Speziell im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers wird dieser Kabelbaum häufig unsichtbar gequetscht und aufgerieben, das sieht man nicht auf den ersten Blick. Es gab aber auch schon Fälle, in denen Drähte im Stecker des Drehgebers abgebrochen sind, aber das kann man aus der Ferne natürlich nur schlecht sagen. So was ist natürlich schlecht zu finden, aber auch nicht unmöglich! Fact ist auf jeden Fall, daß aus welchen Grunden auch immer, Dein Getriebe den Leerlauf nicht findet! Deshalb steht auch kein "N" im Display, wie es eigentlich sein müsste, um den Motor starten zu können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.08.2016 um 10:33 Uhr ]
  23. Naja, sonderlich viele Sport-Puffs gibt es ja für den cdi nicht! @TE Ist bei Dir noch der Serienpott dran?
  24. Die Kupplung bzw. die Beläge selbst kleben meines Wissens in diesem Zusammenhang eigentlich gar nicht, der Fehler wird anderweitig verursacht! Der Belagträger ist ja bei einer Kupplung immer auf einer Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle verschiebbar und muß sich darauf leicht bewegen können, damit die Kupplung richtig trennen kann. Der Belagträger läuft ja dann im ausgekuppelten Zustand mittig zwischen der Schwungscheibe und der Druckplatte, ohne noch Kräfte auf die Eingangswelle zu übertragen. Beim Einkuppeln wird er dann von den beiden rotierenden Teilen in die Zange genommen, von der Druckplatte gegen die Schwungscheibe gepresst und überträgt dadurch zunehmend die Kräfte mit immer geringer werdendem Schlupf, bis dann kein Schlupf mehr vorhanden ist und das Drehmoment des Motors zu 100% auf das Getriebe übertragen wird. Irgendwie muß es durch unterschiedliche Toleranzen bei der Fertigung dazu gekommen sein, daß der Belagträger eben nicht bzw. nur schwergängig auf der Verzahnung der Welle zu verschieben ist. Dies hat zur Folge, daß der Belagträger dann in ausgekuppeltem Zustand mit einer der beiden Komponenten, Druckplatte oder Schwungscheibe Kontakt hat, daran schleift und entgegen seinen Bestimmungen selbst im ausgekuppelten Zustand noch Kraft überträgt und sich so die Eingangswelle doch dreht, weil die Kupplung eben nicht vollständig trennt, weil der Belagträger dadurch immer an der sich bewegenden Schwungscheibe oder der Druckplatte reibt. Die Kupplung selbst und die Beläge können da eigentlich in Ordnung sein, der Fehler tritt trotzdem auf. Und das großartige Update, daß die sich zu allem Überfluss auch noch bezahlen lassen, ist nichts anderes als Betrug am Kunde, das macht nämlich nix anderes, als das Steuergerät dazu zu bringen, daß der Gang trotz drehender Eingangswelle rein gewürgt wird! Das Signal des Sensors der Eingangswelle wird dabei einfach wissentlich ignoriert! :( Bei sehr vielen hört man dies mittlerweilen, das ist akustisch zu vernehmen. Und was dies in Folge für das Getriebe bedeutet, dazu braucht man nicht viel Phantasie! Das Update wurde auch nur deswegen so programmiert, um für Smart die Garantiekosten zu senken, weil dieses Problem nämlich häufig bereits während der Garantiezeit, also auch bei fast neuen Fahrzeugen aufgetreten ist! Dazu gibt es diverse Freds hier im Forum! Und Smart bzw. die findigen Gangster dort haben sich eben gedacht, das ist ja praktisch, das beseitigt erst mal das Problem, daß kein Gang mehr eingelegt werden kann, also müssen wir die Kupplung nicht mehr kostenlos für den Kunde tauschen und in ein paar Jahren verdienen wir dann am neuen Getriebe gleich noch einmal! :evil: Eigentlich würde es in solchen Fällen wie Deinem ausreichen, den Belagträge durch entsprechende Maßnahmen wieder leichter auf der Verzahnung der Getriebeeingangswelle verschiebbar zu machen, aber dazu muß ja auch alles auseinander gebaut werden und da die Kupplung bereits über 100 tkm hinter sich hat würde es gar keinen Sinn machen, keine neue Kupplung zu montieren, weil ansonsten die Gefahr bestünde, alles ein paar Mal auseinander nehmen zu müssen! Und da die Arbeitszeit in diesem Fall ohnehin teurer ist als der Ersatzteilpreis schon gleich gar nicht! Die Unterschiede der Kupplungen bzw. woher die Preisunterschiede kommen kann ich Dir aber auch nicht sagen, evtl. gibt es da welche, die nicht so Ahnungslos sind als ich! :) Ich kenne mich eigentlich beim 451er Smart auch nicht aus, ich fahre ja einen "One and Only"! Nämlich ein 450er Cabriolele! :) Und das immer mit einem Grinsen im Gesicht! :-D Und da ist auch die Kupplung besser als im 451er Smart! :) Von den Aktuatorschäden des Kupplungsaktuators ganz zu schweigen, die gehen beim 450er in Relation zum 451er sehr selten kaputt und die Wellen des Motors scheren gleich gar nicht ab! Aber dafür ist der Aktuator des 451ers ja auch doppelt so teuer als der des 450ers, das gleicht es wieder aus! ;-) Jetzt ist es doch wieder ein ganzer Roman geworden, aber ich gehe eben gerne ins Detail! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2016 um 16:25 Uhr ]
  25. Es gibt verschiedene Ursachen für den Notlauf, deshalb solltest Du zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, dort müsste Hinweiys auf eine Ursache drin stehen! In Frage käme auch noch die Abgasrückführung! Vorher würde ich erst mal nix machen, um nicht von vornherein in die falsche Richtung zu gehen. Kostet nur unnötig Zeit, Nerven und Geld! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.08.2016 um 13:00 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.