Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hey, ich dachte in diesem Fred geht es um die Wischwasserpumpe! Zumindest lässt das Topic dieses Freds es vermuten. Und jetzt sind wir bei der LWR des TE aus seinem anderen Fred! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2016 um 22:02 Uhr ]
  2. Du solltest diese Messung mal mit angeschlossener Pumpe durchführen. Es kann nämlich durchaus sein bzw. ist ziemlich wahrscheinlich, daß unter Last keine Spannung mehr meßbar ist! Ich könnte mir auch nicht vorstellen, daß im Normalbetrieb dort permanent 6 Volt anliegen! Aussagekräftige Spannungsmessungen müssen immer im Normalzustand erfolgen, soll heissen in diesem Fall mit angeschlossener Pumpe! ;-)
  3. Falls Du auch noch weiterhin sporadische Startprobleme haben solltest, das Relais T dieser Relaisbox ist das Startrelais, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert. Wenn Du den Finger auf das Relais legst, müsstest Du das eigentlich spüren, wenn das anzieht. Und am Stecker M-LS am Pin 5 kann man mit einem Meßgerät auch das Signal nachmessen, die Leitung dieser Steckerpins führt direkt zu dem Magnetschalter des Anlassers und bestromt diesen. Wichtig ist, wenn er nicht startet, daß Du sofort auf das Display schaust, ob dort auch das N dargestellt wird. Der Motor kann nämlich nur gestartet werden bzw. die Steuerung bestromt das Relais T nur, wenn das "N" im Display steht. Das Signal, welches das Relais T ansteuert, kommt übrigens von Motorsteuergerät im Motorraum, das an das Luftfiltergehäuse angeschraubt ist. Es kommt am Stecker H-LS II am Pin 5 an. Wenn keine Klimaanlage verbaut wäre, würde ich als erstes den Steckkabelschuh am Magnetschalter erneuern, aber mit Klimaanlage kommt man wegen der Klimaleitungen nicht an den Steckkabelschuh dran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2016 um 17:51 Uhr ]
  4. Gut, daß ich das noch geschrieben habe. Ich hatte es mich fast nicht getraut zu fragen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.04.2016 um 18:00 Uhr ]
  5. Nur mal zur Sicherheit die Frage, ob Du denn auch die Bremse drückst, wenn Du den Gang raus nehmen willst! Um den Rückwärtsgang raus zu bekommen muß man ja die Bremse betätigen. Und zum zweiten sind auf der Relaisbox auch Sicherungen untergebracht. Hast Du die schon mal durchgemessen, ob die in Ordnung sind? Hier mal eine detaillierte Beschreibung der Relaisbox.
  6. Es ist zwar möglich, daß die Verkabelung zu dem Kupplungs- oder Schaltaktuator aufgerieben ist, vorzugsweise im Bereich der Luftzuführung für den Ladeluftkühler, aber es kann auch sein, daß die Kupplung nicht trennt, weil das Kupplungsmodul defekt ist. Wie viele Kilometer ist denn der Roady gelaufen?
  7. 450er cdi Cabrio, geil! :) Da bekommste das Grinsen ja gar nicht mehr aus dem Gesicht! :-D Und mit 55 tkm ist der ja noch nicht mal richtig eingefahren! ;-) Herzlichen Glückwunsch zu Deinem offenen Diesel-Wiesel und viele unfall- und pannenfreie Kilometer! Allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.04.2016 um 11:00 Uhr ]
  8. Quote: Am 18.04.2016 um 22:20 Uhr hat Smart911a geschrieben: ein Blechstück weg zu nehmen. Das mit der Betriebserlaubnis müsste man vorher klären, das mit der Stabilität ist so ne Sache, geschwächt wird die denke ich mal an der Stelle nicht. Hier mal ein erstes Statement auf die Bedenken, die anfangs geäussert wurden! Da war von einem Blechstück die Rede und daß die Stabilität bestimmt nicht geschwächt werden würde. Aber in der Realität wurde dann ein kompletter Querträger raus genommen! Das ist mit Pfuscherei nur sehr unzureichend beschrieben, das geht weit drüber hinaus!! Daß hier mit Unverständnis drauf reagiert wird, dafür habe ich dann wieder Verständnis! ;-) Heilix Blechle! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 16:59 Uhr ]
  9. Quote: Am 27.04.2016 um 09:39 Uhr hat miata geschrieben: Das schlimmste aber, der Ton! Sofort wird für verrückt erklärt und böse rumgeschimpft. Ich würde sagen, das entwickelt sich in solchen Fällen immer! :) Zuerst versucht man ja noch, mit Argumenten zu überzeugen. Aber wenn man dann auf Beratungsresistenz oder gar Arroganz trifft, obwohl man eigentlich stichhaltige Argumente hat, dann schaukelt es sich dann eben hoch! Und wenn es um sicherheitsrelevante Dinge geht, wie in diesem Fall ganz besonders, dann hört der Spaß eben früher auf! Prinzipiell kann jeder mit seiner Karre machen, was er will. Vor allem so lange er nur selbst der Leidtragende ist. Aber im Fall eines Crashs mit Insassenfolgeschäden z.B. eines Beifahrers wollte ich nicht in der Haut des TE stecken! Spätestens wenn die Mühle beim Gutachter steht ist Schluss mit lustig! Und da ist es dann nicht mal soooo sehr von Relevanz, ob diese "Modifikation" dazu beigetragen hat! Ich halte es übrigens auch für ausgemachten Schwachsinn, die Festigkeit der Karosse ist meines Erachtens unwiederbringlich dahin. Oder soll dort ein Doppel-T Träger als Ersatz rein kommen? In wieweit sich dies im Alltagsbetrieb auswirkt, vermag vermutlich keiner zu sagen, aber im Extremfall bei einem Überschlag, Seitenaufprall oder starken Heckaufprall ist hier mit Sicherheit mit signifikant verringerter Stabilität des Tridions zu rechnen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 16:56 Uhr ]
  10. Quote: Am 27.04.2016 um 09:29 Uhr hat Magnus85 geschrieben: Handelt es sich bei diesem Teil hier um ein originales bzw. originalgetreues? Habe gerade aus berufener und zuverlässiger Quelle erfahren, daß das Teil aus Ebay ein Billignachbau ist und davon abgeraten werden sollte. Falls Du ein SC in Deiner Gegend hast, fahr einfach dort hin und kaufe das serienmässige Neuteil, das ist auch nicht teurer als das aus Ebay. Das serienmässige Ventil ist ja schon eine Sollbruchstelle, die sehr oft kaputt geht, aber wenn dieses Ventil qualitativ noch schlechter ist, muß eigentlich davon abgeraten werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 17:05 Uhr ]
  11. Das ist die Variante, die serienmässig verbaut wird. Das Bicolor Ventil verwirrt mich zwar ein bißchen, in der Serie ist dies unifarben, aber vielleicht ist das jetzt so, daß die Ventile so gefertigt werden. Hier im Forum werden ja auch auswechselbare Metallventile favorisiert, die man sogar öffnen und das Innenleben einzeln austauschen kann, aber ich habe in meinem auch das Serienteil verbaut. Man könnte natürlich auch zuerst mal einen Blas-/Saugtest machen, wobei man beim Saugen aufpassen muß, damit man den Schmodder aus der Leitung nicht im Munde hat, das ist nämlich der Gesundheit nicht gerade zuträglich, um das mal so zu formulieren! :) Man nimmt dazu die Leitung vom Anschluss an der Ansaugbrücke hinter der Drosselklappe ab und bläst erst mal hinein, wenn das geht, dann ist das Ventil auf jeden Fall defekt und muß ausgetauscht werden, man darf nicht hinein blasen können! Das wäre ja dann genau der Weg, über den Ladedruck ins Kurbelgehäuse eingeleitet wird. In der Ansaugbrücke befindet sich zwar noch eine Reduzierungsbohrung in der TLE, aber bei längeren Vollgasfahrten würde sich dies auf jeden Fall nachteilig für den Motor auswirken! Dann saugt man ganz leicht und vorsichtig daran, das muß dann auf jeden Fall gehen. Es gibt drei verschiedene Zustände dieser Leitung: Saugen geht, Blasen nicht Ventil und TLE in Ordnung Saugen geht, Blasen geht auch Ventil defekt und muß ausgetauscht werden. Saugen geht nicht, Blasen geht nicht TLE komplett verschlossen am Anschluss am Kurbelgehäuse durch Ölkohle etc. Im letzteren Fall würde zwar kein Druck ins Kurbelgehäuse eingeleitet, allerdings der Motor auch nicht über die TLE entlüftet. :( Beim ersten Mal würde ich auf jeden Fall die komplette TLE austauschen, auch wenn dies wegen vorhandener Klimaanlage und dem Klimakompressor schwierig ist, weil man nicht ohne weitere an den Anschluss am Kurbelgehäuse ran kommt. Hintergrund davon ist die Tatsache, daß der 90 Grad Schlauchbogen am unteren Ende am Kurbelgehäuse im Laufe der Zeit durch Temperatur und Ölreste ordentlich mürbe werden kann und dadurch nicht mehr formstabil ist. Bei mir war das bei meinem alten Smart einmal solch ein labberiges Ding, daß die Entlüftung auch nicht mehr richtig funktioniert hat! Deshalb sollte diese TLE auf jeden Fall mal komplett mit allen Schläuchen, die an dem Kompletteil dran sind, ausgetauscht werden, wenn man nicht weiss, wann dies zum letzten mal gemacht wurde. Bei dieser Gelegenheit kann auch mal mit etwas geeignetem geschaut werden, ob sich innen an dem Röhrchen am Kurbelgehäuse, auf das der Schlauchbogen aufgesteckt wird, evtl. Ölkohkle gebildet hat und den Querschnitt verengt. Noch ein Wort zum Messen des Ölstands. Durch die geneigte Einbauweise ist es natürlich nornal, daß man auf der Vorder- und der Rückseite des Ölpeilstabs verschiedene Pegel angezeigt bekommt, dies musst du bei der Verbrauchsermittlung natürlich berücksichtigen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 10:00 Uhr ]
  12. Damit es nicht zu unübersichtlich wird, ein neues Posting. :) Ich würde Dir empfehlen, den Öldurst Deines Motors erst mal selbst zu verifizieren und Dich nicht auf die Wischiwaschi Aussage des Verkäufers zu verlassen! Soll heissen den Ölstand in nächster Zeit regelmässig zu messen, um Ölverbrauch zu erkennen und die Menge durch nachfüllen zu ermitteln. Wobei beim Smart auch das Messen des Ölstands nicht ganz so trivial ist wie bei anderen Fahrzeugen! Das Messen des Ölstands sollte immer an der gleichen Stelle erfolgen, weil bedingt durch die Ölwannengestaltung des Smarts geringe Abweichungen der Neigung erhebliche Abweichungen bei der Messung ergeben! Am besten bei warmem Motor so 5-10 Minuten warten, damit dem Öl, das unterwegs war, die Möglichkeit gegeben wird, sich wieder in der Ölwanne zu sammeln. Dann den Peilstab heraus ziehen, abwischen und wieder rein stecken. Nun sollte man ein paar Sekunden warten, auch dies ist bauartbedingt, und ihn dann wieder heraus ziehen, dann wird (hoffentlich) der korrekte Ölstand am Ölpeilstab angezeigt! :)
  13. Quote: Am 26.04.2016 um 19:36 Uhr hat Magnus85 geschrieben: Der Vorbesitzer teilte mir mit, er hat mal nach 1000km 1-2 Schlückchen Öl nachgefüllt. Jetzt habe ich schon einige Beiträge gelesen, in dem es darum ging, dass Smarts öfter gerne mal etwas Öl brauchen. Oft wird hier dann auch von Problemen mit dem Teillastventil gesprochen. Wie kommt es denn, dass da Öl durch dieses Ventil in den Ansaugtrakt geraten kann? Jetzt kommt es nur noch drauf an, wie groß die Schlückchen des Verkäufers sind! :) Wenn er eine Halbe Bier in einem Schluck auf Ex trinkt, dann sind zwei Schlückchen ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 1000 km! ;-) Zunächst müsste mal die Funktionsweise der Motorentlüftungen verinnerlicht werden, um die Problematik zu verstehen. Es gibt ja die Teillastentlüftung, die im Teillast- und Schiebebetrieb wirksam ist und die Volllastentlüftung, die im Volllastbereich den Motor entlüftet. Die Teillastentlüftung ist ja hinter der Drosselklappe angeschlossen, dort herrscht im Teillast- und Schiebebetrieb ein relativ großer Unterdruck, mit dem sogar der Bremskraftverstärker betrieben wird, dessen Leitung genau gegenüber auf der anderen Seite angeflanscht ist. Mit diesem Unterdruck kann der Überdruck aus dem Kurbelgehäuse wirksam abgesaugt werden. Da es sich hierbei aber um einen Turboladermotor handelt, kann in der Ansaugbrücke natürlich nicht nur Unterdruck herrschen, sondern auch im Volllastbetrieb ein Überdruck, nämlich der Ladedruck des Turboladers. Ohne das Ventil in dieser TLE würde der Überdruck noch zusätzlich zu dem ohnehin schon vorhandenen Kurbelgehäuseinnendruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet werden. Und genau dies wird durch das Ventil verhindert. Das ist so eingebaut, daß nur ein Luftstrom vom Kurbelgehäuse zur Ansaugbrücke möglich ist, andersrum sperrt das Ventil und lässt keinen Luftstrom von der Ansaugbrücke in Richtung Kurbelgehäuse zu! Somit kann kein Überdruck aus der Ansaugbrücke in Richtung Motor eingeleitet werden! Allerdings ist der Konstrukteur offensichtlich bei seiner Materialwahl der Ventils davon ausgegangen, daß nur gasförmige Stoffe über diese Leitung transportiert werden. In Abhängigkeit vom Fahrzyklus befinden sich aber in dieser Leitung immer ein Schmoddergemisch aus Öl- und Benzinrückständen und Kondenswasser, ein richtig ekliges Zeug. Vor allem wenn der Motor im Kurzstreckenbetrieb gefahren wird und selten richtig auf Betriebstemperatur kommt. Und diese Rückstände machen diesem Ventil früher oder später den Garaus, das hat dann in beide Richtungen Durchgang und dann passiert genau das, was ich oben beschrieben habe, dann wird im Volllastbetrieb noch zusätzlicher Druck ins Kurbelgehäuse eingeleitet. Daneben gibt es noch die Volllastentlüftung, die vom Ventildeckel zum Ansaugkanal führt, der vom Luftfiltergehäuse zu dem Mittelflansch des Turboladers auf der Frischgasseite verläuft und mündet in diesem. Im Volllastbetrieb herrscht ja bedingt durch den hohen Luftverbrauch des Motors bei Volllast am Eingang des Turbos ein brauchbarer Unterdruck, deshalb wird in diesem Zustand der Motor über diese VLE entlüftet. Darin befindet sich kein Ventil und ist auch keines nötig, weil vor dem Turbolader ja nie Überdurck herrschen kann, nur mehr oder weniger Unterdruck. Bei geschlossener Drosselklappe strömt ja nur sehr wenig Luft, dann ist der Luftverbrauch und damit der Unterdruck vor dem Turbo sehr gering, aber in diesem Zustand wird ja über den starken Unterdruck in der Ansaugbrücke über die TLE entlüftet, bei Volllast und Überdruck in der Ansaugbrücke ist die TLE wirkungslos, das wird der Motor über die VLE entlüftet. Wenn nun das Ventil in der TLE defekt ist und der Ladedruck in das Kurbelgehäuse eingeleitet wird, dann führt dies dazu, daß vermehrt Ölbestandteile aus der VLE raus kommen und über diese Verbindung in den Ansaugtrakt eingeleitet werden. Das sieht man häufig schon an der Verbindungsstelle am Mittelflansch am Eingang des Turboladers, weil dort häufig Öl austritt und abtropft. Entgegen der vielfach vor allem in Werkstätten geäusserten Meinung, daß Öl im Ansaugtrakt von undichten Lagern im Turbolader verursacht wird, weil ein neuer Lader immer schönen Umsatz beschert, wird das Öl schon mit der Ansaugluft in den Turbo und damit den Ansaugtrakt eingebracht und versifft diesen mehr oder weniger. Und dies sorgt dann auch für erhöhten Ölverbrauch. Deshalb ist es wichtig, daß das Ventil in der TLE in Ordnung ist! Aber auch der ölgeschmierte Turbolader selbst kann natürlich die Ursache sein, daß Öl in den Ansaugtrakt eingebracht wird, das ist ja klar! Das Öl aus dem Ansaugtrakt findet dann seinen Weg in die Brennräume und wird dort mit verheizt, was dazu führt, daß sich Ölkohle an den Ventilsitzen und Zündkerzen bildet, was zu unerwünschten und motorschädlichen Glühzündungen führen kann, vor allem aber können die Ventile nicht mehr richtig schliessen, wenn der Sitz mit Ölkohle verunreinigt ist. Eine wichtige Funktion der Ventilsitze ist aber, daß die Ventile ihre Hitze an den Ventilsitz abgeben können und darüber gekühlt werden. Gerade das thermisch hoch belastete Auslassventil, weil permanent von den heissen Verbrennungsgasen umströmt, ist da elementar drauf angewiesen, über diesen Weg die Hitze los zu werden. Wenn nun diese Wärmeabgabe beeinträchtigt ist, brennt das Ventil regelrecht ab, da fehlt dann richtig ein Stück des Metalls des Ventils. Dann kann in diesem Zylinder keine Kompression mehr aufgebaut werden und man hat den typischen Smart Motorschaden, durch den 99,9% der Motoren dahin gerafft werden, die einen Motorschaden haben. Klassische Motorschäden durch Kolbenfresser o.ä. spielen da nur eine untergeordnete Rolle. Natürlich gibt es auch noch andere Ursachen für Ölverbrennung, mit defekten bzw. undichten Kolbenringen hast Du ja schon eine genannt, aber auch verformte und unrunde Zylinder durch thermische Überlastung sind eine Ursache. Deshalb sollte im Falle eines Ventilschadens auch immer der Motor selbst überholt werden, das abgebrannte Ventil ist ja nur die Auswirkung, nicht aber die Ursache! Manche Spezialisten ersetzen nur das Ventil und schustern den Motor dadurch wieder lauffähig hin. Allerdings hält dies meist nur ein paar tausend Kilometer, wenn überhaupt, dann ist der Motor wieder hin! Eine seriöser Motorinstandsetzer vermisst den Motor und die Zylinder im Detail, hont ihn neu und ersetzt auch die wichtigsten Verschleissteile wie Kolbenringe etc. Dann kann auch ein Motor, der so gerichtet wurde, wieder hunderttausende von Kilometern zurück legen! :) Deshalb ist Ölverbrauch bei einem Smart Motor auch immer ein Alarmzeichen, es besteht immer ein Zusammenhang zwischen dem Ölverbrauch und der Restlaufzeit des Maschinchens. Je höher der Ölverbrauch, desto näher ist der Motor an den ewigen Jagdgründen! :( Das gilt aber überwiegend für die Benzinmotoren des Smart, was ja Deiner auch ist. Die Dieselmotoren sind ja ohnehin Ölbrenner und fahren auch in einer anderen Temperaturliga! Deshalb sind diese so gut wie nie von dem typischen Motorschaden betroffen und werden deshalb als Langläufer empfohlen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 08:21 Uhr ]
  14. Wenn ich die bisherigen Freds des TE so durchlese, was an der Kiste schon alles gebastelt wurde und wie da diagnostiziert wird, hätte ich an Paulius Stelle gar kein gesteigertes Interesse daran, dieses Steuergerät zu bekommen! Ich habe ein Näschen dafür, wo sich Konfliktpotential verbirgt und meine Nase juckt gerade ganz heftig! ;-) Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß es jemanden gibt, der sich auf dieser Basis anmaßt, einen Preis für eine Reparatur im Vorfeld ohne Diagnose zu nennen! Wenn doch, dann nur zu! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.04.2016 um 07:20 Uhr ]
  15. Bei 15 Zoll Felgen und 175er Reifen vorne streift da gar nix! :) Das ist erst mit 16 oder 17 Zoll Felgen mit noch größeren Breiten erforderlich! Der Pulse hatte ja ab 2003 sogar 175er Reifen serienmässig ohne Modifikationen vorne montiert! Deshalb sind die 175er vorne und 195er hinten auch in der COC Bescheinigung des Smarts vorgesehen und eingetragen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2016 um 14:14 Uhr ]
  16. Vermutlich hat sie einem Ahnungslosen nicht geglaubt! ;-) Du solltest schon im Sinne der Verkehrssicherheit auf die 175er/195er Variante wechseln, die Optik ist dabei eigentlich zweitrangig! Die Spurstabilität und die signifikant verringerte Seitenwindempfindlichkeit werden es Dir danken! :) Die originalen Smart Alu Felgen, die breiter sind als die üblichen können auch ohne Eintragung gefahren werden, aber auch eine Eintragung für Zubehörfelgen mit einem passenden Gutachten ist ein reiner Bürokratieakt! Maximal kann der Prüfer für hinten mit den 195ern die Anklipsverbreiterungen verlangen, aber das ist auch kein Thema! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.04.2016 um 12:12 Uhr ]
  17. Zu einem guten Supporter ist der Weg gerade beim Smart nicht das Kriterium! ;-) Und die Smarten Jungs von MT-Cars gehören hier ohne Zweifel dazu! :)
  18. Ich meinte damit eigentlich nicht gebrauchte Reifen, sondern gebrauchte Felgen, die dann mit Neureifen bestückt werden. Da könntest Du auch immer mit einem konkreten Link hier nochmal nachfragen. Gibt natürlich auch neu immer Kompletträder im Angebot, also neue Felgen mit Neureifen. Aber wissen solltest Du schon, ob Du die Standardgrößen beibehalten oder etwas breiteres fahren willst, das braucht auch der Fachhandel als Input! ;-) Wie geschrieben, 175er vorne und 195er hinten sind immer eine Empfehlung, allerdings müsstest du die Räder dann abnehmen lassen. Ist aber keine große Sache! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2016 um 22:42 Uhr ]
  19. Quote: Am 25.04.2016 um 22:02 Uhr hat rms geschrieben: Ü60 und aus dem SWR-Ländle Ach Du dickes EI! :roll: Du musches ja schwer needig han! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2016 um 22:13 Uhr ]
  20. Nachdem ich jetzt schon mehrere sehr positive Referenzen aus berufenem Munde zu Pauliuse30 gehört habe, muß ich ihm jetzt mal zur Seite springen! :) Wer erwartet, auf eine bloße Beschreibung hin eine genaue Definition bzw. eine daraus resultierende genaue Kostenschätzung erwarten zu können, befindet sich im falschen Film! :roll: Und deshalb einen solchen Ton anzuschlagen ist in höchstem Maße daneben! Aber manchmal muß man eben einfach seine Erfahrungen sammeln, um die Spreu vom Weizen trennen zu können! ;-)
  21. Quote: Am 25.04.2016 um 12:44 Uhr hat MichelB geschrieben: Klimaanlage an Bord (allerdings Keilriemen entfernt, Kompressor läuft aber) Dann kann man davon ausgehen, daß die Funktion eher nicht vorhanden ist, auch nicht nach dem Auflegen des Riemens, oder? Zumindest ist sie nicht überprüfbar!
  22. Ist da ein echter RPF verbaut oder nur die grüne Plakette, die beim nächsten Ummelden aberkannt wird. Wenn nein, schlecht. Wenn ja, im Text hinzufügen! :) Grüne Plakette hat leider nix zu sagen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2016 um 21:52 Uhr ]
  23. Naja, es kommt jetzt eben drauf an, welche Felgen Du Dir kaufen wolltest! Da gibt es ja ein reichhaltiges Angebot von! ;-) Willst Du bei diesen Standardgrößen bleiben oder breitere Reifen aufziehen? Eine empfehlenswerte Kombination wäre 175er vorne und 195er hinten, dies auch im Sinne der Fahrsicherheit und der Fahrstabilität, auch der Optik wegen :), aber dazu bräuchtest Du natürlich entsprechende Alufelgen, das geht auf den Stahlfelgen nicht. Das Angebot dazu ist aber reichhaltig! Auch gebrauchte Felgen werden da massenhaft angeboten! Gibt natürlich auch noch jede Menge andere Kombinationen, aber das würde jetzt ein wenig zu weit führen.
  24. Quote: Am 25.04.2016 um 19:36 Uhr hat Smarty96 geschrieben: In meinem Fahrzeugbrief stehen zwei verschiedene Reifengrößen die erlaubt sind aber müssen die Vorderreifen dann eine andere Größe haben als die Hinterreifen? Hast Du schon mal auf die Reifen Deines Smarts geschaut? Dann müsste Dir eigentlich schon aufgefallen sein, daß die hinteren Reifen breiter sind als die Vorderen! Das ist beim Smart sereinmässig so! Zumindest die Reifenbreite ist also vorne eine andere als hinten! Welche Felgen sind denn auf Deinem Smart montiert? Stahlfelgen oder Alufelgen? Bei den Vorderreifen kommt es auf die Felgenbreite an, welche Reifen montiert werden können, es gibt nämlich verschiedene Felgenbreiten. Schau doch einfach mal, welche Reifen jetzt aktuell montiert sind und schreibe es hier in einem Posting, dann sehen wir weiter! Hier mal ein Link auf eine Seite, auf der viele mögliche Felgen für den Smart ForTwo zu sehen sind. Schreibe doch mal, welche Felgen davon auf deinem Smart montiert sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.04.2016 um 20:49 Uhr ]
  25. Quote: Am 25.04.2016 um 19:36 Uhr hat Smarty96 geschrieben: Und muss ich andere Reifen als die standard reifen kaufen weil ich festgestellt habe dass die Schrauben kleiner sind als die von unseren großen Autos daheim? Hallole und willkommen im Forum! :) Naja, die Schraubenköpfe der Radbolzen haben nicht unbedingt etwas mit den Reifengrößen zu tun und der Smart hat eben kleinere Schraubenköpfe an den Serienfelgen, nämlich 15er, die an keinem Radkreuz zu finden sind! Da tut eine Nuß in Verbindung mit einer Verlängerung bzw. einem Drehmomentschlüssel zum Festziehen ganz gute Dienste! :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.