Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.230
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Alles a bissle komisch, scheint meines Erachtens ein Wackelkontakt in den Leitungen vom MEG zu dem Temperatursensor zu sein. Wenn Du Dir sicher bist, daß da der Lüfter des LLK auch bei kaltem Motor gelaufen ist, müsstest Du mal abwarten, bis der Fehler wieder auftritt und dann gleich mal den Wert der Ansauglufttemperatur mit Deinem Diagnosetool nachmessen! Wackelkontakte sind naturgemäß nur sehr schlecht zu finden, weil man immer darauf angewiesen ist, daß die Unterbrechung gerade auftritt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2016 um 17:56 Uhr ]
  2. Quote: Am 22.08.2016 um 07:44 Uhr hat Triking geschrieben: PS: ich kenne noch nicht einmal ein Motorrad, welches 3 l bei 120 schafft. Look here! :)
  3. Genau so ist es! Wer solche Kleinteile über Ebay bezieht ist selbst schuld, wenn er ein Vielfaches des Preises aus dem SC bezahlt! ;-) Das hat Methode!
  4. Wundert Dich das bei den Vögeln, die einem hier tagtäglich das Leben schwer machen? :roll:
  5. Falls Du an die Pumpe selbst ran musst, wird Dir nix anderes übrig bleiben als das Frontpanel abzubauen! :) Auf dieser Seite ist zu sehen, wo sich die Pumpe befindet, auf dem Stecker kann man dann die Spannung nachmessen!
  6. PEEN! :) Zur Aufklärung, das ist ein Hinweis darauf, daß ich Dir eine PN oder auch persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du in dem Kästchen "Wer ist Online" links oben angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.08.2016 um 05:54 Uhr ]
  7. Ich würde wie geschrieben mit dem Stecker am Sensor anfangen, das ist ja die am leichtesten erreichbare Stelle von det Janze. Sicherheitshalber kannst Du ja auch mal mit einem Ohmmeter direkt den Sensor messen, hier muß ein plausibler ohmscher Widerstand zwischen den beiden Pins des Sensors angezeigt werden, der höher wird, wenn man den Sensor z.B. mit einem Fön erwärmt. Als nächstes solltest Du mal die Drähte der Zuleitung direkt am Stecker ansehen, ob da vielleicht erkennbar ist, daß einer irgendwie abgefault oder sonstwie beschädigt ist. Wenn das alles nicht weiter hilft, musst Du die Verkabelung bzw. diese beiden Leitungen in Richtung MEG verfolgen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:28 Uhr ]
  8. Quote: Am 21.08.2016 um 20:17 Uhr hat brenngott geschrieben: wird einem das nicht auch in den Live Daten angezeigt? aber da ich ihn nicht löschen kann , muss ja ein dauerhaftes Problem vorliegen. Wie geschrieben, ich habe den Verdacht, daß hier eine Unterbrechung in der Zuleitung oder am Stecker vorliegt, dies symbolisiert ja einen sehr hohen Widerstand, Unterbrechung in einer Leitung heisst immer sehr hoher Widerstand. Und da dieser Sensor ein Widerstand ist, der bei zunehmender Wärme höher wird, interpretiert das MEG eben bei sehr hohem Widerstand durch die Unterbrechung eine sehr hohe Temperatur! Und dies führt unter anderem dazu, daß der Lüfter immer läuft, weil die Steuerung ja darauf programmiert ist, bei hohen Ansauglufttemperaturen durch Einsatz dieses Kühlers am LLK die Ansaugluft runter zu kühlen. Daß eine solche Situation hier überhaupt nicht vorliegt kann das MEG nicht erkennen bzw. nur begrenzt, weil das zulässige Temperaturfenster in diesem Fall weit überschritten ist, deshalb leuchtet vermutlich auch die MKL! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:24 Uhr ]
  9. Was mich gerade etwas ins Schleudern bringt ist die Tatsache, daß bei der Steckerbelegung des Motorsteuergeräts auf dieser Seite beim 698 ccm Motor des Smarts ab Bj. 2003 die Belegung dieses Temperatursensors auf den beiden Pins 17 und 53 als Signalname "Air intake Temperature Sensor" zu identifizieren ist, nicht aber beim 599 ccm Motor bis Ende 2002, der ja bei Dir vorliegt. Bei dem liegt auf diesen beiden Pins laut dieser Liste die Kühlmitteltemperatur bzw. der Sensor im Thermostatgehäuse. Deshalb kann ich Dir jetzt gerade gar nicht sagen, auf welche Pins das Signal dieses Sensors bei Deinem Smart führt! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:51 Uhr ]
  10. Quote: Am 21.08.2016 um 19:54 Uhr hat brenngott geschrieben: aufgefallen ist mir auch das der Ladeluftkühlerlüfter nach dem start direkt an geht und wenn der Motor aus ist immer nach läuft. Das ist ein typisches Zeichen dafür, daß entweder der Sensor selbst einen sehr hohen Widerstand hat oder in der Zuleitung zwischen Motorsteuergerät und Sensor bzw. im Sensor selbst eine Unterbrechung drin ist, die dazu führt, daß das MEG dies als sehr hohe Temperatur interpretiert! Beim cdi Diesel, bei dem dieser Sensor ja unten im LLK verbaut ist, da tritt dies immer auf, wenn die Zuleitung im Stecker marode oder abvibriert ist. Das ist bei Dir mit Sicherheit auch der Fall. Ich kann Dir zwar nicht sagen, wo die Unterbrechung sitzt, ob in der Zuleitung oder den Stecker am Sensor, aber irgendwo ist in dieser Zuleitung eine Unterbrechung drin, da bin ich mir ziemlich sicher! Du solltest mal an dem Stecker des Sensors schauen, ob dort die Zuleitungen in Ordnung sind. Und dann die Zuleitungen in Richtung MEG verfolgen, ich bin mir ziemlich sicher, daß da der Hase im Pfeffer liegt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 20:13 Uhr ]
  11. Welches Baujahr war Dein Smart nochmal? Kann es in Deinen bisherigen Postings nicht entdecken und im Profil steht es auch nicht drin! :( Hat der eine ZEE oder ein SAM? Ein Relais für diese Pumpe gibt es aber weder im einen noch im anderen Fall, diese Pumpe wird ohne Relais direkt angesteuert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 21:03 Uhr ]
  12. Der Ansauglufttemperatursensor ist oben in der Ansaugbrücke gesteckt, das stimmt schon! Zumindest beim Benziner, beim cdi steckt der woanders, nämlich unten im LLK. Es ist derjenige Schlingel, der auf dieser Seite auf dem dritten und vierten Bild von oben zu sehen ist. Auf dem ersten und zweiten Bild von oben ist der Ladedrucksensor zu sehen, der direkt daneben verbaut ist. Allerdings ist Deine Erklärung der Fehlermeldung etwas dürftig! Besser wäre, den Fehlercode aufzulisten oder noch besser das Protokoll des Fehlerspeichers abzubilden! ;-) Wenn Du diesen Sensor bereits getauscht hast, dann sollte mal über das Diagnoseprogramm nachgeschaut werden, welcher Wert der Temperatur der Ansaugluft angezeigt wird, ob der total unplausibel wäre. Dazu wäre aber die Anzeige des genauen Werts erforderlich, den der Sensor aktuell misst, nicht irgendeine Fehlermeldung! Es gibt ja immer noch die Möglichkeit, daß in der Zuleitung bzw. den beteiligten Stecken irgendwo eine Unterbrechung oder ein Übergangswiderstand vorhanden ist und dann würde dadurch der Wert des Sensors ebenfalls total verfälscht werden! Deshalb sollte dieser Wert mal mit dem Diagnoseprogramm angezeigt und beurteilt werden. Aber wer kann das heutzutage im Zeitalter der Tauschmentalität schon noch? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 19:39 Uhr ]
  13. The last Unicorn! :) Schau mal bei 10/2000!
  14. Deshalb steht ja "Einhorn" im Topic, Heiko! Also einem Ahnungslosen sagt dat wat! Dir nicht? ;-)
  15. Quote: Am 21.08.2016 um 18:19 Uhr hat Abygeal geschrieben: und einen losen Schlauch am Ansaugkühler gefunden. Ich denke mal, damit ist der Ladeluftkühler im Motorraum gemeint! ;-) Gratuliere zur gelungenen Reparatur! Das war der erste Schritt zum Smart Spezialisten! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 18:30 Uhr ]
  16. Jo, der Smart ist das falsche Fahrzeug für Dich! ;-)
  17. Beim "Zitieren" sollte man immer darauf achten, daß man seinen eigenen Text erst unterhalb des unteren /quotes schreibt, sonst wird er nicht von dem zitierten Text abgegrenzt! ;-)
  18. Quote: Am 21.08.2016 um 16:53 Uhr hat Rennsemmell geschrieben: Benötigt das doppelkupplungsgetriebe alle 60.000 km ein ölwechsel wie bei Volkswagen? Was steht denn dazu im Serviceplan?
  19. Wie schon geschrieben hängt es vom Modell ab! Aber 3 Liter sind bei diesem Fahrprofil eher nicht zu realisieren! Eher auf Landstraße bei um die 80 km/h. Ich denke mal, einen cdi der Baujahre 2000 bis 2005 dürfte bei dem Fahrprofil um die 4 Liter zu bewegen sein. Wobei die ab Baujahr 2003 eben wegen des ab dieser Evolutionsstufe vorhandene ESP Systems die Baujahre 2004 und 2005 am empfehlenswertesten wären. 2004 deshalb, weil es noch jede Menge Smarts Bj. 2002 gibt, die erst in 2003 zugelassen wurden und damit noch die alte Technologie mit dem vorsintflutlichen Stabilitätssystem Trust+ sind. Aber im Endeffekt wäre es trotzdem von Deinem Gasfuß abhängig und müsste eben durch einen Praxistest Deinerseits verifiziert werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 15:01 Uhr ]
  20. Lies Dir doch einfach mal dieses hier durch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:14 Uhr ]
  21. Quote: Am 21.08.2016 um 14:05 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Weil meine bedenken ist halt neu entwickelter Motor im Smart und bei Opel, VW oder auch Ford (Courier, Express) sind die Diesel Motoren ja irgendwo durchdacht und ausgetüftelt. By the way, diese "Neuentwicklung" beim Smart wird seit 16 Jahren verbaut! D.h. die Entwicklung fand noch weiter vorher statt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:12 Uhr ]
  22. Quote: Am 21.08.2016 um 14:05 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Was mich echt reizt am smart ist der angebliche 3 Liter Verbrauch auf der Autobahn. Quote: Am 21.08.2016 um 12:46 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Also 120km/h im Durchschnitt sollten es schon sein. Aber bestimmt nicht bei 120 km/h Durchschnitt! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 14:10 Uhr ]
  23. Eigentlich nicht, die gesammelten Rußpartikel werden ja nicht einfach raus geblasen, das wäre natürlich schon etwas kontraproduktiv, sondern einer echten Nachverbrennung zugeführt. Zumindest sollte es so sein.
  24. Tja, manchmal ist ein Ende mit Schrecken tatsächlich einem Schrecken ohne Ende vorzuziehen! :( Vor allem wenn man immer auf die Hilfe von anderen angewiesen ist uns ich auf deren Aussagen verlassen muß!
  25. Quote: Am 21.08.2016 um 12:46 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Umweltzone interessiert mich nicht. So wie den Rest der Welt. Fahre auch mit meinen LT Wohnmobiel durch Hannover und der qualmt extrem schwarz ohne Plakette, hat noch nie jemanden gestört selbst die Polizei nicht obwohl schon paar mal angehalte alle gemeinekKontrolle. Das wundert mich jetzt ehrlich gesagt sehr! Meine Schwester wurde schon mal mit ihrem Diesel mit gelber Plakette in parkendem Zustand angezeigt in einer Zone, in der nur noch grün erlaubt ist! Das wurde ja nachträglich noch ergänzt, daß man nicht mal mit dem Fahrzeug fahren muß, sondern auch Parken in öffentlichem Raum ausreicht, zur Kasse gebeten zu werden. Ihr Glück war nur, daß es sich um eine Besorgungsfahrt für unsere schwer gehbehinderte Mutter handelte und sie eine behördlich ausgestellte Ausnahmegenehmigung vorweisen konnte. Daher würde ich das nicht so auf die leichte Schulter nehmen, aber das ist ja Deine Sache! Du müsstest es ja bezahlen! ;-) In einer Verkehrskontrolle würde ich auf jeden Fall annehmen, daß hier eine Anzeige fällig ist, wenn nicht, dann sind die Sheriffs noch dämlicher, als ich dachte! :roll:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.