Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Dann ist es der Big Block :-D und ein echter 2nd Gen Smart mit echtem ESP! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2016 um 12:25 Uhr ]
  2. Quote: Am 07.04.2016 um 11:44 Uhr hat arcalis14 geschrieben: Er sieht einfach total geil aus :-D Typischer Fall von totaler Infektion mit dem Smart Virus! :) Es handelt sich also um einen Benziner. Welchen Hubraum hat er denn laut KFZ Schein, 599 ccm oder 698 ccm?
  3. Hallole und willkommen im Forum! :) Sehr schön, ein 450er Cabrio in gutem Zustand ist immer einen Kauf wert! Ich habe auch eines und den festen Vorsatz, das Ding zum H-Kennzeichen zu fahren, sind ja nur noch 18 Jahre! :-D Ist das ein echter 2003er mit ESP? Meistens ist ja nur die Erstzulassung angegeben und das ist 2003 nicht aussagekräftig, weil genau Anfang 2003 eine generelle Überarbeitung stattgefunden hat und eine Erstzulassung in 2003 auch noch die ältere Ausführung sein kann. Welche Art der Motorisierung ist denn eingebaut? Freut mich, daß Du über die Suchfunktion schon einige deiner Fragen beantwortet bekommen hast. Falls sich noch welche ergeben, nur her damit! :) Allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt und immer eine Handbreit Asphalt unter den Pneus!
  4. Man kann sogar das Profil eines anderen Users verwenden, der sein Profil ausgefüllt hat und einfach in das An:-Feld den Nick desjenigen eintragen, den man eigentlich kontaktieren will, das geht auch! ;-)
  5. Quote: Am 07.04.2016 um 10:06 Uhr hat dkolb geschrieben: Wollte dir eine PN schicken, du hast aber im Profil keine Kontaktdaten hinterlegt. :( Eine PN kann man immer schreiben, auch wenn im Profil nichts hinterlegt ist! ;-) Ob der Betreffende das auch registriert, weil ja nicht explizit darauf hingewiesen wird, steht wiederum auf einem anderen Blatt! Angenehmer ist es natürlich, wenn man das über ein ausgefülltes Profil machen kann! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2016 um 10:12 Uhr ]
  6. Ich würde nicht nur ggf. einen 84 PS Turbo wählen, sondern ajf, soll heissen auf jeden Fall! ;-)
  7. Tja, mhd Fahrer haben es gut! Auch wenn es laut Topic nur ein mdh ist! ;-) Das holste ja mit dem dank mhd gesparten Sprit locker wieder rein! Oder doch nicht? Das sieht bei diesem hier bestimmt schon ein bißchen anders aus! :o [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.04.2016 um 08:40 Uhr ]
  8. Quote: Am 09.10.2015 um 14:35 Uhr hat nobonebag geschrieben: Mein Schrauber meint, das man ihn gar nicht folieren kann, Ein wahrer Meister seines Fachs, muß ich schon sagen! :roll: Wie war das noch mal mit den Koryphäen und den Koniferen? :-D Lass Dir nix erzählen, selbstverständlich kann man den folieren! :)
  9. Schau mal in Deine Mehlbox! ;-) Zur Not auch in den SPAM Ordner, falls im Posteingang nix drin sein sollte. Meine Informationen vegetieren dann evtl. dort drin rum!
  10. Quote: Am 06.04.2016 um 17:15 Uhr hat Roadi geschrieben: da ich fast alles selber machen möchte suche ich auch möglichst viele Informationen. Hast du da was? Also Informationen zum ForTwo findet man hier im Forum und diversen anderen Fakultäten ohne Ende! Da braucht man doch keine Explosionszeichnungen für! :) Vernünftige bebilderte Anleitungen sind da sinnvoller als jede Explosionszeichnung! ;-)
  11. Als klicklink! Weil einfach einfach einfach ist! ;-)
  12. Quote: Am 06.04.2016 um 11:01 Uhr hat Seichobob geschrieben: "Wastegate", nie gehört... Hast du eine Teilenummer für mich? Das Wastegate wird Dir in Verbindung mit Deinem Diesel-Wiesel noch öfter begegnen! ;-) Bei dem Wastegate handelt es sich um eine Klappe im Auspuffkrümmer, über den die heissen Abgase den Turbolader über einen Bypass umgehen können und deshalb nicht mehr ladedruckerzeugend wirksam werden, die heissen Abgase dadurch werden quasi um den Turbolader herum direkt in den Auspuff geleitet. Die Ladedruckregelung bzw. Ladedruckbegrenzung beim Smart funktioniert über dieses Wastegate! Das Wastegate ist mit der Druckdose über eine Verbindungsstange miteinander verbunden, das sieht man, wenn man die Heckschürze demontiert. Beim Dieselmotor sieht man dann direkt auf den Turbolader, die Druckdose und die Verbindungsstange zu Wastegate drauf! Die Druckdose hat beim Diesel nur einen Verbindungsschlauch, der direkt auf der Verdichterseite des Turboladers angeschlossen ist. In der Druckdose herrscht dann quasi der gleiche Druck wie im restlichen Ladeluftsystem. In der Druckdose drückt dieser Ladedruck dann über eine Membran gegen eine Feder, die unter Vorspannung steht. So lange der Ladedruck niedrig ist, passiert erst mal gar nichts. Wenn der Ladedruck weiter ansteigt, dann überwindet er irgendwann die Vorspannung der Feder und die Stange bewegt sich. Über die Stange wird dann das Wastegate im Krümmer geöffnet und die heissen Abgase umgehen des Turbolader dann immer mehr direkt in den Auspuff, dadurch kann der Ladedruck nicht weiter ansteigen und er soll es auch nicht. Da ist nämlich eine Überwachung über einen Sensor drin und wenn der Ladedruck noch weiter ansteigt, dann wird der Motor vom Motorsteuergerät in den Notlauf geschickt und läuft dann nur noch mit gebremsten Schaum, soll heissen mit reduzierter Leistung! Die Betätigung des Wastegates durch den Ladedruck kann man aber nicht im Stand beobachten, auch wenn Du den Motor im Leerlauf in den Drehzahlbegrenzer quälst, wird im Stand kein solcher Ladedruck erreicht, der ausreicht, das Wastegate zu öffnen. Das geht nur während der Fahrt! Von Hand kann man das Wastegate beim cdi auch nicht öffnen, dazu ist die Feder der Druckdose zu stark, aber mit einer Wasserpumpenzange muß man mit einem höheren Kraftaufwand das Wastegate bewegen können! Was beim Smart auch noch relativ häufig auftritt ist die Tatsache, daß der Ladeluftkühler von seiner eigenen Halterung aufgerieben wird und dadurch Ladedruck verloren geht. Das müsste mal mal nachschauen, aber dazu muß der LLK, also der Ladeluftkühler ausgebaut werden! By the way, in diesem Forum gibt es auch eine Suchfunktion, bei der Du unter verwendung eines qualifizierten Suchbegriffs für viele Dinge Erklärungen findest, die in anderen Freds schon zigmal detailliert erklärt wurden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2016 um 11:34 Uhr ]
  13. Mal zur Aufklärung, beim Smart fand Anfang 2003 eine grundsätzliche Überarbeitung der gesamten Elektrik statt. Bis Ende 2002 wurde eine ZEE als Zentralelektrik im Fahrerfußraum verbaut. Dort sitzt die OBD Dianosebuchse in der ZEE drin. Diese Fahrzeuge haben nur das Schmalspurstabilitätssystem Trust+ drin. Ab Bj. 2003 wurde dann eine Zentralelektronik namens SAM verbaut. Bei dieser sitzt die Diagnosebuchse nicht mehr im SAM, sondern unter einem herunter klappbaren Plastikdeckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Richtung Tür. Diese Fahrzeuge verfügen dann auch über echtes ESP, was wesentlich leistungsfähiger ist als das Trust+. Allerdings ist die Angabe im Fahrzeugschein ja immer die Erstzulassung und nicht das Baujahr des Fahrzeugs, das wird häufig verwechselt! nun kann es natürlich sein, daß Fahrzeuge mit Erstzulassung weit in 2003 oder sogar Anfang 2004 trotzdem noch das alte Modell sind und nur über eine ZEE verfügen. Deshalb solltest du bei Deinem mal nachsehen, über welche Evolutionsstufe Du verfügst! :)
  14. Quote: Am 06.04.2016 um 08:47 Uhr hat napfp geschrieben: Ich kann ja nur wiedergeben was die Werkstatt gesagt hat. Das dachte ich mir schon, sollte nicht gegen Dich gerichtet sein! Aber diese Aussage ist eben so bar jeglicher Realität, daß sie die absolute Hilflosigkeit der betreffenden Person widerspiegelt! Gerade wenn die merken, daß sich der Fahrzeugbesitzer nicht auskennt kommen die mit den abstrusesten Aussagen daher, die jeglicher Grundlage entbehren! Am Schlimmsten ist jedoch, wenn sie dann auch noch selbst an solch einen Blödsinn glauben, den sie verzapfen! :lol: Also wenn die Werkstatt beim Auftreten des Fehlers nicht weiss, was zu tun ist, dann handelt es sich eben doch nur um die typische Werkstatt, wie man sie kennt. Mangelnde Sachkenntnis wird durch Materialeinsatz ersetzt! Wenn ein Fehler nur ganz sporadisch auftritt und immer, wenn das Fahrzeug in der Werkstatt steht, alles einwandfrei funktioniert, habe ich ein gewisses Verständnis dafür, daß man nicht recht weiss, was man tun soll. Obwohl man auch in solchen Fällen durch logische Vorgehensweise bestimmte Fehlerquellen systematisch eingrenzen oder ausschliessen kann! Aber wenn man nicht weiss, was man tun bzw. messen soll, wenn der Fehler aktuell auftritt, dann wäre man doch besser Bäcker geworden! :roll: Was für ne Werkstatt ist denn das? Hat sich erledigt, habe es in Deinem Posting gelesen! Dort scheinen wohl auch die elektrotechnischen Kenntnisse der Beteiligten eher lau zu sein! :roll: Mal zur Aufklärung, wenn etwas hochohmig ist, dann fliesst kein größerer Strom, sondern ein geringerer! Je kleiner der Widerstand, desto größer ist der Strom. Je höher der Widerstand, desto geringer wird der Strom! Wenn also etwas hochohmig ist, was ein anderer Ausdruck ist für einen großen Widerstand, dann kann also gar kein hoher Strom fliessen und schon gar nix dadurch abbrennen bzw. zerstört werden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2016 um 11:38 Uhr ]
  15. Na also, klappt doch! :) Bissle groß,aber dann sieht man wenigstens jedes Detail! :-D Wenn man das ganz sehen will, braucht man eben einen 100 Zoll Großbildschirm. :) Alternativ dazu könnte man auch die Auflösung des Bildes verringern, wenn man es kleiner machen will! Du hast gleich zwei Fehler gemacht, Dieseli! ;-) Zum einen handelt es sich bei Dir um eine https URL, da kann das Forum bzw. dessen Software ohnehin nix mit anfangen und zum zweiten handelt es sich nicht um die echte Bilder URL, sondern um die, mit der das Bild mit allem möglichem drumrum auf der Providerpage dargestellt wird! Und das funktioniert so auch nicht, es muß die echte Bilder URL sein, mit der genau dieses Bild im Netz abgelegt ist. Das kannst Du gut nachsehen, wenn Du Deinen und meinen Beitrag per zitieren anschaust und die URLs miteinander vergleichst, die Du dann siehst. Die URLs kannst Du auch mal per copy und paste in ein anderes Browserfenster kopieren, dann müsstest Du den Unterschied sehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.04.2016 um 07:08 Uhr ]
  16. Quote: Am 05.04.2016 um 18:10 Uhr hat napfp geschrieben: Das Kabel vom Relaiskasten unter dem Fahrersitz zum Anlasser war Hochohmig. Dadurch hat er zuviel Strom gezogen und den Relaiskasten zerstört. Des Weiteren war noch eine Sicherung am Steuergerät defekt. Sorry, aber diese Story kannste jemandem erzählen, der die Hose mit der Kneifzange anzieht, aber nicht mir! :roll: Dazu kenne ich mich in der Elektrotechnik zu gut aus, um das zu glauben! ;-)
  17. Bei der Aktualität der Problematik im Sinne eines Dauerbrenners mit diversen Folgen bis hin zu den bekannten Motorschäden würde ich mich da nicht auf die Definition Innen und Außen oder der Aussage einer Werkstatt verlassen, die sich evtl. mit dieser Problematik gar nicht auskennt. Da gibt es nur einen Weg! Wenn Du nicht einen Motorschaden riskieren willst, dann schnellstens in ein SC und die Riemen beide austauschen und vor allem die Bolzen der Halterung, die immer brechen, nachkontrollieren bzw. evtl ausstehende Nachrüstungsmaßnahmen (kostenlos) durchführen lassen! Ich halte es für unwahrscheinlich, daß der Riemen der Klimaanlage vor dem mhd Riemen des Startergenerators, der auch noch die Kühlmittelzirkulation gewährleistet, weil er eben die Wasserpumpe antreibt, das Zeitliche segnet! Allerdings musst Du den Fehler erst mal bei dem verkaufenden Händler als Mangel anmelden, den er im Rahmen der Sachmängelhaftung kostenlos beheben muß! Und lass Dir nicht von dem Händler erzählen, daß Du hier irgendwelche Kosten übernehmen sollst!!! War der Händler eigentlich ein SC bzw. mercedes Händler oder ein freier? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2016 um 09:31 Uhr ]
  18. Quote: Am 03.04.2016 um 19:02 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: Großen Stecker an deinem Sicherungskasten ZEE prüfen. Löst sich gern. Diesmal nicht, mein Bester! ;-) Ein 2005er hat ein SAM und keine ZEE! Das SAM hat zwar auch jede Menge Stecker, aber keinen großen, sondern viele kleine! :) Ich würde da auch viel eher auf dem OT Sensor tippen, das Verhalten ist typisch! OT Sensor tauschen! Quote: Am 03.04.2016 um 19:16 Uhr hat hudi123 geschrieben: Bin wie geschrieben noch auf die Spritseite abboniert. Habe den Benzinfilter noch nie getauscht. Ist eigentlich mal fällig. Benzinfilter tauschen! Glaub ich zwar nicht dran, daß der Fehler etwas damit zu tun hat, aber wenn Du den noch nie getauscht hast, könntest Du es auf jeden Fall mal machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2016 um 20:04 Uhr ]
  19. Quote: Am 02.04.2016 um 10:34 Uhr hat TS75 geschrieben: Mit dem oben angegebenen Link kann ich leider nichts herunter laden. Warum kannst Du mit dem angegebenen Link nix herunter laden? :-? Wenn Du auf diesen Link klickst, dann landest Du in einem anderen Fred zu diesem Thema! Und in dem siebten Posting in diesem Fred ist von Logge 2 ein Downloadlink zur Anleitung des Klimakondensatortauschs von djfoxi und der funktioniert auch! ;-) Zumindest habe ich mir die Anleitung gerade damit downgeloaded! Deshalb hatte auch crappy geschrieben, daß Du den Link von Logge anklicken sollst! ;-) Von daher solltest Du Dir über diesen Weg die Anleitung mal runter laden!! Dann kannst Du sie Dir auch abspeichern! :) Noch Fragen? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.04.2016 um 15:54 Uhr ]
  20. By the way, ich wäre trotzdem dankbar, wenn mal einer an der Relaisbox am Stecker H-LS II am Pin 5 auf der Leitung, die vom Motorsteuergerät kommt, die Spannungspegel mit einem Digitalvoltmeter messen könnte, die dort nach dem Einschalten der Zündung vorliegen und dann wenn man den Zündschlüssel auf die Anlassstellung bringt und das Relais T anzieht und den Anlasser anschmeisst. Da müsste ja auf jeden Fall eine Änderung des Spannungspegels auf dieser Leitung erfolgen, wenn man den Motor startet. Das wäre wirklich interessant, mal zu wissen, ob das Relais mit 12 Volt oder 0 Volt vom MEG angesteuert wird, um es anziehen zu lassen! Wäre nett, wenn das mal einer machen könnte. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2016 um 07:40 Uhr ]
  21. Die undichte Stelle lokalisieren sollte immer die erste Maßnahme sein, wenn die Klimaanlage nicht mehr funktioniert, weil sich das Kühlmittel verflüchtigt hat! ;-) Erst wenn die Undichtigkeit gefunden ist, erfolgt eine Reparatur! :)
  22. Quote: Am 01.04.2016 um 18:02 Uhr hat Hotte63 geschrieben: Ich konnte es gar nicht glauben was 1mm ausmachen kann, Da siehste mal, es müssen nicht immer die entscheidenden Zentimeter sein! :-D Manchmal reicht auch schon ein Millimeter! ;-) Freut mich, daß ich Dir helfen konnte, den Fehler zu finden! :) Und danke für Dein Feedback! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.04.2016 um 15:31 Uhr ]
  23. Quote: Am 01.04.2016 um 13:52 Uhr hat Shanti geschrieben: Leider hilft mir das aber bisher erst einmal nicht weiter :-? ! Dir ist nicht mehr zu helfen! ;-) Eigentlich müsstest Du jetzt zuerst mal ein paar Tankfüllungen verfahren, um den wesentlich höheren Verbrauch zu verifizieren! Alles andere wäre zum jetzigen Zeitpunkt hochspekulativ! Wenn Du meinst, daß dich so was weiter bringt als die bisherigen Postings!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.