Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 24.03.2016 um 19:01 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Wie bereits geschrieben, 1 cat7 auf 2 x 10/100 MBit ist kein Thema. Die 4 mittleren Pins werden belegt. Die 2 jeweils aussen brauchst du nur für GBit. Das ist das, was ich oben schon geschrieben habe! Ein einzelnes Verlegekabel mit acht Adern, das sind vier verdrillte Paare, reicht auch für eine Doppeldose aus, man verwendet dabei je zwei Paare für einen Datenanschluss und belegt nur vier der acht Anschlüsse pro Seite. Quote: Am 23.03.2016 um 19:49 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Für eine Sparverkabelung reichen an einer Datendose auch vier Drähte aus, ein 4 paariges Kabel würde also für eine Doppeldose ausreichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2016 um 20:45 Uhr ]
  2. Damit ist der Steckkabelschuh direkt am Magnetschalter des Anlassers gemeint! Wenn der Smart keine Klimaanlage hat, kommt man gerade so dran, aber mit Klimaanlage sind die Rohre der Klimaleitungen im Weg! :(
  3. Hallole und willkommen im Forum! :) Die "Öhrchen", also die Uhr und der Drehzahlmesser lassen sich relativ einfach selbst nachrüsten, müssen allerdings in der Software mit dem Diagnoseprogramm freigeschaltet werden, damit der DZM etwas anzeigt. Die Preise für das freischalten bewegen sich zwischen 0.- und 50.- EURO, deshalb immer vorher nachfragen. Der Einbau der Zusatzinstrumente wäre mit ein paar ergänzenden Informationen dort beschrieben. Du solltest aber schon beim Kauf aufpassen, denn es gibt verschiedene Gehäusefarben, blau und grau, sollte ja schon zu sonstigen Interieur passen! Die Drehzahlmesser des Benziners und des Diesels sind unterschiedlich skaliert der DZM muß immer zum Motor passen, der Benziner geht bis 7000 1/min, der des Diesels bis 5000 1/min sonst zeigt er nicht die korrekte Drehzahl an! Und wenn du Ästhet bist, dann achtest Du beim Kauf der Instrumente darauf, daß die Zifferblätter, die es in unterschiedlichen Designs gibt, zu dem Design des Kombiinstruments passt! ;-) Allzeit gute und pannen- und unfallfreie Fahrt mit Deinem Smart und immer eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! :)
  4. Quote: Am 23.03.2016 um 20:59 Uhr hat Mogni geschrieben: nennt sich wohl Duplex Kabel, Stimmt, habe ich auch gerade gesehen, siehe dort unten auf dem Bild! :) Das Duplex heisst nix anderes als daß die beiden Kabel mechanisch an einer Stelle zusammen vergossen sind und parallel nebeneinander her laufen. Was für einen Kabelkanal hast Du denn, daß da keine zwei einzelnen Kabel rein passen?
  5. Quote: Am 23.03.2016 um 20:45 Uhr hat Mogni geschrieben: Beim Verlegekabel drauf achten daß es 2x8 (16) Drähte hat damit die Doppeldose richtig angeschlossen werden kann. Wo bekommt man Verlegekabel mit 2x8 Drähten, habe eben mal kurz gesucht, steige da aber nicht wirklich durch. Du kannst natürlich auch zwei Verlegekabel a 8 Drähte nehmen und parallel zueinander verlegen, das geht natürlich auch! Auf Baustellen sieht man eben aus Vereinfachungsgünden immer zwei 8 adrige Kabel, die durch einen Mittelsteg mechanisch miteinander verbunden sind und dadurch eben für den Installateur leichter verlegt werden können, z. B. auf einer Kabelpritsche oder ähnlichem. Aber für den Privatmann mit kleinem Installationsbedarf ist es vermutlich sinnvoller, einfach zwei 8 adrige Kabel nebeneinander zu verlegen und entsprechend an die Doppeldosen anzuschliessen, als jetzt auf Biegen und brechen nach diesem Doppelkabel zu suchen. Wenn es in engen Rohren verlegt werden sollte, sind zwei Einzelkabel ohnehin sinnvoller als solch ein Doppelkabel!
  6. Also per meiner Definition ist ein Verlegekabel ein Kabel, das man ohne die entsprechenden Stecker auf einer Kabeltrommel oder Ring kauft und dieses Kabel verfügt nicht über die Stecker, sondern wird am Ende jeweils passend abgeschnitten. Verlegekabel eignet sich also nur zur Verbindung zwischen verschiedenen Datendosen oder mit Patchfeldern in Serverschränken, wenn es sich um eine eine komplexere Verkabelung handelt, z.B. in einer Firma mit eigenem Serverraum. Dieses hier wäre also ein Verlegekabel, das man jeweils auf passende Länge abschneidet! Patchkabel hingegen, die in verschiedenen Längen vorkonfiguriert erhältlich sind, verfügen bereits über die RJ 45 Netzwerkstecker an den Enden, mit denen sie entweder in die Datendose oder in den anderen Geräten eingesteckt werden können! Jenes hier wäre quasi ein fertiges Patchkabel mit angebrachten Steckern. Es gibt zwar Patchkabel auch als Meterware auf einem Ring, an diesem werden dann eben die Stecker entsprechend angebracht. In Verlegekabeln haben die einzelnen Adern normalerweise einen festen Draht, in Patchkabeln ist dies eine flexible Litze, die aus mehreren Drähten besteht. Wenn jetzt alle Geräte (Router, PC, Drucker etc.) unmittelbar nebeneinander stehen, dann reicht eine Verkabelung nur mit Patchkabeln vollkommen aus, aber wenn eine Installation z.B. in einem Haus über mehrere Räume bzw. Stockwerke verkabelt, dann legt man zwischen den Räumen bzw. Stockwerken Verlegekabel in Wände bzw. Rohre, die dann in den entsprechenden Datendosen enden und dort aufgelegt werden. Die Bezeichnungen Cat. 5, 6 oder 7 ist quasi eine Qualitätsbezeichnung der Kabel, die höhere Bezeichnung erlaubt eine höhere Datenübertragungsrate wegen dem höheren Störabstand, allerdings hängt die Datenübertragungsrate auch noch von den aktiven Elementen im jeweiligen Netzwerk ab. Die Datendosen gibt es mit einem Steckanschluss, die verfügen dann über acht Anschlüsse oder als Datendoppeldose, die haben dann zwei mal acht Anschlüsse. Allerdings benötigt man zum Auflegen der einzelnen Adern der Verlegekabel auf die Datendose ein spezielles Auflegewerkzeug, sonst kann man die einzelnen Drähte nicht an der Datendose anschliessen! Auf dieser Seite wäre z.B. ein solches Auflegewerkzeug zu sehen. Man muß quasi nur den Draht an den jeweiligen Anschluss halten und mit diesem Auflegewerkzeug rein drücken, dann wird der Draht automatisch abisoliert, in den Anschluss geklemmt und der überschüssige Teil abgeschnitten! Für eine Sparverkabelung reichen an einer Datendose auch vier Drähte aus, ein 4 paariges Kabel würde also für eine Doppeldose ausreichen. Aber wenn man eine neue Verkabelung verlegt, dann schliesst man auch alle acht Adern tatsächlich an der Dose an! Es gibt die Verlegekabel auch mit zwei parallel verlaufenden 4 paarigen Kabeln, die mit einem Mittelsteg miteinander verbunden sind. Das wäre quasi das passende Kabel, wenn man mit Doppeldosen arbeitet, in die zwei Geräte angeschlossen werden können. Wenn man eine solche Verkabelung macht, dann sollte man auch gleich in die Zukunft denken und nicht am falschen Ende sparen. So teuer ist das Kabel dann auch wieder nicht! ;-) Man sollte sich aber bei dieser Gelegenheit auch gleich überlegen, ob man nicht eine "W-LAN Verkabelung" macht, die dann im Endeffekt das umständliche Verlegen der Kabel und anschliessen der Dosen obsolet macht. Das vereinfacht dann manches doch wieder! :) Ein W-LAN Kabel kostet quasi gar nix! :-D Allerdings muß man sich natürlich darüber im klaren sein, daß WLAN nicht so sicher ist als eine Privatverdrahtung innerhalb des eigenen Hauses. WLAN kann auch immer trotz Verschlüsselung von anderen mitprotokolliert werden! Ob man dann etwas damit anfangen kann, steht natürlich wieder auf einem ganz anderen Blatt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2016 um 20:03 Uhr ]
  7. Hab Dir ne PN geschrieben! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2016 um 07:59 Uhr ]
  8. Quote: Am 22.03.2016 um 16:35 Uhr hat JanHM geschrieben: und der Federsatz vorne im SC ohne mein Zutun/Hinweisen zu 100% auf Kulanz ausgetauscht wurde. Wahrlich ein SC, das kundenorientiert arbeitet! :) Auch wenn ich sonst immer schimpfe, dieses verdient ein Lob für diese Vorgehensweise. Wer meckert, muß auch loben können! ;-) Du könntest noch dazu schreiben, welches SC das war! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2016 um 16:41 Uhr ]
  9. Quote: Am 22.03.2016 um 08:00 Uhr hat Roadi geschrieben: Danke schon mal. Sicher sollte mir das jetzt peinlich sein, aber kannst du mir das auch Schritt für Schritt erklären? Vielleicht an einem Beispiel. Am Computer ist nicht so meine Welt. Das braucht Dir doch nicht peinlich zu sein! :) Naja, Schritt für Schritt ist so eine Sache, weil die Vorgehensweise, um Bilder hochladen zu können, bei jedem Bilderhoster etwas anders ist. Das mit dem Bilderhoster hat ja nix mit dem Forum zu tun, das ist ja eine externe Sache. Die Bilder werden ja dann bei dem von Dir ausgewählten Provider unter einer bestimmten URL gespeichert und sind dort über diese abzurufen. Wenn Du ein Posting hier im Forum verfasst, drückst Du einfach an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, den Image-Button unterhalb des Textfensters, dann geht ein kleines Zusatzfensterchen auf, in das Du die URL des Bildes per Copy und Paste ein, drückst ok und schon ist es erledigt. Copy und Paste meint, daß Du den Text der Befehlszeile im browser, welches die URL des Bildes darstellt, mit der tastenkombination strg+c in die Zwischenablage Deines PC legst und dann mit strg+v als URL in das Fensterchen einfügst. Wie das beim Tablett ohne Tastatur funktioniert, etwas zu markieren und über die Zwischenablage einzufügen kann ich Dir allerdings nicht sagen, weil ich keines besitze! Wie schon geschrieben, am besten probiert man das im "Testgelände" aus, das ist ein Forumsbereich, der zum Ausprobieren eingerichtet wurde! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.03.2016 um 09:03 Uhr ]
  10. Man muß sich also erst mal einen Bilderhoster aussuchen, bei dem das Bild abgelegt wird. Dann wird das Bild hier verlinkt.
  11. Zunächst das wichtigste ist das Verständnis, daß das Bild nicht direkt hier hochgeladen werden kann! Das Bild muß bei einem Bilderhoster, der nichts mit dem Forum zu tun hat, hochgeladen werden und wird hier nur verlinkt! Die URL, die hier dann angegeben wird, nachdem man beim Verfassen eines Postings an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, den "Image"-Button unterhalb des Textes gedrückt hat, muß aber die echte Bilder URL sein. Am besten ist, wenn man dies mal in der Forenrubrik "Testgelände" ausprobiert, das wurde extra dafür geschaffen! ;-)
  12. Keine Panik, wenn Du da vorsichtig hin fährst, passiert bestimmt nix! Das kritischste ist, wenn sich das abgebrochene Stück in der Bremsscheibe verkeilt, auch das ist schon einige Male vorgekommen! Da es bei Dir auf der Strasse lag, scheidet dieses Szenario aber schon mal aus! Mach Dich nicht verrückt deswegen, des passt scho, wenn Du smooth und piano dort hin fährst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.03.2016 um 18:40 Uhr ]
  13. Quote: Am 21.03.2016 um 14:34 Uhr hat Mesh geschrieben: ....zudem es keine 600ccm Motoren gibt, es sind 599ccm Wenn wir schon genau sein wollen ;-) Wie ich oben bereits schrub! :) Quote: Am 20.03.2016 um 18:22 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Es gab auch beim 599ccm Small Block schon eine 61PS Variante, Dietmar! ;-)
  14. Du kannst es gerne noch ein drittes Mal schreiben, Dietmar. Deswegen wird es nicht zutreffender, wie Dir ja jetzt verschiedene Leute glaubhaft mit Links zur Modellhistorie bestätigt haben! ;-)
  15. Damit sind überwiegend die Modifikationen gemeint, die im Rahmen der mhd Besonderheiten, wenn man das mal so nennen mag, nachgerüstet wurden! Über die mhd Problematik und die reissenden Riemen mit den daraus entstehenden Folgeschäden solltest Du Dich mal ein bißchen einlesen!
  16. Unter den letzten ist gut, den gab es schon 2001! Einfach mal die verlinkte Modellhistorie lesen, da steht alles drin! ;-)
  17. Schöner Smart, muß ich schon sagen! Nur das Pure Dach stört ein bißchen. Die textile Variante würde mir besser gefallen! ;-)
  18. Quote: Am 20.03.2016 um 17:39 Uhr hat dkolb geschrieben: 61 PS hat der 600 ccm nicht, nur der 700er. Es gab auch beim 599ccm Small Block schon eine 61PS Variante, Dietmar! ;-) Vielleicht solltest Du mal die Modellhistorie durchlesen! :)
  19. Wenn die Uhr falsch geht, dann haben sich vermutlich die Lötstellen des schweren Uhrwerks auf der Platine los gerüttelt! Das kann man auch durch nachlöten der kalten Lötstellen selbst beheben! ;-) Wie das geht wäre auf dieser Seite beschrieben und wie die Uhr geöffnet werden kann sieht man auf jener Seite! Daß man die deshalb austauschen muß erzählen höchstens die Koniferen im SC! :roll: Aber deshalb gibt es ja Foren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2016 um 16:43 Uhr ]
  20. Am besten machst Du selbst ein eigenes Bild von Deinen Instrumenten, damit man auch gleich sieht, welches Design Deine Zifferblätter haben und stellst es noch mal in diesen Fred ein! Das kannst Du auch durch Editieren des Eingangspostings dort noch einfügen, damit es gleich beim Anklicken des Beitrags auftaucht und nicht erst durch diesen ganzen Sermon, der sich jetzt angesammelt hat, runter gescrollt werden muß! ;-) Es ist immer mit einem gewissen Risiko behaftet, fremde Bilder zu verwenden, auch wenn es noch so einfach und verführerisch ist! Da hat sich eine ganze Branche drauf spezialisiert, hier Abmahnwellen los zu treten! :roll: Und die Gebühren, die die verlangen, sind ganz schön gesalzen! Da hättest Du den Erlös der Instrumente gleich mit einem zigfachen abtreten können! :(
  21. Quote: Am 20.03.2016 um 13:05 Uhr hat Smartkrank geschrieben: (auch das Bild war eines vom CDI) Nein, das war es nicht! Auf dem Bild, das Du ja inzwischen vernünftigerweise raus genommen hast, hat man nämlich gesehen, daß der Drehzahlmesser bis 7000 1/min skaliert ist! Und das ist nicht der Drehzahlmesser des cdi, der geht nämlich nur bis 5000 1/min! Auf meinem Link zu der Ebay Auktion, der ja im Gegensatz zu Deinem "geliehenen" Bild erlaubt ist, ist dies auch gut zu erkennen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2016 um 13:12 Uhr ]
  22. Hast Du Deine Digitecs schon bekommen? War ein Gutachten bei?
  23. Hast Du für Dein Angebot ein Bild aus Ebay verwendet? Das Bild in dieser Auktion hat nämlich eine auffallende Ahnlichkeit mit Deinem! ;-) Das würde ich an Deiner Stelle ganz schnell raus nehmen, wenn Du keine Post von einem windigen Abmahnanwalt bekommen willst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.03.2016 um 13:20 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.