Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.230 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Ich habe zwar im Chemieunterricht nicht aufgepasst ;-), aber meiner bescheidenen Meinung nach heisst das Zauberwort Nachverbrennung! Ein Katalysator hat es ja ausschliesslich mit gasförmigen Stoffen zu tun, die auf chemischem Wege mit den Bestandteilen des Kats reagieren und sich dabei umwandeln, ein Rußpartkelfilter mit kleinen, aber doch festen Partikeln, die sich entsprechend darin sammeln und nachverbrannt werden müssen! Deshalb sollten cdi's mit RPF auch ab und zu ihre Betriebstemperatur erreichen bzw. mal richtig auf der Autobahn gescheucht werden, um diese Nachverbrennung der im RPF befindlichen Rußanteile zu erreichen. Bei geschlossenen Systemen werden ja durch die Motorsteuerung entsprechende Maßnahmen getroffen, um die Temperatur im RPF zu erhöhen! Bei offenen Systemen kann es solche maßnahmen ja nicht geben, die müssen von Fahrer entsprechend initiiert werden! Das schlimmste für einen RPF ist überwiegender Kurzstreckenbetrieb, bei denen er nicht mal auf die normale Betriebstemperatur kommt geschweige denn auf höhere, um sich wieder frei brennen zu können! Dann sammeln sich dort die Partikel in der Tat so lange an, bis der Filter verstopft ist! Dazu gibt es sogar explizit Betriebe, die sich auf das freibrennen von RPFs spezialisiert haben und dadurch den Filter wieder regenerieren! Die Problematik beim Smart ist dabei eben, daß dabei im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen alle Komponenten in einem Topf vereint sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 13:25 Uhr ]
-
Quote: Am 21.08.2016 um 12:08 Uhr hat andi26 geschrieben: Es hat sich jetzt rausgestellt das es im Steuergerät einen Kondensator zerlegt hat . Hattet ihr das Steuergerät offen oder wie kommt es zu dieser Aussage? Es gab in der Tat schon Fälle, in denen es im Steuergerät Treibertransistoren des Schaltaktuators durch Kurzschlüsse in der Verkabelung zerlegt hat! Und in einem solchen Fall kann man ein neues Steuergerät gleich wieder schrotten, solange man die Kurzschlüsse nicht beseitigt! Von daher sollte man da schon vorsichtig zu Werke gehen. Indes der Tipp von Nico mit Paulius ist tatsächlich sehr empfehlenswert. Ich habe noch keine direkten Erfahrungen mit ihm gemacht, allerdings schon viele positive Kritiken, auch von anspruchsvollen Smartisten hier in der Gegend über ihn bekommen. Du könntest ihn deshalb auf jeden Fall mal kontaktieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 12:28 Uhr ]
-
Das kommt immer drauf an, welches Modell bzw. welches Baujahr Du Dir zulegen willst! ;-) Der Kraftstoffverbrauch hängt natürlich in erster Linie von Deinem rechten Sprungelenk ab, soll heissen von Deiner Fahrweise! :) Die alten Smart 450 cdi's sind prinzipiell noch die sparsamsten! Ab Ende 2005 wurde dann die Übersetzung des Getriebes in Vorbereitung auf einen RPF geändert, daraus resultierten signifikant höhere Drehzahlen vor allem bei höheren Geschwindigkeiten in Relation zu den älteren Fahrzeugen! Dies ging dann natürlich einher mit einem Mehrverbrauch des kostbaren Kraftstoffs! Und mit der Umstellung ab 2007 auf das Fünfganggetriebe des 451er Smarts wurde es nicht besser, sondern der Verbrauch stieg mit dem Einbau der geschlossenen RPF Systeme dann noch einmal an. Deshalb sind die alten Dieselmotoren von Smart immer noch die sparsamsten, wenn es rein um den Verbrauch geht! Am empfehlenswertesten sind die Baujahre 2004 und 2005, diese verfügen schon über echtes ESP und haben noch nicht die kürzere Übersetzung drin! Allerdings sollte man beim 450er Smart selbst schrauben können, sonst bekommt man in den Werkstätten das Fell über die Ohren gezogen! :( Wobei höhere Kilometerleistungen dabei noch nicht mal unbedingt das Kriterium gegen einen Kauf sind! Wenn man Umweltzonen befahren will, muß auch ein nachrüst RPF verbaut und die grüne Plakette verklebt sein. Viele cdi's werden mit grüner Plakette angeboten, obwohl kein echter RPF verbaut ist! Da heisst es aufpassen, sonst ist bei der Zulassung bzw. Ummeldung des Fahrzeugs ein böses Erwachen vorprogrammiert, wenn kein RPF verbaut wurde! Viele alte 450er Smarts fahren, warum auch immer, mit einer grünen Plakette rum, ohne tatsächlich dazu berechtigt zu sein! Deshalb Augen auf beim Gebrauchtwagenkauf! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:59 Uhr ]
-
Naja, manche Themen sind eben zeitlos! :-D Immerhin werden sie ja durch die Spammer immer wieder aus der Gruft ans Licht geholt! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:47 Uhr ]
-
Smarti 451 2 Bedinungsanleitung 2 meinungen zu Sicherungen
Ahnungslos antwortete auf Cool-and-Smart's Thema in SMARTe Technik
Ich weiss zwar nicht, wo Du diese beiden unterschiedlichen Sicherungsbelegungen her hast, aber könnte es sein, daß die eine die Belegung eines 450er Smarts mit SAM darstellt und die andere die des 451er Smarts mit SAM? Die gleichen Unterschiede hat man nämlich auch, wenn man diese Sicherungsbelegung eines 450er Smarts mit jener eines 451er Smarts vergleicht! Ich will zwar nicht ausschliessen, daß es auch beim 451er Smart im Rahmen einer technischen Evolution Unterschiede gab, beim 450er Smarts hat sich das auch im Laufe der Zeit ergeben, aber ich glaube eher an meinen anfänglichen Verdacht. Aber eigentlich ist es ganz einfach, Du suchst Dir einfach die Funktion eines charakteristischen Bauteils heraus, z.B. das Innenraumgebläse, das ist ja die Sicherung 4 in der einen Tabelle. Wenn Du dann die Sicherung 4 ziehst und das Gebläse läuft nicht mehr, dann weisst Du, daß diese Tabelle für Dich zuständig ist! Wenn mit gezogener Sicherung 4 das Gebläse immer noch funktioniert, aber die elektrischen Fensterheber nicht mehr funktionieren, dann muß es die andere Tabelle sein, weil dort über die Sicherung 4 die Fensterheber abgesichert sind. Wenn das Gebläse dann immer noch läuft, wenn die Sicherung 4 gezogen wurde, dann steckst Du die Sicherung 4 wieder und ziehst mal die Sicherung 3 und machst damit den Gegencheck! So einfach kann Logik sein! Deswegen muß man doch nicht durch drehen! ;-) Schon gleich gar nicht z.B. :-D Ich habe aber wie geschrieben eher den Verdacht, daß Du hier die Sicherungsbelegung des 450er Smarts mit SAM mit der des 451er Smarts vergleichst und da haben sich eben gewisse Änderungen ergeben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:26 Uhr ] -
By the way, es ist eigentlich kein Automatikgetriebe im klassischen Sinn, sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe mit einer fast ganz normalen, konventionellen Kupplung! Die Kuppel- und Schaltvorgänge werden von elektrischen Helferlein, den so genannten Aktuatoren durchgeführt, der Kupplungsaktuator ist ein Elektromotor mit Übersetzung, der Deinen linken Fuß ersetzt und die Kupplung betätigt, der Schaltaktuator ist ein Elektromotor am Getriebe, der die Gänge wechselt. Aber ein Automatikgetriebe ist es eigentlich nicht! Durch das Steuergerät werden eben in Abhängigkeit bestimmter Betriebszustände die Gangwechsel automatisiert, aber damit hat es sich dann auch schon! Daraus resultieren auch die allseits kritisierten Schaltpausen, die sind ganz normal, weil eben die gleichen mechanischen Vorgänge ausgeführt werden müssen wie bei einem Schaltgetriebe auch, mit dem Unterschied, daß Du das nicht selbst machst, sondern elektrisch unterstützt wirst! Rein subjektiv kommt einem das dann sogar noch länger vor als wenn man diese Arbeiten selbst durchführt, weil man ja in der Zeit nix zu tun hat. Beim 451er wurde das zwar durch einen speziellen Schaltaktuator verbessert, aber immer noch kritisiert. Ein echter Unterschied wurde jetzt erst mit dem Doppelkupplungsgetriebe des neuen 453er Smart implementiert, weil dort die eine Kupplung auf- und gleichzeitig die andere geschlossen wird. Daraus resultieren natürlich wie bei anderen Doppelkupplungsgetrieben auch echte Schaltzeitgewinne! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 11:02 Uhr ]
-
Quote: Am 21.08.2016 um 09:29 Uhr hat c1biker geschrieben: Kann mir ein versierter Smart-Schrauber den Vorgang erklären?? Bin zwar kein versierter Smart Schrauber, siehe Nick, aber ich versuche mal meine bescheidenen Kenntnisse los zu werden! Ich denke eher nicht, daß es etwas mit dem Getriebeölstand zu tun hat, aber wie heisst es so schön: Nichts ist unmöglich! Auch wenn der Spruch von der Konkurrenz stammt! ;-) Du könntest ja mal einen Getriebeölwechsel durchführen lassen, das wäre nach über 200 tkm bestimmt kein Fehler! Normalerweise ist da eine lifetime Ölfüllung drin, aber nach Smart Maßstäben bist Du ja auch schon weit über lifetime! :-D Viele User haben hier schon von besseren Schaltvorgängen nach einem Ölwechsel berichtet, aber wie geschrieben, der Fehler, den Du beschrieben hast, resultiert meines Erachtens nicht daraus. Im Start-Stopp-Betrieb überhitzt ein Getriebe bestimmt nicht! Wenn die Kontrollleuchte mit dem Ausrufezeichen geleuchtet hat, solltest Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, evtl. steht da was brauchbares drin. Lass Dir aber den Inhalt des Fehlerspeichers zeigen oder noch besser ausdrucken und poste es hier, denn eine Anzeige im Fehlerspeicher muß ja auch noch interpretiert werden und das ist manchmal auch für Werkstätten nicht ganz einfach, um das mal milde auszudrücken! :) Daraufhin werden ganz gerne mal unnötige und kostenintensive Materialschlachten gestartet, die dann oft nicht mal den Fehler beseitigen, aber doch bezahlt werden müssen! :( Im Fehlerspeicher stehen nämlich auch öfter mal "normale" Anzeigen drin, die mit diesem Fehler gar nix zu tun haben und nur im laufe der Zeit rein gerutscht sind, aber nicht beachtet werden müssen. Die drei Balken symbolisieren lediglich einen Fehler im kompletten Kupplungs- und Schaltsystem, das ist nur eine Sammelfehlermeldung, wodurch aber die Ursache nicht genauer spezifiziert werden kann. Bei einem 450er Smart gibt es auch ganz gerne Verkabelungsschäden in den Zuleitungen zu den Kupplungs- und Getriebeaktuatoren, die dann die wildesten Fehlerbilder verursachen. Daher sollte mal die Verkabelung auf Beschädigungen und Masseschlüsse untersucht werden. Hier mal ein Beispiel. Damit kommen oft genug nicht mal Werkstätten klar, die es eigentlich wissen müssten. Damit meine ich durchaus auch Smart SCs! ;-) Wie man im verlinkten Fall sehen kann! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.08.2016 um 10:25 Uhr ]
-
Lange nix von Dir gelesen, Mike! Gratuliere zu dieser Kilometerleistung! Auf ein langes Leben Deines Maschinchens! :)
-
Ölwechsel Intervall verlängern bei Langstrecke möglich?
Ahnungslos antwortete auf Luebecktom's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 19.08.2016 um 15:34 Uhr hat therealbigm geschrieben: das einbetten des Links funktioniert irgendwie nich... Das kommt daher, weil es ein https Link ist, damit kommt die Forensoftware nicht zurecht! Wenn Du in solchen Fällen einfach nur den Teil per Drag an Drop kopierst, der mit www beginnt, dann sollte es kein Problem sein! Nico hat es auch so gemacht, das siehst Du, wenn Du sein Posting zitierst und dann den Link anschaust! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 17:47 Uhr ] -
Quote: Am 19.08.2016 um 13:16 Uhr hat SAVEIT2 geschrieben: Quote: Am 19.08.2016 um 09:10 Uhr hat Gordi geschrieben: Solch ein Dummer Mensch war doch in den vergangenen Tagen erst gesperrt worden. Eigentlich sollte man es ja einfach ignorieren.... Aber der ist so doof... Normalerweise: " Der klügere gibt nach....", aber wenn es der dümmere nicht merkt, hilft es auch nicht. An dieser Stelle:" Du nervst mich mit Deiner asozialen Art und Deiner Dummheit. " lg Gordian aus Hamburg, der wirklich gerne wüsste wo Du wohnst. Vorankündigung einer Straftat ! Wurde soeben gesichert diese Aussage. Einfach nicht antworten und der Monolog dieser 2 Personen hört irgendwann auf. Geht es eigentlich noch blödsinniger! :roll: Wo steckt denn hier die Vorankündigung einer Straftat? :-? Meine Nerven, das halt ich ja im Kopp ned aus! Deine Phantasie ist wirklich bewundernswert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 13:28 Uhr ]
-
Ölwechsel Intervall verlängern bei Langstrecke möglich?
Ahnungslos antwortete auf Luebecktom's Thema in SMARTe Technik
Ich würde an Deiner Stelle bei diesem entspannten Fahrprofil einen Ölwechsel im Frühjahr und einen im Herbst einplanen, wenn Du Dir eine Ölwanne mit Ablasschraube montieren würdest, könntest Du diesen sogar selbst durchführen und wärst nicht auf eine Werkstatt angewiesen! Filterwechsel natürlich bei jedem Ölwechsel! Dein Öl kommt bei diesem Fahrprofil täglich schonend auf Betriebstemperatur, auch im Winter, wird dabei aber nicht übermässig gestresst! Dadurch altert es wesentlich langsamer als z.B. bei einem anderen Fahrprofil mit täglichem Kurzstreckenverkehr! Aber vor allem solltest Du ein gutes Öl mit der Spezifikation MB 229.5 verwenden. Falls Du einen RPF drin hast, sollte es aschearmes MB 229.51 sein. Die heutigen Öle haben einiges an Reserven, da sollten diese Zyklen kein Problem darstellen! Die einen wechseln bei 6000 km, die anderen bei 60000 km oder überhaupt nicht, auch von solchen Spezialisten war hier im Forum schon zu lesen! Das stellt aber nur meine ganz bescheidene eigene Meinung eines Ahnungslosen dar. Du brauchst deshalb natürlich nicht auf mich hören! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 12:43 Uhr ] -
Quote: Am 19.08.2016 um 10:18 Uhr hat Smart911a geschrieben: doch ..die erdnussdinger passen auch in den 2001 mit Mandelaugen. Habe meinen umgerüstet vor 4 Monaten. muss nur bissel was abgeändert werden Das ist mir wohl bekannt! ;-) Das war aber nicht die Fragestellung des TE in diesem Fred! Hier geht es darum, das Scheinwerferglas eines Scheinwerfers zu ersetzen, nicht den kompletten Scheinwerfer bzw. sogar beide! Und darüber hinaus auch noch so einiges! Und ich glaube nicht, daß dem TE mit einem Scheinwerferglas eines Mandeläugleins weiter geholfen wäre, wenn er dies versucht, in seinen Erdnußscheinwerfer einzusetzen! :roll: Und "ein bissel was" ist ein bissel relativ! ;-) Oder hast Du dazu nicht die vorderen Kotflügel und das Mittelteil ausgetauscht? Dann wäre es nämlich eine absolute Pfuscherei! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 10:52 Uhr ]
-
Werdend ist falsch, bin schon Smartfahrer!
Ahnungslos antwortete auf D_Caso's Thema in Werdende SMARTies
Prinzipiell kann ohnehin jeder mit seinem Smart machen, was er will! Lass Dir da von einem Ahnungslosen nix erzählen! ;-) Aber über Sinn und Zweck kann man schon diskutieren. Dazu ist ein Forum da. Ich habe mich eben bemüht, Dir die richtigen Informationen zukommen zu lassen, auch hinsichtlich der evtl. Abnahme und Eintragung und Du machst jetzt das, was Du für richtig hältst. Alles in Ordnung! :) -
Werdend ist falsch, bin schon Smartfahrer!
Ahnungslos antwortete auf D_Caso's Thema in Werdende SMARTies
Naja, auch die optische Natur dürfte im Gegensatz zu breiteren Reifen auf schönen Felgen eher vernaschlässigbarer Natur sein! Die 175er vorne und 195er Bereifung auf den Smart Originalfelgen darfst Du sogar ohne Abnahme montieren, weil diese bereits in den COC Papieren enthalten sind. Und bei den Zubehörfelgen gibt es welche mit ABE, welche eine Abnahme ebenfalls obsolet machen! Lediglich wenn nur ein Gutachten für die Felgen vorliegt, muß eine Abnahme am Fahrzeug durchgeführt werden. Dabei wird dann eine Abnahmebescheinigung ausgehändigt. Eine Eintragung in die Papiere kann man dann damit verknüpfen, wenn ohnehin etwas anderes geändert werden muß. So lange muß man bei einer Verkehrskontrolle oder beim TÜV eben die Abnahmebescheinigung vorzeigen können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 09:13 Uhr ] -
Werdend ist falsch, bin schon Smartfahrer!
Ahnungslos antwortete auf D_Caso's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 19.08.2016 um 08:09 Uhr hat D_Caso geschrieben: Ich habe die Spurverbreiterung auch in Verbindung mit den schmalen 155/175 mm Reifen. Da halte ich überhaupt nix von! Ich denke mal, im Gegensatz zu den breiteren Reifen sind die Veränderungen hier eher marginaler Natur! Wesentliche Verbesserungen der Spurstabilität und Strassenlage und die Verringerung der Seitenwindempfindlichkeit dürften hiermit eher nicht erzielt werden. -
Quote: Am 19.08.2016 um 00:15 Uhr hat Smart911a geschrieben: frag mich was da kaput gehen soll Das fragen sich bestimmt hunderte von Smartfahrern ebenfalls, bei denen genau dieser Sensor den Motor abgestellt hat! ;-) Sieht doch von außen besehen in Ordnung aus! Sorry, aber mit technischem Verständnis hat eine solche Aussage relativ wenig zu tun! Aber wie maxpower schon schrieb, mit der Leerlaufdrehzahl hat dieser Sensor eigentlich nichts zu tun, der generiert die Impulse für das Motorsteuergerät, damit dieses Kenntnis darüber hat, in welcher Stellung sich die Kurbelwelle befindet, um im richtigen Moment zünden bzw. einspritzen zu können. Und diese Impulse sind entweder vorhanden, dann läuft der Motor, oder sie sind nicht vorhanden, dann läuft er nicht. So verfälschen, daß eine andere Drehzahl daraus resultiert, kann er sie nicht! Dazu müsste ja der Impulsabstand verändert werden, welcher dem Steuergerät eine höhere Drehzahl signalisieren und dieser das Standgas weiter runter regeln würde. Das halte ich für nicht möglich. Es gab hier im Forum mal einen genialen Fred, in dem dieser Sensor an den Plattenteller eines alten Plattenspielers angebracht wurde und die Impulse desselben oszillografiert wurden, leider sind die Bilder dort nicht mehr vorhanden. In Abhängigkeit von der Wärme, der Fehler mit dem OT Sensor tritt ja meist temperaturabhängig auf, hat man dann genau gesehen, wie sich die Impulse auf dem Oszilloskop verhalten haben! Dieser Fred ist gemeint, leider sind die Bilder darin nicht mehr vorhanden! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.08.2016 um 09:17 Uhr ]
-
Aber sich zukünftig vor einer Aktion hier zu informieren ist immer gut! ;-)
-
Ist doch kein Problem, den baust Du wieder ein, drückst ihn leicht gegen die Kupplungspfanne im Ausrückhebel und ziehst die Schrauben fest, das muß funktionieren!
-
Quote: Am 18.08.2016 um 20:07 Uhr hat Ginnie geschrieben: Na wir haben ihn ausgebaut weil er beim schalten in stand Geräusche gemacht hat. Beim Schalten oder beim Kuppeln? Beim Ein- und Ausschalten der Zündung in der Neutralstellung wird nur der Kupplungsaktuator betätigt, beim Einlegen eines Gangs, entweder wenn man von der Neutralstellung in den Rückwärtsgang oder den ersten Gang schaltet, dann werden Schaltaktuator im Getriebe und der Kupplungsaktuator betätigt! Ein knarzendes Geräusch beim Ein- oder Ausschalten der Zündung ist mehr oder weniger normal. Vollkommen geräuschlos arbeitet der Aktuator nicht, immerhin verrichtet er mechanische Arbeit! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2016 um 20:30 Uhr ]
-
Quote: Am 18.08.2016 um 20:07 Uhr hat Ginnie geschrieben: Wie gesagt wenn er wider eingebaut ist soll oder muss er angelernt werden sagte man mir. Sonst geht wohl nichts mehr Solch einen Blödsinn können sie Dir eigentlich nur in einer Werkstatt erzählt haben! Ein normaler Mensch kann einen solchen Schwachsinn nicht von sich gegeben haben, ein Ahnungsloser schon gleich gar nicht! ;-)
-
Werdend ist falsch, bin schon Smartfahrer!
Ahnungslos antwortete auf D_Caso's Thema in Werdende SMARTies
Quote: Am 18.08.2016 um 19:58 Uhr hat badbrain geschrieben: Ich habe zwar Alus auf meinem 451er, aber eben die normale Bereifung. Dazu solltest Du erst mal schreiben, was die "normale Bereifung" ist! ;-) Ein Pure und ein Passion haben nämlich vorne 155er Bereifung und hinten 175er. Ein Pulse hat bereits ab Werk vorne 175er und hinten 195er Reifen drauf! Solltest Du die schmaleren Dimensionen haben, dann vergiss die Spurplatten, wichtiger wäre eine vernünftige Bereifung, das bringt wesentlich mehr! Die 175er vorne und 195er hinten sind sehr empfehlenswert, allerdings darfst Du diese nicht auf die Felgen aufziehen, wenn Du nur die schmaleren Reifen hast, dann brauchst Du entweder Pulse-Felgen oder welche aus dem Zubehör, dort gibt es ein reichhaltiges Angebot! :) Mit Felgen aus dem Zubehör sind dann u.U. auch noch breitere Reifen möglich, z.B. 195er vorne und 215er hinten! Damit liegt dann der Smart wie ein Brett auf der Straße und Du kannst Kurvengeschwindigkeiten realisieren, von denen Du im Moment nur träumen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2016 um 20:13 Uhr ] -
Quote: Am 18.08.2016 um 19:40 Uhr hat Ginnie geschrieben: Was kostet den so ein kupplungszylinder fals er doch defekt sein sollte? Danke schon mal Look here! Was ist denn überhaupt Dein Problem? Es macht keinen Sinn, planlose Materialschlachten zu unternehmen, die nix bringen! Eine solche Vorgehensweise überlassen wir den Werkstätten, die beherrschen das in Perfektion! ;-) By the way, falls es das Problem aus diesem Fred sein sollte, das kommt unter Garantie nicht vom Kupplungsaktuator! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2016 um 19:49 Uhr ]
-
Es gibt eine mechanische Grobeinstellung, die normalerweise für ein fehlerfreies Fahren durchaus ausreicht! Dazu verschiebt man den Kupplungsaktuator in seinen Langlöchern. Mit dem Diagnosecomputer ist auch ein Anlernen des exakten Schleifpunkts der Kupplung möglich, aber das ist nicht zwingend erforderlich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2016 um 19:47 Uhr ]
-
Herr Doktor, ich kann kein Blut sehen! Warum das denn nicht??? Ich bin blind! Ach so! Ich bin offensichtlich auch Blind! Denn bisher konnte ich das Wort "Coupe" in dem Fred nur in der Frage von Utzle und meinem Posting lesen! In Deinen Postings war bisher nicht von einem Coupe die Rede, weder im Topic des Freds noch im Text! ;-) Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2016 um 19:33 Uhr ]
-
By the way, Du solltest Utzles Frage ernst nehmen und beantworten. Die Kotflügel von Coupe Facelift und Cabrio unterscheiden sich nämlich tatsächlich voneinander! Siehe hier! Den Unterschied sieht man tatsächlich nicht auf Anhieb, viele Verkäufer kennen den Unterschied gar nicht. Bei Ebay werden sehr viele inseriert mit dem Zusatz "geeignet für Facelift Coupe und Cabrio"! Da hat schon so mancher den falschen gekauft!
