Jump to content

Rollerfahrer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    944
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Rollerfahrer

  1. @hedwig👍 zum TE : ganz grob wiegt der 450 Smart ungefähr 850 kg - sorry , ich hab noch mal nachgesehen, ein pure wiegt ca. 800 kg- nur durch Umbau sprich entfernen von Motor und Getriebe, geschätzt ca. 120 kg und wieder hinzufügen deiner E-Technik kommst du m.E. nie auf unter 425 kg.
  2. Frag mal bei Smart-Lau in der Alsterdorfer Straße nach ich glaube die machen soetwas.
  3. Sieht sportlich aus . es gibt Leute denen ist es was wert.
  4. Also ich möchte doch einmal berichten , wie ich den Getriebefehler an meinem betagten 450 cdi offenbar los geworden bin , nach dem ich die Drehzahlleitung ,den Drehzahlsensor , den Drehwinkelsensor und den Kupplungsaktuator und die Kupplung gewechselt habe , mit wenig Besserung, hat der Tausch des Getriebestellmotors die Probleme beseitigt. Ich habe ihn noch nicht geöffnet , aber beim Ausbau hatte ich das Gefühl , das aus dem Steckergehäuse Wasser lief. Das war noch der erste Stellmotor, er hat dann 316 tkm gehalten, ich habe ihn gegen ein Teil vom Verwerter getauscht, angelernt werden mußte da garnichts.
  5. Moin moin, wurde das Auto nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet? Hört sich für mich wie ein verstopfter Filter an. Oder die FrischluftStrecke zwischen Turbolader und Motor ist irgendwo undicht , sodaß er Ladeluft abbläst. Das ist das Motorproblem, weiter wirst du aber wohl auch ein Getriebeproblem haben. Wieviel km / alt ist die Kupplung und deren Komponenten? Bei so einem Schaden in diesem Alter kann das schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein , wenn du nicht jemanden hast , der selber schraubt.
  6. er wußte schon, warum er das Auto loswerden wollte. nein, eigentlich halten die Teile länger als 200 tkm. Aber der Aktuator sollte mal eine Wartung bekommen. Die abgebochene Schraube erneuern. Dann den ganzen Kabelbaum zum Getriebe auf Fehler untersuchen. Ist bei der Laufleistung wohl normal - Kupplung. kommt natürlich auf den Grad der Steigung an, aber für mich hört sich das nach Ladedruckverlust an. Der Ladeluftkühler wird wohl durchgescheuert sein. Das Sieht man an Ölspuren, die dort von oben aufs Getriebe lecken.
  7. eben- ein forfour kann m.E. nie ein 451 sein, bestenfalls kann ein 453 fortwo als 451 in den Papieren erscheinen
  8. Es handelt sich ja hier um ein recht betagtes Auto. Wieviel km hat er gelaufen? Das Abwürgen beim Anfahren deutet auf ein Aktuatorproblem hin, waren denn die Symptome nach dem Tausch des Kupplungsaktuators ersteinmal weg? Ich bin mir nicht sicher , ob die Geräusche im Stand wirklich vom Kupplungsaktuator kommen, das sollte mal durch optische Betrachtung geprüft werden, ob der wirklich fortwährend im Stand arbeitet. Sollte das so sein, ist das Kabelpaket welches das Getriebe steuert, beschädigt. Das ist aber ein ganzes Bündel, welches den Kupplungsaktuator, den Drehzahlsensor Getriebe und den Schaltmotor Getrieb umfasst. Das sollte dann alles Kabelmäßig geprüft werden. Zu den elektrischen Problemen kann ich nichts beitragen, aber vermutlich wird dein Auto wohl innen feucht sein und dadurch die ZEE und die Relais unetr dem Sitz geschädigt sein.
  9. Hallo an alle Antwort vom MCC ist da bezüglich Gewicht des TridonHier die Antwort:Lieber Herr Timo Janssen,Ihr Interesse an smart freut uns.Gerne beantworten wir Ihre Fragen.Das Gewicht der Karrosserie (TRIDION Sicherheitszelle) beträgt 153 kg.Die Bodypanels wiegen ca. 20 kg mit Befestigungsmaterial.Leider liegen uns zu der von Ihnen gestellten Frage bezüglich derZusammensetzung des Gewichts derzeit keine Informationen vor.Wir bemühen uns, Ihre Frage zu klären und werden uns wieder bei Ihnen melden.Freundliche GrüsseIhrsmart InfocenterInnerhalb von 24Stunden eine Antwort wer hätte das Gedacht😄 🙂 🙂 😄-----------------The best there is the best there was and the best there ever will be
  10. Hmm, ich glaube hier nicht an die Lima, denn auch mit defekter Lima laufen die Motoren normalerweise weiter, - bis die Batterie leer ist. vielleicht würde ein Auslesen weiterhelfen? Ich hoffe doch, daß bei der Motorüberholung auch der Drehzahlsensor gleich mit erneuert wurde , denn der Aufwand ist dann minimal.
  11. Papier ist geduldig. Von daher ist es mir völlig egal, ob du die Werte jetzt hier noch einstellst oder zu deinem persönlichen Geheimnis erklärst, weil dir trotz niemand geantwortet hat.
  12. Wenn es am Turbo läge , wären doch die Ablagerungen in allen drei Zylindern ungefähr gleich. Sind sie aber nicht. Die Fismatec-Leute halsen dir weitere unnötige Kosten auf , statt der Wahrheit ins Gesicht zu sehen.
  13. Genau- und in ein paar Tagen beschwert er sich dann, daß niemand ihm das Ding aus der Hand reißt.
  14. Ja, schon, aber der TE hat schon recht, warum sollte dieser Fall einmal im Jahr eintreten? Das kann nicht an den Nachstellern liegen, aber m.E. auch nicht am HBZ. Ich würde da eher die Unterdruckpumpe des Bremskraftverstärkers oder diesen direkt als Verursacher sehen. Auch der ABS-Block könnte einen Fehler haben.
  15. Mit den neuen Federn steht er doch bestimmt höher als vorher- also müssen Scheinwerfer und Spur normalerweise neu eingestellt werden.
  16. sehr schön ,...und das Lenkrad steht gerade und das auto läuft dann geradeaus?
  17. Ja, die Kabel bis zum Stecker Motorsteuergerät habe ich durchgemessen , müßte eigentlich ok sein. Ich glaube, ich werde auf Verdacht mal den Drehwinkelsensor tauschen- obwohl- er hat früher die Gänge immer einwandfrei angezeigt- ist wohl auch keine gute Idee.... Habe die Kupplung erneuert und einen neuen Ausrückhebel eingebaut. Alles wegen der Fehler. So schlecht wie gedacht war die alte Kupplung auch nicht gewesen.
  18. Moin, ich möchte mich hier mal anhängen und @julianwerner284@icloud.com fragen , ob es eine Lösung für das Problem gab. Meiner hat im Moment ganz ähnliche Symptome, zusätzlich bleibt die Kupplung aber offen, wenn man den Motor abstellt. Beim Auslesen wird P 0715 Fehler Turbine Getriebe angezeigt. Habe jetzt den Drehzahlsensor/Getriebe erneuert, hat aber nichts gebracht. Im Stand bei eingeschalteter Zündung schaltet er in den 1. und Rückwärtsgang, aber nicht weiter hoch . die Motorlampe leuchtet. Immer drei Striche im Display. Jemand meinte, das könnte am Drehwinkelsensor liegen. Ich hatte ihn mal abgebaut und durchgemessen , habe aber leider keine Referenzwerte. Meines Erachtens ist er wohl ok. Hat jemand eine Idee?
  19. Moin, Anna hatte mir die Antwort versehentlich als PN gesandt, -sie ist aber natürlich an der Weiterleitung ins Forum einverstanden, deshalb hier die Auflösung: Lieber Rollerfahrer, dank der Nachfrage.Es war nicht das Steuergerät dass ich aus fernen Landen( Oranienburg) von einem sehr netten kompetenten Smart Ersatzteil Lsden erhielt und dessen Einbau den Starterfehler nicht beseitigt hat. Darauf besannen sich die Mercedes Jungs nun doch das sie mir für das Einlesen schon 298,- Euro abgeknöpft hatten...und sie sprachen nun vom Starter Generator. Das Teil wurde mit erneuten Mühen besorgt und zu etwas gedämpften Mercedeswerkstattpreisen eingebaut. Normalerweise wäre der Kram doppelt so teuer gewesen...das hat mir aber nicht viel geholfen denn Mercedes ist Mercedes.Das Aussprechen des Namens an sich ist schon kostenpflichtig.Nun habe ich zwei Jahre Garantie ,dass und die Entfernung zu einer guten Smart Werkstatt der mir es bestimmt viel preiswerter gemacht hätte und dass mir der Leihwagen den man mir anbot auch nichts genützt hätte....da mein Smart umgebaut ist, haben mich bewogen den Generator ein bauen zu lassen....denn ohne Auto kann ich nicht meinen Job und das Alltagstrallala bewältigen. Kurz und gut er läuft wieder und ich habe jede Menge nette und hilfreiche Leute kennengelernt,einen Smarthändler der faire gute Preise hat und sehr schnell und zuverlässig gesendet hat und dessen Sohn eine Werkstatt in Krefeld kennt die ich,wenn die Mühle läuft,aufsuchen kann.Da mein lieber Gefährte schon seit 2013 mit mir unterwegs ist,gibts bestimmt noch die ein oder anderen Macken die gepflegt werden müssen. Dann habe ich aber sehr gute und hilfsbereite Leute über das Forum kennengelernt bin ich besser vorbereitet und weiß wohin ich mich wenden kann. ich hab jetzt noch ein Steuergerät im Keller für alle Fälle. Ich wollte auch Herrn Ricardo Schulz mit seinem guten Smart Ersatzhandel aus Oranienburg lobend erwähnen, er ist schnell und zuverlässig ,eine echte Hilfe. Liebe Grüße und Dank an Alle Anna Thorn
  20. Hallo, ich möchte mal fragen, ob es einen Trick zum Lösen der großen Stecker an der ECU beim 450 cdi gibt. Den Schieber zum entriegeln kann ich zwar ca. 6 mm nach hinten schieben, aber wenn ich am Stecker ziehe und wackel tut sich überhaupt nichts. Mache ich etwas falsch? Ich wollte eigentlich zuerst, auch zur Übung den kleineren oberen SAM-stecker lösen, dannach kommt man besser an den unteren ECU-Stecker, aber bei mir tut sich bei beiden garnichts.- Man will ja auch nichts kaputtmachen.
  21. ...gibt es hier eigentlich schon eine Auflösung, @Anna Thorn ?
  22. 2 Mille wäre mir das Ding nicht wert- dann kann ich auch weiter aufbocken. für 2.8 tsd bekommt man schon richtige Hebebühnen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.