Jump to content

Rollerfahrer

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    944
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Rollerfahrer

  1. Der Polo ist erstmal ok, müßte etwas billiger werden Richtung 5100- Fotos vom Innenraum fehlen. Das könnte mal ein Raucherauto gewesen sein.
  2. sag mal nix, so ein Forum bildet, da können selbst Ahnungslose noch was dazu lernen...
  3. wenn das ein low-Budget -Projekt wäre, hättest du auch die alten Bolzen wieder verwenden können. Statt die der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu nehmen.
  4. Das stimmt zwar, aber das inserierte Auto war bloß ein aufgepeppter Pure- mit roten Bremssätteln und -Trommeln. Blöde Karre und viel zu teuer...
  5. .oder auf den Bremsflüssigkeitsbehälter eine gespannte Mause Bärenfalle kleben.
  6. ...haste wieder heimlich gegoogelt😉 ich hatte mit 1.4571 zu tun, der war nicht magnetisch.
  7. Die Anzeige ist nicht mehr verfügbar- ein CDI braucht bei 130 tkm weder eine neue Steuerkette noch einen Turbolader-von daher m.E. bedenklich. Wenn das stimmt, daß er nur ein Halbautomat ist, dann ist das ein pure-Modell. -das sind sowieso die letzten Krücken für Geizhälse.
  8. Es wäre schön, wenn Smarttom hier ein Feedback geben könnte.
  9. Das scheint mir ebenso-wird wohl Einbildung sein. Wenn man den Schlitz der Schraube z.B. mit Spachtelmasse abdeckt, dürfte die Klappe nicht mehr einfach mit jedem Schlüssel/Schraubendreher zu öffnen sein.
  10. Ich habe das Bergen der Klammer noch nicht gemacht , aber ich vermute, das sie aus Edelstahl ist und Edelstahl ist antimagnetisch. Entweder mit so einem kleinen Greifer packen, oder mit Druckluft versuchen, das Ding weiter bis auf den fußboden zu blasen.
  11. nie im Leben ist ein alter CDI soviel Geld wert. Der Verbrauchsvorteil wird doch überschätzt, moderne Autos heutzutage kann man selbst als Benziner mit ungefähr 5 L/100km fahren. Es gibt kaum noch Firmen, die diese alten Karren noch servicieren können/möchten. Teileversorgung wird auch immer schlechter. Also wirklich nein- der technische Fortschritt ist weitergegangen. Vom Unfallschutz mal ganz abgesehen- durch die Smartphonedaddelei kommt es ja auch zu vermehrten Abkommen von der Spur. Der 450 er ist wirklich nur noch was für Fans.
  12. Beim 451 Benziner ist mir das Absaugen doch zu aufwändig, da fahre ich das Auto hinten links auf ein dickes Brett damit er etwas schräg steht und benutze die Ablaßschraube- beim späteren Anziehen nur handfest anziehen, wegen empfindlichen Gewinde. Beim Diesel muß man absaugen, das geht bei mir nur vernünftig, wenn man vorher alles schon vorbereitet und dann mit richtig heißem Motor vorfährt-am besten noch bei schönem warmem Wetter. Sonst kühlt das Öl in den dünnen Schläuchen so schnell aus, daß die Pumpe kaum noch was schafft.
  13. Meine Vermutung geht aber nicht zur Kupplung, sondern zum Getriebestellmotor.
  14. ...wenn das denn so einfach gehen würde. Das ist ja doch auch für mich jedesmal ein ziemliches Gefummel, so ein altehrwürdiger Kfz´ler hat da nun echt keinen Nerv für. Allerdings sollte man dann jedenfalls einen neuen Ölzettel in den Motorraum hängen.
  15. Es kann durchaus sein, daß ein regelmäßiger Service stattgefunden hat und lediglich die Rückstellung der Anzeige versäumt wurde. Genau genommen besagt die Anzeige garnichts - auch wenn sie nicht aufleuchtet.
  16. Ich glaube, eine 25 Jahre alte anlage bekommt man nicht mehr dicht. Erst recht nicht bei Smart. Also meine Klimas haben jedenfalls nie funktioniert, ich hatte aber auch kein Interesse dran, das zu ändern. ich lebe trozdem noch, bin aber auch der Typ Frostkötel.
  17. ... find ich mutig, das Auto ich ja immerhin schon 25 Jahre alt.
  18. Kurzer Prozeß - man könnte wohl auch sagen lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Man hat wohl verstanden, daß man mit car2go kein Geld verdienen kann und das dieser zusätzliche Absatzkanal für die Smart-Produktion sich auch über die Einnahmen der Vermietung nicht rechnet. Abgeschrieben waren die Autos nach zwei Jahren normalerweise nicht , es sei denn der Eigentümer hat mit der Verschrottung quasi den vollständigen Defekt deklariert. Die Firma car2go ist dann ja letzten Endes als sharenow bei Stellantis gelandet, scheint sich aber auch dort nicht zu lohnen, da man immer weniger von den Kisten sieht.
  19. Fingerhut, würde so etwas helfen?
  20. @hedwig - ja, die Frage habe ich mir auch gestellt. Ich war ehrlich etwas schockiert ob der Tatsache, daß unsereiner über 20 Jahre alte Smarts am Leben erhält , und der Hersteller- ok, war car to go- war eine Tochterfirma von Mercedes, läßt die Dinger nach zwei Jahren verschrotten- eigentlich unglaublich und eine große Verschwendung von Werten - eigentlich ein Verhalten , das ich eher dem Sozialismus zuschreiben würde.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.