-
Gesamte Inhalte
1.696 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
ECE-R16 zum Download. Interessante Sache. Da sind sogar Bauanleitungen enthalten, z.B. für die Prüfpuppe in der Rohkarosse auf dem Schlitten, der für die Genehmigung dynamisch "an die Wand" gefahren werden muss. Aber keine Sorge: Wenn der Betrieb keinen Prüfschlitten hat, kann Ghostmaster auch seinen smart für einen klassischen Crashtest nach ISO 3560 dalassen Finde ich übrigens sehr löblich, dass man die EU-Regelungen einfach so runterladen kann . Die Geldschneider von der ISO hätten das Ganze sicher in fünf Teile zerlegt und ein paar Hundert Euro dafür verlangt.
-
Genau. Nichts anderes habe ich geschrieben aber es so zu lesen hätte natürlich gewisse Anschlussprobleme mit dem nächsten Absatz verursacht Woher weiß man das denn plötzlich? Auf der vorherigen Seite in diesem Thread hieß es noch (mehrfach), das alles komplett abgeschaltet wird, da wusste man es anscheinend noch nicht: (Hervorhebungen von mir) Die Lampe ist auch nach einem kurzen Wackler an EINEM Airbag dauerhaft an. Also ist nun doch nicht alles komplett abgeschaltet, obwohl die Lampe an ist? Ist das nicht vielleicht auch nur eine Mutmaßung? Andersrum könnte man ebenfalls argumentieren, dass wenn ein so zentrales Sicherheitssystem unter bestimmten Umständen komplett deaktiviert wird, es dann auch klar und deutlich im Handbuch stehen muss. Und das war ja das, was du geschrieben hast: "das gesamte System [wird] komplett abgeschaltet", darauf habe ich geantwortet, dass die Formulierung im Handbuch zu deiner absoluten Aussage nicht passt. Jetzt den Fokus nachträglich auf irgendwelche technischen Spitzfindigkeiten zu verschieben ist zwar eine schöne Exit-Strategie aber hat mit der Ausgangsfrage nichts mehr zu tun.
-
Die verschiedenen Hersteller sind sich noch nicht mal einig, ob die Airbagleuchte an bleibt, wenn nach einem Fehler beim nächsten Selbsttest alles wieder gut ist. Und die Frage war ja gerade, ob das System auch schon nach nur einer kurzen Unterbrechung dauerhaft deaktiviert ist, weil dann die Warnlampe leuchtet. Vielleicht haben die Kollegen von dieselbub ja auch recht und es gibt wirklich irgendeinen zwingenden Grund, speziell beim smart 450, die Airbags unter diesen Bedingungen komplett zu deaktivieren. Wer von uns kann das schon mit Sicherheit sagen? Dann wäre es halt nur schön, wenn etwas mehr als Hörensagen aus dem Kollegenkreis als Quelle gebracht wird, da es eben nicht nur völlig unbegründete Zweifel daran gibt .
-
Gibt es überhaupt noch Entwickler, die so eine spezifische Aussage zum smart machen können? Andernfalls ist es doch sinnlos, irgendwen zu befragen, der keine Ahnung vom 450 und den Verhältnissen während der Entwicklung vor 25 Jahren hat. Noch mehr Mythen rund um den smart, die dann überall wiedergekäut werden, brauchen wir wirklich nicht. Netter Versuch aber falls das was maxpower geschrieben hat, beim smart zutrifft, haben deine "Kollegen aus der Entwicklung" doch wohl ebenfalls nur gemutmaßt, denn sie lagen ja offensichtlich falsch. Das wäre auch gar nicht so schlimm, wenn du deinen Standpunkt nicht so vehement als Fakt dargestellt hättest, der keinen Widerspruch duldet. Wie war das noch mit den Konjunktiven?
-
Nur dass die Leuchte halt auch anzeigt, wenn der Fehler gar nicht mehr aktiv ist, was bei einem Wackler an den Steckern unter den Sitzen fast immer der Fall ist. Wenn das mit der Komplettabschaltung wirklich uneingeschränkt stimmen sollte, warum steht es dann so gerade nicht im Handbuch? Das Kapitel zu den Airbags besteht ja praktisch nur aus Hinweisblöcken mit roten Warndreiecken über alles mögliche was schief gehen kann - nur das die Airbags komplett abgeschaltet werden, wenn die Warnleuchte aktiv ist, steht da nicht. Stattdessen steht dort geschrieben, dass Airbags möglicherweise nicht auslösen könnten, wenn die Leuchte an ist. Nur bei den Seitenairbags heißt es explizit, dass diese bei einem Seitenaufprall dann nicht aktiviert werden. Für mich heißt das, dass die Airbags eben nicht zwangsläufig komplett abgeschaltet werden. Wäre doch auch wirklich Quatsch, so ein wichtiges Sicherheitssystem zu deaktivieren, nur weil vielleicht ein einzelner Airbag Probleme macht, da hat @Funman schon recht. Dadurch ist das Gesamtsystem nicht kompromittiert und so ein Standardproblem wird mit Sicherheit bei der Entwicklung nicht ignoriert. Falls das Airbagsteuergerät irgendeinen fatalen internen Fehler festgestellt hat, wäre es natürlich was anderes.
-
Lack 1 TRIDION-SICHERHEITSZELLE IN LIGHT SILVER (EB4U) Lack 2 EAC tridion Ausstattungscode Beschreibung Ausstattungscode Farbcode EB4 tridion silver C96L Kunststoffbeplankungen Effekt-Farben Ausstattungscode Beschreibung Ausstattungscode Farbcode EAC bay grey metallic C44L P.S. Innenausstattung: IAN = Interieur Farbe conga brick red
-
Getriebeschaltpunkte selbst programmieren?
450-3 antwortete auf meineguete's Thema in SMARTe Technik
Och, im Prinzip reicht auch ein einfacher Hex-Editor, wenn man weiß an welchen Stellen die Bytes massiert werden müssen Gibt aber auch extra Tools für viel Geld, z.B. WinOLS (Link) oder so Zwischendinger, wo man nur ein paar vorgegebene Sachen einstellen kann und am Ende kommt eine fertig gepatchte Firmware raus (idealerweise mit der richtigen Prüfsumme), die direkt auf das Steuergerät geflasht werden kann. Sowas gab es sogar mal für den Roadster, nannte sich "Tune-O-Matic". -
Smart 450 cdi - Breitreifen auf LM-Felgen Kaufempfehlung
450-3 antwortete auf JoeM55's Thema in SMARTe Technik
Dieser 1999er Benziner aus meinem Archiv hat schon die Erweiterungsnummer. Habe aber auch 450er-Papiere für Baujahr 2003 gesehen, in denen nur ein "-" in dem Feld eingetragen war und einen CDI aus 2005 bei dem ebenfalls nur e1*98/14*0080* stand. -
Dann musst du wahrscheinlich einen alternativen Weg nehmen. Als mein Tacho vor einiger Zeit mal komplett die Kodierung verloren hatte, konnte ich die meisten Funktionen über die Variantenkodierung in der SD wiederherstellen, da gibt es auch einen Punkt für die Außentemperaturanzeige. Falls deine SD die folgende Auswahlmöglichkeit hat, kannst du dich von dort über die Steuergeräte-Anpassungen zur Variantenkodierung durchklicken: Im Hauptmenü vom Kombi gibt es zwar auch einen Punkt "Steuergeräte-Anpassungen" aber da fehlt bei mir genau der eine Eintrag, um in den Dialog mit den Auswahllisten zu kommen.
-
Was ist dein smart denn für ein Baujahr? Ab 2003 geht die schnelle Freischaltung in der Standard SD nicht mehr, siehe z.B. hier (Klick). Über die Variantenkodierung vom Kombiinstrument funktioniert es aber auch danach noch, wenn die SD den Menüpunkt dafür hat (bei mir "ECU Coding"), oder direkt mit Vediamo.
-
Sehr schön geworden Dass das Modul gleich eine eigene Mute-Leitung mitbringt ist ja wirklich praktisch.
-
War das damals in der Branche nicht so eine Art inoffizieller Wettbewerb, wer den umständlichsten Weg zum wechseln der Birnen erfindet? Ohne die Service-Briefschlitze vom 450 wären die Siegeschancen für smart natürlich noch weit höher gewesen, aber irgendwie muss man ja auch noch an den Innenraumfilter kommen
-
Im WIS Dokument AR18.00-P-0025-05SM: Ölverbrauch ermitteln. Falls es etwas aktuelleres dazu gibt, habe ich es bisher zumindest noch nicht gesehen.
-
Ah so, alles klar. Hatte an den zusätzlichen An/Aus Taster beim 451 gar nicht mehr gedacht. Jetzt musste ich aber doch kurz grübeln, wo ich den Namen her hatte. Es war der Ausstattungscode
-
Temposet war doch die Funktion zum begrenzen der Höchstgeschwindigkeit. Kann der 451 das überhaupt noch? In der Anleitung wird es jedenfalls nicht erwähnt. Für die reine Tempomatfunktion hat der 450 ja auch keine Anzeige im Tacho, da kann man aber durchaus mit leben. Temposet ohne Anzeige der eingestellten Geschwindigkeit wäre dagegen schon etwas blöd Der Vor-MoPf Tacho im 451 hatte übrigens noch Symbole für Tempomat und Temposet, wie hier zu sehen ist (Klick)
-
Drehzahlmesser modifizieren A450 CDI 2005
450-3 antwortete auf SmartForone's Thema in SMARTe Technik
Das fehlende zweite Bild hat die Forensoftware mal wieder verschluckt -
Die Typennummer BE-4704 liegt jedenfalls im Bereich zwischen den anderen APS 30 Varianten, die Frontplatte hat ein identisches Layout der Tasten und die Rückseite exakt die gleichen Anschlüsse. Letzte Sicherheit wird aber nur ein Blick auf die Platinen im Gerät bringen. Passt nicht. Die Buchse am Radio hat zwei Reihen mit breiteren Pins, der gelbe Stecker hat drei Reihen mit Pins die schmaler und auch noch versetzt angeordnet sind: smart Navi smart Radio
-
Die Antenne für den GPS-Empfänger. Bei den anderen Varianten dieses Radios ist dahinter der optische D2B-Anschluss. Vielleicht hat Becker für dieses Modell die Bestückung auf der Platine weggelassen? Dann könnte ja diese Lösung (Klick) was für dich sein Den Schaltplan zu einem ähnlichen Modell aus der gleichen Baureihe gibt es hier (Klick).
-
An der Wickelfeder liegt es nicht, die hat auch der 451 denn irgendwie müssen die Daten vom Sensor ja zu den anderen Steuergeräten im Auto übertragen werden. Der Lenkwinkelsensor vom 450 ist wesentlich komplexer aufgebaut, mit einer optischen Abtastung für die Lenkradposition sowie Hallsensoren für die Anzahl der Umdrehungen. Wenn der LWS-Fehler beim 450 kommt, liegt das oft daran, dass der Sensor zwar noch läuft aber einfach keine gültigen Positionsdaten mehr sendet, warum auch immer. Dann kann man versuchen, die Encoderscheibe und das Rad mit den Magneten (nach dem kompletten zerlegen des LWS) wieder in die Nullstellung zu positionieren oder falls das nichts bringt, mit den entsprechenden Tools den Inhalt des EEPROM eines funktionierenden Sensors in den Hauptprozessor des defekten LWS zu schreiben. Dagegen ist die einfache Reparaturmöglichkeit des 451er LWS ein Traum
-
Was hat denn das SAM beim 451 eigentlich noch mit der Tempomatfunktion zu tun? Beim 450 waren die Schalter am Bedienhebel als Sparlösung am SAM angeschlossen. Das wurde beim 451 aber geändert, da gehen die Lenkradtasten direkt zum Motorsteuergerät, in dem bei beiden Modellen die Tempomatfunktion tatsächlich implementiert ist, soweit ich weiß.
-
Für Pin 6 steht im Plan eine Leitung mit der passenden Farbe zum "Absperrventil Heizungsanlage" (Y16/2). Gab es nicht für den 451 mal eine Maßnahme, bei der ein elektrisches Ventil im Kühlmittelkreislauf nachträglich stillgelegt wurde?
-
Hier und hier werden Methoden beschrieben, mit denen angeblich schon mal 451er Schlüssel wiederbelebt wurden. Klingt zwar irgendwie nach Foren-Voodoo aber wer weiß. Probieren könntest du es ja mal.
-
Smart 451, Bj. 2007, 71PS, startet nicht mehr
450-3 antwortete auf smartfahrer451's Thema in SMARTe Technik
Die Originalanleitung des Herstellers gibt es z.B. hier als Download (KLICK) -
Geht nicht. Die Kilometerstände werden im Tacho und der ZEE gespeichert und laufend synchronisiert. Wenn der Tacho die Gesamtkilometer anzeigt, stimmen (zumindest aus Sicht des Tachos) beide auch überein. Die Fahrgestellnummern und gespeicherten Kilometerstände können aber recht problemlos in den Steuergeräten geändert werden, darauf kann man sich nicht verlassen. Werden die Schutzklassen der Kupplung zurückgesetzt, speichert das Motorsteuergerät den aktuellen Kilometerstand (zu finden in den Livedaten). Das könnte noch ein Anhaltspunkt sein, falls nicht das Steuergerät schon mal getauscht wurde.
-
Ist doch egal Die Schaltung von MDC ist anscheinend ja mit dem originalen Tempomat-Wischerhebel vom 450 ohne Umbau kompatibel. Über die Schalter im Wischerhebel werden je nach Stellung nur verschiedene Widerstände kombiniert, um zwei unterschiedliche Spannungen zu erzeugen. Die Werte sind schon bekannt. Die Tasten am Lenkrad sind, zumindest laut der etwas dürftigen Grafik im Schaltplan, auch im Prinzip noch so verschaltet, wie vorher schon im Hebel vom 450, also eine Leitung für "Plus" und zwei Leitungen für das "Signal". Da soweit (jedenfalls auf dem Papier ) alles kompatibel ist, kann man folglich auch die drei Leitungen (beim 451 übrigens zum Motorsteuergerät und nicht mehr zum SAM) vom Lenkrad direkt mit dem Teil von MDC verbinden. Das einzige Problem ist, sofern der Schaltplan stimmt, dass sich die beiden Tastenblöcke am Lenkrad jeweils einen Widerstand pro Taster teilen. Wenn ich das richtig sehe, lassen sich sich so für die zwei +/- Tasten auf der rechten Seite die nötigen Werte nicht erreichen, dazu bräuchten beide je zwei eigene unterschiedliche Widerstände, wie im Hebel vom 450. Deswegen wird man die Platine im Lenkrad wohl auch noch etwas umbauen müssen, ein einfacher Tausch der Widerstände allein dürfte nicht reichen.