-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Schade, kommt aber schon mal vor, dass die Farben nicht stimmen. Manchmal stehen sogar Sachen im Plan, die es gar nicht aus der Entwicklungsabteilung bis zum Endkunden geschafft haben. Da der Sensor aber in allen sechs Plänen von 1999 bis 2005 enthalten ist, stehen die Chancen recht gut, dass es sich diesmal nicht um eine Phantomkomponente handelt 🙂 Habe doch noch ein Bild im WIS gefunden, ist jetzt aber auch nicht wirklich hilfreich bei der Lokalisierung. Laut der Anleitung soll man den Kraftstoffkühler ausbauen, um an den Sensor zu kommen.
-
Bist Du sicher, daß dies nicht Ansauglufttemperatursensor geheissen hat? So weit ich weiss ist da kein Kraftstofftemperatursensor verbaut. Im Schaltplan vom CDI gibt es einen "Temperaturfühler Kraftstoff (B50)" mit zwei Leitungen Rot/Schwarz und Orange zu den Pins 103 und 108 vom Stecker 1 am Motorsteuergerät. Wo sie den Sensor vergraben haben, steht allerdings nicht dabei 🙂
-
Smart Fahrer (41) bei Unfall gestorben
450-3 antwortete auf PW's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Leitfaden für Rettungsdienste -
Im manuellen Modus gibt es eine Schaltempfehlung in der Ganganzeige.
-
Smart plötzlich auf der Straße ausgegangen
450-3 antwortete auf SmartHabFrage's Thema in SMARTe Technik
Hat wohl dichtgemacht. Die Webseite ist weg und kürzlich schrieb jemand in einem anderen Thread: -
Beim 450 ist die Ladekontrolle nur eine Spannungsmessung. Die Anzeige im Tacho wird über den CAN-Bus vom Motorsteuergerät angefordert, wenn die Bordspannung für ein paar Sekunden unter etwa 11V fällt.
-
Rückfahrlicht geht an?
-
Dauerpiepsen und drei Balken gibt es auch, wenn dem Motorsteuergerät das Signal vom Schalthebel nicht passt. Dann lässt sich der Motor noch starten, falls das Getriebe in Neutral steht, aber schalten geht nicht. Wenn in Stellung "R" hinten das Rückfahrlicht leuchtet, liegts daran aber wahrscheinlich eher nicht, bzw. man müsste mit der Diagnose genauer in die Parameter schauen. Die Versorgungsspannung für den Schalthebel geht über Sicherung Nr. 9,
-
Wie heißt diese Teil ? Hilfe Smart 450 bj 2002 Benziner
450-3 antwortete auf AufLustig's Thema in Roadster/Coupé
Hallo und willkommen im Forum 🙂 Das ist der Benzindruckregler und der Schlauch geht unter dem anderen Schlauch links neben dem Regler zur Ansaugbrücke. -
Ist ein Wechsel von Getrieböl schädlich?
450-3 antwortete auf pixolin's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kann man das Lastenheft denn irgendwo runterladen? Wäre ja sonst ein bisschen unfair, den Käufern mangelndes Hintergrundwissen vorzuwerfen, weil sie die Zahlen aus einem geheimen internen Herstellerdokument nicht kennen 🙂 -
Finde ich auch 🙂 Hier ist ein Ausschnitt aus dem 2002er Brabus Katalog, wo die Konsole erwähnt wird:
-
Das meine ich ja auch - aber ohne sich von der Überzeugung zu lösen, dass der Sensor am ABS hängt, scheint sich auch der Knoten beim TE nicht lösen zu lassen 🙂
-
Mal angenommen, die Zeichnung passt zu dem Baujahr deines smart, wo hast du denn dann diesen Stecker angeschlossen? Meiner Meinung nach wird in der Grafik der Kabelbaum mit Stand vor dem 12.09.2000 gezeigt und das ist der Stecker X26/1 mit den Leitungen zum QBS, die halt zu dem Zeitpunkt im ABS Kabelbaum mit drin waren. Kabelbaum bis 11.09.2000: Wenn das stimmt, kannst du die Zeichnung in die Tonne kloppen denn alle weiteren Schlussfolgerungen daraus sind eigentlich sinnlos, da der Kabelbaum eben ab dem 12.09. geändert wurde und die Leitung danach ohne den Zwischenstecker direkt aus dem Motorkabelbaum zum Sensor ging. Ist es denn da so verbaut, dass sich nicht feststellen lässt, wie die Leitung zum QBS verläuft? Sonst dreht sich das hier doch nur noch im Kreis.
-
-
Welcher Fehler steht denn im Speicher? Hast du die Leitungen vom QBS zum Motorsteuergerät auch geprüft?
-
Empfehlenswerte OBD Lesegerät
450-3 antwortete auf barneygumble58's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Geräte die nur OBD 2 können, kommen bei einem 450 nie an alle Steuergeräte ran. Egal welches Baujahr, über das reine OBD-Protokoll ist nur das Motorsteuergerät ansprechbar und man bekommt bloß einen klitzekleinen Teil der tatsächlich verfügbaren Istwerte zu sehen, Ansteuerungen sind gar nicht möglich. Bessere Systeme, wie das Delphi DS150, können zusätzlich zum OBD-Standard auch noch zwischen den Pins der OBD-Buchse, mit den einzelnen Leitungen zu den Steuergeräten vom 450, umschalten und kennen das herstellerspezifische Diagnoseprotokoll für den smart. Auch vor 2001 kommt man mit anderen Systemen rein, die das smart-Diagnoseprotokoll können (hier getestet mit Delphi und einem Steuergerät ohne OBD-Funktion aus 2000) -
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Infos zum Stecker am SAM findest du hier (N11-8). -
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum 🙂 Ein eigenes Steuergerät für das Verdeck hat der fortwo nicht, das läuft alles über die Zentralelektrik, also das SAM bei Baujahr 2006. Dort müssten auch die Ansteuerungen und Istwerte für das Verdeck zu finden sein. -
Der Stecker mit den abgeschnittenen Leitungen ist genau der, über den alles für die Blinker läuft. Wenn ich das richtig sehe, geht über die grün/schwarze Leitung die Versorgungsspannung der rechten Blinkerleuchten (Stecker N11-9 Pin 11). Die braune könnte eine der Leitungen zum Blinkerhebel sein. Der Stromdieb am braunen Stecker ist an der Dauerplusleitung zum Wischermotor der Heckscheibe. Am besten erst mal herausfinden, womit die abgeschnittenen Leitungen jetzt verbunden sind. Hier (KLICK) gibt es eine Übersicht der Stecker am SAM.
-
In der Einführungsschrift aus den USA sind ein paar Infos zum Kühlsystem. Übersetzung by google 🙂 Das Original als PDF gibt es hier zum Download.
-
Die Boardsoftware hat da wohl noch einen Bug. Manchmal klappts, manchmal nicht. Auf dem Server ist das Bild aber angekommen 🙂
-
Geht es um diese FSE? Wenn ja, dann könnte vielleicht einfach nur die Batterie im Bedienteil leer sein.
-
Soweit ich das System verstanden habe, gibt es eine Art Notprogramm, damit die Schaltung auch ohne den Sensor noch halbwegs funktioniert. Fassen wir mal zusammen: Sensor neu, Leitungen neu, alles durchgemessen, immer noch die gleichen Symptome. Der neue Sensor könnte kaputt sein, das lässt sich nur durch eine Messung mit dem Oszilloskop wirklich sicher feststellen. Idealerweise direkt am Stecker vom Steuergerät, um auch gleich die Integrität der Leitungen zu prüfen. Die reparierten Leitungen könnten Probleme verursachen, das fällt mit einer einfachen Durchgangsmessung nicht unbedingt auf. Die Federkontakte in den Steckern könnten ausgeleiert sein, dann kommt das Signal vielleicht auch nicht richtig durch und es fällt beim durchklingeln der Leitung von Außen ebenfalls nicht auf. Selbst wenn bis hier alles in Ordnung ist, aber das Steuergerät den Sensorwert trotzdem aus irgendeinem Grund verwirft, könnte das, was in den Parametern als Drehzahl der Getriebeeingangswelle angezeigt wird (Parameter 3924) ein berechneter Ersatzwert sein! Jetzt wäre der Moment, wo man das Steuergerät aufschraubt und innen vielleicht einen Wasserschaden findet oder einen gebrochenen Draht im Buchsengehäuse. Oder die Software hat irgendeinen knacks, dann könnte man probieren, das Steuergerät noch mal neu zu flashen. Ich denke mal, wenn du von Außen alles wirklich gut geprüft hast, bleibt ja logischweise nur noch irgendwas im Steuergerät als Ursache (oder etwas im Getriebe stört die Messung, wenn es ganz blöd läuft).
