Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.691
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Könnten es nicht vielleicht die Federn der Verschleißnachstellung sein? Hatten wir hier ja schon mal, dass sich die Mechanik zerlegt hat.
  2. Schön das es geklappt hat und danke für die Rückmeldung 👍
  3. Die Wegfahrsperre ist im MSG, die Zentralverriegelung liegt in der ZEE/SAM. Der Schlüssel vom smart 450 hat ja keinen getrennten Transponder-Chip für die WFS, daher ist das Ganze irgendwie zusammen gemixt in einer Funktion, die zwar aus der ZEE/SAM gesteuert wird aber trotzdem noch eine Freigabe vom Motorsteuergerät braucht. Hier hatte z.B. mal jemand das Problem, dass die Türen entriegelt werden konnten aber die WFS nicht freigegeben wurde. Die Schlüssel wurden wirklich nicht schon mal irgendwann angelernt? Das geht ja auch, wenn alle Steuergeräte unterschiedliche Fahrgestellnummern haben. Nur um die Striche im KI weg zu bekommne, muss die FIN im Speicher umgeschrieben werden, fahren geht trotzdem.
  4. Die angelernten Schlüssel sind in ZEE/SAM und Motorsteuergerät hinterlegt. Das KI ist nur wichtig, wenn der Kilometerstand weiterhin angezeigt werden soll, da von dort die Fahrgestellnummer mit der FIN aus der ZEE/SAM abgeglichen wird.
  5. Der Stecker ist leider wegen der verschiedenen Funktionen ziemlich unübersichtlich auf mehrere Schaltpläne verteilt aber wie es aussieht, hat sich gar nicht so viel über die Jahre geändert. Interessant dürften die Pins 1 und 4 sein.
  6. Steht doch alles schon im ersten Beitrag 🙄
  7. Quelle: Gerüchteküche? Der Hersteller sagt jedenfalls: stimmt nicht.
  8. Dazu gab es damals eine offizielle Service-Info von Mecedes, siehe hier (klick).
  9. Aus der Preisliste 2005/2006 travel case trolley 248,50 EUR Heckgepäckträger (für smart roadster) zzgl. Montage 343,00 EUR
  10. Naja, also dass die Hybridplatinen von Bosch öfter mal Probleme mit den Bonddrähten haben, was dann zu allerlei seltsamen Ausfallerscheinungen führt, ist eigentlich kein Geheimnis, welches man noch hätte lüften müssen 🙂 Der von mir auf der vorherigen Seite verlinkte Artikel ist ja auch schon aus 2017. Jetzt wäre noch ein Langzeittest interessant, um zu sehen, ob die Lötstellen auch dauerhaft halten.
  11. Delphi ist eines von diesen Produkten, wo man sofort merkt, dass den Entwicklern jeglicher Praxisbezug fehlt. Müssten die ihre eigene Software täglich verwenden, wären so grundsätzliche Dinge wie z.B. die grottig umgesetzten Verlaufsgrafiken oder das fehlende Suchfeld für Messwertnamen in kürzester Zeit repariert. Bei WOW wurde dagegen schon mehr mitgedacht 🙂 Aber hey, für das Geld kann man zumindest bei den Clones wirklich nicht meckern. Da du die 2017er Version hast, kann man damit nun beim 450 oder 451 den Lenkwinkelsensor anlernen? Meine mal gelesen zu haben, dass das damit gehen soll. Oder hat sich vielleicht generell noch was verbessert bei den Funktionen? Bisher gabs ja nur Schlüssel anlernen im SAM sowie ein paar Aktionen zum anlernen von Kupplung und Getriebe im Motorsteuergerät.
  12. Puh, das wird eine Weile dauern, aus dem Kabelsalat in den Schaltplänen einen verständlichen Ausschnitt zu basteln 🙂 Wenn ich es richtig verstanden habe, wird über das Doppelrelais k2 im SAM nur die Polung der Spannung gesteuert aber danach kommen noch zwei weitere Relais k66/1 und k66/2, die nicht im SAM verbaut sind, mit denen zwischen den drei Verdeckmotoren umgeschaltet wird. Aus der Einführungsschrift: Dann geht es weiter durch einen Stecker im Heck zur Dachkassette. Aber da die Steuerung an sich ja offenbar funktioniert, wenn auch nur zum Teil über den Schalter, denke ich auch, dass das Problem eigentlich nicht auf dem Weg vom SAM zu den Verdeckmotoren liegen kann. Hier der Plan für den Schalter:
  13. In der Grafik oben ist ein Zwischenstecker falsch beschriftet (X26/19), hier nochmal richtig.
  14. ABS_450 (bis 15.11.1999) Stecker A Pin Funktion I/O 1 Drehzahlgeber hinten rechts Eingang 2 Drehzahlgeber hinten rechts Eingang 4 Drehzahlgeber vorne rechts Eingang 5 Drehzahlgeber vorne rechts Eingang 6 Drehzahlgeber vorne links Eingang 7 Drehzahlgeber vorne links Eingang 8 Drehzahlgeber hinten links Eingang 9 Drehzahlgeber hinten links Eingang 10 Schalter Bremsflüssigkeitskontrolle Eingang 11 Diagnose (K-Line) Ein-/Ausgang 14 Bremslichtschalter Eingang 15 Zündplus 16 Masse 17 Spannungsversorgung 18 Spannungsversorgung 19 Masse 25 CAN L Ein-/Ausgang 26 CAN H Ein-/Ausgang
  15. Wohl wahr. Bei so einer Platine ist der fehlende Schaltplan aber vermutlich auch eher das kleinste Problem 🙂 Wobei die äußeren Bonddrähte angeblich ja noch ganz gut mit Hausmitteln zu machen sein sollen.
  16. Das kann so aber nicht stimmen, da allein schon die Verkabelung des ESP/ABS-Moduls ab 2003 anders ist. Der Querbeschleunigungssensor hängt am ESP statt am Motorsteuergerät, den Lenkwinkelsensor und den Sensor für die Drehgeschwindigkeit gibt es auch erst seit 2003. Ein Steuergerät aus 2001 kann in einem Fahrzeug aus 2004 oder umgekehrt unmöglich funktionieren. In den Schaltplänen ist auch klar zu sehen, dass es erst 2005 noch mal eine große Anpassung beim ESP-Steuergerät gegeben hat, mit anderen Pinnummern und Änderungen im Kabelbaum. Meiner Erfahrung nach steht bei Ebay viel Quatsch. Die Bilder werden irgendwo geklaut, manchmal auch die Texte, die Fahrzeugverwendungsliste wird falsch gesetzt oder die Verkäufer haben so viel Zeug im Angebot, dass sie schlicht die Übersicht verlieren.
  17. Wo kommt denn diese Jahresangabe her? 2001 bis 2004 ergibt doch überhaupt keinen Sinn.
  18. Läuft alles digital über den CAN-Bus, bzw. in deinem Fall eben nicht, da das Motorsteuergerät anscheinend keine oder keine korrekten Daten vom ABS-Steuergerät bekommt. Mit einem Oszilloskop könntest du noch am abgezogenen Stecker vom ABS die Signale an den Pins 25 und 26 prüfen. Dann wäre klar, ob die Datenleitungen in Ordnung sind und eine Verbindung zu den anderen Steuergeräten auf dem Bus möglich ist. Die Versorgungsspannungen und Masseverbindungen wirst du ja wahrscheinlich schon getestet haben und viel mehr kann man bei der ABS-Blackbox ohne Diagnosesystem dann auch nicht mehr machen, außer tauschen und hoffen.
  19. Bis Ende 2002 gab es nur ABS, ab 2003 eine andere Variante mit echtem ESP und ABS und ab 2005 dann noch einen Wechsel zu einem Modul mit einer neueren ESP-Version (und einem anderen Stecker, soweit ich weiß). Ob es bei dem Nur-ABS-Modul bis 2003 noch inkompatible Varianten gibt, würde mich auch interessieren. Gelesen habe ich davon jedenfalls bisher noch nichts.
  20. Oder mal probieren, für die Verknüpfung den Kompatibilitätsmodus auf XP oder was älteres zu setzen (Rechtsklick / Eigenschaften). Das hilft manchmal bei alten Programmen, die ein Windows Update nicht überlebt haben.
  21. Die CAN-Bus Fehler im Speicher und das Fehlerbild im Tacho passen eigentlich schon ziemlich gut zu einem ausgefallenen ABS Steuergerät. Wenn das Kombi keine korrekten Werte vom ABS über CAN bekommt, schaltet es die drei Lampen gleichzeitig an. Das hängt mit der fehlenden Geschwindigkeitsinformation zusammen. Der Schwimmer im Tank liefert nur einen sehr stark schwankenden Messwert, wenn sich das Auto bewegt, deswegen mittelt der Berechnungsalgorithmus für die Anzeige im Kombiinstrument sozusagen das Signal über einen viel längeren Zeitraum, sobald die Fahrgeschwindigkeit über etwa 5 km/h liegt. Ohne Geschwindigkeitssignal wird der Rohwert vom Sensor während der Fahrt fast in Echtzeit angezeigt.
  22. Die verwenden im Prinzip alle das gleiche Hardwaredesign in verschiedenen Gehäusen. Das Autocom Tool in dem verlinkten Shop nutzt sogar noch die gleiche Software wie Delphi, bloß mit blauem Farbschema statt in rot. Nur Würth hatte sich damals für WOW die Mühe gemacht, eine eigene Oberfläche zu programmieren. Die Firmwaredateien liegen bei mir in: Delphi: <Installationsverzeichnis>\firmware WOW: <Installationsverzeichnis>\ac_diagnosis_module\firmware Ordner vorher sichern. Beim kopieren kann man nicht wirklich was kaputt machen, falls es nicht auf Anhieb klappt.
  23. Das war doch nur Angstmacherei. In der Realität ist die DS150 oder WOW mit Bluetooth schon eine feine Sache. Beim Fehlerspeicher auslesen stört die USB-Leitung nicht wirklich aber wenn man mal hinten oder unter dem Auto arbeitet und einen Messwert braucht, ist ein Tablet/Notebook ohne Schnur defintiv besser. Ich will da jedenfalls nicht mehr drauf verzichten. Es ist auch keine entweder/oder-Entscheidung, die Bluetooth-Box kann ebenfalls über USB angeschlossen werden. Wenn das Budget die paar zusätzlichen Dollarydoos für BT hergibt, würde ich mir das durchaus überlegen, es gibt ja auch Plattformen mit Käuferschutz und es sollen sogar noch ein paar ehrliche Verkäufer existieren 🙂 "Die meisten Fälle" in deinem Kegelclub oder wenigstens europaweit? 🤣
  24. Und auf dieser Seite gibt es ein paar Bildchen dazu.
  25. Man(n) kann sich nur wundern, worüber sich manche wundern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.