-
Gesamte Inhalte
1.464 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
War früher mal Pflicht, wurde aber vor ein paar Jahren von Mercedes mit einem Update der StarDiagnose abgeschafft.
-
ABS Sensoren vorne - Smart City Coupe 450 0.6 40KW BJ 2000
450-3 antwortete auf neverhope's Thema in SMARTe Technik
Der QBS war gemeint, die ABS Sensoren wurden von neverhope ja schon über die Diagnose getestet. Der Text zum Fehlercode in der StarDiagnose ist dazu auch eindeutig: "C1104 - B24/2 Querbeschleunigungssensor". -
ABS Sensoren vorne - Smart City Coupe 450 0.6 40KW BJ 2000
450-3 antwortete auf neverhope's Thema in SMARTe Technik
Kann mich erinnern, dass hier schon von kaputten Leitungen zwischen Sensor und Motorsteuergerät berichtet wurde. Irgendwo auf dem Weg nach hinten zum Motorkabelbaum gibt es ein paar mögliche Problemstellen für die Kabel. Der alte Sensor hat aber anscheinend auch nicht den besten Ruf, was die Haltbarkeit angeht. -
Ich könnte schwören, dass das in der SD änderbar war, aber jetzt wo du es sagst, in meinen Bastel-Screenshots finden sich auch nur Bilder mit Auswahllisten für die Freigaben. Vielleicht habe ich es wirklich falsch in Erinnerung, ist alles lange her. Inzwischen bastel ich ja nur noch mit Vediamo und damit geht es. Hier ein Fall wo ich DriveLock nachträglich aktiviert habe. Anderer Timingblock aber man sieht, dass auch Zahlenwerte geändert werden können. Nachschauen kann ich gerade nicht. Die SD staubt in der Firma ein, da muss ich die nächsten paar Wochen zum Glück nicht hin
-
Normales Verhalten, würde ich sagen. Die Fensterheber hängen mit am Relais vom Heizgebläse und das wird während des Startvorgangs zur Entlastung kurz abgeschaltet.
-
Ui ui, was war da denn los. Das sollte eigentlich unkastriert heißen
-
Nicht dass ich wüsste. Mit einer unkatastrierten CBF-Datei geht es aber sicher irgendwie. So doof werden die bei Mercedes ja nicht sein, dass sie falsch programmierte Steuergeräte freiwillig wegschmeißen, wenn in der Produktion mal was schief gelaufen ist. Bei zahlenden Kunden ist das natürlich was anderes
-
In der Variantenkodierung. Bei mir gibt es im Hauptmenü des SAM einen Eintrag Entwicklungsdaten und dann Steuergeräte-Anpassungen. Dein Parameter steht in "Timingblock 3". Vorher aber noch im Menüpunkt "Ansteuerungen" das Steuergerät entriegeln mit "SG_Entriegelung (DJ_SG_Entriegelung) und nach der Kodierung ein Reset mit "ECU Reset". Ich mache das inzwischen immer mit Vediamo, da gibt es einen praktischen Dialog, der alle Parameter an einer Stelle zusammenfasst. Dann muss man nicht so viel klicken. P.S. Den Wert besser nur auf 5.000 setzen, statt auf 5000 Und noch ein paar Bildchen. So sieht es bei mir in der SD aus: Und so in Vediamo:
-
4 Schrauben übrig geblieben
450-3 antwortete auf SmartAndi450's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Sieht aus wie eine von diesen, Anzahl würde auch passen: Standbild geklaut aus diesem Video: KLICK -
Für dieses nicht ganz so doll gealterte Wunderwerk der Technik (= Radio mit Navigationssystem)
-
Jein. Es gibt zwei verschiedene Seed&Key Versionen im Motorsteuergerät. Einen Key, sozusagen die erste Stufe, kann die Stardiagnose selbst erzeugen, der wird für die Zubehörkodierung verwendet. Das ist, was die Werkstätten können. Die zweite Version funktioniert im Prinzip genauso, hat aber einen anderen geheimen Schlüssel, den die Stardiagnose NICHT kennt. Damit können dann Sachen eingestellt werden, die eigentlich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Irgendwie müssen die im Werk ja die nackten Steuergeräte programmieren. Das Ganze System ist eher Steinzeittechnik aus den 80ern und es gibt dafür bestimmt schon Key-Generatoren in den einschlägigen Kreisen.
-
Smart 451 - USB & AUX Anschluss im Handschuhfach
450-3 antwortete auf basti_smart's Thema in smarter Sound
Laden geht ja im Prinzip immer an USB. Wenn die Buchse nur wenig Leistung liefert, dauert es halt länger. Smartphones haben komplexe Ladeschaltungen und können falls nötig den angeforderten Ladestrom regulieren. Einfaches Zubehör mit USB-Anschluss hat meist nur doofe Spannungsregler, die stur das ziehen, was geht. Wenn es nicht reicht, hat man Pech gehabt und es funktioniert nicht richtig, was hier vermutlich der Fall sein wird. War vor USB3 auch z.B. an Notebooks schon so, wenn man externe Festplatten anschließen wollte. Da gab es extra Y-Adapter, die in keinem Standard vorgesehen waren, um zwei USB-Buchsen parallel anzuzapfen. Sonst liefen viele Platten gar nicht erst los. Also ich würde auch einfach einen Adapter für den Zigarettenanzünder nehmen. -
Suche defekten Lenkwinkelsensor Smart 450 ESP
450-3 antwortete auf Higgy's Thema in Biete / Suche / Tausche
Der LWS hängt am CAN-Bus. Gibt keine direkte Verbindung zu einem Steuergerät. Wenn ich das richtig sehe, ist hinter einer Verkleidung unter der Lenksäule ein Stecker oder Verteiler, der die Leitungen vom LWS mit dem Bus verbindet. Von dort geht es dann weiter zu den Pins 15 und 16 am Tacho. Der LWS im 450/452 ist, soweit ich weiß, in allen Lenkrädern gleich. Alle Baujahre ab 2003 mit ESP, egal ob mit oder ohne Lenkradschaltung. -
In meiner Version, die aber schon etwas älter ist, geht das nur direkt in der Software mit der Speicherkarte im Multiplexer. Multiplexer anstöpseln und mit dem Rechner verbinden, auf dem die Software läuft. In der Fahrzeugauswahl (1) den Knopf für den Flightrecorder klicken (2). Dann geht ein Fenster auf, dort die gespeicherten Daten einlesen (3), einen Datensatz aus der Liste auswählen (4) und auf den Rechner laden (5). Die Dateien sind in irgendeinem Binärformat, das nur die Delphi Software lesen kann. Zum anschauen, im selben Fenster den Knopf "Datei öffnen" klicken und eine lokal gespeicherte Datei auswählen.
-
Smart Schaltet während der Fahrt (nach Ca. 20-30 min ) ab.
450-3 antwortete auf Claas0.7.450's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kannst du das nochmal etwas genauer beschreiben? Im Display gibt es eigentlich nur drei mögliche Fehlermeldungen, die wie Striche aussehen: Kommunikationsfehler mit dem Motorsteuergerät Getriebefehler: Falsche Kodierung oder Kommunikationsprobleme zwischen Tacho und SAM Steht denn im Fehlerspeicher vom ESP was drin? Hört sich jedenfalls alles irgendwie nach einem Problem mit der Spannungsversorgung, mindestens vom Motorsteuergerät, an. -
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die "Gesamtliste der Fehlercodes" einfach bloß eine Auflistung der Fehler, die im Steuergerät auftreten können. Nur zur Information, nicht die tatsächlich gespeicherten Fehler.
-
Klima funktioniert nicht im Stand
450-3 antwortete auf AmonNiak's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hier ist alles, was im Schaltplan zum "Lüftermotor Kühlwasser M4/2" steht: Angeschlossen ist der Lüfter am SAM, Stecker N11-10, Pin 3 (KLICK). Da ist aber kein Relais und keine Sicherung eingezeichnet, was normalerweise bedeutet, dass die Last über einen Halbleiter geschaltet wird, z.B. einen MOSFET, wenn es kein Fehler im Schaltplan ist. Ich würde mal mit dem Diagnosetester den Lüfter ansteuern und schauen, ob er wirklich dauerhaft stabil läuft und nicht vielleicht der FET irgendwann wegen Überlast abschaltet, weil der Baustein defekt ist oder der Lüfter schwergängig, Übergangswiderstand am Stecker, usw. In der Diagnose kann man über einen der Parameter im Motorsteuergerät auch sehen, ob der Lüfter überhaupt angefordert wurde. Was passiert denn, wenn du kurz die Klima aus und gleich wieder einschaltest? Läuft dann der Lüfter wieder? -
Ist das Feld im LCD komplett leer? Dann könnte es ein Problem mit der Kodierung sein. Zum freischalten des DZM wird vermutlich auch ein Reset des Kombiinstruments durchgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass teilweise die Einstellungen im Speicher durcheinander geraten. Leider ein bekanntes Problem der Tachos vom 450. Mir ist das mal beim zurückstellen der Wartungsintervallanzeige passiert, danach war dann u.a. auch die Ganganzeige weg. Die Anzeige der Gänge kann in der Kodierung eingestellt werden In meiner SD funktioniert das ECU-Coding nur mit Tachos ab Baujahr 2003. Vielleicht hast du ja mehr Glück, dann wäre der Fehler in fünf Minuten behoben. Vielleicht hilft eine erneute "Inbetriebnahme" des Tachos in der SD. Dabei werden einige der Parameter, leider nicht alle, wieder korrekt in den Speicher geschrieben, auch wenn der Tacho schon einmal angelernt wurde und die SD wegen der vorhandenen Fahrgestellnummer meckert.
-
Damit dürfte das Regenerierventil am Aktivkohlefilter bzw. die Ansteuerung davon im Motorsteuergerät gemeint sein. Am Ventil ist ein Stecker mit zwei Pins. 12V an Pin1 kommen direkt vom Sicherungskasten unter dem Fahrersitz (bekannte Problemstelle), über Pin 2 liefert das Motorsteuergerät die Masse und taktet so das Ventil. Aus: Pischinger, Seiffert - Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 9. Aufl, Seite 647
-
Beim 450 ist für den gespeicherten Kilometerstand nur das SAM und der Tacho relevant. Das ESP/ABS Steuergerät liefert nur die Raddrehzahlen, mit denen der Tacho die Fahrstrecke berechnet. Im SAM wird dann noch ein "Backup" gespeichert.
-
Bei den Türnetzen vom 450 geht das sehr gut, da an der Problemstelle ein Hohlsaum ist, durch den man das neue Gummi durchziehen kann. Habe ich schon vor vielen Jahren mit Aufziehgummi für Puppen gemacht (Beispiel), das leiert nicht so schnell aus und seitdem sehen die Netze wieder aus wie neu
-
Sicher? In diesem Artikel sind ein paar Fotos aus der Produktion zu sehen (Klick). Die komplette Seitenwand ist ein neu konstruiertes Teil aus Glasfaser (laut WIS), dass über der Tridion sitzt und die Verstärkung des Türrahmens für den "Balken" überdeckt. An der Stelle, wo die Pickel in deinem Bild sind, gibt es keine Tridion:
-
Sind die Seitenteile nicht aus Glasfaser?
-
Nö, Sensoren kosten doch Geld Kann man alles berechnen. Die Spezifikation vom Turbo kennt smart ja und hat auch auf dem Motorenprüfstand während der Entwicklung Daten gesammelt. Ist dann natürlich im Ergebnis eher nicht so richtig genau aber darauf kommt es an der Stelle auch nicht an.