-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Vielleicht auch mal den Stecker N11-8 am SAM auf Spuren von Wassereintritt prüfen. Die Eingänge der Schalter für Kofferraum, Hupe (ohne Option Lenkradschaltung) und Schloss-Drehfalle rechts sowie die Schlossnussschalter für beide Türen liegen im Stecker direkt nebeneinander an den Pins 16 - 20 (KLICK). Mindestens die Hupe lässt sich auch über die Diagnose aktivieren, wenn dein Tester das kann. Falls es so geht, wäre zumindest schon mal klar, dass das Problem tatsächlich auf der Eingangsseite liegt. Ist das nicht ein Problem aus der ZEE-Zeit? Kann mich nicht erinnern, dass hier schon jemand den Fehler mit einem SAM-smart hatte.
-
Dach-Himmel Kleberreste, wie entfernen?
450-3 antwortete auf josmarlangner's Thema in SMARTe Technik
Das Material ist oft irgendwo außerhalb des Sichtbereichs als Abkürzung zu finden. Siehe hier (KLICK) mit ein paar Beispielen, wie es aussehen könnte, -
Schwarz/Gelb würde jedenfalls schon mal passen: In der verlinkten Steckerbelegung ist für N11-1 Pin 6 "Alternator" angegeben, der original Schaltplan sagt aber was anderes.
-
smart #5 ist da, schon lange kein echter smart mehr
450-3 antwortete auf MMDN's Thema in Presse-Spiegel
Das unerträglich war auf den Gestank bezogen. In der Nachbarschaft hat hier jemand einen wunderschön restaurierten /8 Mercedes. Herrlich anzusehen und mit dem typischen angenehmen Motorgeräusch. Wenn der aber auf der Heimfahrt mal vor mir auf der Straße unterwegs ist, kann ich den schon riechen, bevor das Auto überhaupt zu sehen ist. Vor 20 Jahren wäre das nicht groß aufgefallen und im restlichen Gestank untergegangen. Und mit zunehmender Verbreitung der E-Autos, fällt man mit seiner alten Knatterkiste halt auch immer mehr unangenehm auf, was dann wieder als Vorwand für die Politik dient, einem über Auflagen und Regulierungen den Betrieb solcher Autos zu vermiesen. Da bist du dann aber schon im Zeitalter der rollenden Computer, wo jedes kaputte Steuergerät ein potenzieller Totalschaden sein kann, wenn es keine passenden Teile mehr gibt. Irgendwas zusammenbasteln darf man ja dann auch nicht, sonst ist das H-Kennzeichen schnell wieder futsch. -
smart #5 ist da, schon lange kein echter smart mehr
450-3 antwortete auf MMDN's Thema in Presse-Spiegel
Ich glaube nicht, dass das mit dem H-Kennzeichen noch lange so weitergeht. Hier in München darf man schon einige Zeit nicht mal mehr mit einem 450 oder 451 CDI in den weiteren Innenstadtbereich fahren, egal ob grüne Plakette oder nicht. Bei aller Bewunderung für die teils wunderschönen Designs von damals, unter der Haube sind es leider laute, unerträglich stinkende Dreckschleudern, die keine Anwohner mehr auf der Straße ertragen wollen, wenn sonst nur noch summende E-Autos und leise, gut gefilterte Verbrenner unterwegs sind. Alteisen als Lösung für die Zukunft sehe ich, zumindest in größeren Städten, jedenfalls nicht. Letztens stand hier so ein Citroen ami an der Straße. Klar, das ist nur eine lahme Gurke für Fahranfänger aber vielleicht gibt es ja Hoffnung, dass die Technik langsam in den Bereich kommt, um auch mal wieder was kleines vernünftiges zu bauen, für Leute deren Ego nicht an der Größe des Autos hängt. -
smart #5 ist da, schon lange kein echter smart mehr
450-3 antwortete auf MMDN's Thema in Presse-Spiegel
Die Markenfledderei geht weiter. Und er ist schon wieder "erwachsen geworden". Diesen dummen Spruch kann sich irgendwie seit dem Wechsel von Blau zu Grau im Innenraum bei jedem Facelift und Modellwechsel kaum ein Journalist Pressemitteilungs-Abtipper verkneifen -
Was ist das für ein Bauteil? (ForTwo 450 BJ 2006)
450-3 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Geräuschdiagnosen über das Internet sind ja nicht immer so einfach Wenn es sich in etwa so wie in diesem Video anhört, dann ist es normal: -
Was ist das für ein Bauteil? (ForTwo 450 BJ 2006)
450-3 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ja und? Die Klappe selbst ist ja nicht die Quelle des fiepens, das kommt vom Stellmotor, den man unter der Plastikabdeckung allerdings auch nicht sieht. In diesem Artikel (KLICK) bei fq101 gibt es ein paar Bilder aus dem Inneren. -
Was ist das für ein Bauteil? (ForTwo 450 BJ 2006)
450-3 antwortete auf Dom1985's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das ist die elektronisch gesteuerte Drosselklappe, auch bekannt als E-Gassteller. Das fiepende Geräusch bei eingeschalteter Zündung kommt von der Steuerung und ist normal. -
Liegt vermutlich am Tuningfile. Das Motorsteuergerät sagt dem Tacho über CAN, was in der Ganganzeige dargestellt werden soll.
-
Zwischen der Kontrolleuchte im Tacho und den Blinkern gibt es keine Verbindung, was die Spannungsversorgung betrifft. Daher kannst du sie höchstens als Indikator dafür nehmen, dass die ZEE gerade den Steuerkreis der Blinkerrelais bestromt, nicht ob danach auch wirklich auf der Ausgangsseite der Relais etwas heraus kommt. Wenn die ZEE die Relais aktiviert, sendet sie gleichzeitig ein Signal über den CAN-Bus an den Tacho, damit dieser die Kontrolleuchte einschaltet. Sollte man bei der Fehlersuche bedenken, um bei den Symptomen nicht auf eine falsche Fährte zu geraten.
-
Hast du eigentlich schon mal die beiden Relais der Blinker gegeneinander getauscht, um zu sehen, ob der Fehler vielleicht mitwandert? Siehe hier (KLICK) die Relais "H" und "I". Im ersten Video sieht man, dass die Blinkfrequenz immer dann erhöht wird, sobald die Birnen dunkel bleiben und dann wieder runter geht, wenn sie wieder funktionieren. Das ist ja eigentlich das erwartete Verhalten. So wie ich es verstanden haben, ist das Problem des TE (das ich übrigens auch schon mal an meinem SAM-smart hatte), dass es schnell blinkt, obwohl alle Birnen leuchten aber die Schaltung zur Erkennung von kaputten Birnen fälschlicherweise trotzdem anspringt. Bei dir ist es ja ganz anders. Vielleicht ist der Kontakt im Relais einfach nicht mehr so toll und der Strom reicht dann manchmal zwar noch für die LED aber nicht mehr für den Rest.
-
So ist es bei mir auch. Ich habe verschiedene Versionen der CBF aber mit keiner geht es. Keine Ahnung warum, eigentlich sind ja alle Versionen der KIs in einer Datei enthalten aber sobald man mit derselben Datei eine Variante aus der ZEE-Zeit auswählt, fehlt die Variantenkodierung. Danach kannst die falschen Einstellungen aber immerhin mit Vediamo korrigieren. Ich glaube nicht, dass irgendwas wirklich kaputt im Speicher ist, eher dass es irgendwann im Betrieb zu einem Schluckauf kam, der zum überschreiben eines bestimmten Bereichs der Daten im EEPROM führte und dessen Auswirkungen beim nächsten lesen erst sichtbar wurden. So ist zumindest mein Eindruck aus den bisherigen Beiträgen zu dem Problem, wo eigentlich immer mehr oder weniger die gleichen Symptome beschrieben werden. Mein KI funktioniert auch seit Jahren nach so einer "Reparatur" noch einwandfrei. Das einzige was vielleicht wirklich ein Problem sein könnte ist, dass die Dumps eines EEPROMS zwischen ZEE und SAM schon optisch eindeutig zu unterscheiden sind. Die Datenstruktur wurde offensichtlich in einigen Bereichen stark geändert. Die SAM-Tachos haben ja auch einiges mehr an Funktionalität.
-
Äh nein. Eigentlich ging es mal um zu kaltes Kühlwasser aber das hält dich ja nicht davon ab, jedes informative Thema in einen deiner endlos langweiligen Laberthreads zu verwandeln. Irgendwann muss doch mal klar sein, dass du hier niemanden von deinen seltsamen Ideen überzeugst. Es macht echt keinen Spaß mehr, wenn man ständig so einen Dünnschiss lesen muss, sobald du in einem Thread auftauchst.
-
In der Kodierung müsste das der "Status OEL Anzeige" sein. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, ist schon lange her. Das Problem mit den den KIs von vor 2003 war bei meiner SD immer, dass Vediamo den Dialog zur Variantenkodierung nicht anzeigt. Wahrscheinlich kann man irgendwie über die Funktionen die Rohdaten auslesen, was anderes macht Vediamo im Hintergrund ja auch nicht, das habe ich nicht weiter untersucht. Ein SAM-KI funktioniert aber grundsätzlich auch mit ZEE, das habe ich mal unter Laborbedingungen getestet (nur Steuergeräte ohne Auto )
-
Die Ansteuerung der Öldruck-Leuchte erfolgt über den CAN-Bus durch das MEG. Wenn nicht der "ein Balken"-Fehler im KI angezeigt wird und die Leuchte beim Lampentest funktioniert, kann es eigentlich nur sein, dass entweder das MEG die Leuchte nicht anfordert oder in der Kodierung des KI die Anzeige der Leuchte deaktiviert ist (bei einigen Leuchten kann unabhängig davon der Test beim einschalten der Zündung auch noch deaktiviert werden). Falls du den CAN-Bus auszulesen kannst, ist die Anforderung der Leuchte in Bit 8 vom zweiten Byte der Nachricht 0x190 zu finden, die das MEG sendet.
-
Ich musste auch schon ein paar Wochen ohne funktionierende LiMa am Benziner fahren. Da kam richtiges E-Auto-Feeling bei der Planung der gefahrenen Strecken auf Der schnelle Verschleiß des Materials ist tatsächlich nicht zu unterschätzen. Mir hat die Aktion in recht kurzer Zeit eine fast neue Batterie ruiniert, wodurch es am Ende natürlich auch nicht billiger wurde. Für diese Art von Belastung sind normale KFZ-Zellen einfach nicht gebaut.
-
Nachrüsten des Bordcomputers C18 am 451er
450-3 antwortete auf Tuygun21's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallo und willkommen im Forum Im Schaltplan sind zwei farblich passende Leitungen zu finden, die zum Kombiinstrument führen. Wäre eigentlich auch logisch, da dort ja der BC sitzt. Leider gibt es keine klare Referenz auf die Bordcomputer-Option im Plan, nur dass die Leitung erst ab 31.08.2010 so verbaut wurde. Vorher war an Pin 14 Zündplus. Vielleicht kann die Info ja noch jemand mit einem 451 und Bordcomputer bestätigen. Wenn es da noch irgendwo einen nicht eingezeichneten Zwischenverbinder gibt, müsste der in dem kurzen Teilstück des Kabelbaums zum Kombiinstrument zu finden sein. -
Suche Drehwinkelsensor für Smart 450
450-3 antwortete auf Kurzschlussbastel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Wenn man den Teilenummern aus dem Aliexpress Angebot hinterher googelt, scheint das ein Klon des novotechnik RSC-6601-635-924-001 zu sein, der an Quads von Can Am verwendet wird. Siehe hier (Position 11). Das Ding kostet Original als Ersatzteil auch überall um die 200 Öcken. -
Was steht im Schein? Das du jetzt einen Crossblade hast? Das ist doch Quatsch. Nur weil jemand ein Brabus Fahrwerk nachrüstet, wird aus einem Seriensmart auch kein "echter" Brabus. Diskussionen dazu gibt es hier ja öfter Selbst wenn du alle Modifikationen, die Betrand damals an den Fahrzeugen vorgenommen hat (Außenhaut, Elektronik, Sitze, Bodenwanne, verstärkter Türrahmen, geändertes Armaturenbrett usw.) übernommen hättest, wäre es immer noch kein Crossblade, da die Sonderserie als eigene Unterbaureihe geführt wird (450.418) mit MCS statt MCO für die normalen Cabrios. Wie gesagt, lass den Bezug zum Crossblade weg und biete dein Projekt ehrlich als nicht wetterfestes Spaßauto, Strandbuggy oder sonstwas an, dann gibt es auch keine Probleme mit Kleinanzeigen.
-
Das ist nicht das Problem. Die Anzeige wird ständig gelöscht, weil du den Eindruck erweckst, einen smart Crossblade oder einen zum Crossblade umgebauten smart zu verkaufen. Das stimmt nicht und ist irreführend. Bei allem Respekt für das erfolgreiche Projekt, ein abgeflexter Scheibenrahmen hat einfach überhaupt nichts mit einem "Umbau zum Crossblade", so wie du es in der Anzeige behauptest, zu tun.
-
Da die Anzeige nun auch durch Kleinanzeigen gelöscht wurde, würde ich vorschlagen, den Begriff "Crossblade" für dieses Projekt einfach mal komplett wegzulassen. So etwas zu schreiben, ist einfach nur ein Täuschungsversuch. Nichts, nicht ein einziges Teil an diesem stinknormalen Cabrio ohne Frontscheibe wurde "zum Crossblade umgebaut".
-
Das ist eine eigene Software, nennt sich WIS oder WIS/EPC. Wenn die bei dir auf der Platte ist, dann wird hoffentlich irgendwo auf dem Desktop eine Verknüpfung sein, die im Browser eine lokale Adresse mit einem Anmeldefenster öffnet und danach eine Java Anwendung startet. Ansonsten mal alle installierten Browser starten und in den Bookmarks schauen, ob da ein Link gespeichert ist. So war es zumindest bei mir, mein System ist aber schon etwas älter. Könnte also sein, dass es bei neueren Versionen anders läuft.
-
Nur zur Info für die Fehlersuche: Eine tote ZEE verhindert auch den Motorstart, da die Wegfahrsperre nicht freigegeben wird und das Startsignal vom Zündschloss erst an die ZEE geht von von dort digital zum Motorsteuergerät weitergereicht wird.
