Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Auch beim 450 (falls der gemeint war) ist offiziell nur Dichtmasse vorgesehen. (Klicken zum vergrößern)
  2. Turbomotor im Hochsommer. Schlechte Zeit, um über einen gefühlten minimalen Leistungsverlust spekulieren
  3. Definitiv nicht. Der Crossblade hat kein ESP, nur ABS und dem ist das glaube ich egal
  4. Wirklich angelernt über eine Funktion im Diagnosesystem oder nur das Lenkrad bewegt? Wie man an den aktiven Fehlercodes im ESP sehen kann, meint das Steuergerät ja offenbar, dass der Lenkwinkelsensor nicht angelernt ist. Kommt der Fehler sofort nach dem löschen wieder, oder erst nachdem nur das Lenkrad im Stand bewegt wurde oder erst nachdem das Auto einige Meter gefahren ist?
  5. Wenn es unbedingt piepen soll, lässt sich die Funktion im Kombiinstrument ab Baujahr 2003 über die Kodierung aktivieren. Dann braucht man nur noch ein passendes Gurtschloss mit Schalter und die Verbindung zum KI. Ob die Leitungen unterm Sitz schon vorhanden sind, weiß ich nicht. Die meisten werden aber vermutlich froh sein, dass uns diese Funktion damals noch erspart geblieben ist
  6. Wie auch? Wir sind ja nach nur drei vier Seiten erst bei der Frage angekommen, ob es vielleicht daran liegen könnte, dass die Automatik gar nicht eingeschaltet ist 😂
  7. Es wäre auf jeden Fall effizienter gewesen, die paar Seiten zur Gangschaltung in der Anleitung schnell zu lesen, als hier wieder tagelang das Forum mit sinnlosem Gelaber vollzumüllen Ist dir langweilig?
  8. Was du beschreibst, ist erst mal nur das normales Verhalten der Automatik. Der Schaltzeitpunkt verschiebt sich in einem gewissen Bereich immer dynamisch nach hinten, je stärker man auf dem Gas steht. Solche "gefühlten Probleme" können schon ausgelöst werden wenn z.B. nur der Fahrersitz näher an die Pedale eingestellt wird. Ohne handfeste Zahlen lässt sich über so was nicht vernünftig reden und man müsste das Verhalten selbst live sehen. Außer es ist absolut offensichtlich. Dann solltest du das aber auch dazuschreiben.
  9. 450-3

    Drehzahlmesser misst nicht

    In der deutschen Version heißt der Parameter "Fahrtenschreiber", das klingt ja noch weniger nach Drehzahlmesser als Tachograph. Andererseits kennt die SD in der Kodierung des KI aber keinen Parameter "Fahrtenschreiber" oder was ähnliches, könnte also auch nur ein Übersetzungsfehler in der Delphi Software sein. "Drehzahlmesser" ist die eingestellte Kennlinie (Benziner oder Diesel). Das ist ein eigener Parameter, zusätzlich zu der Einstellung, die den Drehzahlmesser in der Kodierung aktiviert.
  10. 450-3

    Drehzahlmesser misst nicht

    Hast du schon mal in die Parameterliste geschaut? In meiner englischen Version der Delphi Software gibt es einen Parameter "Tachograph" mit dem Wert "Fitted", ich vermute, dass damit mein freigeschalteter Drehzahlmesser gemeint ist. Leider kenne ich die deutsche Übersetzung nicht aber die Liste ist ja nicht lang, da sollte sich beim durchblättern was passendes finden lassen.
  11. 👍 Danke für die Rückmeldung und viel Erfolg bei der Reparatur.
  12. Dann lohnt es sich auf jeden Fall mal beim ABS Steuergerät zu schauen. Alle Infos mit Schaltplan sind in dem von Ahnungslos oben verlinkten Thema zu finden.
  13. Wird dann im Tacho noch die Geschwindigkeit angezeigt oder fällt die Anzeige auf Null, sobald die Warnleuchten an sind? Was steht denn drin, auch wenn vielleicht erst mal noch Zusammenhang zu erkennen ist?
  14. Ich weiß nicht, ob sich die Lage in den letzten Jahren gebessert hat aber früher haben die meisten günstigen USB Adapter keine vollständige serielle Schnittstelle emuliert. Wenn das angeschlossene Gerät neben den normalen Datenleitungen auch noch bestimmte Steuerleitungen verwendet, die der Chipsatz im Adapter nicht unterstützt, funktioniert es nicht. Dann wartet entweder das Gerät oder die Software auf Steuersignale, die nie ankommen.. Vermutlich ist das beim C3 ebenfalls das Problem.
  15. Ups, habe die IDs verwechselt. In Nachricht 515 ist ja der Tankinhalt. Der eingelegte Gang ist in Nachricht 300, das Symbol im KI in Nachricht 190, so wie es im ersten Beitrag stand
  16. Auf dem Boardcomputer kann er das auslesen mit Gang neben dem Automatikzeichen. Müsste irgendwie möglich sein, muss ich mir aber anschauen, brauche die CAN IDs dafür Habe ich doch für den 450 schon in diesem Beitrag (KLICK) gestern geschrieben ?!? Einfach mal das Zitat aufklappen, da steht alles drin. Der eingelegte Gang ist in Nachricht 515, den Status der Automatik und für die "drei Balken" bekommt man aus Nachricht 190.
  17. Beim 450: CAN-Nachricht 0x515 Byte 7 mit Faktor 0,5 in Halbliterschritten.
  18. Beim 450 liegt doch beides als Info auf dem CAN-Bus. Man muss halt nur zwei IDs auswerten.
  19. Ein CAN-Mapping für die Gangdaten des 450 hatte ich schon mal für ein anderes Projekt im Forum gepostet: Ob das Motorsteuergerät die "drei Balken"-Fehlermeldung anzeigt oder die Automatik aktiv ist, lässt sich über das angeforderte Symbol im Matrixfeld aus der Nachricht 0x190 herausfinden.
  20. Zumindest beim kodieren könnte dir schon mal jemand in der Nähe aus unserer Liste hilfsbereiter Mitglieder mit einer SD helfen (KLICK). Wenn es ganz korrekt sein soll, muss das EEPROM im Hauptprozessor des SAM geklont oder zumindest angepasst werden, damit die Fahrgestellnummer übereinstimmt und der Kilometerstand während der Fahrt im KI weiter angezeigt wird - falls das für dich wichtig ist. Da gibt es im Forum aber auch welche, die das anbieten. Manche Kollegen hier haben ja auch ein gefühlt unendliches Teilelager im Schuppen, vielleicht hat jemand ein gutes SAM zum fairen Kurs übrig? Ein paar Möglichkeiten gibt es also schon noch, vor dem finanziellen Totalschaden
  21. Aus: Technical Data Booklet Edition 02/2000, MCC smart GmbH Und Aus: MTZ Motortechnische Zeitschrift 60 (1999) 11 - Der neue Common-Rail-Dieselmotor mit Direkteinspritzung für den Smart (Teil 1) Aus: Das hochintegrierte, automatisierte 6-Gang Schaltgetriebe für den smart. 7. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 1998, Seite 647
  22. Hast du schon mal die Ausgänge am SAM gemessen? Die Hupe ist ja einfach nur eine Leitung von Stecker N11-10 Pin 6 zum Signalgeber. Müssten bei Aktivierung 12V anliegen. Das wäre recht schnell überprüft. Und überhaupt der Stecker N11-10, da sammeln sich wieder die Problemfälle an einem Ort: Pins 4 und 5 ist die Ansteuerung der Motoren in den Türschlössern. Pin 6 ist der Ausgang für die Hupe. Pin 8 geht zum Motor des Heckdeckels. Ich würde mal vorsichtig mit einer Nadel den Stecker im eingebauten Zustand von der Rückseite aus durchmessen, solange sich der Fehler noch reproduzieren lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.