Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Nein. Das Teil kann K-Line nur auf Pin 7 zum Motorsteuergerät (hier ist die Beschreibung). Alle anderen Steuergeräte sind an anderen Pins in der OBD-Buchse.
  2. Na dann ist ja gut, dass wir jetzt endlich mal jemanden hier haben, der sich wirklich auskennt 🙄 War zwar alles schon mal hier im Forum zu lesen aber trotzdem danke für die Zusammenfassung. Zu denen dummerweise leider auch der 450 des TE gehört. Ohne echten Multiplexer kommt man nur ins Motorsteuergerät. Sollte man vielleicht noch erwähnen.
  3. Danke für die Bilder, damit ist unsere Spekulation aus diesem Thread bestätigt. Webasto wird dann wohl nur den speziellen Träger für die Dach-Integration gebaut haben und alles unter dem Brabus Label zu verkaufen, war mal wieder hauptsächlich bloß das Gleitmittel, damit die dicken Scheine leichter aus den Portemonnaies flutschen
  4. Ärgerlich. Theoretisch wäre das ja ein klarer Grund zur Rückgabe wegen arglistiger Täuschung. Praktisch ist aber natürlich immer die Frage, ob es den Stress wert ist, sich mit solchen Idioten auseinanderzusetzen. Die Navifunktion war sicher der Hit... damals vor 25 Jahren. Heute muss man dankbar sein, wenn die alten CDs mit den Kartendaten überhaupt noch lesbar sind. Davon, dass einen das Ding noch irgendwo erfolgreich hinlotst, gar nicht zu träumen
  5. Ich habe hier die Beschreibung der Mercedes-Version des Radios und so wie ich die Anleitung verstehe, kann der Code eigentlich nur Ziffern von 1 bis 7 enthalten, wenn man sie nacheinander über die Stationstasten mit der entsprechenden Nummer eingeben soll. Bist du sicher, dass dein Code wirklich für das Navi ist?
  6. Also ich finde ja, der Sinn eines Forums ist, dass echte Menschen echte Unterhaltungen führen. Muss so ein ChatGPT-Müll hier wirklich sein (Hervorhebung von mir)?
  7. Zumindest haben sie am Anfang kurz erwähnt, welche Technik der Hersteller vorgibt - um danach dann alles komplett zu ignorieren Quetschverbinder (hatten die wenigstens Kleber drin? Irgendwie sah es nicht so aus) hätten an der Stelle aber wirklich nicht sein müssen...
  8. Nur falls er den richtigen Stecker im Auto dann vielleicht auch nicht findet: Hier gibt es ein schönes Video zur Reparatur https://www.youtube.com/watch?v=IgMFGZTUHV4&t=764s
  9. Hier ist ein Auszug aus der deutschen Preisliste von 2014 @Smart 451 Sind die Preise in deiner Liste in Franken? Das scheint mir doch alles ziemlich hoch.
  10. Laut Schaltplan versorgt die Sicherung f10 unter anderem das Getriebesteuergerät und die Zündspulen, wenn ich das richtig sehe. Wäre also durchaus denkbar, dass da ein Zusammenhang besteht. Ja, das ist so eine Marotte von Mercedes, für Kabelbäume die "draußen" liegen, keine Reparaturen zu erlauben. Darum gibt es auch keine Ersatzteile. Die Stecker sind aber oft nur normale Katalogware von Tyco, Bosch, Delphi, Kostal usw. und einzeln zu bekommen. Manchmal sogar unter der Teilenummer einer anderen Baureihe bei Mercedes selbst Die Originalnummern zum googeln sind eigentlich immer irgendwo auf dem Steckergehäuse zu finden. Worst case wäre allerdings, dass falls die Zündspule einen Kurzschluss erzeugt hat und durch den hohen Stromfluss die Sicherung geflogen und davor noch der Stecker geschmolzen ist, auch im Kabelbaum noch Leitungen durch Hitzeentwicklung beschädigt wurden.
  11. Links zu anderen Herstellern gibt es gesammelt beim ADAC: Die Rettungskarte zum Download
  12. Die Service Manuals mit echten Schaltplänen sind übrigens im Internet zu finden, falls jemand selbst mal schauen möchte. Bei evilution unter "Grundig service manual" Ein Gruß aus der Steinzeit, als das Recht auf Reparatur, von dem heute wieder alle reden, bei uns noch ganz selbstverständlich war
  13. Hinter dem DSP, der die verschiedenen internen Audioquellen mischt, ist die Endstufenschaltung beim Kassentenradio prinzipiell identisch zum CD-Radio. Vier Kanäle kommen aus dem DSP raus, zwei davon laufen getrennt für die Hochtöner durch die Frenquenzweiche (Kassette: Zusatzplatine, CD: auf der Hauptplatine), dann gehen alle durch die Endstufe (Kassette: 1x TDA7375 auf der Hauptplatine und 1x TDA7375 auf der Zusatzplatine, CD: 1x TDA7381 auf der Hauptplatine) und danach direkt zu den Anschlüssen auf der Rückseite. Klar, dass die Leistungsangaben nix taugen, wissen wir doch Aber bei der Qualitätsfrage geht es hier ja am Ende nur noch darum, ob ein 25W TDA7381 im CD-Radio wirklich irgendwie besser ist als zwei 37W TDA7375AV im CC-Radio. Mehr ist ja nicht drin. Die Zusatzplatine hat einmal den Tiefpass, der über einen digitalen Schalterbaustein auf der Hauptplatine in das Signal der Breitbandlautsprecher eingeschliffen wird und den Hochpass sowie die Endstufe für die Hochtöner. Im Service Manual ist für den Signalpfad zu den Hochtönern nur eine gemeinsame Busleitung verzeichnet, darum bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ein Signal am Stecker ankommt, wenn die Platine fehlt. Könnte aber auch sein, dass dann einfach dasselbe Signal wie für die anderen Lautsprecher anliegt (wohl eher unwahrscheinlich, da sonst zwei Lautsprecherpaare parallel an einer Endstufe hängen würden). Das CD-Radio hat die Bauteile der Frequenzweiche schon auf der Hauptplatine verbaut (ist übrigens exakt die gleiche Schaltung wie auf der Zusatzplatine) und ebenfalls den digitalen Schalterbaustein, um den Hoch- und Tiefpass elektronisch gesteuert umgehen zu können, falls das Soundpaket nicht aktiviert ist. Dann werden, wenn ich es richtig sehe, die Signale zu den Hochtönern noch vor der Endstufe auf Masse gelegt, da sollte also auch nichts rauskommen.
  14. Genau. Der große IC auf der Platine ist der zweite TDA7375AV.
  15. Was ist denn da bescheiden? Auf dem Papier hat das (Kassetten-)Radio, zumindest was den Sound betrifft, sogar mehr zu bieten. Im CD-Radio ist zwar die Frequenzweiche für das Soundpaket schon in der Schaltung integriert aber dafür gibt es nur noch eine 25W Endstufe. Das CC-Radio hat mit der Zusatzplatine zwei 37W Endstufen, eine davon nur für die Hochtöner. Natürlich alles bloß integrierte TDA...-Chips, also nichts was HIFI-Enthusiasten hinter dem dem Ofen hervor lockt. Davor hängen irgendwelche billigen DSP-Chips und Mixer, der Tuner besteht auch hauptsächlich aus integrierten Schaltungen. Abgesehen vom CD-Laufwerk sehe ich qualitativ keinen Vorteil im CD-Radio. Da würde es sich wohl eher lohnen, in bessere Lautsprecher zu investieren, als in ein anderes Radio, wenn man eh keine CDs mehr im Auto hat
  16. Hast du nicht gerade selbst ein CD-Radio mit dem Hinweis auf "aktuelle Technik" verlinkt? Weiß gar nicht, was ihr gegen das gute alte Kassettenradio habt Ich hatte einige Zeit eine ähnlich hässliche Gurke wie das Pioneer allerdings von Sony drin und bin dann doch zum Originalradio zurückgekehrt. Ist einfach das Einzige, was optisch wirklich gut passt. Dazu ein AUX-Adapter + Bluetooth-Empfänger und für unter zehn Euro habe ich auch Internetradio oder Musik aus der Konserve inklusive Ansagen von Google Maps vom Smartphone über die Lautsprecher im Auto. Wem das genügt, ist mit einem aufgerüsteten Originalradio doch bestens bedient. Falls sich mal eine günstige Gelegenheit bietet, würde ich sogar noch weiter downgraden, vom Kassettenradio auf das Radio ohne Kassette, da ist die Frontplatte dann so richtig "clean". Reduce to the max, war ja mal das Motto
  17. 450-3

    Smart 450 Kocht

    Was die Farben betrifft, kann man sich auf die Schaltpläne leider nicht immer verlassen. Sicherheitshalber sollte aber sowieso immer nochmal alles durchgemessen werden, bevor man anfängt, an den Kabeln zu schnippeln. Habe noch ein Bild mit den Pinnummern des Steckers im Archiv gefunden. Notfalls lässt sich der Stecker bis auf die Sockelleiste mit den Pins 1 bis 30 auseinander nehmen, ist alles nur gesteckt und geklippst. Dann siehst du, welche Farbe wo landet.
  18. 450-3

    Smart 450 Kocht

    Der Schaltplan stimmt zu Ich finde die Schaltersymbole in den Plänen von Mercedes ja nicht so richtig intuitiv verständlich (dieser ist immerhin noch recht harmlos ) aber so wie es aussieht wird je nach Schalterstellung ein Pin der ZEE auf Masse (W9) gelegt. Schalterstellung links müsste Pin 8 mit einer schwarz/grünen Leitung sein, rechts Pin 9 in schwarz/weiß.
  19. Dann ist jetzt der Stecker N11-8 und die Platine vom SAM sicher ein heißer Kandidat. Als Kaffeesatzleser würde ich darauf tippen, dass der Kontakt zu Pin 34 im Stecker weggegammelt ist (deswegen wird der Schalter im Handbremshebel nicht mehr erkannt, Lampe bleibt aus), dafür ist über Korrosion eine dauerhafte Verbindung zwischen Pin 33 und Ex-Pin 34 auf der Platine entstanden, die jetzt dem SAM ständig eine gelöste Handbremse vorgaukelt (Lampe bleibt aus), außer das Verdeck ist offen und über die Mikroschalter wird eine Masseverbindung hergestellt (Lampe geht an).
  20. Auffällig ist allerdings, dass die Leitungen der Mikroschalter vom Verdeck und dem Schalter des Handbremshebels zum SAM alle direkt nebeneinander im selben Stecker N11-8 sitzen, Pins 32, 33 und 34 (siehe hier). Da würde ich auf jeden Fall mal schauen, ob das SAM vielleicht glaubt, dass der Handbremshebel angezogen ist und deshalb die Leuchte aktiviert. Mit einem Diagnosegerät, das Live-Parameter anzeigen kann und ins SAM kommt, lässt sich das schnell überprüfen. Wenn ich es richtig verstanden habe, tritt der Fehler ja nur auf, solange sich das Verdeck in bestimmten Endpositionen befindet. Sind dann die Mikroschalter vom Verdeck aktiviert, liegt an den Pins 32 und 33 eine direkte Masseverbindung an. Falls es irgendwo eine Brücke zu Pin 34 gibt, vielleicht durch Korrosion, sieht das SAM einen gezogenen Handbremshebel.
  21. Die haben deine Frage anscheinend falsch verstanden. Du willst ja nur die automatische Schaltfunktion freischalten und kein konventionelles Automatikgetriebe einbauen lassen. Beachte aber auch diesen Beitrag (KLICK!), wegen der Aktivierung über die Lenkradschaltung - falls vorhanden.
  22. Das klang auf der vorherigen Seite aber noch ganz anders. Wenn du wirklich Unterstützung suchst, musst du uns auch ALLE Informationen zukommen lassen, sonst wird das nichts. Hier hat niemand eine Glaskugel zum Hellsehen oder kann Gedanken lesen.
  23. Dann müsste aber doch noch einiges mehr nicht funktionieren. Ohne Motorsteuergerät wäre der "CAN"-Fehler statt der aktiven WFS im Kombiinstrument zu sehen, ohne aktive Zentralelektrik würde der Kilometerstand im KI fehlen usw. So wie ich es verstanden habe, ist aktuell sowohl zum Motorsteuergerät als auch zur Zentralelektrik keine Verbindung möglich. Das ist doch ungewöhnlich. Darum finde die Frage von smart45005 nach dem Multiplexer schon berechtigt. Wenn ein Adapter wie der OpenPort im Einsatz ist, wäre jedenfalls klar, warum es nicht geht.
  24. In diesem Angebot bei ebay finden sich ein paar gute Bilder des Gebläsekastens, dort sieht man auch den Widerstand an der Stelle, wo er oben in der Zeichnung zu finden ist. Es könnte aber natürlich auch noch sein, dass es Ausstattungsvarianten mit elektronischer Ansteuerung gibt, bei denen der Regelbaustein irgendwo anders, vielleicht direkt in einem Steuergerät verbaut ist.
  25. Vermutlich, denn das ist ja normalerweise die Idee hinter den geteilten Plattformen. Möglichst viele Teile gemeinsam verwenden und nur die äußere Hülle individualisieren. Hier ist die Position aus der technischen Beschreibung des Colt. Dem zweiten Bild nach, müsste es ein rundes Teil sein, das über den Fahrerfußraum erreichbar ist und herausgedreht werden kann. Vielleicht ist aber auch noch eine Verkleidung davor. Bilder anklicken zum vergrößern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.