-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
In meiner Version, die aber schon etwas älter ist, geht das nur direkt in der Software mit der Speicherkarte im Multiplexer. Multiplexer anstöpseln und mit dem Rechner verbinden, auf dem die Software läuft. In der Fahrzeugauswahl (1) den Knopf für den Flightrecorder klicken (2). Dann geht ein Fenster auf, dort die gespeicherten Daten einlesen (3), einen Datensatz aus der Liste auswählen (4) und auf den Rechner laden (5). Die Dateien sind in irgendeinem Binärformat, das nur die Delphi Software lesen kann. Zum anschauen, im selben Fenster den Knopf "Datei öffnen" klicken und eine lokal gespeicherte Datei auswählen.
-
Smart Schaltet während der Fahrt (nach Ca. 20-30 min ) ab.
450-3 antwortete auf Claas0.7.450's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Kannst du das nochmal etwas genauer beschreiben? Im Display gibt es eigentlich nur drei mögliche Fehlermeldungen, die wie Striche aussehen: Kommunikationsfehler mit dem Motorsteuergerät Getriebefehler: Falsche Kodierung oder Kommunikationsprobleme zwischen Tacho und SAM Steht denn im Fehlerspeicher vom ESP was drin? Hört sich jedenfalls alles irgendwie nach einem Problem mit der Spannungsversorgung, mindestens vom Motorsteuergerät, an. -
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die "Gesamtliste der Fehlercodes" einfach bloß eine Auflistung der Fehler, die im Steuergerät auftreten können. Nur zur Information, nicht die tatsächlich gespeicherten Fehler.
-
Klima funktioniert nicht im Stand
450-3 antwortete auf AmonNiak's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das hier ist alles, was im Schaltplan zum "Lüftermotor Kühlwasser M4/2" steht: Angeschlossen ist der Lüfter am SAM, Stecker N11-10, Pin 3 (KLICK). Da ist aber kein Relais und keine Sicherung eingezeichnet, was normalerweise bedeutet, dass die Last über einen Halbleiter geschaltet wird, z.B. einen MOSFET, wenn es kein Fehler im Schaltplan ist. Ich würde mal mit dem Diagnosetester den Lüfter ansteuern und schauen, ob er wirklich dauerhaft stabil läuft und nicht vielleicht der FET irgendwann wegen Überlast abschaltet, weil der Baustein defekt ist oder der Lüfter schwergängig, Übergangswiderstand am Stecker, usw. In der Diagnose kann man über einen der Parameter im Motorsteuergerät auch sehen, ob der Lüfter überhaupt angefordert wurde. Was passiert denn, wenn du kurz die Klima aus und gleich wieder einschaltest? Läuft dann der Lüfter wieder? -
Ist das Feld im LCD komplett leer? Dann könnte es ein Problem mit der Kodierung sein. Zum freischalten des DZM wird vermutlich auch ein Reset des Kombiinstruments durchgeführt. Dabei kann es vorkommen, dass teilweise die Einstellungen im Speicher durcheinander geraten. Leider ein bekanntes Problem der Tachos vom 450. Mir ist das mal beim zurückstellen der Wartungsintervallanzeige passiert, danach war dann u.a. auch die Ganganzeige weg. Die Anzeige der Gänge kann in der Kodierung eingestellt werden In meiner SD funktioniert das ECU-Coding nur mit Tachos ab Baujahr 2003. Vielleicht hast du ja mehr Glück, dann wäre der Fehler in fünf Minuten behoben. Vielleicht hilft eine erneute "Inbetriebnahme" des Tachos in der SD. Dabei werden einige der Parameter, leider nicht alle, wieder korrekt in den Speicher geschrieben, auch wenn der Tacho schon einmal angelernt wurde und die SD wegen der vorhandenen Fahrgestellnummer meckert.
-
Damit dürfte das Regenerierventil am Aktivkohlefilter bzw. die Ansteuerung davon im Motorsteuergerät gemeint sein. Am Ventil ist ein Stecker mit zwei Pins. 12V an Pin1 kommen direkt vom Sicherungskasten unter dem Fahrersitz (bekannte Problemstelle), über Pin 2 liefert das Motorsteuergerät die Masse und taktet so das Ventil. Aus: Pischinger, Seiffert - Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 9. Aufl, Seite 647
-
Beim 450 ist für den gespeicherten Kilometerstand nur das SAM und der Tacho relevant. Das ESP/ABS Steuergerät liefert nur die Raddrehzahlen, mit denen der Tacho die Fahrstrecke berechnet. Im SAM wird dann noch ein "Backup" gespeichert.
-
Bei den Türnetzen vom 450 geht das sehr gut, da an der Problemstelle ein Hohlsaum ist, durch den man das neue Gummi durchziehen kann. Habe ich schon vor vielen Jahren mit Aufziehgummi für Puppen gemacht (Beispiel), das leiert nicht so schnell aus und seitdem sehen die Netze wieder aus wie neu
-
Sicher? In diesem Artikel sind ein paar Fotos aus der Produktion zu sehen (Klick). Die komplette Seitenwand ist ein neu konstruiertes Teil aus Glasfaser (laut WIS), dass über der Tridion sitzt und die Verstärkung des Türrahmens für den "Balken" überdeckt. An der Stelle, wo die Pickel in deinem Bild sind, gibt es keine Tridion:
-
Sind die Seitenteile nicht aus Glasfaser?
-
Nö, Sensoren kosten doch Geld Kann man alles berechnen. Die Spezifikation vom Turbo kennt smart ja und hat auch auf dem Motorenprüfstand während der Entwicklung Daten gesammelt. Ist dann natürlich im Ergebnis eher nicht so richtig genau aber darauf kommt es an der Stelle auch nicht an.
-
Da würde ich aber jede Wette eingehen, dass das Steuergerät die Drehzahl des Laders intern als berechneten Soll-Wert vorliegen hat und gegen den tatsächlich gemessenen Ladedruck auf Plausibilität prüft. Wäre doch grob Fahrlässig, dann nicht innerhalb kürzester Zeit in den Notlauf zu gehen, oder?
-
Schön und gut, aber damit kann ja nun auch keiner was anfangen, wenn jeder was anderes sagt. Das steht im WIS dazu (anklicken für eine größere Ansicht)
-
Suche einen 2-Wege Taster für Fensterhebersteuerung
450-3 antwortete auf MMDN's Thema in small-Talk (off topic)
Lass uns nicht dumm sterben, welcher war es denn nun? Dieser vielleicht? RS PRO Tafelmontage Wippschalter 1-poliger Umschalter (Ein)-Aus-(Ein) -
Suche einen 2-Wege Taster für Fensterhebersteuerung
450-3 antwortete auf MMDN's Thema in small-Talk (off topic)
Projekt geteilter Fensterheberschalter -
Freiwillige Kundendienstmaßnahme - Software-Update für Ihren Dieselmotor
450-3 antwortete auf mofa84's Thema in SMARTe Technik
Hier (Klick) hat schon jemand ein Thema dazu aufgemacht. -
Hier gibt es einen Beitrag, wo der Schlüssel mit einer etwas abenteuerlichen Prozedur angeblich wiederbelebt wurde. Später im Thread hat es dann sogar noch jemand bestätigt. Dann gibt es noch hier (Klick) einen Artikel bei evilution dazu. Kannst es ja mal probieren, schlimmer wird es damit sicher nicht werden
-
Schlüssel kann im Schloss bleiben. Einfach nur Knöbbli drücken reicht.
-
In der Rettungskarte vom Cabrio sind ein paar Verstärkungen aufgeführt. Am Coupe gibt es an den Stellen anscheinend nichts nennenswertes, wir fahren dann wohl nur ein Weich-Ei
-
Das Kombi hat keine eigene K-Leitung zur OBD-Buchse und verwendet daher das SAM als Gateway für die Diagnose. Wenn die Verbindung zum Kombi klappt, ist das SAM an sich auch für die SD erreichbar und "online". Bei einem nicht erreichbaren Steuergerät kommt doch normalerweise auch eine andere Fehlermeldung als "Nicht verbaut" Batterie-Reset schon probiert?
-
Handbremsgriff Alu mit Brabus Schriftzug
450-3 antwortete auf Ghostimaster's Thema in Biete / Suche / Tausche
Also wenn das wirklich der einzige Grund ist, kannst du das Ding drinnen lassen. Es ist nur ein popeliges Teil aus dem Zubehörprogramm. -
450 Cabrio- Radio+Zig.anz+el, Außenspiegel- Problem
450-3 antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Okay, dann noch eine Alternative: Zurück ins Geschäft bringen. Sonst hören die Hersteller ja nie auf, so einen Schrott zu produzieren. Dauerplus brauch(t)en doch fast alle Radios für den Code und damit die gespeicherten Sender nicht verloren gehen. Sollte also immer vorhanden sein. Wenn Zündplus nur optional wäre, dürfte andererseits aber kein Hersteller ein Radio ohne echtes Standby bauen, sonst hagelt es Reklamationen von Käufern mit leer gesaugten Batterien. Oder es ist einfach eine Sicherheitsmaßnahme der Hersteller, damit man gar nicht erst vergessen kann, das Radio auszuschalten. So wie bei der Steckdose im smart. Wer von der Werksvorgabe abweichen will, muss basteln. -
450 Cabrio- Radio+Zig.anz+el, Außenspiegel- Problem
450-3 antwortete auf Smartyyy's Thema in SMARTe Technik
Wenn das Radio im Standby so viel Strom zieht, ist es kaputt. Reparieren oder ab in den Elektroschrott damit. -
Zum Drehzahlsensor vom Getriebe? Die Farben der Leitungen würden passen.
