-
Gesamte Inhalte
1.690 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Finde ich auch 🙂 Hier ist ein Ausschnitt aus dem 2002er Brabus Katalog, wo die Konsole erwähnt wird:
-
Das meine ich ja auch - aber ohne sich von der Überzeugung zu lösen, dass der Sensor am ABS hängt, scheint sich auch der Knoten beim TE nicht lösen zu lassen 🙂
-
Mal angenommen, die Zeichnung passt zu dem Baujahr deines smart, wo hast du denn dann diesen Stecker angeschlossen? Meiner Meinung nach wird in der Grafik der Kabelbaum mit Stand vor dem 12.09.2000 gezeigt und das ist der Stecker X26/1 mit den Leitungen zum QBS, die halt zu dem Zeitpunkt im ABS Kabelbaum mit drin waren. Kabelbaum bis 11.09.2000: Wenn das stimmt, kannst du die Zeichnung in die Tonne kloppen denn alle weiteren Schlussfolgerungen daraus sind eigentlich sinnlos, da der Kabelbaum eben ab dem 12.09. geändert wurde und die Leitung danach ohne den Zwischenstecker direkt aus dem Motorkabelbaum zum Sensor ging. Ist es denn da so verbaut, dass sich nicht feststellen lässt, wie die Leitung zum QBS verläuft? Sonst dreht sich das hier doch nur noch im Kreis.
-
-
Welcher Fehler steht denn im Speicher? Hast du die Leitungen vom QBS zum Motorsteuergerät auch geprüft?
-
Empfehlenswerte OBD Lesegerät
450-3 antwortete auf barneygumble58's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Geräte die nur OBD 2 können, kommen bei einem 450 nie an alle Steuergeräte ran. Egal welches Baujahr, über das reine OBD-Protokoll ist nur das Motorsteuergerät ansprechbar und man bekommt bloß einen klitzekleinen Teil der tatsächlich verfügbaren Istwerte zu sehen, Ansteuerungen sind gar nicht möglich. Bessere Systeme, wie das Delphi DS150, können zusätzlich zum OBD-Standard auch noch zwischen den Pins der OBD-Buchse, mit den einzelnen Leitungen zu den Steuergeräten vom 450, umschalten und kennen das herstellerspezifische Diagnoseprotokoll für den smart. Auch vor 2001 kommt man mit anderen Systemen rein, die das smart-Diagnoseprotokoll können (hier getestet mit Delphi und einem Steuergerät ohne OBD-Funktion aus 2000) -
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Infos zum Stecker am SAM findest du hier (N11-8). -
Smart 450 Cabrio Verdeck entriegelt nicht an der B-Säule
450-3 antwortete auf Nicolino1997's Thema in SMARTe Technik
Hallo und willkommen im Forum 🙂 Ein eigenes Steuergerät für das Verdeck hat der fortwo nicht, das läuft alles über die Zentralelektrik, also das SAM bei Baujahr 2006. Dort müssten auch die Ansteuerungen und Istwerte für das Verdeck zu finden sein. -
Der Stecker mit den abgeschnittenen Leitungen ist genau der, über den alles für die Blinker läuft. Wenn ich das richtig sehe, geht über die grün/schwarze Leitung die Versorgungsspannung der rechten Blinkerleuchten (Stecker N11-9 Pin 11). Die braune könnte eine der Leitungen zum Blinkerhebel sein. Der Stromdieb am braunen Stecker ist an der Dauerplusleitung zum Wischermotor der Heckscheibe. Am besten erst mal herausfinden, womit die abgeschnittenen Leitungen jetzt verbunden sind. Hier (KLICK) gibt es eine Übersicht der Stecker am SAM.
-
In der Einführungsschrift aus den USA sind ein paar Infos zum Kühlsystem. Übersetzung by google 🙂 Das Original als PDF gibt es hier zum Download.
-
Die Boardsoftware hat da wohl noch einen Bug. Manchmal klappts, manchmal nicht. Auf dem Server ist das Bild aber angekommen 🙂
-
Geht es um diese FSE? Wenn ja, dann könnte vielleicht einfach nur die Batterie im Bedienteil leer sein.
-
Soweit ich das System verstanden habe, gibt es eine Art Notprogramm, damit die Schaltung auch ohne den Sensor noch halbwegs funktioniert. Fassen wir mal zusammen: Sensor neu, Leitungen neu, alles durchgemessen, immer noch die gleichen Symptome. Der neue Sensor könnte kaputt sein, das lässt sich nur durch eine Messung mit dem Oszilloskop wirklich sicher feststellen. Idealerweise direkt am Stecker vom Steuergerät, um auch gleich die Integrität der Leitungen zu prüfen. Die reparierten Leitungen könnten Probleme verursachen, das fällt mit einer einfachen Durchgangsmessung nicht unbedingt auf. Die Federkontakte in den Steckern könnten ausgeleiert sein, dann kommt das Signal vielleicht auch nicht richtig durch und es fällt beim durchklingeln der Leitung von Außen ebenfalls nicht auf. Selbst wenn bis hier alles in Ordnung ist, aber das Steuergerät den Sensorwert trotzdem aus irgendeinem Grund verwirft, könnte das, was in den Parametern als Drehzahl der Getriebeeingangswelle angezeigt wird (Parameter 3924) ein berechneter Ersatzwert sein! Jetzt wäre der Moment, wo man das Steuergerät aufschraubt und innen vielleicht einen Wasserschaden findet oder einen gebrochenen Draht im Buchsengehäuse. Oder die Software hat irgendeinen knacks, dann könnte man probieren, das Steuergerät noch mal neu zu flashen. Ich denke mal, wenn du von Außen alles wirklich gut geprüft hast, bleibt ja logischweise nur noch irgendwas im Steuergerät als Ursache (oder etwas im Getriebe stört die Messung, wenn es ganz blöd läuft).
-
Ich hatte es mir schon irgendwie gedacht aber erst nur mit der Delphi geschaut, da hieß der Parameter allerdings anders. Der Parameter zeigt einfach noch mal die Fahrgeschwindigkeit. Wenn die hinteren Räder in der Luft hängen, ist das meinem Benziner auch völlig egal, es kommt kein Fehler und die Geschwindigkeit wird trotzdem angezeigt, statt irgendwelcher komischen Werte. Hat sich das Verhalten von Parameter 1714 dabei geändert, im Vergleich zum Video? Also ich weiß nicht so recht, inzwischen tendiere doch eher Richtung Motorsteuergerät als Problemquelle. Schon mal die Batterie für einen Komplett-Reset kurz unterbrochen? Soll manchmal wirklich helfen 🙂 Es kann ja nicht sein, dass eine Stelle im Programmcode den Wert richtig berechnet (Geschwindigkeit der Achsen) und an anderer Stelle kommt plötzlich nur noch Müll raus, wenn alle dieselben Eingangsgrößen verwenden. Man müsste halt nur mal wissen, wie die Werte wirklich zustande kommen und was hier eigentlich auf Plausibilität geprüft wird, um die Zusammenhänge besser verstehen zu können - aber das ist wohl ganz großes Betriebsgeheimnis.
-
Der Parameter in der Liste hat so ein vielversprechendes (i) in der letzten Spalte. Was kommt denn, wenn du die Zeile auswählst und F7 drückst?
-
Genau. Wenn du in der Liste den Eintrag für P1850.80h auswählst und mit F3 oder Enter weiter springst, kommen vielleicht noch ein paar Infos, unter welchen Bedingungen der Fehler gesetzt wird. Beim Benziner ist da leider nur selten was interessantes zu sehen aber gucken kostet ja nix 🙂 Gibt es denn mehrere aktive Teilenummern für den Sensor? Wenn das wirklich relevant wäre, müsste es je nach FIN eigentlich auch unterschiedliche Steuergeräte und/oder Softwareversionen geben, die das irgendwie berücksichtigen. Das heißt ja dann, dass das Steuergerät den fehlenden Sensor erkennt. Und wenn er verbunden ist, wird was angezeigt. Sieht also doch ganz gut aus, was das Steuergerät betrifft, aber: Moin, ja, er gibt Werte zwischen 0 und 65563 raus. Keinen konstanten Wert bei gleicher Drehzahl. Allerdings muss ich noch einmal mit de Star gegenprüfen. Ich bezweifle nämlich das die Abtastrate vom Handscanner fein genug ist. DAS wundert mich. Klar, manchmal zeigen fremde Diagnosegeräte Mist an, aber dass hier zufällig genau der Maximalwert für die Fehlererkennung vom Steuergerät kommt, ist schon seltsam. Die Übertragungsrate sollte auch keine Auswirkungen haben, dann sieht man halt nur seltener einen Wert. Ich würde mal in der SD den Sensorwert einzeln als Verlaufsgrafik über 'ne Minute beobachten, ob irgendwelche Ausschläge zu sehen sind. Das Signal vom Sensor mit dem Oszilloskop zu begutachten, schadet sicher auch nicht. Wann genau wird der Fehler nach dem löschen eigentlich wieder gesetzt? Zündung an, Motor an, Gang drin, erst ab einer bestimmten Drehzahl?
-
Was sagt die Anzeige wenn der Stecker vom Sensor abgezogen ist? Hast du schon im DAS in der Fehlercodeliste für das EDG geschaut, ob es zu dem Code irgendwelche Infos gibt, wann er gesetzt wird? Ich habe einen Benziner und komme da ohne CDI am Tester nicht rein.
-
Moooment, der Fehler konnte damit doch schon ausgelesen werden. Das kann ja nur heißen, dass das Teil auch den Pin in der OBD-Buchse für das Steuergerät ansprechen kann und auch dessen Spezifikation kennt, um den passenden Fehlertext anzuzeigen. Ein popeliger 0815-Scanner scheint das jedenfalls nicht zu sein. Ich denke mal, die Chancen stehen gut, damit den Fehler auch löschen zu können - wenn er denn beseitigt ist, vorher gehts natürlich nicht 🙂 Außer, das Ding hat eine künstliche Softwarebeschränkung und die Funktion muss nachgekauft werden. Da sind die Chinesen inzwischen ziemlich kreativ geworden.
-
452 Smart Roadster: gesucht: Bild Längsschnitt
450-3 antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
Auf irgendeinem Tape im Digitalarchiv von Mercedes bestimmt 🙂 Habe gerade noch mal gegoogelt, wo ich das Bild ursprünglich eigentlich her hatte: Kommt aus dieser interessanten Story (Teil 3) über die Entstehung des Roadsters, also zum Glück kein Geheimnisverrat . Viele der Bilder im Text sind leider Flash-Objekte und ohne Steinzeitbrowser nicht mehr zu sehen. Hier hat jemand die Texte übersetzt und freundlicherweise auch die Titelbilder konvertiert. -
452 Smart Roadster: gesucht: Bild Längsschnitt
450-3 antwortete auf ChristianAm's Thema in SMARTe Technik
So was? -
Zeigt der Tester in den Istwerten für den Sensor irgendwas an?
-
Müsste dieser Stecker sein (Bosch 1 928 402 404), die Nummern der verschiedenen Kodierungen sind aber auch auf dem Gehäuse aufgedruckt.
-
Diese Stecker haben als Dichtung innen eine silikon-/gummiartige Auflagefläche.