Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.710
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Eine der wenigen brauchbaren Werkstätten hier in der Umgebung. War schon öfter da und mit der Arbeit immer zufrieden. Ist halt alles etwas, ich sag mal, rustikal 🙂 Deren Webseite ist anscheinend verschwunden, hoffentlich gibts die noch.
  2. Aus Robert Bosch GmbH - Ottomotor-Management 2. Auflage, Seite 133: Zu den beiden Rückschlagventilen kann man sich aus diesem Thread eine plausible Erklärung zusammenreimen 🙂
  3. Ich weiß nicht wie es aktuell mit der Verfügbarkeit aussieht aber bisher waren eigentlich immer die Delphi/AutoCom Klone ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Airbagfehler lassen sich damit auf jeden Fall löschen. Hier gibt es einen eigenen Thread dazu. Die anderen Geräten sind nicht so verbreitet, daher fehlen die Erfahrungswerte und was dann tatsächlich funktioniert ist immer auch etwas Glückssache. Vielleicht meldet sich ja noch ein icarsoft Besitzer und erleuchtet uns. Ich suche auch schon länger ein günstiges kleines Gerät für die Werkzeugtasche im Auto 🙂
  4. In diesem Beitrag schreibt jemand, dass es bei einem 2002er CDI mit iCarsoft i980 funktioniert hat. Wobei man beim Airbag Steuergerät immer daran denken muss, dass es eine eigene Diagnoseleitung zur OBD-Buchse hat und der Tester deshalb zwischen den Pins umschalten muss (Multiplexer), was nicht viele in der unteren Preisklasse können.
  5. Ja. Dazu gibt es auch schon einige Erfolgsmeldungen hier im Forum, z.B. in diesem Beitrag.
  6. Dann würde kein "N" in der Ganganzeige stehen und der Anlasser gar nicht drehen. Eine aktive Wegfahrsperre sieht in der Anzeige so aus:
  7. Die Dateien mit den Beschreibungen der Steuergeräte für Vediamo und die SD, damit die Software weiß, welche Diagnosefunktionen zur Verfügung stehen und was für Optionen z.B. im Dialog für die Variantenkodierung angezeigt werden können (hier gibt es ein PDF mit ein paar Informationen vom Hersteller).
  8. Wenn man dem WIS glauben kann, dann ja. In den Schaltplänen habe ich zum Pin 11 garnichts gefunden, es gibt aber ein Dokument "Navigationsgerät einbauen" (az82.85-p-2003sm) in dem es eigentlich nur um das olle Navigation & Sound gehen kann, auch wenn der Name nicht genannt wird. Dort ist dann beschrieben, dass im Stecker vom KI eine Leitung in Kammer 11 eingepinnt werden muss und ein Hinweis
  9. Ja, aber erst ab Baujahr 2001, davor war der Pin tatsächlich nicht belegt.
  10. Die beiden CAN-Ports sind übrigens einfach durchverbunden, es liegt auf beiden also das selbe Signal an.
  11. Das KI wird beim 450 nicht über K-Line angesprochen. Die Diagnoseverbindung läuft durch einen Gatewaydienst auf dem SAM/ZEE und dann über CAN.
  12. Hallo und willkommen im Forum 🙂 Zum B1110 bringt die Suche diesen Beitrag, der den Code schön erklärt. Der Fehler dürfte mit dem Problem nichts zu tun haben.
  13. In diesem Beitrag schrieb @maxpower879 vor nicht allzu langer Zeit noch, dass es mit Vediamo nicht ohne weiteres geht. Gibt es da inzwischen neue Erkenntnisse?
  14. Manche Beiträge kann man nicht oft genug verlinken 🙂
  15. Im ersten Ausdruck ist das Steuergerät doch mit einem gespeicherten Fehler zu sehen (N15/6 Steuergerät automatisiertes Schaltgetriebe). Scheint wohl doch ansprechbar zu sein. Vielleicht müsste man erst mal klären, was die Aussage "da die Steuerung nicht „angewählt“ werden konnte" aus dem anderen Thread genau bedeutet. 451 Benziner
  16. Na aber er hat doch recht. Wo ist das Problem? Nimm einfach das, was smart für das Getriebe vorschreibt (Öl nach 235.71), damit machst du nichts verkehrt. Offenbar hat denen bei Getrag keiner gesagt, dass die Verwendung von ATF-Öl in einem "normalen" Getriebe verboten ist. Beim 451 wurde der peinliche Fehler ja dann auch behoben und man darf endlich ganz ohne Diskussionen 75W-90 reinkippen 🙂
  17. Nimm doch ein diesen Link, das ist die offizielle Seite von Mercedes auf Deutsch.
  18. Habe ich nicht. Kann aber einen Fachartikel der Entwickler von Getrag aus 1998 bieten, die sollten eigentlich am besten wissen, was sie gebaut haben: Die technischen Unterlagen aus der Zeit, die ich bisher gesehen habe, verweisen auch alle nur auf ATF. Hier (KLICK) ist die offizielle Übersicht mit den Spezifikationen von Mercedes zu finden.
  19. Im 450? Wo kommt diese Info denn nun wieder her?
  20. Ganz meine Meinung 🙂 Der Schaltplan sagt 1,5 für die beiden Leitungen zum Motor, 0,5 für den Rest.
  21. 2,5 Liter sind definitiv zu viel beim 700er Getriebe. Laut WIS sind es 1,4 Liter und soviel gingen bei meinem Ölwechsel auch rein. Die Angabe sollte also passen.
  22. Guckst du hier: Für den 450 und 452 gilt das Einhorn-Öl aus 235.71
  23. Versuchen könnte man schon noch was, je nachdem welche technischen Möglichkeiten du hast. Auf der Eingangsseite andere Widerstandswerte probieren, da ja anscheinend nicht wirklich sicher ist, ob das Lenkrad tatsächlich passt. Um zu sehen, warum die Box den drei Balken Fehler produziert, die vier Leitungen zur Übertragung der Schalthebelposition an das Motorsteuergerät prüfen. Mit dem Oszilloskop: Oder im Diagnosesystem (hier Delphi DS150) Am Ende bleibt es aber eine selbstgebaute Blackbox. Wenn die sich nicht exakt so wie das Brabus-Modul verhält, sieht es ohne Dokumentation eher schlecht aus. Das die Box schon bei einer einfachen Bewegung des Schalthebels Fehler produziert, macht jedenfalls wenig Hoffnung.
  24. Laut Schaltplan wird bis Ende 2002 das Hupenrelais noch direkt über die Kontakte im Lenkrad geschaltet. Den Umweg über das SAM oder KI gibt es erst ab Baujahr 2003. Was ist denn das für eine Steuerbox, die du gekauft hat? So eine habe ich noch nie gesehen. Ist das ein Eigenbau oder steht da ein Hersteller drauf?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.