-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Quote: Am 24.04.2017 um 18:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Kann ich dir nicht sagen, die liegen schon 4 Jahre unbenutzt rum. Alzheimer, wo ich die her habe.Die originalen haben Teilenummer und Logo oben eingelasert. War zumindest früher mal so.
-
Quote: Am 23.04.2017 um 22:22 Uhr hat sabriii_82 geschrieben: Meint ihr, mit einem Smart ist es bequem weit zu fahren? Ich habe Familie in Österreich, und dafür muss man ja schon so eine Weile fahren.. Die Frage kannst du nur durch eine lange Probefahrt selbst beantworten. Die neueren Modelle sind ja inzwischen bedeutend komfortabler ausgelegt, als die ersten 450er. Aber selbst mit dem habe ich keine Probleme, mehrmals im Jahr nur mit kurzen Tankpausen von München nach Hamburg zu düsen und bin am Ende der Reise meist entspannter als beim losfahren. Andere geben auf halber Strecke mit Bandscheibenvorfall und Nervenzusammenbruch auf :lol:. Und ganz wichtig: Tempomat nicht vergessen. Für Langstrecken unentbehrlich. P.S. Letzer Beitrag von 2005. Beim nächsten mal lieber einen neuen Thread starten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.04.2017 um 01:22 Uhr ]
-
@Triking Danke für den Reparaturbericht. Schön zu sehen, wenn ein Bauteil nicht unnötig im Müll landet. Ich weiß nicht wie es anderen geht die auch nicht mit dem Schraubenschlüssel in der Hand geboren wurden, aber bei Einzeilern wie "Mach die Ausgangswelle vom Motor zum Wischer sauber" wüsste ich zwar im Prinzip was zu tun wäre, habe aber trotzdem erst mal Hemmungen, einfach loszuschrauben ohne zu wissen, was mich erwartet. Da sind solche Bildergeschichten immer sehr beruhigend für die Nerven :) Daher: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.04.2017 um 00:54 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2017 um 20:34 Uhr hat fosgate geschrieben: Aber die Aussicht, es kann bis Donnerstag dauern und es muss viel geprüft werden, diverse Kabel abisoliert und mehrere "Steuergeräte" gemessen werden.Hattest du einen Termin? Das es mal mehrere Tage dauert und am Ende doch nur ein mickriges Stündchen Arbeitszeit auf der Rechnung steht, hatte ich schon öfter bei denen. Die haben zwischendrin auch noch Terminsachen mit Vorrang. Falls du es noch nicht gemacht hast, ruf doch mal direkt beim Herrn E. an, seine Mobilnummer ist auf der Homepage. Mit ihm kann man eigentlich vernünftig reden. Vielleicht liegt hier ja wirklich irgendwo ein Missverständniss vor. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.04.2017 um 00:42 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2017 um 18:26 Uhr hat fosgate geschrieben: Also ich war im Münchner OstenOh, die sollten sich eigentlich auskennen. Da bin ich auch gelegentlich und zumindest fachlich waren die bisher immer Top. Die Sache klingt immer noch komisch. Warum wurde der Scheinwerfer zerlegt oder auch nur ausgebaut? Der Stecker ist doch einfach von außen zugänglich. Wenn da schon kein Saft mehr ankommt, muss man doch nicht weiter zerlegen. Wurde wirlich nur vorne gemessen und nicht am Sicherungskasten unter dem Lenkrad? Wegen dem Rest: Habe dir ne PN geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2017 um 20:33 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2017 um 16:29 Uhr hat fosgate geschrieben: Jetzt stand das Auto in einer auf Smart spezialisierten Werkstatt. Irgendwas stimmt hier doch nicht, oder? Eine auf smart spezialisierten Werkstatt, die nicht in zwei Minuten am SAM (=Steuergerät) gemessen hat, ob überhaupt Saft raus kommt? Dann müsste man gar nicht erst über das Steuergerät spekulieren. Wenn am Ausgang Steuergerät Spannung anliegt und an der Lampe nicht, gibts ja nicht mehr viel. Andernfalls musss man auch nicht ewig suchen: Der Lichtschalter ist es nicht, wenn die andere Lampe geht, das Einschaltsignal also am Steuergerät ankommt. Die könnten mit dem Diagnosegerät auch die Lampen ohne den Schalter einschalten, wenn es da noch bedenken gibt. Wenn die Steckerkontakte in Ordnung sind und das SAM keinen Wasserschaden hat, spricht erstmal wenig für das Steuergarät selbst, da das Lampen-Relay ja ansgesprochen wird und SAM-seitig nur einen Anschluss hat. Das Relay wiederum hat soweit ich weiß zwei geschaltete Ausgänge, da könnte man also mal nachsehen, wenn vor der Sicherung nichts ankommt. Entweder fehlt hier noch die entscheidene Information, oder die Werkstatt will dich vera.... [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2017 um 18:14 Uhr ]
-
Quote: Am 16.04.2017 um 18:28 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Da kann man sicher lange diskutieren. Wenn man den Ölwechsel wie empfohlen macht, ist beim letzten Check das Öl doch auch wieder warm. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.04.2017 um 20:59 Uhr ]
-
Quote: Am 16.04.2017 um 16:03 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Aber von der Logik her, habe ich den exakten Ölstand wenn er kalt ist. Da weiss ich, ob ich zuviel, zu wenig oder genau den Ölstand habe, der ja zwischen Min/ Max sein sollte. Nein, die Messung stimmt, wenn so gemessen wird, wie es der Hersteller festgelegt hat. Darauf ist die Skala auf dem Peilstab eingestellt. Außerdem hast du so auch automatisch einen definierten Zustand, der in allen Regionen von -30 Grad in Moskau bis Spanien bei +30 ähnliche Ergebnisse liefert.
-
Sicherungen Oldliner MC 01 das Fahrzeugt startet nicht mehr
450-3 antwortete auf ohnenamen1952's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.04.2017 um 13:21 Uhr hat Outliner geschrieben: Quote:Es zeigt ganz deutlich ein N im Display wenn ich versuche zu starten, und ganz deutlich der Buchstabe R wenn ich auf die Bremse drücke und Zeitgleich den Schalthebel zurück bewege. Wenn ich dann jedoch von der Bremse meinen Fuß nehme *Schlüssel befindet sich in Stellung 1* erscheint nach einigen Sekunden der Buchstabe O. Das klingt verdächtig nach einem unlustigen Bremslichtschalter... Hat mich auch erst gewundert, aber dann müsste er doch zumindest in "N" auch ohne Bremse starten. Ist eigentlich gesichert, dass anschieben tatsächlich schon bei dem Modelljahr geht? Irgendwo her muss der Mythos vom "geht nicht" ja kommen. -
Sicherungen Oldliner MC 01 das Fahrzeugt startet nicht mehr
450-3 antwortete auf ohnenamen1952's Thema in SMARTe Technik
Hat der 99er die Sicherungsbelegung noch nicht im Handbuch stehen? -
Quote: Am 05.04.2017 um 05:22 Uhr hat Sorgenkind geschrieben: Hi. Leider nein. Ich habe die 54 PS Version Bj 99. In ich denn der einzige der dieses Modell hat. Ich verzweifel noch. Sag mal was zu dem Bild hinter diesem Link. (darf ich leider nicht direkt einbinden) Sieht es bei dir anders aus? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.04.2017 um 06:42 Uhr ]
-
Quote: Am 05.04.2017 um 01:09 Uhr hat Blade1983 geschrieben: Aber wie gesagt dann müsste er ja auch im Betrieb mal sporadisch nicht gehen und nicht immer nur wenn er etwas gestanden hat Oder? Kommt immer drauf an, was das Problem ist. Der Schalter wird beim betätigen der Bremse ja nicht gedrückt sondern entlastet, und wenn die Feder, die im Gehäuse für den Kontakt sorgt, bereits etwas schwächelt oder der Kopf schwergängig ist, kann eine längere Pause schon reichen, damit sich das Ganze setzt und erst durch etwas Bewegung wieder auf Trab kommt. Oder im Schalter sind die Kontakte durch Feuchtigkeit leicht gammelig geworden und die Bewegung "putzt" die Kontaktflächen immer wieder ein bisschen frei. Hier kannst du schon mal sehen, was dich ungefähr erwartet. Wird für den 451 wahrscheinlich nicht so viel anders sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.04.2017 um 05:23 Uhr ]
-
Doofe Frage, aber die Bremse drückst du schon, oder? Als "N"-Parker verlernt man das nämlich manchmal ;-) Probier doch beim nächsten mal, wenn er etwas gestanden hat, die Bremse vor dem starten ein paar mal zu treten. Wenn es danach problemlos direkt in den Rückwärtsgang geht, könnte man sich den Bremslichtschalter vielleicht doch mal angucken. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.04.2017 um 22:25 Uhr ]
-
Quote: Am 17.03.2017 um 11:56 Uhr hat haibikeqrc geschrieben: [...]allerdings hat er keine Ladedruckschwankungen. Hab mal Torque mitlaufen lassen.....beim Beschleunigen baut der Lader sauber Druck auf, ohne Einbrüche[...]
-
Hast du den alten 33kw Motor? Schau mal hier der letzte Beitrag, vielleicht ist das dein Problem. Quote:Das Taktventil und die damit mögliche Regelung des Ladedruckes wurde erst ab einem bestimmten Produktionsstichtag oder einer bestimmten Motorversion eingeführt.Dann müsstest du nur dieses Umschaltventil haben, und da geht der Schlauch hin. Falls nicht, hier gibt es noch diese schöne Übersicht, wie es bei den Modellen mit zwei Ventilen aussehen sollte ("pipe from inlet manifold" ist der Schlauch zum Motor). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.04.2017 um 19:58 Uhr ]
-
Sorry verlesen, du hast ja einen 99er [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.04.2017 um 17:11 Uhr ]
-
Quote: Am 03.04.2017 um 21:59 Uhr hat Outliner geschrieben: Wer soviel Geld für einen Kleinwagen ausgibt erwartet neueste Technologie! LED ist sicherlich eine tolle Technologie aber die wird auch gerade massiv zum abzocken missbraucht. Was da für Preise bei den Ersatzteilen aufgerufen werden, ist doch nicht mehr normal. Kein Wunder, wenn die Konkurrenz fehlt und jeder Hersteller wieder sein eigenes Süppchen kochen darf. Da werden die Gebrauchtkäufer und Langzeitfahrer später nochmal eine unangenehme Überraschung erleben. Was gab es vor ein paar Jahren für ein Geschrei, als es den Fahrern immer schwerer gemacht wurde, die Birnen selbst zu wechseln. Heute soll das plötzlich kein Problem mehr sein, überhaupt nichts ohne Werkstatt an den Lampen machen zu können? Jetzt kann man natürlich sagen, ist doch optional, muss keiner kaufen. Energiesparlampen waren auch mal optional, sowas lässt sich schnell ändern. Und dann ist auch ebenso schnell Schluss mit H*-Lampen bei Neuwagen. Nur die Idee, für eine Ersatzlampe als Verschleißteil 500 Euro zu bezahlen, die wird bleiben, wenn wir die Hersteller damit durchkommen lassen. Da muss es doch einen Mittelweg geben, wo ein Leuchtmittel meinetwegen 30 Euro kostet, einen Standardsockel hat und selbst getauscht werden kann ohne daraus wieder ein Konjunkturprogramm für Werkstätten und Hersteller zu machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.04.2017 um 23:42 Uhr ]
-
Quote: Am 03.04.2017 um 13:09 Uhr hat Sprotte geschrieben: Folgendes ist mir aufgefallen: Die Automatik nutze ich fast gar nicht, da diese ziemlich hochdreht (ist zumindest meine Empfindung, da mangels DZM keine Anzeige zur Kontrolle vorhanden), und ich den Gangwechsel immer "abnicke" ;-) . Mit Schaltung fahren kommt mir wesentlich weicher vor. Das sich die Automatik nicht an die eigenen Schaltempfehlungen hält, ist schon manchmal nervig. Der Rest ist reine Gewöhnungssache. Der Automatikmodus braucht ein wenig Erfahrung, bis man gelernt hat über kleine oder größere Änderungen der Pedalstellung zur rechten Zeit, die Schaltvorgänge zu kontrollieren. Stur auf dem Pedal stehen bleiben geht natürlich auch (wie das wohl die Autojournalisten immer machen, weswegen diese Schaltung regelmäßig so schlechte Kritiken bekommen hat) dann macht die Automatik aber nur halb soviel Spaß. Es ist halt kein Doppelkupplungsgetriebe. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.04.2017 um 15:34 Uhr ]
-
[450] Weiß jemand was dieser Wert in der Diagnose bedeutet
450-3 antwortete auf 450-3's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 02.04.2017 um 09:48 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Mit welchem Equipment hast du denn ausgelesen.DS150 mit Delphi Software. In den Echzeitwerten habe ich eine eigene Datenliste mit den Istwerten vom Drehwinkelsensor, Getriebemotor Inkrementalgeber und "Kupplungsmotor" zusammengestellt und als Verlaufsgrafik angezeigt. Da DWS und INK-Werte korrekt und reproduzierbar sind, wird es zumindest kein Darstellungsfehler sein. Als (noch) Nicht-Fachmann auf dem Gebiet ist es mit der Interpretation der Werte natürlich nicht so einfach :( Wäre schön, wenn es dazu mal mehr öffentliche Infos gäbe aber je näher man den Steuergeräten kommt, desto größer ist anscheinend die Geheimniskrämerei. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.04.2017 um 20:48 Uhr ] -
[450] Weiß jemand was dieser Wert in der Diagnose bedeutet
450-3 antwortete auf 450-3's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.04.2017 um 10:51 Uhr hat jojoaction geschrieben: in der Regel wird bei diesen Kupplungssystemen der Wegwert des Ausrücklagers in Prozent oder Counts angezeigt. Danke Jo, sowas in der Richtung hatte ich mir schon fast gedacht. Leider schwanken die Werte hier selbst im Stand zwischen 20 und 80%, keine Ahnung was da los ist, absolut nicht reproduzierbar. Eigentlich wäre doch anzunehmen, dass wenn ich mehrmals von "N" auf "1" gehe, die Werte wenigstens ähnlich sein sollten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.04.2017 um 04:59 Uhr ] -
[450] Weiß jemand was dieser Wert in der Diagnose bedeutet
450-3 erstellte ein Thema in SMARTe Technik
Hallo, weiß zufällig jemand was der Wert "Kupplungsmotor" in den Diagnoseparametern vom Motorsteuergerät genau bedeutet? Es ist ein Prozentwert, der bei Betätigung der Kupplung ansteigt, auf einem Wert stehen bleibt, manchmal auch in mehreren Stufen steigt und nach dem schalten wieder auf Null zurück fällt. Wird wohl irgendwas vom Aktuator sein, aber was genau? Bonusfrage: Sollte der Wert beim wiederholen unter gleichen Bedingungen ähnlich sein, oder darf er auch stärker fluktuieren? Es geht um einen 2003er SAM Benziner. Danke! [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.03.2017 um 23:20 Uhr ] -
Betrugsversuch über eBay, Mailaccount gehackt
450-3 antwortete auf Triking's Thema in small-Talk (off topic)
Quote: Am 30.03.2017 um 01:24 Uhr hat HelmutP geschrieben: Hier mal was einfaches .... smArt foRum - smArt in faHrt ARAH M=13, O=15, M=13, N=14, A=1 131513141 ARAH131513141 ARAH@131513141 Einfach, hm, naja, weiß nicht :o Ich sehe das eher so wie hier beschrieben: Quote: Durch 20 Jahre Anstrengung haben wir alle erfolgreich trainiert, Passwörter zu benutzen, die für den Menschen schwer zu merken sind, aber einfach für Computer zu erraten. Tatsächlich wäre "smart forum smart in fahrt" das bessere Passwort, auch wenn viele das nicht glauben werden. Viel wichtiger ist auch eher, wirklich überall ein anderes Passwort zu verwenden. Dann ist es egal, ob einer deinen smart-forum Account hackt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 30.03.2017 um 02:38 Uhr ] -
So, ich hatte das Verhalten jetzt eine Weile beobachtet und heute war es endlich wieder soweit: Die Schaltvergänge wurden während der Fahrt immer hakeliger und härter, aber nicht so, dass er den Gang rein schnalzt und es einen Tritt ins Kreuz gibt, eher nur ein sehr deutlich hörbares kurzes dumpf-rumpeliges Geräusch. Vom Gefühl her, war er kurz vor den drei Balken. Die einzige Möglichkeit so noch halbwegs "rumpelfrei" zu fahren, war mit wenig Gas und gleichmäßiger Beschleunigung immer bei 2500 Umdrehungen leicht vom Pedal und dann hochschalten. Runterschalten von 3,2,1 immer manuell bei > 2000, sonst kriegt er den ersten Gang schwer rein. So habe ich es dann nach Hause geschafft und konnte endlich mal den Fehler mit der Delphi auslesen. P2056 - Iststellung Drehwinkelsensor;Plausibilität, sporadisch Tja, was meint ihr? Stecker und Kabel habe ich eigentlich schon angeschaut, sah alles gut aus. Man liest ja öfter, dass es am DWS selbst eher selten liegt. Gibt auch sonst wirklich Null Probleme mit dem Getriebe, Gänge gehen immer rein wie sie sollen, kein hoppeln beim anfahren, Kupplung rutscht nicht. Nur diese sporadische Ruppigkeit, die wenn sie mal da ist, die ganze Fahrt bleibt aber z.B. nach einem kurzen Tankstopp auch wieder weg ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.10.2018 um 20:39 Uhr ]
-
Naviagation mit Smartphone, Erfahrungen, Tipps, oder Festeinbau?
450-3 antwortete auf Sprotte's Thema in smarter Sound
Quote: Am 28.03.2017 um 16:58 Uhr hat HarryB geschrieben: Die Variante mit dem Smartphone klingt im ersten Moment clever und vergleichsweise günstig. Aber die Punkte Bedienkomfort und Übersichtlichkeit sind deutlich schlechter. Bis ich mein Handy in die Halterung gesteckt habe (optional noch Ladekabel eingesteckt), die Naviapp gestartet habe und das Satsignal da ist, bin ich mit TomTom schon längst losgefahrenIch hatte bis jetzt alles außer Festeinbau. TomTom erst als Navi, dann als App auf dem Smartphone, den Smartphone/Navi-Zwitter von Garmin und zwischendurch ein günstiges Noname-Navi. Inzwischen bin ich nicht mehr so viel unterwegs, da reicht mit die Google-Navigation auf dem Handy im Getränkehalter aus :-D Navigation auf dem Smartphone macht eigentlich nur Spaß, wenn es zum Gerät eine aktive Halterung gibt. Universalhalterungen mit Kabelsalat gehen gar nicht. Externe Navis sind toll, wenn die Bildschirmauflösung stimmt. Es ist echt unglaublich, dass selbst im mittleren Preisbereich immer noch Geräte mit 480x272 angeboten werden. Da kommen einem die Tränen, wenn man weiß, wie gut eine Karte bei 1280x720 aussehen kann und die kleinen Seitenstraßen beim rauszoomen nicht gleich verschwinden. Bei Bedienung und Routenführung fand ich TomTom am besten. Garmin auf dem Smartphone dagegen war bei der Bedienführung eine totale Katastrophe, dafür war die Kombination Navi, Handy, aktive Halterung, telefonieren mit Bluetooth-Dongle in einem Gerät ansonsten genial. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.03.2017 um 21:16 Uhr ] -
Schaltung fällt aus, nach Neustart 3 Balken, aber schaltbar
450-3 antwortete auf Maurits175's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.03.2017 um 20:54 Uhr hat Outliner geschrieben: und natürlich auslesen, bevor die Batterie abgeklemmt wird...Klar, ist halt nur nicht immer so einfach möglich, wenn die Karre sonst nicht mehr "in die Gänge" kommt :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.03.2017 um 21:01 Uhr ]
