Hallo, bei meinem 2003er for2 habe ich seit einiger Zeit das Problem, dass die Kupplung Zicken macht, wenn der Motor warm ist. Nach dem anlassen ist alles gut, es wird schnell und weich geschaltet, nach einigen Kilometern wird die Kupplung aber immer vorsichtiger, ruppiger und fängt an die Gänge hart rein zu hauen. Beim ausrollen an der Ampel, wenn er automatisch runter schaltet, merkt man auch, das „irgendwas nicht stimmt“, beim auskuppeln gibt es einen kleinen ruck und er hat Schwierigkeiten die ersten drei Gänge wieder weich rein zu bekommen. Schalte ich bei höheren Drehzahlen selbst zurück, gibt es keine Probleme. Seit ein paar Tagen es ist so schlimm, dass nach einigen Kilometern die Schaltung komplett mit drei Balken aussteigt und sich nur nach Stromunterbrechung wiederbeleben lässt. Ich habe hier leider keine Möglichkeit richtig unters Auto zu kommen, daher konnte ich nur grob die üblichen Probleme nachsehen: Kabelbaum nicht durchgescheuert (ist auch anders geführt) Stecker am Aktuator und Drehwinkelsensor sehen innen aus wie neu Kein axiales Spiel am Aktuator-Pin Den Zustand der Pfanne im Ausrückhebel konnte ich noch nicht klären, scheint mir aber eher unwahrscheinlich als Ursache Batterie ist nicht mehr so neu, geht unter Last aber nicht unter 12V Beim Fehler auch nur die drei Balken, keine ABS oder ESP-Leuchte In der Diagnose stehen Zeiten in den Schutzklassen (z.B. 9 Minuten in Klasse 3), was wohl nicht so toll ist. Ansonsten ist der Fehlerspeicher leer. Den Schleifpunkt habe ich (ohne Aktuator neu ausrichten, komme leider nicht richtig dran) mal neu anlernen lassen, Ergebnis: 32% (von was?). Danach lief die Kupplung wieder butterweich, aber nur für 1,5 Kilometer. Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber beim scharfen bremsen scheinen die Probleme deutlicher aufzutreten, so als ob sich da in Kupplung/Getriebe was verschiebt. Der Wagen war schon zur obligatorischen 100.000km Motor-Revision, da wurde auch gleich die Kupplung mit erneuert und die neue hat jetzt knapp 35.000km. Können die beim Einbau irgendwas in der Richtung falsch gemacht haben? Mit der Fehlerbeschreibung wird unser Mercedes Dealer sicher gnadenlos alles von A bis Z tauschen wollen. Finanziell habe ich nur gerade wirklich keinen Spielraum für eine Materialschlacht bei so einem unklaren Fehler. Was kann ich als mäßig begabter Schrauber denn noch tun? Den Aktuator möchte ich auf jeden Fall noch neu einstellen, sobald ein paar Auffahrrampen organisiert sind. Nur habe ich irgendwie wenig Hoffnung, dass dort das Problem liegt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.02.2017 um 00:47 Uhr ]