Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.667
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 12.05.2017 um 07:17 Uhr hat SmartRentner geschrieben: Wird wohl doch der LWS daran schuld sein.Findest du das nicht unlogisch? Der LWS ist primär für das ESP. Wenn der Sensor fehlerhaft wäre, sollte ein ESP-Fehler vorhanden sein. Nach meinen Infos sendet der Lenkwinkelsensor seine Daten direkt auf den CAN-Bus und das Servo-Steuergerät hat außer für Strom keine Verbindung zum SAM, arbeitet also autark. Da nur das Servo-Steuergerät einen Sensorfehler meldet, würde ich eher mal am Stecker im Batteriekasten nachsehen, ob 1) das CAN Signal vorhanden ist und 2) die Daten vom Drehmomentsensor ankommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.05.2017 um 12:56 Uhr ]
  2. Quote: Am 11.05.2017 um 15:40 Uhr hat SmartRentner geschrieben: Kann mir jemand sagen wo diese sensoren zu finden sind? Wo bist du denn gewesen, dass die zwar eine Star hatten aber dann keine Ahnung wo der Sensor ist :-? Ein Drehmomentsensor ist, soweit ich weiß, im Gehäuse der Lenkung (das zweite Kabel neben dem Servo-Motor). Wenn nicht noch irgendwas an der Lenksäule dran gebaut ist, würde ich den LWS vom Lenkrad als heißen Kandidaten für Sensor Nummer Zwei sehen. Ansonsten finde ich die Informationslage etwas dünn. Hast du keinen Ausdruck der Fehlerliste bekommen? Was waren die Codes, aus welchem Steuergerät? Keine weiteren Hinweistexte? Und im DAS gibt es doch so einen Fehlersuch-Assistenten, habt ihr da mal geschaut ob der was hergibt? Auch mal einen Blick ins WIS geworfen, ob es da was bezüglich Anlernprozeduren der Servolenkung zu lesen gibt? Manchmal liegt es nur an der Reihenfolge, in der die Prozeduren durchgeführt werden, dass es nicht richtig klappt. Die Servo im 450er ist ja recht selten, da werden sich nicht viele wirklich gut mit auskennen. P.S. Hast du dir schon die Stecker an der Lenkung angesehen? Die sind zumindest beim Roadster mit der Zeit gerne mal vergammelt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.05.2017 um 23:07 Uhr ]
  3. Quote: Am 11.05.2017 um 00:42 Uhr hat SL70AMG geschrieben: Welches Werkzeug braucht man denn für die 2 SpringLocks ??? In einem der oben verlinkten Threads wurde dieses Werkzeug genannt.
  4. Quote: Am 10.05.2017 um 20:40 Uhr hat huschteguzje geschrieben: fahr bei irgend ein Bosch Service oder ähnliche, sag denen, einmal Istwerte LWS überprüfen ggf anlernen und dann gug mal, ob die Servo geht.LWS anlernen bei Bosch? Dann aber besser vorher mal nachfragen, ob das bei denen geht. Gibt es überhaupt Diagnosesysteme außer StarDiag von Daimler, die das können? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2017 um 21:21 Uhr ]
  5. LWS = LenkWinkelSensor! Das Servo-Steuergerät zieht vom LWS Daten über den CAN-Bus. Es könnte also daran liegen. Dann sollte aber auch ein entsprechender Fehler abgelegt und die Kontrolleuchte an sein, da das ESP-System sicher wesentlich pingeliger auf Fehler vom LWS reagiert. Wurde der LWS nach den arbeiten am Lenkgetriebe nicht neu angelernt oder ist das jetzt ein neues Problem? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2017 um 18:17 Uhr ]
  6. Quote: Am 09.05.2017 um 15:53 Uhr hat crappy geschrieben: Meiner hat ne grüne 4 auf der Windschutzscheibe. Der parkt nicht vorm Ortseingangsschild. Wär ja auch blöd.Blöd wäre es eher, unsere schlitzohrigen Bürokraten zu unterschätzen :-P In Stuttgart werden ja gerade schon die Publikumsreaktionen getestet.
  7. Quote: Am 08.05.2017 um 00:17 Uhr hat Suelo95 geschrieben: Habt ihr eventuell irgendwelche Ideen, worans liegen kann? Mach doch erst mal eine vergleichbare Messung: Volltanken, fahren, wieder an der gleichen Tankstelle volltanken. Nachrechnen. Das ganze ein paar mal und dann den Durchschnitt ermitteln. Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei. Aus zwei halben Tankfüllungen kann man noch nicht wirklich etwas ableiten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.05.2017 um 03:21 Uhr ]
  8. Quote: Am 07.05.2017 um 23:40 Uhr hat mikemuc geschrieben: nur kurzstrecken in der grosstadt sind wohl 8 liter normal 8 Liter :o Definitv nicht normal. Selbst mit meinem chronischen Bleifuss habe ich noch in keinem 450er Benziner über 6,5 Liter in der Stadt verbraucht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.05.2017 um 00:02 Uhr ]
  9. Quote: Am 07.05.2017 um 08:15 Uhr hat BenediktH geschrieben: Scheint kein sehr interessantes Thema zu sein... oder es weiss einfach keiner :) Würde mich auch interessieren, aber Elektronik-Bastler scheint es hier nicht wirklich viele zu geben. Für sowas wäre mikrocontroller.net wahrscheinlich besser, wenn du das Teil mal zerlegst um die Komponenten zu dokumentieren :)
  10. Quote: Am 07.05.2017 um 06:09 Uhr hat Old_snake46 geschrieben: Neuen schlüssel anlernen will er nicht. Wer sagt das? Mercedes mit der StarDiagnose oder irgendeine Werkstatt mit irgendwas anderem?
  11. Hat dein Mechaniker keine Fehlersuche durchgeführt oder warum rufst du andere Werkstätten an? Die Fehlernummern sehen auch irgendwie komisch aus. Hast du einen Benziner? Dann würden diese Codes passen: P2056 - Ist-Position des Drehwinkelsensors Plausibilität P2034 - Getriebe Wählhebel P2001 - Motor B28 (Saugrohrdrucksensor) Als nächstes wäre die Frage, ob die Fehler überhaupt noch aktuell sind, oder nur "gespeichert". Im Fehlerspeicher sammeln sich mit der Zeit oft harmlose Einträge, wenn mal ein Sensor einen Schluckauf hatte oder die Batterie schlapp war. Für eine vernünftige Analyse sollte der Fehlerspeicher erst mal gelöscht werden, dann eine Probefahrt machen und danach gleich nochmal auslesen. Was dann wieder drin steht (oder sich vorher schon nicht löschen ließ), sind die aktuellen Fehler. Bei sporadischen Kupplungsproblemen ist der Kabelbaum zum Getriebe immer ein heißer Kandidat für Kabelbrüche und vergammelte Steckerkontakte. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 06.05.2017 um 00:14 Uhr ]
  12. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2017 um 23:01 Uhr ]
  13. 450-3

    451 Drehzahlmesser

    Schau mal hier. Es werden wohl die drei Kabel mit dem 180° Knick sein. Den Verbinder muss man erst raus fummeln. Das ganze dann in die freie Halterung, die auf deinem Bild links neben dem Stecker ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.04.2017 um 19:41 Uhr ]
  14. Quote: Am 26.04.2017 um 14:22 Uhr hat Floraly87 geschrieben: Mich wundert dass das Geräusch nur im absoluten Stillstand auftritt. Langsam fahren macht keine Geräusche nur sobald man steht geht es los. Wird dir vielleicht nicht wesentlich weiterhelfen, aber deine Beschreibung passt fast perfekt zu einem Problem, das ich mal hatte. Da war ein kleines Schläuchlein mitsamt Schelle vom Umschaltventil der Sekundärluftpumpe abgegangen und genau mit dem Verschluss auf die Karosserie gefallen. Je nach Tagesform hat das nur bei ungefähr 1500 Umdrehungen geklappert wie ein sibirischer Schiffsdiesel nach dem anlassen, oder es war tagelang kaum bis gar nicht zu hören, wenn der Schlauch sich verrüttelt hatte. Durch den direkten Kontakt mit der Karosse war der Sound besonders innen gewaltig, draußen eher dezent, die Quelle auch kaum zu lokalisieren und erst nach drei Anläufen habe ich das Mistding endlich gefunden. Kleine Ursache, laute Wirkung :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.04.2017 um 22:02 Uhr ]
  15. Quote: Am 25.04.2017 um 17:14 Uhr hat Schlutopia geschrieben: Der hat 176.000 gelaufenNoch der erste Motor, erste Kupplung drin? Falls ja, gar nicht weiter drüber nachdenken, die Kiste ist fertig! 450er Benziner mit hohen Laufleistungen in dem Alter sind ein großes Risiko - selbst mit Austauschmotor, wenn man nicht weiß, ob es vernünftig gemacht wurde. Wenn dein CDI ansonsten noch gut in Schuss ist, investiere lieber in die Reparatur. Die Dinger halten ewig im Gegensatz zum Benziner. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.04.2017 um 17:47 Uhr ]
  16. Quote: Am 24.04.2017 um 18:34 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Kann ich dir nicht sagen, die liegen schon 4 Jahre unbenutzt rum. Alzheimer, wo ich die her habe.Die originalen haben Teilenummer und Logo oben eingelasert. War zumindest früher mal so.
  17. Quote: Am 23.04.2017 um 22:22 Uhr hat sabriii_82 geschrieben: Meint ihr, mit einem Smart ist es bequem weit zu fahren? Ich habe Familie in Österreich, und dafür muss man ja schon so eine Weile fahren.. Die Frage kannst du nur durch eine lange Probefahrt selbst beantworten. Die neueren Modelle sind ja inzwischen bedeutend komfortabler ausgelegt, als die ersten 450er. Aber selbst mit dem habe ich keine Probleme, mehrmals im Jahr nur mit kurzen Tankpausen von München nach Hamburg zu düsen und bin am Ende der Reise meist entspannter als beim losfahren. Andere geben auf halber Strecke mit Bandscheibenvorfall und Nervenzusammenbruch auf :lol:. Und ganz wichtig: Tempomat nicht vergessen. Für Langstrecken unentbehrlich. P.S. Letzer Beitrag von 2005. Beim nächsten mal lieber einen neuen Thread starten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.04.2017 um 01:22 Uhr ]
  18. @Triking Danke für den Reparaturbericht. Schön zu sehen, wenn ein Bauteil nicht unnötig im Müll landet. Ich weiß nicht wie es anderen geht die auch nicht mit dem Schraubenschlüssel in der Hand geboren wurden, aber bei Einzeilern wie "Mach die Ausgangswelle vom Motor zum Wischer sauber" wüsste ich zwar im Prinzip was zu tun wäre, habe aber trotzdem erst mal Hemmungen, einfach loszuschrauben ohne zu wissen, was mich erwartet. Da sind solche Bildergeschichten immer sehr beruhigend für die Nerven :) Daher: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.04.2017 um 00:54 Uhr ]
  19. Quote: Am 18.04.2017 um 20:34 Uhr hat fosgate geschrieben: Aber die Aussicht, es kann bis Donnerstag dauern und es muss viel geprüft werden, diverse Kabel abisoliert und mehrere "Steuergeräte" gemessen werden.Hattest du einen Termin? Das es mal mehrere Tage dauert und am Ende doch nur ein mickriges Stündchen Arbeitszeit auf der Rechnung steht, hatte ich schon öfter bei denen. Die haben zwischendrin auch noch Terminsachen mit Vorrang. Falls du es noch nicht gemacht hast, ruf doch mal direkt beim Herrn E. an, seine Mobilnummer ist auf der Homepage. Mit ihm kann man eigentlich vernünftig reden. Vielleicht liegt hier ja wirklich irgendwo ein Missverständniss vor. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.04.2017 um 00:42 Uhr ]
  20. Quote: Am 18.04.2017 um 18:26 Uhr hat fosgate geschrieben: Also ich war im Münchner OstenOh, die sollten sich eigentlich auskennen. Da bin ich auch gelegentlich und zumindest fachlich waren die bisher immer Top. Die Sache klingt immer noch komisch. Warum wurde der Scheinwerfer zerlegt oder auch nur ausgebaut? Der Stecker ist doch einfach von außen zugänglich. Wenn da schon kein Saft mehr ankommt, muss man doch nicht weiter zerlegen. Wurde wirlich nur vorne gemessen und nicht am Sicherungskasten unter dem Lenkrad? Wegen dem Rest: Habe dir ne PN geschrieben. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2017 um 20:33 Uhr ]
  21. Quote: Am 18.04.2017 um 16:29 Uhr hat fosgate geschrieben: Jetzt stand das Auto in einer auf Smart spezialisierten Werkstatt. Irgendwas stimmt hier doch nicht, oder? Eine auf smart spezialisierten Werkstatt, die nicht in zwei Minuten am SAM (=Steuergerät) gemessen hat, ob überhaupt Saft raus kommt? Dann müsste man gar nicht erst über das Steuergerät spekulieren. Wenn am Ausgang Steuergerät Spannung anliegt und an der Lampe nicht, gibts ja nicht mehr viel. Andernfalls musss man auch nicht ewig suchen: Der Lichtschalter ist es nicht, wenn die andere Lampe geht, das Einschaltsignal also am Steuergerät ankommt. Die könnten mit dem Diagnosegerät auch die Lampen ohne den Schalter einschalten, wenn es da noch bedenken gibt. Wenn die Steckerkontakte in Ordnung sind und das SAM keinen Wasserschaden hat, spricht erstmal wenig für das Steuergarät selbst, da das Lampen-Relay ja ansgesprochen wird und SAM-seitig nur einen Anschluss hat. Das Relay wiederum hat soweit ich weiß zwei geschaltete Ausgänge, da könnte man also mal nachsehen, wenn vor der Sicherung nichts ankommt. Entweder fehlt hier noch die entscheidene Information, oder die Werkstatt will dich vera.... [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2017 um 18:14 Uhr ]
  22. Quote: Am 16.04.2017 um 18:28 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Da kann man sicher lange diskutieren. Wenn man den Ölwechsel wie empfohlen macht, ist beim letzten Check das Öl doch auch wieder warm. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.04.2017 um 20:59 Uhr ]
  23. Quote: Am 16.04.2017 um 16:03 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Aber von der Logik her, habe ich den exakten Ölstand wenn er kalt ist. Da weiss ich, ob ich zuviel, zu wenig oder genau den Ölstand habe, der ja zwischen Min/ Max sein sollte. Nein, die Messung stimmt, wenn so gemessen wird, wie es der Hersteller festgelegt hat. Darauf ist die Skala auf dem Peilstab eingestellt. Außerdem hast du so auch automatisch einen definierten Zustand, der in allen Regionen von -30 Grad in Moskau bis Spanien bei +30 ähnliche Ergebnisse liefert.
  24. Quote: Am 15.04.2017 um 13:21 Uhr hat Outliner geschrieben: Quote:Es zeigt ganz deutlich ein N im Display wenn ich versuche zu starten, und ganz deutlich der Buchstabe R wenn ich auf die Bremse drücke und Zeitgleich den Schalthebel zurück bewege. Wenn ich dann jedoch von der Bremse meinen Fuß nehme *Schlüssel befindet sich in Stellung 1* erscheint nach einigen Sekunden der Buchstabe O. Das klingt verdächtig nach einem unlustigen Bremslichtschalter... Hat mich auch erst gewundert, aber dann müsste er doch zumindest in "N" auch ohne Bremse starten. Ist eigentlich gesichert, dass anschieben tatsächlich schon bei dem Modelljahr geht? Irgendwo her muss der Mythos vom "geht nicht" ja kommen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.