Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.687
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 19.10.2017 um 15:12 Uhr hat Funman geschrieben: "bei relativ wenig Gegendruck" Lies mal, was auf dem Aktuator steht... Es ging ums ausfahren des Dorns. Das man den Aktuator nicht ohne Gegendruck betreiben soll, weiß ich auch. Hatte ich ja auch am Anfang probiert. Nur, mit noch mehr Gegendruck wird die Stromaufnahme beim ausfahren natürlich auch nicht weniger und der Motor hat sich vorher schon gar nicht erst in Bewegung gesetzt. Die Frage war, ob es normal ist, dass der Motor selbst dann blockiert und weit über drei Ampere zieht, um überhaupt bis zu dem Punkt zu kommen, an dem die Wirkung der Feder einsetzt, wenn effektiv nur ein Finger gegen den Dorn drückt. Finde den Beitrag gerade nicht wieder, aber irgendwo hatte mal jemand geschrieben, dafür würde normalerweise sogar eine 9V-Batterie reichen... Und ausgebaut und im Leerlauf sind 500mA für den Motor okay? Finde ich auch ein bisschen viel. Vielleicht ist das ja auch in Ordnung so, mir fehlt halt die Vergleichmöglichkeit. Im Moment sieht es für mich ein wenig so aus, als wäre der Motor zu schwergängig und zieht deshalb zu viel Strom, oder ist in manchen Situationen einfach zu langsam, was auch irgendwie zu den Symptomen passen würde. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.10.2017 um 22:52 Uhr ]
  2. Danke erstmal für die Tipps soweit. Die Symptome sind bei mir im Moment: Beim hochschalten zwischen dem zweiten und dritten wird hart eingekuppelt und beim abbremsen, wenn er mehrere Gänge runterschalten muss, braucht es manchmal mehrere Anläufe, bis der erste Gang drin ist. Ansonsten schaltet alles butterweich. Ich habe jetzt mal den Motor vom Aktuator abgemacht. Im Aktuatorgehäuse ist alles gut gefettet, Spindel am Motor ist heile, Zähne am Zahnrad noch wie neu. Beim ausfahren des Dorns gab es aber schon Probleme, da die drei Ampere von meinem Netzteil bei relativ wenig Gegendruck nicht gereicht haben, damit sich überhaupt irgendwas in Bewegung setzt. Im ausgebauten Zustand läuft der Motor zwar leise und ohne Aussetzer, zieht bei 4 Volt aber immer noch über 500mA. Die Welle lässt sich auch nur recht schwer mit den Fingern drehen. Da ist dann wohl der Motor hinüber, oder?
  3. Danke dir! Tja, dann ist wohl jetzt doch mal ein neuer Aktuator fällig, hat immerhin 140tkm gehalten :(
  4. Hallo, heute ist mir beim abschrauben des Aktuators gleich mal der Ausrückdorn aus dem Gehäuse entgegen gefallen. Sollte der nicht irgendwie im Zahnradsektor eingeklipst sein oder liegt er wirklich nur so lose in der Schale? Ich hatte den Aktuator jetzt schon ein paar mal ab aber entweder ist mir das früher nicht aufgefallen, oder das Ding ist jetzt endgültig hinüber. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.10.2017 um 23:19 Uhr ]
  5. Quote: Am 15.10.2017 um 14:24 Uhr hat Outliner geschrieben: Geht das beim Diesel auch?Ja , ja, ja ;-)
  6. Hier gibt es schon einen eigenen Thread dazu: Klick mich! Kurzfassung: Bei Baujahren vor 2003 geht nur - Fehler auslesen und löschen - Live-Daten der Steuergeräte abfragen Der Rest, also Schlüssel anlernen und die Getriebesachen laufen wohl nicht. Kodierung irgendwelcher Steuergeräte geht grundsätzlich nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.10.2017 um 22:48 Uhr ]
  7. Quote: Am 09.10.2017 um 00:44 Uhr hat AK81 geschrieben: Habe bei der Suche, nach einer Wanne, oft gelesen 'für DPF nicht geeignet'. Was hat es damit auf sich? Das bezieht sich wohl auf den 451 CDI nach der Umstellung auf den geschlossenen DPF ab Baujahr 2009, siehe hier den Beitrag von fismatec. Beim 450er mit offenem DPF gibt es da keine Einschränkungen, soweit ich weiß. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.10.2017 um 02:25 Uhr ]
  8. 450-3

    Kofferraum Taster geht nicht

    Quote: Am 07.10.2017 um 18:39 Uhr hat Bartho geschrieben: also ist ein relais verantwortlich für den Taster? Die gelbe Leitung vom Schalter (S15/1) geht direkt an das ZEE-Steuergerät (Pin A-16), der Rest läuft dann über die Software. Da die Ansteuerung über die Fernbedienung offensichtlich funktioniert, würde ich die Sicherung oder das Relais eher nicht als Fehlerquelle sehen. Hast du den Stecker am ZEE schon angeschaut? Da gibt es ja gerne mal Feuchtigkeitsprobleme oder es ist einfach nur die Leitung zum Schalter irgendwo unterbrochen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 08.10.2017 um 00:27 Uhr ]
  9. Cabrio Heckpanels passen leider, bis auf den Mittelteil der Stoßstange, nicht nicht am Coupe. Welches Rot suchst du? Es gab mehrere Rottöne: PHAT RED = EA8 MAD RED = EA1 Den Farbcode findest du auf dem Typenschild hinten im Kofferraum. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.10.2017 um 20:53 Uhr ]
  10. Ist der Aktuator überhaupt schon mal richtig eingestellt worden? Nur anlernen bringt ja meistens nicht viel. Anhand der Position in den Langlöchern, hast du dann auch einen groben Überblick über den Zustand der Kupplung. Falls der Aktuator noch nicht gefettet wurde, würde ich das auch vorher noch machen, sonst verfälscht der dir eventuell das Fehlerbild. Muss nicht gleich das volle Programm aus dem PDF sein, aber wenigstens mal durch die Öffnung mit einem längeren Röhrchen rein sprühen (damit das Zeug auch bis hinten zur Spindel kommt). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.10.2017 um 22:10 Uhr ]
  11. Quote: Am 01.10.2017 um 20:10 Uhr hat Lutz007 geschrieben: Mist, nach 70km, während der Fahrt, kam er plötzlich wieder nicht aus dem Quark. Jemand eine Idee womit das zusammenhängen kann? Schieber bzw Wastegate defekt? Hast du nach dem WD40 noch mit etwas hitzebeständigerem geschmiert? Bei den Temperaturen dort, ist das Zeug doch sonst wahrscheinlich schnell wieder verdampft. Hier gibts einen ganz interessanten Thread dazu. Da geht es zwar um den Roadster, aber an der Stelle ist ja prinzipiell alles ziemlich ähnlich. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.10.2017 um 21:19 Uhr ]
  12. War vielleicht eine Last-Minute Entscheidung :) Die hatten anscheinend nicht mal Zeit, ein neues Foto zu machen und haben einfach nur das Schnittbild der deutschen Einführungsschrift genommen und ihren "Anbau" da rein gerendert: Aber es gibt sie wirklich! (Bild im ersten Beitrag)
  13. Quote: Am 23.09.2017 um 23:15 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Da der US Smart genau das gleiche Getriebe hat, hat das Getriebe keine mechanische Parksperre. Fand ich auch seltsam, als ich das gesehen hatte, aber in der Einführungsschrift vom amerikanischen 2008er 451 ist definitiv eine mechanische Parksperre beschrieben: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.09.2017 um 23:38 Uhr ]
  14. Fehlt dann nicht trotzdem noch der Sensor der mechanischen Parksperre? Das gibt doch bestimmt eine dicke Fehlermeldung, weil man die Kiste zwangsweise in "P" abstellen muss und sonst den Schlüssel gar nicht raus kriegt? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.09.2017 um 22:56 Uhr ]
  15. Ein passendes gebrauchtes SAM lässt sich problemlos einbauen. Es muss nur richtig programmiert werden, was bei gebrauchten nicht ganz so einfach ist. Mit dem offiziellen Diagnosesystem von Mercedes können die Werkstätten nur Neugeräte anlernen aber es gibt eben noch andere Möglichkeiten. Wegen der Programmierung kannst du hier nachfragen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.09.2017 um 01:04 Uhr ]
  16. Quote: Am 16.09.2017 um 16:13 Uhr hat SMARTIdieERSTE geschrieben: Dazu kommt das ich nie erwähnt habe, das dass Smart Isofix (die genannte Schnellbefestigung) kombinierbar mit dem aktuelle (normalen) Isofix ist,Dann schreib doch nicht ständig Isofix, so hieß das Teil schon damals nicht. Ist doch klar, dass das nur zu Verwirrung und Missverständnissen führt. Mit dem Isofix-Standard hat die Schnellbefestigung nichts zu tun. Was spricht denn gegen das oben verlinkte Angebot? Zu teuer? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.09.2017 um 17:43 Uhr ]
  17. 450-3

    Scheinwerfer

    Quote: Am 15.09.2017 um 13:30 Uhr hat Tafkap geschrieben: Ich denke mir, dass die Scheinwerfer im Original deutlich teurer sind, und würde mir die günstigen im S.C Center einbauen/tauschen lassen.Da solltest du aber auf jeden Fall vorher klären, ob die das überhaupt machen wollen. Bei einem "offiziellen" smartcenter dürften die Chancen dafür irgendwo nahe Null liegen. Die kompletten Scheinwerfer auszutauschen ist aber wirklich kein großes Ding: Front ab und dann noch ein paar Schrauben pro Scheinwerfer lösen. Ging bei mir sogar schneller, als (beim ersten mal) blind die Birnen durch die Wartungs-Schlitze zu wechseln :-D Die Stellmotoren sind im Prinzip auch schnell getauscht, leider muss man dafür alles zerlegen und dabei brechen gerne irgendwelche Plastikhalterungen ab. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.09.2017 um 14:55 Uhr ]
  18. Quote: Am 12.09.2017 um 21:02 Uhr hat kessichen geschrieben: bei mir fliegen die kleinen Dinge immer so rum, ich finde die Ablagen zu unpraktisch bei meinem 450er. Deshalb die Idee: so einen Rücksitz-Organizer, eigentlich für Kinder, am Beifahrersitz zu befestigen. Aber wie passt das mit den Kopfstützen? Hat jemand so etwas in Benutzung? Was könnt ihr empfehlen?Es gibt/gab direkt von smart so einen Organizer für den 450er, der passte natürlich perfekt. Ich hatte mal ein günstiges 08/15-Modell probiert, war aber mit der Befestigung wegen der fehlenden Stangen (der Kopfstützen) nicht so einfach und hat auch nicht richtig gehalten. Das hängt aber wohl auch vom Typ ab, da gibt es ja so viele verschiedene. Stattdessen habe ich mir dann so eine schwarze Filz-Kofferraumtasche gekauft, wie es sie regelmäßig bei den Discountern gibt. Die passte exakt in die Vertiefung hinter den Fahrersitz. Zusätzlich gibt es noch ein Gepäcknetz, das auch zusammen mit der Gepäckraumabdeckung verwendet werden kann: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.09.2017 um 22:01 Uhr ]
  19. Quote: Am 12.09.2017 um 16:30 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ganz ehrlich der einzig logische Weg. Ich behaupte wenn die Smarts dann zum jetzigen Benziner Preis angeboten werden steigen sogar die Kundenzahlen auf lange Sicht. Zumindest im urbanen Raum. Schön und gut, als Stadtmensch mit relativ kurzer Pendelstrecke hätte ich mir auch gerne schon vor 10 Jahren einen E-smart gekauft. Es fehlt halt nur an den Lademöglichkeiten. Dabei habe ich hier sogar eine der gaaaaanz wenigen Garagen - nur halt ohne irgendeine Aussicht auf einen Stromanschluss. Und seien wir doch mal ehrlich, die Städte wollen keine Autos, egal ob Verbrenner oder Elektro, daher wird es auf absehbare Zeit auch keine auch nur halbwegs flächendeckend ausgebaute Infrastruktur, abgesehen von ein paar Ladesäulen hier und da, geben. 2020 als Ziel ist doch völlig illusorisch und klingt eher wie der Einstieg in den endgültigen Ausstieg aus der Marke smart. So kann Daimler noch ein bisschen jammern, weil die E-Kisten natürlich immer noch keiner kauft und dann mit Verweis auf die schlechten Verkaufszahlen alles einstampfen. Den 2-Sitzer mit Verbrenner kann ja dann Renault weiter bauen :roll:
  20. Quote: Am 11.09.2017 um 05:19 Uhr hat Lufthanseat02 geschrieben: Ich habe mal das Diodenkabel ausgebaut und gemessen. Es hat nach nur einer Richtung Durchgang und es bringt einen wert von 0,55... Ist das Richtig so oder ist hier ein Defekt?0,55 Volt? Dann sollte es passen. Der Wert an sich ist beim Diodentest mit dem Mutimeter nicht so wirklich aussagekräftig. Wichtig ist, dass die Diode nicht in beide Richtungen sperrt oder durchlässt. Hier gibt es das Kabel mal ausgepackt zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.09.2017 um 19:17 Uhr ]
  21. Quote: Am 09.09.2017 um 10:01 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Wer sagt denn das nur der Diesel ein Diodenkabel hat? Das ist definitiv nicht so. Die frühen Benziner haben ein solches. Ja sorry, hast recht. War natürlich Unsinn, gemeint war die Leitung von D+ zum Steuergerät, die nur der CDI hat aber da gibt es ja keinen Schraubanschluss. Bin wegen dem alten Beitrag irgendwie durcheinander gekommen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.09.2017 um 17:45 Uhr ]
  22. Was hast du eigentlich für einen smart? Ein 2000er Benziner soll laut wiki noch keinen PH-IN verwenden. Oder ist das der aus diesem Thread, wo du ein Diodenkabel an D+ angeschlossen hast, was eigentlich nur der CDI hat? Dann solltest du jetzt aber auch keinen PH-IN haben :-? Zum testen einer Lima mit PH-IN hat hier im letzten Beitrag jemand was geschrieben: Quote: Am 25.04.2006 um 14:23 Uhr hat bjoernwart geschrieben: ...An den PHIN-Anschluß muß man, damit man die Maschine testen kann, mit einem Funtionsgenerator ein 10 V Rechtecksignal anlegen, Frequenz 500 Hz. Sonst gibts Trauer in Sachen Regler..[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.09.2017 um 02:50 Uhr ]
  23. Quote: Am 07.09.2017 um 14:47 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: das könnte auch aus einen Verständnisfehler kommen, daß diese Kontrolleuchte hier mit genannt wird! Vielleicht leuchtet sie auch tatsächlich mit auf, mer wees es ned! Tja, dann schauen wir mal, was Marc dazu sagt. Du hast ja recht, es klingt erst mal ziemlich genau nach dem ABS-Problem. Die Airbag-Lampe, falls sie denn wirklich leuchtet :-D, würde halt ein paar interessante Fragen aufwerfen. Die Leuchte wird ja, wenn ich das richtig verstanden habe, direkt vom Airbagsteuergerät über eine eigene Leitung zum KI eingeschaltet. Da das Steuergerät außer der Crashsignal-Leitung zum SAM sonst mit nichts anderem am Bus verbunden ist, müsste es doch irgendeinen Grund für den (wahrscheinlich temporären) Fehler geben. Vielleicht Unterspannung? Naja egal, warten wir am besten erst mal auf weitere Informationen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.09.2017 um 15:30 Uhr ]
  24. @Ahnungslos Da geht aber dann aber normalerweise die Airbag-Warnung nicht mit an, oder? @Alpina1600 Kannst du das mit der Airbag-Leuchte nochmal genauer beschreiben: Die geht mit den anderen zusammen an und ist nach dem nächsten starten wieder aus?
  25. Hallo und willkommen im Forum. Der Injektor oder die Dichtung könnte undicht sein. Kommt bei älteren CDIs wohl öfter mal vor. Über die Suchfunktion findest du viele Beiträge dazu, z.B. diesen (mit Bildern), diesen oder auch diesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.09.2017 um 22:48 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.