-
Gesamte Inhalte
1.668 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Siehe auch hier, wer es nicht glaubt: ABS leuchtet, Automatik außer Funktion Und nochmal, anscheinend wieder das gelbe Kabel. Und nochmal Kabelbruch Irgendwo auf dem Weg zum Steuergerät scheint es eine Problemstelle bei der Hinterachse zu geben. Quote: Am 10.04.2010 um 12:20 Uhr hat Jonsen geschrieben: Fakt ist, dass ich schon schlechtere Kabelausführungen gesehen habe. Fakt ist aber auch, das diese Bruchstelle vorprogrammiert ist. Das Kabel vom QBL wird am Plastikgehäuse des Ladeluftkühlers nahezu im rechten Winkel in den Kabelbaum geführt, der wiederum dort mit Kabelbinder starr befestigt ist. Dies ist meiner Ansicht nach technischer Unsinn. Es hätte genügend "weichere Wege" gegeben. Kommt noch hinzu, dass die Einführung in den Kabelbaum in diesem Bereich mangelhaft verarbeitet ist.[ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.01.2018 um 22:15 Uhr ]
-
Quote: Am 05.01.2018 um 20:18 Uhr hat thomas4golf geschrieben: Quote: Am 05.01.2018 um 12:31 Uhr hat SportPearl geschrieben: Bei der Standzeit könnte es auch ein gebrochener ABS-Ring sein. schonmal diesen tip ernst genommen? ;-) Der aktive Signalfehler des Querbeschleunigungssensors, der ja durchaus zum Symptom passt, wird also nur zum Spaß abgelegt? Selbst wenn es nicht der Sensor selbst war, kann immer noch irgendwo ein Leitungsproblem vorliegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.01.2018 um 20:42 Uhr ]
-
Wenn man Wikipedia glauben kann, wurde die Kiste tatsächlich sogar in Europa verkauft. Vom Importeur/Lizenznehmer Martin Motors ist aber schon länger nicht mehr viel im Web zu finden. Das Auto hat fast mehr Wiki-Seiten als der echte smart, hier gibt es noch eine, wo noch die amerikanische Elektro-Ausführung "Wheego Whip" erwähnt wird und sogar das Reserverad aus dem ersten Post zu sehen ist (war wohl die europäische ). Gibt auch noch ein - Tacho bis 220 :lol: Mit der einfarbigen Lackierung und etwas weniger Kopiererei im Innenraum, hätten die damals vermutlich bedeutend weniger Schwierigkeiten bekommen. Wobei Daimler offensichtlich am Ende gar nicht so völlig Problemlos den Verkauf unterbinden konnte, wie das damals die Stuttgarter-Fanpresse prophezeit hatte. An das Geschrei zur Einführung kann ich mich sogar noch erinnern, aber dass das Auto tatsächlich jahrelang in Frankreich, Italien, Portugal, Holland, Spanien, etc. verkauft wurde, ist echt total an mir vorbei gegangen. Nicht, dass so ein 3-Meter-Monster je eine Alternative gewesen wäre ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.01.2018 um 03:04 Uhr ]
-
Quote: Am 04.01.2018 um 22:54 Uhr hat Bartho geschrieben: Sicher das es "nur" der Schalter ist bzw. sein kann?Was ist denn aus dem Problem mit dem Taster der Heckklappenentriegelung geworden? Irgendwie klingt das fast ein wenig wie eine amoklaufenden ZEE, was wohl gelegentlich mal passiert, wenn z.B. Wasser über ein Leck an der Frontscheibe in den Stecker reinläuft, dabei die Platine zerstört und die Steuersoftware irgendwann keine korrekten Signale der Schalter und Sensoren mehr erhält. Oder der Stecker ist einfach locker. Leider sind deine bisherigen Threads alle mehr oder weniger im Sande verlaufen. Was hast du denn bisher schon geprüft? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.01.2018 um 01:15 Uhr ]
-
Quote: Am 04.01.2018 um 22:49 Uhr hat SeeSee geschrieben: Ich denke mal das wird am bremslichtschalter liegen. Dann hat man aber oft schon Schwierigkeiten,vor dem starten das Getriebe in Neutral zu bekommen oder den Rückwärtsgang einzulegen. Bei Problemen mit dem Querbeschleunigungssensor z.B. soll die Automatik auch komplett aussteigen. Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, da steht bestimmt was drin. Den BLS kann man bei der Gelegenheit auch diagnostizieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.01.2018 um 23:24 Uhr ]
-
Tatsächlich mit Rückbank
-
Den Leuchten und aerodynamischen Einbuchtungen ;-) an den Heckfenstern nach zu urteilen, dürfte es sich um einen gepimpten "Noble" von Shuanghuan Automobile handeln: Chinese Smart Fortwo’s Motto is “Smarter Than The Rest…” [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.01.2018 um 18:18 Uhr ]
-
DAB+ nachrüsten für Tape:451 mit Cool & Media-Paket
450-3 antwortete auf gutschein's Thema in smarter Sound
Dem Namen des Zubehörpakets nach dürfte es sich um einen 453er forfour handeln. Da bist du wahrscheinlich im 453-Forum besser aufgehoben, gibt dort sogar schon einen Thread zum Thema: DAB+ im Forfour 453 nachrüsten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 03.01.2018 um 04:51 Uhr ] -
Quote: Am 02.01.2018 um 19:48 Uhr hat Sam242425 geschrieben: Dann hab ich noch gelesen das man das Problem mit einer Dichtscheibe lösen kann!Nicht beim 451 mit Luftmassenmesser. Siehe hier (zweiter Beitrag). Aber selbst wenn es so noch funktionieren würde, muss die Sensorik des Ventils natürlich trotzdem noch gültige Werte an das Steuergerät zurück liefern. Wenn es schon nicht mehr richtig arbeitet, hilft auch keine Dichtscheibe mehr. Das AGR Ventil kann man aber oft auch reinigen (lassen).
-
Quote: Am 31.12.2017 um 12:21 Uhr hat huschteguzje geschrieben: Wenn man da den Multimeter zwischen die Batterie klemmt, und wenn man Pech hat, fliegt erst mal dessen Sicherung.Ja ja, die Autowelt ist schon komplliziert, da sollte man ohne KFZ-Raketenwissenschaftsgesellenbrief besser gar nichts anfassen, was? :roll: Statt den Thread mit Abhandlungen über irgendwelche Karren vollzumüllen, die hier niemanden interessieren, hätte doch ein Blick auf das oben bereits verlinkte Video gereicht: . Aufgenommen in einem smart, werden dort die relevanten Infos zum 450 des TE angesprochen. Gibts dazu vielleicht was zu kritisieren? Sonst wäre ich mit Aussagen wie "Vorsicht mit der Aussage" vorsichtig ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.12.2017 um 19:50 Uhr ]
-
Aber Vorsicht: Das ist keine Spannungsmessung, da muss man etwas mehr aufpassen, wo und wie man die Messpitzen anlegt, damit einem nicht unter Umständen was um die Ohren fliegt. Vor allem ist auch wichtig, dass die Messung nur dann ein korrektes Ergebnis liefert, wenn auch wirklich alles aus ist. Also Tür zu, abschließen, Innenbeleuchtung aus. Danach noch so lange warten, bis die Beleuchtung im Kombiinstrument dunkel ist, denn erst dann sind die Steuergeräte tatsächlich "aus". Wenn dann wirklich immer noch viel Strom gezogen wird, kannst du die Sicherungen ziehen und siehst, wann der Verbrauch runter geht - fallst das Problem überhaupt in der Ecke liegt. Ohne Ahnung von der Materie, würde ich aber doch lieber zu einem Spezialisten gehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.12.2017 um 20:15 Uhr ]
-
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
450-3 antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Sagt ja keiner, dass es nicht die Kupplung ist und bei der Laufleistung kann eine neue natürlich auch nicht schaden. Hilft aber auch nix, wenn es dann doch nur ein blöder Kabelbruch war. Wer gerne schraubt - nur zu. Oder einfach erst mal die grundlegenden Sachen checken und sich unnötige Arbeit sparen. Beim 450er gibt es ja sonst immer noch genug zu tun :-D Zum durchgearbeiteten Ausrückhebel: siehe hier [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 23:48 Uhr ] -
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
450-3 antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2017 um 22:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Das ist vermutlich das, was 450-3 meint. Genau, mit etwas Erfahrung kann man es raushören. Beim ersten mal ist es aber wahrscheinlich besser, wenn jemand für dich den Schlüssel dreht, während du unter den Motor guckst. Hier ist ein Video, wo die Startphase sehr gut zu sehen ist: Bei 0:20 dreht er den Schlüssel, 0:23 fährt der Dorn aus (mit der weißen Markierung) und öffnet die Kupplung. Das metallische "Klack" danach kommt dann schon vom Getriebe, falls noch ein Gang eingelegt war. Wenn alles richtig funktioniert, steht nun "N" im Display und der Motor kann gestartet werden. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 23:07 Uhr ] -
Smart 450 cdi Kupplung? Springt nicht mehr an
450-3 antwortete auf Bumer10590's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2017 um 22:13 Uhr hat Bumer10590 geschrieben: dann guck ich mal das ich morgen das Getriebe raus bekomme.Bevor du alles zerlegst, schau doch erst mal, ob sich nach dem drehen des Schlüssels auf "1", der Aktuator (der die Kupplung betätigt) überhaupt bewegt. Wenn sich da nichts tut und die drei Balken sofort kommen, kann das Problem durchaus auch woanders liegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.12.2017 um 22:40 Uhr ] -
Ist die innere Kunststoffummantelung des Seils rissig? Da hat bei mir nur noch Kettenspray funktioniert. Eine Dauerlösung ist das aber sicher nicht. Einige haben aber auch schon das Seil mit Fahrradteilen repariert. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.12.2017 um 17:19 Uhr ]
-
Quote: Am 22.12.2017 um 12:02 Uhr hat fismatec geschrieben: Leider kann ich mich an keinen Vorfall erinnern, auf den das ganze Geschriebene passt. Hallo Gerhard, danke für die Rückmeldung. Die WaPu habe ich damals auf eigene Kosten bei einer Werkstatt hier in der Nähe tauschen lassen, da sie sehr kurzfristig laut wurde. Dafür hätte sich aber auch eine Fahrt zu euch, selbst auf Garantie, nicht wirklich gelohnt. Und DAH ist nur die Region in der ich Wohne, auf dem Auto steht was anderes. Ich will das Thema aber jetzt auch gar nicht wieder groß aufrollen. Das Auto fährt, die Garantie wurde am Ende ohne große Diskussionen anerkannt und der neue Motor ist bis heute dicht. Nur der Weg dahin war alles andere als Ideal und entsprach eben nicht so recht dem, was man hier oft liest. Ob das nun bloß ein Einzelfall war, kann ich natürlich nicht beurteilen, aber da sich die Sache ja recht lange hingezogen hat, hätte es zwischendurch zumindest viele Möglichkeiten gegeben, noch gegenzusteuern und es besser zu machen. Edit: Die Schraube auf dem Bild ist ja nicht nur verrostet. Der dünne helle Bogen am unteren Rand ist eine Lichreflexion vom Blitz an der feuchten Stelle. Zu der Zeit tröpfelte es also schon raus. Da das Foto kurz vor dem ersten externen Werkstattbesuch nach dem Motortausch gemacht wurde (TLE war kaputt), bin ich mir zu 99,9% sicher, dass niemand anders an der Schraube rumgefummelt hat. Wie SportPearl weiter oben, habe ich den Verursacher später dann natürlich auch erst woanders gesucht und zur Ursachenforschung nochmal meine alten Aufnahmen durchforstet, auf denen der Bereich zufällig mit drauf war. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.12.2017 um 01:24 Uhr ]
-
Oh je, tut mir leid, dass das Thema auch wegen meinem Einwurf am Anfang so entgleist ist. Das ist leider was passiert, wenn man über Erfahrungen von der negativen Seite der Forenlieblinge berichtet. Dann gibts Häme und Haue bis die Ehre der Firma gerettet ist - oder wenigstens der Überbringer der schlechten Nachricht als undankbarer, inkompetenter Volldepp abgestempelt und vom Hof gejagt wurde :lol: Sorry nochmal, wollte dir Fismatec und die "bewährten" nicht madig machen. Die bauen sicher alle in der Regel tolle Motoren, irgendwo her muss der gute Ruf ja kommen. Nur wenn du dich beim lesen der Erfahrungsberichte fragst, warum es neben all den teils hysterischen Lobeshymnen kaum ernsthafte Kritik gibt - sowas wie hier KÖNNTE auch ein Grund dafür sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.12.2017 um 00:43 Uhr ]
-
Handbuch Seite 138 :-D
-
450 CDI ABS geht nicht, Bremslichtschalter wechseln?
450-3 antwortete auf sternenflut's Thema in CDI
Was hat dein smart denn für ein Baujahr? Wenn im Bremslichtschalter der Kontakt zum ABS/ESP Steuergerät nicht mehr schließt, sollten eigentlich auch die Bremsleuchten dunkel bleiben, denn die hängen zusammen. Sonst würde ich einfach mal zu einer Werkstatt mit passendem Diagnosegerät fahren (nicht so ein Billigdongle für OBD oder eine Smartphone-App, die können das ABS Steuergerät nicht auslesen). Vielleicht steht was im Fehlerspeicher und über die Diagnose kann man dann auch sehen, ob der Schalter die richtigen Signale liefert. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.12.2017 um 20:41 Uhr ] -
Quote: Am 21.12.2017 um 11:45 Uhr hat SportPearl geschrieben: Das was Du vorbringst wird nicht bagatellisiert, es ist eine Bagatelle. Dagegen habe andere richtige Probleme.Och Mensch, ist das denn wirklich so schwer zu verstehen, dass die Schraube nur ein klitzekleiner, unwichtiger aber ärgerlicher Randaspekt in einer größeren Sache war? Quote:Am 20.12.2017 um 01:14 Uhr hat 450-3 geschrieben: Ich habe ja auch einen Motor von denen drin und bin (nach dem zweiten Versuch) bis jetzt leidlich zufrieden."Zweiter Versuch" - du verstehst? Die Schraube war dafür absolut nicht ursächlich. Aber fehlendes Kühlwasser eine Bagatelle? Na wenn du meinst :roll: Quote: Am 21.12.2017 um 11:45 Uhr hat SportPearl geschrieben: Du könntest noch nicht mal nachweisen, dass die vor, beim und nach dem Einbau schon so war. Schrauben lockern sich auch mal, erst recht, wenn der Block komplett auseinander genommen und gereinigt wird.Also sorry, aber das ist Schönrednerei in Reinform. Wer hat denn die Schraube zuletzt in der Hand gehabt, hmm? Sowas kann nach sechs Monaten und wenigen tausend Kilometern nicht passieren, wenn vorher korrekt gearbeitet worden wäre. Ich kann es für mich "beweisen", denn es gibt Fotos, die längere Zeit bevor ich es entdeckt hatte entstanden sind, auf denen man das zufällig sehen kann. Sonst hätte ich das hier auch gar nicht angesprochen. Schau mal: Und? Gesehen? Ich zomme mal ein bisschen rein: Ja ja, ich weiß, total offensichtlich :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.12.2017 um 18:02 Uhr ]
-
Quote: Am 20.12.2017 um 22:57 Uhr hat SportPearl geschrieben: Kann es sein, dass Deine Ansprüche etwas übertrieben sind, nur weil Du beim "Besten der Besten" warst?Du hast doch "Koryphäe" als Messlatte ins Spiel gebracht - da kann der Anspruch doch nicht hoch genug sein :) Ich weiß nicht, wie es bei dir aussieht, aber ich kenne die untere Grenze der Haltbarkeit von Fisma-Motoren - wenn man Pech hat. Und die darauf folgende Garantieabwicklung. Beides nicht wirklich toll. Ich bin ein geduldiger Kunde und lasse viel zu viel mit mir machen, aber die haben es geschafft, dass ich zum ersten und bisher einzigen mal in meinem Leben am Telefon wirklich laut geworden bin. Deshalb geht mir eine uneingeschränkte Empfehlung inzwischen nicht mehr so leicht über die Lippen. Was aber nichts an meiner Meinung ändert, dass das ansonsten eine gute und empfehlenswerte Werkstatt ist. Quote: Am 20.12.2017 um 22:57 Uhr hat SportPearl geschrieben: Und ja, Kühlwasserverlust sollte einem Auffallen und wenn es so wenig war, hätte es der Werkstattmensch bei der nächsten Wartung feststellen können, ohne das was passiert.Natürlich ist es mir rechtzeitig aufgefallen. Aber darum geht es doch nicht. Bevor du angefangen hast, da ein Totalversagen meinerseits rein zu interpretieren, war die Schrauben-Anekdote nur eine Antwort auf maxpower, der mit dem gleichen Argument gegen CMD gestichelt hat, als wäre das irgendein negatives Qualitätskriterium wenn sich mal etwas gelockert hat. Obwohl das doch sooooooo egal ist... wenn es Fismatec passiert ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.12.2017 um 05:49 Uhr ]
-
Quote: Am 20.12.2017 um 11:21 Uhr hat SportPearl geschrieben: Ich möchte mich jetzt nicht an der leicht erreichbaren und auch gut sichtbaren Ablassschraube für das Kühlwasser festhalten. wichtiger ist doch, war das System gut entlüftet. Bevor ich einen Motor richtig anfange zu fahren, wird er, egal wer ihn eingebaut hat, fast täglich kontrolliert, also Flüssigkeiten, Allgemeinzustand, Ölverlust, Aufhängung.Und schon geht es los mit den Relativierungen. Die Schraube war nicht (sichtbar) locker sondern nur nicht richtig fest, deshalb ist über ein paar Monate ganz langsam das Kühlwasser tröpfchenweise rausgelaufen. Nix mit Wasserfleck unterm Auto und Tomaten auf den Augen ;-) Natürlich hätte ich mindestens alle zwei Tage das Kühlwasser checken sollen, klar, mein Fehler... Deswegen gehe ich ja zum anerkannten Fachmann, um hinterher erst mal alle Schrauben und Schellen nachzuziehen :roll: Aber ist dass nicht genau der Punkt? Da geht man extra zum Besten der Besten der Besten - aber selbst dort wird geschludert. Kein Thema, kann passieren! Bloß bei jeder anderen Firma wird das sofort zum Problem. Nun gut, ich will nicht nur auf Fismatec rumhacken. Im Gegensatz zu einigen anderen in der Branche ist das immerhin eine solide Firma, die auch in der Lage ist, die versprochenen Garantien zu leisten und es dann auch macht - das allein ist ja schon viel Wert. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.12.2017 um 22:23 Uhr ]
-
Wie kommt ihr auf 200 Euro Unterschied? Der Standard 700er 61 PS kostet bei Fismatec 1100,- zzl. Einbausatz 130,- und Einbau 650,- für 1880 Euro aber ohne die lebensverlängernden "Wunderringe". Beim SB1 für 1250,- zzgl. Material wären es schon über 2000 Öcken - und dann ist die Kiste noch nicht vor Ort. Die guten Schmiedekolben gibt es überhaupt erst im SR1, der kostet ohne alles schon 1900 Euro. Quote: Am 19.12.2017 um 23:25 Uhr hat SportPearl geschrieben: ein Koryphäe in Deutschland für smart-MotorenNaja, geht es nicht vielleicht eine Nummer kleiner? :lol: Ich habe ja auch einen Motor von denen drin und bin (nach dem zweiten Versuch) bis jetzt leidlich zufrieden. Selbst wenn die neue Wasserpumpe kein Jahr gehalten hat, ebenso wie der oben erwähnte Anzug der Ablasschraube, diverse Schläuche zwischenzeitlich abgefallen sind und die verbaute neue Kupplung wohl keine 40.000km gehalten hat... ABER: Auch in Ilsfeld wird gelegentlich ganz großer Mist "gebaut", wie ich leider selbst erfahren musste. Was ja auch okay ist - Fehler können passieren, die Frage ist halt, wie man damit gegenüber dem Kunden umgeht. Auch wenn sich - zum Glück noch innerhalb der Garantiezeit - am Ende alles halbwegs ohne Streit klären ließ, hat die Sache viel, viel Zeit, Nerven und auch einiges an Geld gekostet und einen sehr bitteren Nachgeschmack hinterlassen. Seit dem kann ich für die Vergötterung dieser Firma in den Foren absolut kein Verständnis mehr aufbringen, sorry. Das ist eine gute spezialisierte Werkstatt, nicht mehr und nicht weniger. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.12.2017 um 05:39 Uhr ]
-
Naja gut, wenn das Relais tatsächlich direkt an der Steuerleitung hängt. Ich hatte vermutet, dass da vielleicht noch mehr auf der Platine gemacht wird. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.12.2017 um 18:56 Uhr ]
-
Quote: Am 19.12.2017 um 17:56 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich für meinen Teil kenne nur ein Auto welches einen CDM Motor hatte und bei dem die Kurbelwellenriemenscheibe nicht fest gezogen wurde. Tja, nur leider vergessen die hochgelobten Motorenpäpste auch schon mal, die Ablassschraube fürs Kühlwasser richtig festzudrehen. Kann passieren sollte aber nicht :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.12.2017 um 18:10 Uhr ]