Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 05.02.2018 um 21:16 Uhr hat Bart70 geschrieben: der Stecker vorne ist mir auch aufgefallen aber ich finde das Gegenstück nicht ob das so wahr kann ich nicht sagen :-?Könnte der Stecker für das Taktventil sein. Bei den alten Motoren ohne TV hing der da in der Gegend irgendwo unbenutzt rum. Schau mal, ob das ein zweipoliger Stecker mit einer weißen und einer blauen Strippe ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:52 Uhr ]
  2. doppelt [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 21:44 Uhr ]
  3. Quote: Am 04.02.2018 um 21:01 Uhr hat Outliner geschrieben: Strom kann in beide Richtungen fliessen. Von der Batterie zum Blinker oder andersrum. Da man ja nur einen kurzen Stromimpuls benötigt, sollte das die Elektronik aushalten. Der Blinker leuchtet normalerweise zusammen mit der ZV...klappt nicht immer bei jedem Auto. Verstehe ich immer noch nicht. Ist das nur eine theoretische Überlegung, weil es mal irgendwo anders so funktioniert hat? Der Schaltplan gibt das nach meinem Verständnis nicht her. Sicherlich ist eine Rückwärtseinspeisung möglich, aber doch nur wenn wenigstens ein indirekter Pfad zur Plusleitung vorhanden ist, durch den der Strom fließen kann. Beim smart läuft fast alles über Relais, da könnte ich mir schon vorstellen, dass Lichtmaschine oder Starter der einzige Weg ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 05.02.2018 um 05:46 Uhr ]
  4. Quote: Am 04.02.2018 um 13:50 Uhr hat Outliner geschrieben: Am Seitenblinker gehts leichter, man darf nur die Polarität nicht verwechseln, das könnte die Elektronik übelnehmen.Ähm vielleicht stehe ich mal wieder auf dem Schlauch, aber die Plusleitung der Seitenblinker läuft doch über ein Relais bzw. im SAM durch einen Treiber. Wie soll da der Saft bis zur Batterie kommen?
  5. Wenn das Steuergerät, so wie es aussieht, einen Fehler erkannt hat, könnte vielleicht was im Fehlerspeicher stehen. Quote: Am 31.01.2018 um 14:10 Uhr hat LI geschrieben: Der Tempomat kann beim 450 durch einen defektem ABS Ring deaktiviert werden, lässt sich dann aber normalerweise wieder direkt aktivieren.Scheint aber nicht der einzige mögliche Grund zu sein. Das gleiche Problem hatte ich beim 450 direkt nach der Auslieferung auch. Alle paar Wochen ist während der Fahrt der Tempomat ausgestiegen und ließ sich bis zum nächsten Neustart nicht mehr aktivieren. Da alles auf Garantie ging, habe ich leider nicht rausgefunden, was letztendlich die Ursache war - außer dass die damals ewig lang danach suchen mussten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.01.2018 um 15:43 Uhr ]
  6. 450-3

    Smart springt nicht an

    Die smarten Jungs haben wohl einen guten Ruf hier im Forum, da wird es sicher einen vernünftigen Grund für den Tausch geben. Nur wenn ich höre, dass bei Elektronikproblemen erfolglos Teile getauscht werden, die sich relativ einfach anhand einer Messung ausschließen lassen, gehen halt die ersten Warnlampen an, denn möglicherweise verläuft die Fehlersuche nicht so richtig effektiv im Sinne des Kunden. Muss ja gar nicht unbedingt böse Absicht sein, handfeste Probleme in der Elektronik sind einfach nicht jedermanns Sache. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.01.2018 um 00:37 Uhr ]
  7. 450-3

    Smart springt nicht an

    Quote: Am 27.01.2018 um 23:13 Uhr hat Berliner42 geschrieben: ja, sogar gewechseltGeht die Materialschlacht also schon los? Ob der Sensor ein Signal liefert, kann man doch problemlos messen. Oder haben die kein Oszilloskop? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.01.2018 um 23:53 Uhr ]
  8. Quote: Am 24.01.2018 um 23:53 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Da werd ich den Stockträgern noch mal zeigen, was ne Harke ist! :)Na dann noch einen schönen Resturlaub :) Vielleicht triffst du ja den TE, der scheint wohl auch nach Diktat verreist zu sein :roll:
  9. Quote: Am 24.01.2018 um 18:19 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Offensichtlich wird auf zum heraus nehmen des Gangs im Stand bei laufendem Motor das Betätigen der Bremse benötigt.Beim 99er oder generell? Bei meinem 2003er SAM Benziner flutscht der Gang auch im Stand ohne Bremspedal raus, kann mich auch nicht erinnern, dass es davor anders war. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.01.2018 um 19:59 Uhr ]
  10. Gib's zu Ahnungslos, die Frage hast du hier doch unter Pseudonym selbst reingestellt, um mal zu gucken, wer nicht richtig aufpasst :lol: Ihr habt natürlich recht, die Symptome entsprechen genau einem eingelegten Gang beim abstellen. Sowas kann eigentlich nicht unbeabsichtigt passieren. Nachdem wir nun ausführlichst geklärt haben, woran es vermutlich nicht liegt, bleibt die Frage, was könnte es sonst sein? Da der Fehler nicht dauerhaft ist, erscheint ein defekter Hallsensor eher unwahrscheinlich. Also entweder ein mechanisches Problem mit dem Magnet, kalte Lötstellen auf der Platine oder Leitungsprobleme auf dem Weg zum Motorsteuergerät. Die Schaltungsbox ist mit sechs Leitungen am MEG/EDG angeschlossen, eine für jeden Steuerbefehl: Pin am SE-Drive - Beschreibung 3 - RND1 (Wählhebelschalter Rück/neutral drive1) 4 - UP (Wählhebelschalter up) 5 - RND2 (Wählhebelschalter Rück/neutral drive2) 8 - DOWN (Wählhebelschalter down) 9 - ESWMA (Schaltprogrammauswahl) Automatik/Manuell 10 - WS (Wählhebelschalter Masse) Bei Pin 3 und/oder 5 dürften interessant sein, was sich da beim betätigen auf der Leitung tut. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.01.2018 um 23:43 Uhr ]
  11. Quote: Am 23.01.2018 um 15:25 Uhr hat PierreNoel geschrieben: ich habe einen Smart 450 Bj 99 und bin eigentlich mordszufrieden. Aber seit ein Paar Tage habe ich ein Problem. Meine Schaltung schaltet elektronisch nicht mehr auf N. Ich meine damit, der Wagen ist aus, eigentlich steht der Knauf auf N aber es wir "A" oder "1" angezeigt. Also kann ich den Wagen nicht starten. Er nach einigem Rumrödeln mit dem Schaltknauf klappt es wieder. Beim Fahren ist allerding alles mit der Schaltung ok. Ich vermute irgendwas an nem Sensor im Schaltgestänge, hat jemand ne Idee was das sein könnte ? Hallo und willkommen im Forum! Da könnte der Bremslichtschalter schuld sein, auch wenn die Lichter an sich noch funktionieren. Der Schalter hat zwei Kontakte und einer ist u.a. für die Getriebefreigabe zuständig. Versuch mal statt am Schalthebel rumzurödeln, das Bremspedal mehrmals etwas beherzter zu betätigen. Wenn dann der Gang irgendwann raus geht, ist die Sache klar. Der Schalthebel ist nur ein Magnet, der über verschiedene Hallsensoren geführt wird. Da kann eigentlich nicht viel kaputt gehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.01.2018 um 17:05 Uhr ]
  12. Quote: Am 22.01.2018 um 20:46 Uhr hat Funman geschrieben: Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß irgendein DPF, egal ob ab Werk oder nicht, keine KBA Nummer hat. Wäre zumindest nicht der erste Fall. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.01.2018 um 21:11 Uhr ]
  13. Quote: Am 21.01.2018 um 18:56 Uhr hat Berliner___ geschrieben: kannst du mir eventuell sagen wo ich die beiden Kabelbäume genau finde?Hinten links (Fahrerseite), teilweise durch den Radkasten zu erreichen. Von oben (Motor ausgebaut) sieht es so aus. Du wirst aber wahrscheinlich zwei Probleme haben: An die Stecker vom Getriebemotor und Drehzahlsensor kommt man nicht ohne weiteres heran. Mit flexiblen Fingern ist der Getriebemotor von unten durch die Luftführung zum Ladeluftkühler zu erreichen. Der Drehzahlsensor liegt relativ frei, wenn der Aktuator abgebaut ist. Die Stecker müssen alle ab, sonst lässt sich der Kabelbaum nicht nach oben ziehen. Wenn der Aktuator aus dem Weg ist, kann man auch gleich noch ein weiteres bekanntes Problem checken: Ausrückhebel durchgerostet Ohne Hebebühne oder wenigstens Auffahrrampen wird das kein Spaß. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.01.2018 um 22:31 Uhr ]
  14. Quote: Am 21.01.2018 um 16:12 Uhr hat 203noname geschrieben: ich muß mal was richtig stellen.Na besser spät als nie :lol:
  15. Tauschen ja, muss danach aber soweit ich weiß noch angelernt werden. Der Link von yueci mit der Anleitung hat sich geändert und geht jetzt hier hin (im kostenpflichtigen "Premium"-Bereich). Gibt es allerdings auch hier zwischendrin beim zerlegen des Armaturenbretts zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.01.2018 um 02:58 Uhr ]
  16. @Outliner Versuchs doch mal mit einem neuen Thread. Zieht mit einem passenderen Titel vielleicht mehr Publikum an ;-) Zurück zu den Langlöchern: Ich habe den Aktuator nochmal komplett abgebaut und versucht den Ausrückhebel mit einem Holzstab zu betätigen. Keine Chance! Habe mit aller Kraft dagegen gedrückt, aber das Ding bewegt sich keinen Millimeter. Denke nicht, dass das so richtig ist, aber die Kupplung arbeitet bisher noch ohne 3 Balken. Jetzt ist erst mal wieder der alte Aktuator dran, wieder im hinteren Drittel der Langlöcher, bevor der Neue auch noch Schaden nimmt. Beim anlernen mit der DS150 ist mir noch aufgefallen, das die Zahl, die da am Ende angezeigt wird, immer kleiner wird: Beim ersten mal waren erst noch 35 dann 31, jetzt 25. Weiß vielleicht jemand was die Zahl bedeutet? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.01.2018 um 00:06 Uhr ]
  17. Quote: Am 19.01.2018 um 08:23 Uhr hat ruok geschrieben: Frage hierzu: Hat jemand Bilder/eine Anleitung, wie ich nachschauen kann, ob ich die Kabel hab (wenn nicht, wie ich nachrüste) u wie der Hebel zu tauschen geht?Eine Anleitung gibt es hier. Auf dem sechsten Bild sieht man das dreiadrige Kabel mit einem zusätzlichen Stecker, der in den neuen Wischerhebel kommt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.01.2018 um 08:44 Uhr ]
  18. Wenn die Kabel schon liegen, dann ja. Mit den Kosten ist es so, dass Mercedes die teuren Codenummern zur Freischaltung abgeschafft hat. Für die Werkstätten ist es nun kostenlos und die können dir im Grunde berechnen was sie wollen, die Kohle landet komplett in der eigenen Tasche. Die reine Programmierung an sich, dauert keine zehn Minuten. Etwas herum zu telefonieren könnte sich da lohnen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.01.2018 um 00:00 Uhr ]
  19. Sieht doch ganz gut aus. Der nächste Schritt wäre jetzt sowieso gewesen, die Batterie mal an einen Tester zu hängen, aber dass übernimmt ja nun der Händler für dich :) Die Bordspannung solltest du trotzdem erstmal weiter im Auge behalten, eine kurze Testfahrt ist da nicht so aussagekräftig. Mit vollständig geladener Batterie, war bei mir die längste Standzeit vier Wochen. Angesprungen ist er danach noch, aber wegen der festgerosteten Bremsen nicht mehr vom Fleck gekommen :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.01.2018 um 02:06 Uhr ]
  20. Quote: Am 16.01.2018 um 00:54 Uhr hat monokoi geschrieben: Die Ladespannung wird wie die normale Spannung, nur im eingebauten Zustand und bei laufendem Motor gemessen? Hier gibt es 24-Stunden Service :-D Alles wieder normal anschließen, dann die Spannung am besten direkt an den Polen/Klemmen messen (Messleitungen und Messgerät auf Spannungsmessung umstellen nicht vergessen, sonst macht es bumm ;-)), zur Not würde es aber auch am Zigarettenanzünder gehen. Bei eingeschalteter Zündung sollten um die 12,5 Volt anliegen. Wenn der Motor läuft, dauert es noch etwa 10 Sekunden bis die Lichtmaschine anspringt, dann müssen knapp über 14 Volt anliegen. Wenn du jetzt Lüftung und Licht einschaltest, sollte die Spannung nicht stark einbrechen. Beim mitloggen sollte die Spannung auch stabil bleiben, da wir im smart 450 keine bedarfsgesteuerte Regelung haben. Sind die Batterieklemmen noch schön sauber? Wenn die oxidiert sind, könnte es auch sein, dass nicht mehr der volle Ladestrom ankommt. Warum hast du eigentlich die alte Batterie getauscht, rein auf Verdacht oder gab es eine Diagnose? Bei Kurzstrecke könnte es durchaus sein, dass du die ganze Zeit schon ohne LiMa fährst. Habe ich auch mal eine Woche lang gemacht. Je nach Alter der Batterie sind 50 Kilometer (ohne Licht) gar kein Problem. Die Batterieleuchte ist bei mir immer erst angesprungen, wenn die Bordspannung unter 11 Volt gefallen ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.01.2018 um 02:18 Uhr ]
  21. Quote: Am 16.01.2018 um 00:30 Uhr hat monokoi geschrieben: - Ruhestrom maxium lag bei 29.4mADer Ruhestrom passt, würde ich sagen. Wie sieht denn die Ladespannung bei laufendem Motor aus? Vielleicht hast du ein Problem mit der Lichtmaschine. Da kann es passieren, dass sie gegen Ende ihres Lebens nicht mehr kontinuierlich lädt und zwischendurch längere Aussetzer hat. Gemeinerweise leuchtet dann auch nicht die Batteriewarnung auf (so war es zumindest bei mir). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.01.2018 um 00:48 Uhr ]
  22. Quote: Am 15.01.2018 um 17:51 Uhr hat monokoi geschrieben: wie lange muß ich warten bis alle anderen Komponenten im Standby sind?Das geht beim smart relativ schnell. Wie Ahnungslos oben schrieb, wenn das Licht im Kombiinstrument aus ist, sollte alles schlafen.
  23. Quote: Am 15.01.2018 um 01:21 Uhr hat Bartho geschrieben: Kann man dieses ZEE tauschen oder muss da codiert/programmiert werden ( Km stand & VIN ) bevor man blind eines kauft, wie prüf ich dies am besten?Zuerst würde ich mal den Stecker ansehen. Vorher die Batterie abklemmen und ein paar Minuten warten. Das ZEE-Modul steckt im Sicherungskasten, da geht ein einzelner breiter Stecker ran. Wenn da Grünspan an den Pins oder Wasserflecken sind, ist die Sache klar. Einfach austauschen geht leider nicht, da werden neben dem Kilometerstand auch noch Ausstattungsmerkmale und die Schlüssel drin gespeichert außerdem muss die VIN zu den restlichen Steuergeräten passen. Wenn du jemanden findest der ein gebrauchtes Modul auf den Werksneuzustand zurücksetzen kann, lässt es sich mit der Mercedes-Diagnose neu anlernen, sonst nicht. Man kann auch versuchen die Platine reinigen/reparieren zu lassen. Solange der Schaden noch nicht zu groß ist, wäre das vermutlich die beste Option. Unser Forenelektroniker scheint das aber laut seiner Preisliste nicht für die ZEE anzubieten.
  24. Quote: Am 14.01.2018 um 22:54 Uhr hat cocun geschrieben: P 2035 Sensor Drehwinkel P 2036 Anpassung Inkremental-Hebel P 2033 Abschaltung Getriebe Wenn man den Fehlercodes trauen kann, sind die offiziellen Bezeichnungen: P2035 "Drehwinkelsensor-Adaption" P2036 "Inkrementalgeber-Adaption" Heißt wohl, dass er gerne das Getriebe angelernt hätte :) P2033 "Überstromabschaltung im Getriebe bei einem Tastverhältnis > 0" Könnte laut diesem Thread (erster Beitrag) darauf hindeuten, dass die Kupplung oder der Aktuator schwergängig ist. Oder dort doch noch irgendwo ein Kabelproblem ist. Hast du mal von unten auf den Aktuator geschaut, ob sich vielleicht auch nur ganz kurz was bewegt, wenn die Zündung eingeschaltet wird? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.01.2018 um 01:06 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.