Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Kupplung an Mitnehmerscheibe Benziner 3x / CDI 4x 17mm 20 Nm + 90° + 10° (alte Schrauben erneuern) Getriebe an Motorblock 9x E12 23 Nm (über Kreuz anziehen) Ausrückhebel 2x E8 10 Nm Motorlager links an Getriebe 3x E12 28 Nm Motorlager links an Träger 2x E16 58 Nm Aktuator 3x E10 10 Nm Hinterachswelle an Flansch 12-kant 21mm 30 Nm + 90° (alte Schrauben erneuern. Darf nur unbelastet angezogen werden) Stablenker an Achsrohr 100 Nm (muss beim anziehen auf den Rädern stehen) Nur für Benziner: Drosselklappe 4x E10 9 Nm (Dichtung erneuern!) Ölablaßschraube am Getriebe 2x H8 43 Nm (mit Dichtmasse oder 10000 Nm ohne ;-) ) Die Getriebeschrauben selbst sahen bei mir nach 15 Jahren alle noch fast aus wie neu, der Rest eher nicht so, besonders an den Motorlagern aber auch das linke Schräubchen von der Luftführung war schon halb weggerostet und natürlich die Mutter am Stablenker. Habe die Tage vorher alles schon mal mehrfach mit Rostlöser vorbereitet und dann gaaaaanz laaaaaaaangsam mit reichlich Nifestol ohne Maschinenunterstützung gelöst. Auspuff, Querträger (X-Strebe) und Dämpfer müssen, zumindest beim Benziner, nicht unbedingt ab, wird dann aber etwas fummeliger. Laut WIS ist eine Fahrwerksvermessung vorgesehen, falls der Querträger komplett abgebaut wird. Wenn nur die Stablenker abgeschraubt werden, dann nicht. Schau dir auch den Ladeluftkühler mal genau an, der war bei mir unten (wo er auf dem Halter aufliegt) durchgescheuert. Falls noch keine Löcher drin sind und noch der alte Halter verbaut ist, gibt es bei smart für um die 30 Euro einen neuere Version, wo der untere Steg ein paar Millimeter schmaler ist. Oder man schnippelt mit dem Dremel etwas weg, so habe ich es gemacht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.05.2018 um 04:53 Uhr ]
  2. Quote: Am 17.05.2018 um 18:45 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Nach wie vor bringt dir der Schaltplan nichts. Du müsstest das “Problem“ Softwareseitig im Getriebe Steuergerät lösen. Aufgrund der Schaltung über Linbus ist es nicht möglich mittels einfacher Schaltung Einfluss auf die Schaltwippen zu nehmen da diese kein einfaches An Aus Signal haben sondern das Signal digital über den Linbus übertragen wird.Hm, also zumindest die schematische Darstellung sieht irgendwie nicht so recht nach LIN-Bus aus :-?
  3. Quote: Am 17.05.2018 um 16:14 Uhr hat Wook geschrieben: Steht in keinem HandbuchSchau mal auf Seite 72 ;-)
  4. Quote: Am 15.05.2018 um 17:36 Uhr hat Funman geschrieben: Das Getriebe klingt wie geradverzahnter Rückwärtsgang. So wie hier an Anfang? (mal vom gekrache danach abgesehen :) ) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 15.05.2018 um 21:13 Uhr ]
  5. Quote: Am 11.05.2018 um 08:55 Uhr hat xtc7 geschrieben: Meine alte Druckdose ist beim Ausbau der nioel vom Schwarz/roten schlauch abgebrochen. Die klammer dort ist ne tolle fummelei und ab war der nippel. Für die Clic-Schellen gibt es spezielle Zangen. Mit dieser (BGS 471) hat es bei mir sehr gut geklappt, die ist vorne etwas länger und abgewinkelt, damit waren Druckdose und Turbo relativ problemlos zu erreichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.05.2018 um 16:17 Uhr ]
  6. Eine Anleitung zum Ausbau gibt es auch hier: Schloß ausbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2018 um 17:26 Uhr ]
  7. Das Getriebe ist das gleiche bei Automatik und Manuell aber es gibt unterschiedliche Varianten beim CDI und Benziner und innerhalb der Motoren auch nochmal nach Baujahr und Leistung. Einfach irgendein 450er Getriebe kann man nicht nehmen, sonst streikt die Steuerung beim schalten, wenn das Übersetzungsverhältnis nicht zur Software passt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.05.2018 um 05:03 Uhr ]
  8. Quote: Am 08.05.2018 um 18:39 Uhr hat Kloenkasten geschrieben: Okay. Dann werde ich mal durchmessen. Wo ist das ABS/ESP Steuergerät denn zu finden? Wenn es 2004 nicht umgezogen ist, dann im Unterboden neben dem Hauptbremszylinder.
  9. Hallo, mal eine Frage an die Motorenflüsterer :) Es geht um einen 450er aus '03 mit ca. 140tkm. Kann mir jemand dieses Verhalten erklären: Es tritt nur auf, wenn der Motor warm ist. Sowohl während der Fahrt, wenn ich den Fuß vom Gas nehme aber auch beim ausrollen an der Ampel, allerdings immer nur bei relativ niedrigen Drehzahlen und im Leerlauf. Habe schon länger das Gefühl, dass die Kiste während der Fahrt mit der Zeit irgendwie immer zäher und behäbiger in dem Drehzahlbereich wird. Kein Notlauf, einfach nur etwas weniger spritzig als nach dem losfahren mit kaltem Motor. Die Lamdawerte sehen dann typischerweise so aus (Grafik mit Fuel Trim, Vor-Kat und Nach-Kat Sondenspannung): Die Vor-Kat Sonde fällt auf Null, Nach-Kat kurz danach auch, dann dauert es ein paar Sekunden und der Fuel Trim springt hoch, bis die Lambdaregelung irgendwann wieder anläuft. Dabei schlägt der Fuel Trim heftig aus, bis zu 30 % habe ich bisher gesehen, mit steigender Tendenz, je länger die Fahrt dauert. Anscheinend ist das Gemisch zu mager, aber warum? Sollte da nicht längst die MKL angehen? Das ist doch kein normales verhalten, oder :-? Leistungsverlust unter Vollast ist nicht zu merken. Zündkerzen, LLK, Leitungen am Turbo, Dichtung an der Drosselklappe sind neu und die Rohre alle frisch befestigt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.05.2018 um 02:59 Uhr ]
  10. Quote: Am 08.05.2018 um 20:12 Uhr hat Dennis_HH geschrieben: Wenn ich den Aktuator gereinigt und gefettet habe, wie würde ich ihn mit einem Drehmomentschlüssel richtig anbringen und einstellen? Hier wurde es nur ohne einen Drehmomentschlüssel beschrieben. Die drei Schrauben werden mit 10 Nm angezogen, oder was meinst du mit "einstellen"?
  11. Quote: Am 07.05.2018 um 09:34 Uhr hat Kloenkasten geschrieben: Hat jemand eine Idee? Wo gehen die Kabelvom QBS hin. Kann man die mal durchmessen auf Kabelbruch? Der Sensor hängt am ESP/ABS Steuergerät (Pins 8,9,10,21,39,41). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 07.05.2018 um 23:55 Uhr ]
  12. Eine Anleitung zum zerlegen gibts noch hier bei evilution. Runterscrollen bis "Dash Pods".
  13. Sind die hinteren ABS-Ringe in Ordnung (Hier gibt es ein paar Bilder dazu)? Sonst könnte es vielleicht auch ein Problem mit der Leitung zum hinteren Sensor sein, da gibt es wohl eine bekannte Problemstelle. Schau mal in diesen Thread. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.05.2018 um 00:03 Uhr ]
  14. Quote: Am 29.04.2018 um 23:51 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Zur Preisgestaltung des Öls in Werkstätten sei grundsätzlich gesagt das es sich um stink normale Preis und Gewinnspannen einer Marktwirtschaft handelt.Sag ich doch, sie nehmen was der Markt hergibt :-D Der Bierpreis auf dem Oktoberfest ist ja bei uns ein Running Gag, da wird die jährliche Erhöhung auch immer staatstragend mit allerlei guten Gründen zurechtgeredet. Interessiert natürlich niemanden, denn zu diesem Saufgelage für Touristen gehen sowieso schon lange kaum noch Einheimische hin. Das ist dann wieder wie mit dem Öl, 25 Euro für einen Liter der online nur 6 und im 200 Liter Werkstattfass nochmal viel weniger kostet, bekommt man eben nur von Leuten, die keine Alternative haben ;-) Ansonsten habe ich überhaupt kein Problem damit, gute Arbeit auch nach Aufwand zu bezahlen, nur wundert mich halt immer wieder, warum eine Dreimann Hinterhofbude nicht mit 90 Euro Netto-Stundensatz auskommt und sich auch noch Verbrauchsmaterial und Teile vergolden lässt. Ist die Lage wirklich so schlimm im KFZ-Gewerbe? Für mich war die Konsequenz, jetzt so viel wie möglich selbst zu machen und nur noch für das nötigste in die Werkstatt zu fahren. Gibts für die halt nur noch den arbeitsintensiven Kleinkram, ohne große Ersatzteile. Das mitgebrachte Teile problematisch sein können, verstehe ich natürlich. Habe ich bisher auch nur ein einziges mal gemacht und zwar ein Teil, dass beim besten Willen nirgends mehr neu zu bekommen war, Arbeitszeit natürlich bezahlt, sogar beim Einbau mitgeholfen und trotzdem waren sie beleidigt. Ist wohl so eine Art berufsbedingter Reflex :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 30.04.2018 um 03:10 Uhr ]
  15. Ihr müsst ja alle in paradiesischen Regionen leben. Hier in München und Umland wird man wahlweise ausgelacht oder beschimpft, wenn man es wagt, eigenes Öl oder womöglich gar Ersatzteile mitzubringen - selbst in den ranzigsten Bruchbuden am Arsch der Welt, ohne Wuchermiete, Empfangsdame, Ledercouch und Kaffeevollautomat. Aber deswegen das Internet mit Beschwerden voll zu schreiben bringt ja auch nichts, es gibt eben immer viele gute Gründe, warum in den Werkstätten alles dreimal so teuer sein muss, wie im wirklichen Leben. Am Ende des Tages zählt dort, wie überall, nur die Balance zwischen "wieviel braucht meine Firma zum überleben" und "wie weit kann ich die Preisschraube noch nach oben drehen, bis keine Kunden mehr kommen" - die nächste Leasingrate für den AMG vom Chef muss schließlich auch erwirtschaftet werden. Dagegen hilft nur: Werkstatt wechseln oder selber machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.04.2018 um 23:27 Uhr ]
  16. Bevor weiter Geld versenkt wird, würde ich erst mal die Grundlagen checken. Sind die beiden Spannungsversorgungen am SE-Drive intakt und wie sieht es an den Signalleitungen zum Getriebesteuergerät aus. Aus den Plänen lässt sich nicht so wirklich rauslesen, wie es genau funktioniert aber meiner Meinung nach ist das eine relativ einfache Schaltung, vermutlich ist nicht mal ein Prozessor auf der Platine. Dem Plan nach gibt es ja keine direkte Leitung in Violett/Gelb zur Getriebesteuerung. Was auch immer passiert ist, kann eigentlich nur eine indirekte Auswirkung gewesen sein, da ist die Wahrscheinlichkeit für einen Totalschaden immerhin etwas geringer. Hast du ein Multimeter? Habe dir eine PM geschickt, die findest du hier auf der Seite links im Kasten "Wer ist Online" oder unter diesem Link. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.04.2018 um 20:29 Uhr ]
  17. Quote: Am 25.04.2018 um 17:14 Uhr hat matthiaspfaff geschrieben: Nächster Schritt wäre: Getriebesteuergerät tauschen. (per Software resetet hab ich es schon) Oder was meint Ihr?Naja so richtig überzeugt bin ich nicht. Betrachten wir die Situation doch mal logisch: Das Getriebesteuergerät lebt offensichtlich noch und kommuniziert auch mit den anderen Steuergeräten, sonst würde sicherlich mindestens das Motorsteuergerät noch einen Fehler deswegen melden. Der Motor springt an, dafür müssen alle Selbsttests erfolgreich durchgelaufen sein, sonst würde es keine Startfreigabe geben. Wenn der Schalthebel bewegt wird und das Steuergerät kann aus irgendeinem Grund den Gang nicht einlegen, würden sofort die drei Balken im Display kommen. Jeder Schaltbefehl (+,-,Neutral,R) wird über eine eigene Leitung an das Steuergerät geschickt, wenn also gar nichts passiert, müssten alle Signaleingänge gleichzeitig kaputt sein. Wenn einfach überhaupt nichts passiert, würde ich mal vermuten, dass das Getriebesteuergerät keine Schaltbefehle sieht, vielleicht weil vom SE-Drive nichts kommt. Das Rückfahrlicht wird ja auch vom SE-Drive gesteuert, geht hinten die Lampe an, wenn du den Rückwärtsgang auswählst? Hast du die Sicherung 20 getestet? Da hängen noch Radio und Sitzheizung dran und es fällt nicht gleich auf, wenn die geflogen ist. Wegen dem SAM-Fehler würde ich mal versuchen mit der zweiten Methode direkt ins Steuergerät zu gehen (ist unter Systemtyp: Multifunktion). Mit "unbekannten" Fehlern ist das so eine Sache. Manchmal werden Fehler aufgelistet, die gar keine sind oder die zwar da sind aber ignoriert werden können. Manche Diagnoseprogramme zeigen die dann an, andere nicht. Wenn es wirklich ein fatales Problem wäre, würde das Getriebesteuergerät keine Freigabe zum Motorstart geben. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.04.2018 um 23:35 Uhr ]
  18. Quote: Am 25.04.2018 um 08:46 Uhr hat timsen geschrieben: Kennt das Jemand von Euch? Sieht für mich irgendwie nach einem Elektrik Defekt aus :-?Der einzelne horizontale Strich in der Ganganzeige kommt bei einem CAN-Bus Fehler. Gibt es bei youtube in vielen verschiedenen Kombinationen (z.B. , oder ) meistens blinkt die Tankanzeige mit, manchmal fehlt der Kilometerstand, die Wegfahrsperre kann nicht entriegelt werden, die Airbagwarnung bleibt an, Motor läuft oder auch nicht. Daran kann man dann vermutlich sehen, wo ungefähr das Problem liegt. Wie geht es denn der Batterie? Die Helligkeit der Anzeigen geht ja beim Startversuch ziemlich runter. Wenn es daran nicht liegt, würde ich es zuerst mal versuchen Fehler auszulesen, um zu sehen, ob dabei vielleicht ein Steuergerät fehlt oder Probleme macht. Ansonsten das Übliche bei Elektronikfehlern: Steckverbindungen prüfen, Spannungen und Masse checken, Oszilloskop an den CAN-Bus hängen usw. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.04.2018 um 10:49 Uhr ]
  19. In der Fahrzeugauswahl smart / 451 und Baujahr auswählen, für die Abfrage über alle Steuergeräte: Systemtyp: Alle Systeme und dann den markierten Knopf unten rechts anklicken. Auf der nächsten Seite wieder unten rechts den Knopf mit dem "Play"-Symbol anklicken. Um ein bestimmtes Steuergerät anzusprechen (hier das Getriebesteuergerät): Wenn die Verbindung geklappt hat, lässt sich der Fehlerspeicher über dieses Symbol auf der linken Seite auslesen:
  20. Quote: Am 24.04.2018 um 05:51 Uhr hat matthiaspfaff geschrieben: Ich hab jetzt ein neues (gebrauchtes) Steuergerät bestellt. Auf Verdacht? Na dann viel Glück. Welche Leitung hattest du denn nun eigentlich zuerst in der Hand? Das wäre doch die wichtigste Frage zu klären, um überhaupt mal einzugrenzen, was da passiert sein könnte. In den Plänen gibt es, soweit ich sehen kann, nichts in Pink/Violet/Gelb vom SAM zum Getriebesteuergerät. Auch die Leitungen vom SE-Drive gehen anscheinend direkt zum Getriebesteuergerät, wenn du in der Nähe vom SAM gebastelt hast, dürfte die Wahrscheinlichkeit, eine dieser Leitungen getroffen zu haben, eher gering sein. Hast du mit der Delphi mal eine Abfrage über aller Steuergeräte gemacht? Sind alle ansprechbar und was sagen die einzelnen Fehlerspeicher? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 24.04.2018 um 21:48 Uhr ]
  21. Schalter oder Kabelbaum würde ich auch vermuten: Stufe drei geht direkt über den Schalter und nicht durch die Vorwiderstände auf Masse. Zumindest auf dem Papier kann es eigentlich nur die Leitung von Z5/1 zum Pin 5 vom Schalter oder der Schalter selbst sein. Bei dem Klimaproblem wäre vielleicht noch interessant zu wissen, wie sich die Anzeige verhält, wenn du den Taster zum zweiten mal drückst. Bleibt die erste LED dann an oder geht sie aus?
  22. Oh ja, hat viel Spaß gemacht :-D Bei ein paar Schrauben war es gefühlsmäßig recht knapp aber letztendlich ist alles heil rausgekommen, sogar die ganzen Plastikteile haben es ohne Bruch überlebt. Und es hat sich gelohnt, die Schaltung läuft wieder wie neu und der unruhige Leerlauf ist auch weg Ganz abgearbeitet ist die Wartungsliste aber leider noch nicht. Über das ganze Blech hinten unter dem Panel verteilt, blubbert der Lack teilweise heftig und natürlich ist auch der Radkasten betroffen. Eigentlich sollte der rechte Innenkotflügel wegen des Benzinfilters raus. Einmal leicht an der unteren Mutter gewackelt und das Thema war sofort erledigt. Will gar nicht wissen, wie es da drunter aussieht :( [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.04.2018 um 01:02 Uhr ]
  23. Kupplung fest, Wellendichtung undicht, Aktuator kaputt, Kühler durchgescheuert, alle Leitungen vom Turbo zur Druckdose zerbröselt, Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke wurde nur noch vom Dreck zusammengehalten, Benzinfilter dicht, Motorlager ziemlich ausgelutscht und einige Kabel durchgescheuert und innen total vergammelt. Alles kein Problem, ist gefahren bis zum Schluss. Manchmal frage ich mich ja, was wohl noch passieren muss, damit dieser Wagen mal liegen bleibt :-D In den letzten 15 Jahren war schon alles mögliche kaputt aber im Stich gelassen hat er mich nie. Nur für die Kupplung wollten einige Werkstätten hier über 1200 Öcken sehen, da war vom ganzen Rest noch gar nicht die Rede. Was die bei den Ersatzteilen teils draufschlagen ist echt nicht mehr feierlich. Einer wollte für den Kupplungsaktuator 450 Euro Netto, den es bei eBay für 170 Brutto gibt. Also wie immer Ärger runterschlucken und dem grinsegesichtigen Absahner im Blaumann einen Auftrag erteilen? Sorry, diesmal nicht :-P Großen Dank an Forenuser Smarrrt für das wunderbare . Da ich keine unnötigen abgerissenen Schrauben riskieren wollte, sind Auspuff und Dämpfer dran geblieben. War absolut kein Problem. Ein Sonderlob auch noch an den teuer bezahlten "Fachmann", der eine der fast unerreichbaren Schraube am rechten Motorlager so dermaßen rangeknallt hat, dass der Kopf beim rausprügeln fast rund gedreht wurde. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.04.2018 um 04:47 Uhr ]
  24. Abschneiden ist doch immer so engültig :-D Offiziell gibt es für diesen Kostal-Stecker wohl nur eine 2-polige Kupplung, die Chinesen haben aber auch eine 5-polige Variante im Programm. Die passenden Stifte gibt es dann hier. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.04.2018 um 02:28 Uhr ]
  25. Quote: Am 31.03.2018 um 23:20 Uhr hat claudia6 geschrieben: Verrat mir mal bitte in welchem Du das erklärst.Danke schon mal im vorraus. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.03.2018 um 23:34 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.