Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 20.11.2017 um 19:24 Uhr hat Thinkabell geschrieben: 450-3 , die Gedanken 75000Km gibts bei uns erst garnicht, My Lady fährt ungefähr 2000Km im Jahr. Bevor der Kleine die erreicht hat laufen wir am Rollator. :-D Meine durchschnittlich 10.000 im Jahr sind ja jetzt auch nicht so viel :) Mit 14 Jahren und fast 140tkm sieht mein 42 eigentlich immer noch sehr ansehnlich aus, trotz Winterbetrieb und obwohl ich nun wirklich kein Putzteufel oder Lack-Polierer bin. Von dieser Seite ist die Haltbarkeit auf jeden Fall gegeben. Vor ein paar Wochen hat das erste mal überhaupt innen etwas geklappert - paar Schrauben unter der Sicherheitsinsel festgemacht und wieder Ruhe. Wer weiß, wie viel mehr 450er noch auf der Straße sein könnten, wenn die nur den Motor nicht so verpfuscht hätten. Die paar, die man hier noch sieht, sind zu 90% CDIs. Ärgerlich vor allem, da sie es ja offensichtlich besser wussten :-x [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.11.2017 um 19:57 Uhr ]
  2. Quote: Am 20.11.2017 um 18:10 Uhr hat Thinkabell geschrieben: Null Probleme, kein Ölverbrauch (ich wechsel allerdings alle 2000Km da absolut wenig Kilometer -echte 35000km) Mit 35.000 war die Welt bei mir auch noch in Ordnung. Irgendwann bei 75tkm ging es gaaaaanz langsam los - zum Schluss hat er dann so viel Öl gesoffen, dass ich zwischen den Tankstopps noch nachkippen musste :lol: Ich würde meinen 450er gegen nichts eintauschen wollen aber beim Benziner sollte man sich echt keine Illusionen machen: Da haben die bei Daimler den Cent leider wirklich einmal zu viel umgedreht :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.11.2017 um 19:13 Uhr ]
  3. Quote: Am 20.11.2017 um 17:28 Uhr hat spidey geschrieben: Also wenn ich dich richtig verstanden habe ist der 45 kW/61 PS die beste Wahl ? Und dieser ist für 200tkm gut ? Leider nein, Eddy meint vermutlich den 82 PS Motor aus dem Roadster. Der hat im wesentlichen den gleichen 698er Rumpf aber teilweise ein anderes Innenleben. Diese Variante gibt es auch im Brabus-fortwo mit 75PS. 50/61 PS sind, soweit ich weiß, beim 450er nur unterschiedliche Software mit der gleichen "schlechten" Hardware. Mein 2003er 61 PS hat auch nur knappe 100.000 gehalten. Trotz vernünftiger Fahrweise, gutem Öl und pünktlicher Wartung. Der erste Tauschmotor war dann auch gleich eine totale Niete, hat nach kurzer Zeit schon wieder Öl verbrannt und nicht mal ein Jahr gehalten. Ging aber zum Glück relativ problemlos auf Garantie. Der zweite TM läuft jetzt schon länger problemlos. Als 450er-Fan legt man sich das Geld für die Instandsetzung am besten beim Kauf gleich gedanklich zusätzlich mit zur Seite :) Gefühlt habe ich manchmal den Eindruck, dass bei 698er Motorschäden viel von 2003er Baujahren aber nur wenig danach zu lesen ist - kann aber natürlich auch Einbildung sein :) Und dann soll es ab 2005 bei den Benzinern ja auch noch mal ein paar Änderungen am Motor gegeben haben. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 20.11.2017 um 19:19 Uhr ]
  4. Quote: Am 18.11.2017 um 17:43 Uhr hat Gero1975 geschrieben: Einer steht noch in Hamburg, mit Fahrradträger und orangener Innenausstattung, 130.000 Kilometer für 2900 Euro. Bj. 2005 oder 2006, trotzdem über meinem Budget.Ab 2006 wurde beim CDI die Getriebeübersetzung geändert, da solltest du auf jeden Fall eine ausgiebige Probefahrt machen, fallst du noch die alte Version kennst. Quote: Am 18.11.2017 um 17:43 Uhr hat Gero1975 geschrieben: Und kein Cabrio... Ich muss den "Mehrwert" eines Zweitwagen ja auch meiner Frau verkaufen, da passt ein Cabrio als Argumentationshilfe gut hinein :)In der Preisklasse ein dichtes und gut gewartetes Verdeck zu finden, ist bestimmt nicht einfach. Dann wirds hinterher bei Problemen schnell kompliziert und teuer.
  5. MC01 heißen alle smart 450. Soweit ich weiß wurden auch alle Linkslenker in Europa gleich gebaut, da sollte es keine technischen Unterschiede zwischen den Ländern geben. Das mit den Anschlüssen vor 2003 stimmt aber vermutlich nicht ganz: Hier zerlegt jemand einen Oldliner CDI und in diesem Bild ist eindeutig der Stecker mit der grünen und weißen Leitung zu sehen. Im Generatorschaltplan sind die aber erst ab 2003 eingezeichnet und vorher überhaupt nirgendwo zu finden :-? Jedenfalls gibt es hier noch ein Bild von einer angeblichen 2000er Lichtmaschine, die auch den Anschluss hat. Was hast du denn jetzt für eine LiMa? Nur mit zwei Schraubanschlüssen B1 und B2?
  6. So sollte die LiMa aussehen: 2 = Stecker DF/D+ aus dem Motorleitungssatz [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.11.2017 um 22:32 Uhr ]
  7. Quote: Am 17.11.2017 um 20:49 Uhr hat Philipp33 geschrieben: Hallo! Hab die Anschlüsse für meinen Smart (2006, TDI, Fortwo) vom Vorbesitzer übernommen. An der Lichtmaschine ist nur das rote Leiterkabel vorhanden und angeschlossen. Kann das überhaupt funktionieren? Der Stecker ist nicht vorhanden an der Lichtmaschine. (vllt. abgerissen worden) Und was ist der unteschied zwischen B1 & B2 ? Sorry für meine Unwissenheit. Wenns daran liegt, wo kommt das Kabel mit dem Stecker dann an? (falls ich einen gebrauchten Kabelstrang kaufen muss) Würde mich über eine hilfreiche Antwort sehr freuen! Gruß Philipp Im Originalzustand sollten drei Leitungen zur Lichtmaschine gehen: Rot 25 mm2 von B+ zum Anlasser Grün 0,75 mm2 von D+ zum SAM (kommt dort Schwarz/Gelb am Stecker 8 Pin 7 an) Weiß 0,5 mm2 von DF zur Glühendstufe (Pin 5) Edit: Bis 2003 war es übrigens so, dass nur B+ angeschlossen wurde, mit der Umstellung auf die 2nd. Generation hat sich das geändert. Vielleicht die falsche Variante gekauft? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.11.2017 um 02:17 Uhr ]
  8. Ich fahre schon ewig mit den Osram Longlife ohne Probleme. Der letzte Wechsel ist jetzt auch schon wieder über drei Jahre her, davor waren es fast sechs Jahre. Hat natürlich den Nachteil, dass so keine Routine beim tauschen aufkommt :-D Weiß nicht ob es heute noch so ist, aber früher waren das auch die "original" Birnen, die smart für teures Geld im braunen Schächtelchen mit eigenem Logo verkauft hat. Anonsonsten achte ich nur noch drauf, die Lampen nicht während der Fahrt ein- oder auszuschalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.11.2017 um 16:09 Uhr ]
  9. Quote: Am 17.11.2017 um 14:20 Uhr hat klatschie geschrieben: Alles jetzt für den Umbau schon vor Ort... an den AGR Simulator ist kein Rankommen möglich in Europa... polnisch kann ich nicht...Es kursieren auch einige Schaltpläne von AGR Simulatoren in den Foren, falls du etwas löten kannst. Muss ja nicht gleich eine selbst geätzte SMD-Platine sein, wie hier. Die paar Teile bekommt man auch locker auf ein Stück Lochraster. Hier noch eine modifizierte Variante. Einen passenden Stecker zum selberdrucken gibt es hier oder ein ganzes Gehäuse hier. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 17.11.2017 um 17:19 Uhr ]
  10. Hallo und willkommen im Forum! Quote: Am 14.11.2017 um 07:47 Uhr hat Philipp33 geschrieben: Kann man die Schraubenschlüssel -8 Anzeige selbst löschen oder muss ich mich da beim Smart Profi ausnehmen lassen? Wird hier beschrieben: ANLEITUNG für das Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige, oder auch [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 14.11.2017 um 20:33 Uhr ]
  11. Quote: Am 12.11.2017 um 18:30 Uhr hat derjan geschrieben: Aber einfach gar nicht auf solche Anfragen zu reagieren geht einfach nicht...Na toll! Die Threads sind ruiniert, dein Konto ist immer noch aktiv und dem Forenbetreiber ist das alles sowieso egal. Da haben wirklich alle gewonnen... :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 12.11.2017 um 18:55 Uhr ]
  12. Quote: Am 12.11.2017 um 10:58 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Wobei sich diese beiden Seiten komischerweise genau widersprechen! :-? Bei Evilution ist das Relais B für Schliessen und das Relais C für das Öffnen zuständig, bei fq101 ist es genau umgekehrt!Nur noch schnell für das Archiv (aus dem offiziellen Schaltplan): B = Relais ZV auf (bis 15.11.99); Heckdeckelfernöffnung (ab 16.11.99) C = Relais ZV zu (bis 15.11.99); Heckwischer (ab 16.11.99) E = Relais Heckdeckelfernöffnung (bis 15.11.99); Heizgebläse, Fensterheber und Entlastung (ab 16.11.99)
  13. 450-3

    Tacho fordert IDENT

    Oder das machen, was dir hier vorgeschlagen wurde :) Scheint so, als wäre da irgendwas im Speicher durcheinander gekommen. War beim abklemmen der Batterie die Zündung noch an?
  14. Hallo und willkommen im Forum! Schreib doch noch mal genauer, was passiert, wenn du den Knopf drückst. Blinkt der smart ein- oder mehrmals? Hört man dabei in den Türen etwas klacken oder summen? Geht innen das Licht an (falls das beim 98er schon so war)? Hast du noch den original Eintastenschlüssel mit dem gelben Knopf oder eventuell mal auf den neuen Dreitastenschlüssel gewechselt? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 11.11.2017 um 19:23 Uhr ]
  15. Quote: Am 31.10.2017 um 20:30 Uhr hat Smarteharry geschrieben: 2. Wie bekomme ich das alte Dach raus und was ist beim Einbau vom Glasdach zu beachten
  16. Quote: Am 31.10.2017 um 15:47 Uhr hat milfordsound geschrieben: wo finde ich den 2. Stellmotor und ist dieser verantwortlich für die Temperaturregelung und nicht der Erste.Zum Motor für die Umluftklappe müssten am Stecker nur zwei Litzen ankommen (Grün/Weiß und Grün/Gelb vom zweiten Stecker des Klimabedienteils, Pins 11 und 12). An die Mischluftklappe gehen fünf Leitungen (Schwarz, Grau, Rot, Gelb, Weiß) ebenfalls vom zweiten Stecker, Pins 4,5,6,9,10. An den Motoren dürften die Pins 5 und 6 die Spannungsversorgung sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.10.2017 um 17:49 Uhr ]
  17. Sieht aus, als wäre es das gleiche Teil, du hast A451829_00_01 verbaut, A451829_01_01 ist einfach eine neuere Version, die 2012 eingeführt wurde. Es ist zwar bei dem neuren Motor keine Einschränkung hinterlegt, dafür ist bei der alten Nummer aber auch keine Ersatznummer vermerkt, da wäre ich mir dann nicht so sicher, ob es tatsächlich passt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.10.2017 um 16:50 Uhr ]
  18. Welches Baujahr hat dein smart? Der Motor A4518290001 wurde nur bis 30.03.2012 verbaut und hat auch die gleiche Positionsnummer im EPC, wie der andere Motor.
  19. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.10.2017 um 16:01 Uhr ]
  20. Quote: Am 31.10.2017 um 13:29 Uhr hat milfordsound geschrieben: Auf der MB-Teilekatalogseite habe ich aber die Teilenummer A4518330031 gefunden. Jetzt meine Fage, wird der Bowdenzug benötigt, auf dem Bedienteil ist es deutlich zu sehen, dass der eingesteckt wird. Und wenn der vorhanden sein soll, wo muss der angeschlossen werden. Ich finde nichts. Hallo und willkommen im Forum! Den Bowdenzug mit der genannten Nummer gibt es anscheinend nur in Fahrzeugen ohne Klimaanlage: "ungültig für Klimaanlage Plus (I01)". Da du vom Temperaturregler schreibst, würde ich mal vermuten, dass dein smart eine Klimaanlage hat. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.10.2017 um 15:03 Uhr ]
  21. Quote: Am 28.10.2017 um 18:45 Uhr hat BlueMonk geschrieben: Aber anscheinend muss man damit leben, oder wieder von selbst schalten, was mega sinnlos ist. Ich habe zwar keinen 451 aber beim 450 Benziner ist es mit der Automatik ja ähnlich ungünstig. Beim gemütlichen cruisen in der Stadt mit 50-55 könnte er längst in den fünften gehen, tut es jedoch erst kurz über 60. Der "Trick" ist dann, einen Tick schärfer zu beschleunigen, um schneller an den Schaltzeitpunkt zu kommen, vor dem erwarteten hochschalten schon wieder leicht und danach noch etwas mehr vom Gas zu gehen und so den Zeitkorridor der Steuerung zu beeinflussen. Da dann erst ziemlich spät wieder zurück geschaltet wird, bleibt der höhere Gang auch drin, wenn die Geschwindigkeit schon weit unter dem Schaltzeitpunkt ist. Leider nicht wirklich eine Lösung für das Problem aber so ist man wenigstens nicht unnötig lange so hochtourig unterwegs ohne auf die Automatik verzichten zu müssen. Wichtig ist dabei, nicht zu heftig aufs Gas zu treten, sonst verschieben sich die Schaltzeitpunkte nur noch weiter nach hinten und es wird auch früher runtergeschaltet: Die Grafik ist zwar vom Mitsubishi Colt/ForFour aber in diese Hinsicht verhalten sich alle AMT-Getriebe bei smart ähnlich. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.10.2017 um 15:15 Uhr ]
  22. Quote: Am 26.10.2017 um 18:06 Uhr hat SportPearl geschrieben: Prüf mal die Kabelverbindungen vom Steuergerät zum Kupplungsaktuator. End2End. Die sind öfters mal durchgescheuert. Die üblichen Problemstellen sind alle in Ordnung. An der berüchtigten Durchführung hatte sogar freundlicherweise schon irgendwann mal jemand ein Stück flex. Schutzrohr über das Kabel gezogen. Den unteren Teil vom Kabelbaum hatte ich auch schon mal durchgemessen aber wahrscheinlich ist es wirklich sicherer nochmal bis nach oben zum Stecker zu gehen. Im Moment ist das Wetter jedenfalls erst mal zu schlecht zum schrauben, entweder viel Regen oder der Wind bläst einem das Laub um die Ohren. Irgendwo liegt hier noch eine alte Fingerkamera rum, die hänge ich nächste Woche mal neben den Aktuator, um zu sehen, was der da wirklich so treibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.10.2017 um 17:21 Uhr ]
  23. Mir geht es jetzt erst mal darum, das Kupplungsmodul möglichst auszuschließen. Ein Werkstattbesuch deswegen wird ja ein teurer Spaß, besonders falls es dann doch nicht daran liegt. Für das Geld könnte ich auch die Lager machen lassen und/oder einen neuen Aktuator kaufen. Eine Materialschlacht möchte ich natürlich gerne vermeiden, sonst gibt es wieder Schimpfe vom Ahnungslosen ;-) Jeder abgefragte Parameter über die Schnittstelle kostet so um die 150-200ms Zeit, da geht die Datenrate schnell in den Keller. Mit den drei Parametern kommen so knapp unter zwei Werte pro Parameter in der Sekunde durch. Du hast natürlich recht, die absolut zeitkritischen Vorgänge lassen sich so nicht wirklich gut bewerten, aber grundsätzlich kann man doch sagen, dass zumindest wenig auf ein Problem mit der Kupplung an sich hindeutet, oder? Im nächsten Schritt würde ich mir die Ansteuerung des Aktuators und des Getriebemotors nochmal genauer anschauen, dafür sollten dann hoffentlich ein bis höchstens zwei Parameter reichen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.10.2017 um 17:59 Uhr ]
  24. @SportPearl Welche Stelle meinst du? Es war genau so, wie Hajo schrieb: Losgefahren über einen größeren Supermarktparkplatz im ersten Gang, dann ausrollen vor einer Ampel bei Sekunde 54. Danach nochmal kurz angerollt und auf einem Stück Schnellstraße bis in den sechsten alles durchgeschaltet. Hier noch ein Schaltvorgang in den sechsten Gang: Nach meinem bisschen Technikverständnis, sieht das doch ganz gut aus. - Aktuator fährt aus - Drehzahl an der Eingangswelle fällt etwas ab - Sobald sich alles eingependelt hat, wird die Kupplung wieder geschlossen Alles zusammen in ~500ms, wobei die zeitliche Auflösung des Datenschreibers leider nicht so toll ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.10.2017 um 13:26 Uhr ]
  25. Die Motorlager sehen optisch eigentlich gut aus, gibt auch keine Geräusche, wenn ich mit eingelegtem Gang am Auto wackel. Das vordere Lager wurde, glaube ich, sogar bei der Motorrevision vor ein paar Jahren neu gemacht. Lose Verbindungen sind definitiv ein Thema, seit er vom Instandsetzer zurück ist. Da waren inzwischen schon so einige Schläuche, Leitungen und Schrauben lose bis abgefallen :cry: Habe heute mal eine Testfahrt mit dem Delphi-Recorder gemacht: Sieht doch eigentlich gar nicht so schlecht aus. Der Drehzahlsensor liefert Daten, die Kupplung trennt, wenn der Aktuator ausgefahren ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 25.10.2017 um 20:05 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.