Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Neu auf keinen Fall, beim Gebrauchtdealer vielleicht. Aber es bringt eigentlich nicht viel. Die ganze Einheit muss so oder so raus und die Platine ist mit drei verschweißten Plastiknasen quasi eingeklebt. Nach dem ausbohren ist dann die Frage, wie man sie irgendwie wieder stabil befestigt bekommt. Wichtig bei einem kompletten Gebrauchtteil mit Schloss ist noch, dass ein passender Schlüssel dabei ist, sonst bekommt man den Schließzylinder nicht beschädigungsfrei raus.
  2. An Pin 2 müssen 12V anliegen, sobald der Hebel in der Stellung "R" steht, selbst wenn der Rückwärtsgang tatsächlich gar nicht eingelegt ist. Die Leitung geht direkt zum Rückfahrlicht, ohne Relais dazwischen. Wenn nichts anliegt aber die Schaltung sonst funktioniert, ist vermutlich der FET-Baustein auf der Platine defekt. Dann auf jeden Fall auch noch prüfen, ob auf der Leitung eventuell ein Kurzschluss gegen Masse vorliegt.
  3. Nein, der Link zum Ausbau zeigt am Ende noch eine Lösung, wie man einen Schalter für die Automatik nachrüsten kann. Habe auf die Schnelle keinen Link gefunden, wo nur der Ausbau beim 450 beschrieben wird. Vielleicht muss nicht mal der Sitz raus. Mit ein bisschen Fummelei, bzw einem strategischen Schnitt in den Teppich, soll man auch so an die Schrauben ran kommen, habe ich hier mal gelesen, dann müsste nur die obere Abdeckung weg.
  4. Die Rückfahrlampe wird von einem Halbleiter auf der Platine der SE-Drive eingeschaltet, das stimmt. Um wirklich sicher zu gehen, dass das Problem nicht doch irgendwo auf dem Weg zur Rückleuchteneinheit liegt, würde ich noch am Stecker der SE-Einheit messen (Pin 2), ob dort schon keine Spannung anliegt. Ausbauanleitung Abdeckung (klick) Ausbauanleitung Modul (klick) Der Anschluss für den Automatikschalter ist soweit ich weiß der einzige relevante Unterschied (siehe hier auf dem letzten Bild). Wenn dein smart keine Automatik hat, kannst du beide Varianten nehmen, man kann aber auch das Kabel zum Schalter direkt auf die Platine löten. Technisch sind beide Platinentypen sonst identisch. Meiner Meinung nach kannst du alle Schalteinheiten von 98-2007 nehmen, auch die vom 451 und vom Roadster, aber da verlangen viele Teilehändler einen Premiumzuschlag, auch die Automatik-Version kostet meistens viel mehr.
  5. 100 Stück in London, RWE hat sogar 2008 noch einen 450er bekommen , CNG Hybrid in Leipzig, dann sind sie jahrelang mit dem E-Motorträger durch die Lande gezogen und haben sich Feiern lassen, aber gekommen ist nix bis zum 451 🙁 So sieht der Tacho mit E-Kodierung aus
  6. Eine der ersten beiden Prototypen von Mercedes war doch eine Elektroversion, wenn ich micht richtig erinnere. Das Kombiinstrument kann man sogar für vier Varianten kodieren. Ein Bild vom Elektrosymbol kann ich gerade nicht finden, hier sieht man die Position auf dem letzten Bild vom LCD.
  7. Schau mal genau hin. Neben der Zapfpistole ist ein Stecker.
  8. Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Gab auch schon Berichte, dass statt der Zapfpistole plötzlich der E-Stecker aktiv ist. Habe eben nur irgendwie den Eindruck, dass es häufiger wird. Kann natürlich auch Einbildung sein.
  9. Leider nein. Diese Einstellung müsste aber noch recht problemlos mit der normalen StarDiagnose gehen. Ich glaube die EEPROM Bausteine der 450er Tachos haben langsam ihre Altersgrenze erreicht und bekommen Alzheimer. Mein Kombi meinte mal nach dem zurücksetzen der Wartungsanzeige, es wäre plötzlich für einen Diesel ohne Getriebe, da hätte ich ohne Entwickler-SD wohl in die Röhre geguckt.
  10. Der Drehwinkelsensor ist eigentlich nur ein Backup zur Fehlererkennung für die Inkrementalsensoren im Getriebestellmotor. Wundert mich irgendwie, dass das Ding das komplette Getriebe so lahmlegen kann. Was passiert denn, wenn der Sensor nicht angeschlossen ist? Naja, schwierig. Kann mich dunkel an Berichte von Usern erinnern, die es beim basteln irgendwie geschafft haben, das Getriebe so durcheinander zu bringen, dass es sich nicht mehr anlernen ließ, da braucht man dann schon einen echten Getriebeflüsterer, um alles wieder ins Lot zu bringen. Das die Delphi mal aussteigt, wenn beim ausführen einer Funktion was nicht klappt, hatte ich auch schon öfter. So richtig robust scheint die Software nicht programmiert zu sein. Das ursächliche Problem liegt dann aber nicht bei den Diagnosetools, die sagen dem Auto nur "Lern mal das Getriebe an" und warten auf das Ergebnis. Die eigentliche Arbeit erledigt das Steuergerät im Auto. Der Schleifpunkt
  11. Ja nee, war auch gar kein Vorwurf 🙂 Wollte damit nur sagen, dass man das eigentlich gut diagnostizieren kann, wenn die MKL schon mal an ist.
  12. Drei Balken sind ja leider die Universalfehlermeldung für alles, wenn es hinten bei der Schalterei hakt. Ohne wenigstens die Fehlermeldung zu kennen, wird es schwierig da etwas zu bewerten. Mit Aktuator meinst du den Kupplungsaktuator? Warum wurden der denn mit dem Drehwinkelsensor getauscht, wenn es ein Kabelbruch war? Vielleicht liegt es einfach nur an der Reihenfolge beim anlernen. Erst das Getriebe (Schaltgabel) wegen dem neuen Sensor und dann die Kupplung (Ein-/Auskuppelpunkt, danach GW-Punkt programmieren). Ob nur das pulsen der Kupplung auch mit einem Getriebefehler im Speicher geht, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht, vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte.
  13. Die Liste gibt es noch hier im Archiv, den zweiten Beitrag leider nicht. Würde nicht ziellos anfangen zu tauschen. Über OBD kann man sich ja die Werte der Sonden ansehen und auch ein paar Aussagen über den Zustand des Kats machen, da kann eine gute Diagnose, auch wenn es vielleicht etwas kostet, am Ende günstiger sein.
  14. Die Schlüsselnummer, bzw. das sich daraus ergebende Baujahr ist eigentlich bloß interessant, wenn man statt der StarDiagnose nur ein universelles Diagnosetool zur Verfügung hat. Da variieren die Möglichkeiten der Tools je nach Typ und Baujahr beim smart ziemlich stark. Dein 9891 001 ist ja ein 450er ab 2003, so einen habe ich auch, der wird von anderen bezahlbaren Tools schon gut unterstützt. Was genau funktioniert denn nicht? Welches Diagnosesystem wird eingesetzt? Gibt es Fehlermeldungen im Speicher? Ein paar mehr Hintergrundinfos wären nicht schlecht, damit dir vielleicht jemand helfen kann. P.S. noch ein unverbindlicher Vorschlag: Da es ja hier bisher um den 451 ging, bekommst du mit einem neuen Thema und genauerer Fehlerbeschreibung im passenden Bereich sicher mehr Aufmerksamkeit.
  15. Nicht nur der. Wenn die Zielseite selbst weg ist, kann man anhand der Adresse des Links z.B. in der Wayback Machine vom Internet Archiv nach einer archivierten Version suchen. Ich kann gar nicht sagen, wie oft mir diese Seite schon geholfen hat. Mit diesen bescheuerten Linkverkürzern weiß man aber nicht mal, welche Adresse ursprünglich verlinkt wurde, wenn der Dienst nicht mehr existiert. Falls eine Seite mal ihre Struktur ändert ist das zwar blöd aber immerhin weiß man dann noch, wo es sich zu suchen lohnt, denn meistens sind die Informationen ja nicht weg, nur woanders. Notfalls kann man dann bei Google eine Suche nur innerhalb dieser Webseite anstoßen und mit Begriffen aus dem Link suchen. Geht halt leider auch nicht, wenn der Linkverkürzer tot ist und die Zieladresse nicht mehr preisgibt. Mein Fazit zu Linkverkürzern: Kann man machen, bringt hier aber überhaupt nichts positives, was irgendwem nützt. Trotzdem kein Grund so angepflaumt zu werden 🤪
  16. Mir geht es hauptsächlich darum, dass die Links auch in ein paar Jahren noch funktionieren (ja, ist für ebay und Kleinanzeigen eher nicht so brisant!), damit sich das hier nicht entwickelt, wie bei den ganzen verschwundenen Bilder-Hostern in den alten Beiträgen bevor man hier direkt Bilder hochladen konnte. Wer andere für einen freundlichen Hinweis deswegen als "Forenpolizist" betitelt und zupöbelt, zeigt eigentlich nur, wie egal ihm das Forums selbst und die Entwicklung als langfristige Wissenssammlung tatsächlich ist. Meine Meinung! 🙂 Über den Rest kann man sich natürlich amüsieren, wenn es einem egal ist, oder die Entwicklung als zwangsläufig hinnehmen, klar. Dieses Recht hat jeder.
  17. Also ich verstehe zwar ehrlich nicht, warum du wegen einer einfachen Frage so austicken mußt, aber gut, man steckt ja nicht drin 🤷‍♂️
  18. Danke für die Rückmeldung. Dachte ich mir fast schon, irgendwie sieht deine Lösung einfach bequemer aus und darauf kommt es doch am Ende an 🙂 Ich brauche aber noch ein paar mehr Knöpfe für "was anderes". Ein bisschen Platz für Umbauten ist unter der Spange zwar vorhanden aber leicht wird es nicht, vor allem mit nur zwei freien Leitungen in der Wickelspule.
  19. Wow. Sag mal, hast du noch alle Tassen im Schrank? Was glaubst du eigentlich, wie du hier mit den Leuten reden kannst? Tut mir natürlich leid, wenn ich da offenbar einen wunden Punkt bei dir getroffen habe aber deinen Frust solltest du wirklich besser bei eurem ITler ablassen, da hätten wir dann vielleicht auch alle was von.
  20. @Smart 451 Sorry, OT aber warum verwendest du denn hier einen Linkverkürzer? Mit dem gesetzten Link Text hast du doch schon alles richtig gemacht, damit der Beitrag übersichtlich bleibt. Abgesehen davon, dass man so erstmal nicht sieht, wohin der Link eigentlich führt und das Ganze nicht mehr funktioniert, sobald der Anbieter (wie die meisten anderen bisher) wieder verschwindet, werden bei der Umleitung auch unnötigerweise persönliche Daten in Form der IP-Adresse und alles was der Browser sonst noch beim Verbindungsaufbau über einen ausplaudert, an eine externe Firma weitergegeben - Verwendung unklar. Gibt sicher ein paar gute Gründe für solche Dienste aber hier im Forum sollte es eigentlich nicht nötig sein, so etwas einzusetzen.
  21. Das meinte ich so auch nicht. Ich kann einfach das Verhalten der Gemischregelung in diesem Fall nicht nachvollziehen. Wenn der Kat nicht mehr richtig funktioniert, pendelt das Signal beider Sonden doch meistens einfach nur mehr oder weniger identisch nebeneinander her, oder nicht? Die Nach-Kat Sonde in meinem Beispiel springt aber erst ein paar Sekunden nachdem die Vor-Kat Sonde aufhört zu pendeln. Dann passiert erstmal nichts. Irgendwann zieht das MEG die Gemischkorrektur schlagartig nach oben (bei mir bis +30% laut OBD) und das Signal der Nach-Kat Sonde beginnt langsam zu steigen, während die Vor-Kat Sonde sofort umspringt, bis der Prozess im Kat wieder anläuft und dessen Sonde auch wieder umspringt. Und genau dieses Muster meine ich beim TE auch zu erkennen, vielleicht liege ich ja auch falsch. Was ist die Strategie dahinter? Motorseitig wird die Mischung erst so mager gefahren, bis die Regelung zusammenbricht, dann wird "panisch" voll aufgedreht, bis die Regelung wieder im Gleichgewicht läuft? Das ist doch total bescheuert. Bei mir hat das dann auch irgendwann Einfluss auf die Langzeitanpassung, also kann da doch irgendwas nicht stimmen, trotzdem sind aber keine Fehler hinterlegt.
  22. Sind 0,5 V nicht viel zu wenig? Ich bin kein Experte aber hätte aus meiner Erfahrung bisher eher sowas wie stabile 0,7-0,8 erwartet, wie es auch in deiner Grafik zu sehen ist? Kannst du das ein bisschen näher ausführen? Meinst du, dass beide Sensoren zusammen pendeln, also der Prozess im Kat nicht mehr funktioniert? Sorry, wenn ich mich hier in den Thread einklinke, aber bei mir sieht es tatsächlich ganz ähnlich aus, auch mit dem Symptom, dass sich die der Motor ab und zu fährt, als würden 10 PS fehlen (allerdings ohne Tuning und mit einem normalen Eberspächer Auspuff). Leider ist die Zeitreihe vom TE viel zu lang, um es im Detail zu erkennen, aber ich könnte wetten, dass das, was jetzt aussieht, als würden die Nach-Kat Sonde pendeln, tatsächlich etwa so aussieht: Wie ich den Verlauf interpretiere, regelt das MEG hier kurzzeitig massiv nach, man sieht es auch an der Kraftstoffanpassung, die dabei nach oben durch die Decke geht. Die Oszillation der Vor-Kat Sonde hört aber vorher schon auf, so wie man es auch in den Grafiken vom TE erahnen kann. Dann kann es doch eigentlich kein Problem mit dem Kat sein, oder?
  23. Also im Prinzip sieht der Verlauf bei mir genauso wie in der ersten Grafik aus, allerdings bei einem 450. Die Vor-Kat Sonde ozilliert, dass ist okay, die Nach-Kat Sonde sollte relativ stabil "fett", also im oberen Bereich bleiben. Die Ausschläge nach unten kommen bei mir immer beim anhalten oder ausrollen, kurz davor fällt die Vor-Kat Sonde ab und kurz danach wird kräftig angefettet, bis sie wieder anfängt zu oszillieren, dabei entstehen dann auch diese Treppenartefakte, bis die Nach-Kat Sonde wieder umspringt. Keine Ahnung ob das irgendeine Strategie zur Kraftstoffabschaltung beim ausrollen sein soll. Scheint jedenfalls nicht so recht gut gelungen zu sein, wenn dabei die Lambdaregelung zusammenbricht, daher würde mich auch mal interessieren, ob das so korrekt ist.
  24. Das ist, was die OBD Schnittstelle liefert. Viel genauer wird es mit anderen Diagnosetools wohl eher nicht werden. Ohne zu wissen, an welche Stelle im Schrieb das Problem auftritt, bringt das Ganze aber nicht viel.
  25. Bist du während der Aufzeichnung gefahren und sind der Ausschläge der Nach-Kat Sonde beim anhalten aufgetreten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.