-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Aus der Anleitung vom Highline aus 2012 (Seite 18)
-
Ja. Hatte damals noch den Drehwinkelsensor getauscht, danach sind zwar keine Einträge im Fehlerspeicher mehr gekommen aber das Problem blieb. Zwischendurch einen anderen Kupplungsaktuator probiert, hat auch nichts geholfen. Als er dann plötzlich anfing, beim anfahren die Kupplung manchmal so hart reinzuhauen, dass mir fast die Brille von der Nase geflogen ist, habe ich mich aufgerafft, den ganzen Krempel doch selbst zu erneuern. Kupplungsmodul, Aktuator, Ausrückmechanik, hintere Motorlager und bisschen Kleinkram. Seitdem keine Probleme mehr mit der Kupplung 🙂
-
Genau das habe ich ich mich gar nicht getraut zu fragen . Es kann ja nur abs sein. Laut den Lackinfos im WIS sind die Teile beim 451 aus Polypropylen, beim 450 aus PC/PBT.
-
In seinem Shop auf der Artikelseite, gegen Ende der Bildergalerie. Von: https://www.misterdotcom.de/media/image/ef/2d/69/450gr-n2.jpg
-
Smart 450 wird heiß, zischt, blau / weißer Qualm beim beschleunigen.
450-3 antwortete auf ChrisL's Thema in SMARTe Technik
Hm, ich weiß ja nicht... P0311 - Zylinder 11-Fehlzündung festgestellt 🙂 -
Weiter nach einem fehlenden Geschwindigkeitssignal zu suchen, bringt glaube ich nicht viel. In der Diagnose wurde die Geschwindigkeit doch angezeigt, damit sollte eigentlich klar sein, dass das Problem woanders liegen muss. Wenn nicht, würden sicherlich auch entsprechende Fehler im Speicher stehen. Abgesehen von Spannung, Masse und Diagnose, gehen nur noch die zwei Datenleitungen vom CAN-Bus zum Steuergerät, sonst nichts.
-
Das läuft alles über die Datenleitungen vom CAN-Bus (ebefalls im Stecker X4/41). Wenn du die unterbrichst, kommt auch die Drehzahl vom Motorsteuergerät nicht mehr an. Denke nicht, dass das dann noch viel aussagt. Wenn Geschwindigkeit und Drehzahl in den Live-Daten der Servo angezeigt werden, ist die Anbindung an den CAN-Bus definitv in Ordnung.
-
Eigentlich ist eher der Tacho für die Berechung der Geschwindigkeit zuständig. Seit die Servo erhältlich ist, schickt er auch eine zusätzliche Nachricht mit der Fahrgeschwindigkeit auf den CAN-Bus. Das SAM gibt jedenfalls keinen solchen Parameter raus, soweit ich weiß. Über den Stecker X4/41 im Batteriekasten kannst du die Servo zum testen komplett stillegen.
-
[450] Kombiinstrument mit verlorener Kodierung wieder flott machen (Anleitung)
450-3 antwortete auf 450-3's Thema in SMARTe Technik
Hauptsache es läuft wieder 🙂 Keine Ahnung warum es bei mir nur so halb funktioniert hat aber es ist doch gut zu wissen, dass es mit den richtigen Tools noch mehr Möglichkeiten gibt, wenn der normale Weg nicht mehr reicht. -
[450] Kombiinstrument mit verlorener Kodierung wieder flott machen (Anleitung)
450-3 antwortete auf 450-3's Thema in SMARTe Technik
Die Inbetriebnahme hatte ich ja auch probiert und da braucht man keinen Reset, bzw. wird der am Ende vom DAS selbst durchgeführt. Bei mir lief danach auch bis auf die leere Ganganzeige und die falsche Diesel-Kodierung alles wieder. Die letzten beiden Punkte ließen sich dann nur mit ECU-Coding (oder Vediamo) beheben und da musste ich bisher immer den Reset machen, sonst werden die Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert. Hier nochmal die fehlenden Bilder, die beim Forenupdate verlorengegangen sind. Ansicht bei "Zündung ein", Parameter "KI Programmiert" in der Variantenkodierung stand auf "Nicht programmiert". "Diagnose nach Werksangaben" im DAS Steuergeräte-Anpassungen / Steuergeräte-Anpassungen (Variantencodierung) / ECU-Coding Diagnose nach Werksangaben / Ansteuerungen / Kombi-Reset auslösen -
Fähiger Sachverständigen für Abnahme im Rhein Main Gebiet gesucht
450-3 antwortete auf Tooltime's Thema in Tuning-Fragen
-
Ja schick. Aber kommt man mit den ovalen Felgen für die krasse Optik denn auch durch den TÜV? Die sind doch immer so pingelig. Die Fotos wurden wohl mit einem Ei-Phone gemacht 🤣
-
Hier gibt es eine Liste.
-
Stromunterbrechung beim Anfahren- jetzt noch Gang drin, startet nicht ?
450-3 antwortete auf Nollepiet's Thema in SMARTe Technik
Sowas hatten wir vor ein paar Monaten schon mal hier (klick): -
Ja, die Dinger sind zwar ein kleines Meisterwerk der Ingenieurskunst aber machen leider oft Probleme. Ich habe auch schon den zweiten drin 🙂 Wenn er in der Mittenstellung ausgebaut und beim Transport nicht verdreht wurde, ist ein anlernen soweit ich weiß nicht zwingend nötig, solange die Warnleuchte aus bleibt. Falls doch, lässt sich das aber problemlos mit der StarDiagnose erledigen, inzwischen gibt es wohl auch ein paar andere Tools, die es können.
-
Da habe ich Quatsch geschrieben, tut mir leid. Pin 16 war eigentlich gemeint, nicht 17. Wie man in der Grafik sieht, gibt es 2x2 Anschlüsse für den CAN-Bus, einen zum LWS und ESP, den zweiten zum SAM. Das Kombi verbindet intern beide Stränge. Welchen Wert hast du denn zwischen 1 und 17 gemessen? Bei abgezogenem Stecker sollte es eigentlich keinen Durchgang geben, wenn ich den Plan richtig interpretiere. Der Stecker könnte vielleicht für den Tempomathebel sein. Würde mir deswegen aber keinen Kopf machen, wenn in der Nähe kein passendes, unverbundenes Gegenstück zu sehen ist. Die Kabelbäume sind auch für Ausstattungen vorbereitet, die nicht immer verbaut wurden.
-
Kein Problem 🙂 Die vier Schrauben wie auf der oben verlinkten Seite zu sehen lösen, ein paar zusätzliche Klipse sollten sich beim anheben öffnen. Zwischen Pin 3(-) und 4 (+) müssen bei eingeschalteter Zündung 12V anliegen. Für die Duchgangsmessung bei ausgeschalteter Zündung einmal von Pin 1 am LWS Stecker zu Pin 17 am Tacho und Pin 2 LWS zu Pin 15. Das sind die Pins, an denen der Strang des CAN Bus mit dem LWS dran, am Tacho ankommt. Der Stecker am Kombiinstrument hat einen beweglichen Bügel zum entriegeln, dabei hebelt er sich selbst aus der Buchse. Falls du einen Drehzahlmesser hast, gibt es noch einen zweiten schmalen grünen Stecker.
-
Die Wickelspule hat aber doch mit dem Fehler vom Lenkwinkelsensor nichts zu tun. Wenn die gerissen oder gebrochen ist, hat man einen Airbagfehler im Speicher oder die Hupe geht nicht. Im Zweifelsfall verdreht man so nur endgültig den Sensor und er muss auf jeden Fall neu angelernt werden, falls er vorher noch in der richtigen Stellung war. An den Stecker vom LWS kommt man defintiv, wenn die Abdeckung mit dem Tacho ab ist, ohne das Lenkrad abzunehmen. Habe ich schon mal so gemacht.
-
An die muß ich auch immer denken 😀 Aber man sieht auch, die Spammer rüsten auf, da darf man nicht nachlässig werden. Ganz so plump und stur wie früher sind die nicht mehr unterwegs. Die hässlichen Fratzen als Erkennungsmerkmal haben sie wohl auch schon wieder abgeschafft.
-
So steht's zumindest im Schaltplan. Wenn du die Leitungen zum testen im abgezogenen Stecker kurzschließt, sollte es tröten. Im schlimmsten Fall hättest du sonst nur einen Airbagfehler wegen dem Kurzschluss im Speicher, die Leuchte wird wegen der unterbrochenen Leitung auf jedem Fall an sein. Die andere Kabelfarbe am SAM liegt daran, dass die braun/schwarze Leitung noch durch einen weiteren Stecker geht und von dort mit geänderter Farbe weiter läuft (bei mir im Plan schwarz aber auf die Angaben kann man sich nicht immer verlassen).
-
Schau dir mal die Historie von smartflitzer95 an, läuft immer gleich ab. Nutzer meldet sich an, holt ein paar steinalte Beiträge aus dem Archiv und schreibt kurzes, belangloses Blabla dazu oder formuliert das, was jemand anders schon schrieb nochmal um. Das läuft ein paar Tage so und dann, aktuell sind es meisten sechs Beiträge, kommt ein längerer Text mit 'ner flotten Story und einem Link zu einer Seite für irgendwelche "Tests". Das ist dann eine lange Liste von Produkten mit Links zu Amazon, die setzen einen Cookie und für einen Verkauf innerhalb der nächsten sechs Monate gibt es dann eine Provision über das Partnerprogramm.
-
Der linke Stecker ist für den Lenkwinkelsensor, die Leitungen zur Hupe sind im rechten Stecker laut Schaltplan, für das Lenkrad ohne Schaltpaddels, die braune und braun/schwarze Leitung.
-
Echt? Ist ja auch okay aber diese dummdreiste Werbemasche durch Forenspam ist eine Zumutung. Nichts gegen ehrliche Erfahrungsberichte von echten Usern, gerne auch mit einem Link zum Produkt, aber diese Fake-Seiten voller Provisionslinks von Amazon für alles, was möglichst viel Geld bringt, nerven nur noch. Heute Kaffeebecher, morgen Ganzjahresreifen, Versicherungen, Schlüsseldienste, Autoteile usw. Das Gelaber zu den Produkten dort ist genau so hirnlos aus den Herstellerbeschreibungen zusammengekleistert, wie der Müll, den die gekauften Faker hier schreiben, bis endlich der Spamlink kommt. Das nutzt doch niemandem wirklich etwas. Bin mal gespannt, ob der Mist von smartflitzer95 hier jetzt wirklich stehen bleibt und diese Gangster es endlich geschafft haben, ihre Formel soweit zu perfektionieren, dass die Accounts beim schnellen überfliegen der Admins durchrutschen 😑
-
Gesundheit! Eben war es soweit, smartflitzer95 will uns Kaffeebecher verkaufen 😀
