-
Gesamte Inhalte
1.728 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Die Batterie würde ich nur abklemmen, wenn der Stecker vom Airbag abgezogen wird, sonst reicht die ausgeschaltete Zündung. Am einfachsten ist es wahrscheinlich mit abgebautem Lenkrad aber die Zündung muss danach eingeschaltet werden, um die Spannung am Stecker und das CAN-Signal zu messen. Aus Sicherheitsgründen sollte dabei natürlich der Airbagstecker getrennt sein, das gibt aber einen Eintrag im Fehlerspeicher und die Warnlampe lässt sich dann nur mit einem geeigneten Diagnosetool deaktivieren. Für die Duchgangsmessung zum Tacho, muss dieser sowieso abgebaut werden (siehe hier in den ersten drei Bilder), dabei wird auch der Stecker vom Lenkwinkselsensor zugänglich und kann zum messen getrennt werden. Ist zwar über diesen Weg etwas fummeliger aber dafür muss das Lenkrad nicht ab und die Airbaglampe bleibt aus. Und dann würde ich auch nicht ausschließen, dass der gebrauchte LWS ebenfalls defekt ist. Die Dinger sind leider nicht unbedingt für ihre Langlebigkeit bekannt.
-
Hast du denn inzwischen mal versucht, den LWS mit einer StarDiagnose anlernen zu lassen, oder ging das auch nicht? Für den LWS ist nur der von oben gesehen linke Stecker interessant, der Andere ist für Hupe und Airbag. Den Stecker bekommt man auch im eingebauten Zustand ab, dann könntest du die Versorgungsspannung und Masse checken und von dort zum Stecker des Kombiinstruments eine Durchgangsmessung machen. Oder mit dem Oszilloskop die beiden CAN-Bus Leitungen begutachten. Wenn die Signale in Ordnung sind, gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit kein Leitungsproblem.
-
Geht es um den smart aus diesem Beitrag? Der hätte dann aber mehr als zwei Leitungen: Plus (grau/grün), Minus (braun) und 2x CAN Bus (braun/rot und weiß/schwarz), diese beiden gehen zu einem Verteiler unter der Verkleidung der Lenksäule und von dort zu den Pins 15 (braun/rot) und 16 (weiß/schwarz) vom Kombiinstrument.
-
"Smartguru" Verkäufer auf Ebay Kleinanzeigen
450-3 antwortete auf martin151's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Dummerweise hat der TE aber schon selbst gegenüber dem Verkäufer schriftlich, mit Firmenlogo und Impressum, erklärt, als Unternehmer gekauft zu haben. Danach noch zu versuchen, irgendwie als Privatkunde durchzugehen, dürfte ziemlich aussichtslos sein. Und da, bzw. inzwischen im BGB, steht halt leider genau das Gegenteil drin. Wüsste auch nicht, dass die Gewerbeaufsicht dafür zuständig wäre. Bei uns interessiert die sich hauptsächlich für Arbeitsschutz und Sicherheitsfragen. -
"Smartguru" Verkäufer auf Ebay Kleinanzeigen
450-3 antwortete auf martin151's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wird gerade für alle ausgerollt. Ende 2019 ging es mit den gewerblichen Konten los, seit ein paar Wochen sind die Privaten dran. Mangels eigener Banklizenz, läuft es diesmal aber über einen Vermittler (Adyen). ..und verschicken erst, wenn das Geld auf dem Konto ist. Überweisung direkt auf das eigene Konto ist nach der Umstellung auch für private Verkäufer vorbei. Wer dann noch nicht freiwillig weg ist, wirft wahrscheinlich spätestens nach dem ersten großen Verlust wegen einer nachträglich geplatzten Zahlung, das Handtuch. Günstiger Versand als Päckchen oder Brief ohne Trackingnummer wird dann wohl auch selten werden. Ohne Liefernachweis wird praktisch jeder Fall gegen den Verkäufer entschieden, so zumindest die Erfahrungsberichte in den Verkäuferforen, wo ich aktiv bin. -
"Smartguru" Verkäufer auf Ebay Kleinanzeigen
450-3 antwortete auf martin151's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Im gewerblichen Handel zwischen Unternehmen gibt es kein Widerrufsrecht (Wann ist ein Kauf gewerblich und ohne Widerrufsrecht?). Leider hat Martin151 in seiner Mail selbst bestätigt, gewerblich gekauft zu haben ("B2B"), was wohl strategisch nicht so ideal war. Bleibt noch eine Mängelrüge, da der Artikel anscheinend falsch beschrieben wurde, aber da hat Martin151 ja ebenfalls schon geschrieben, dass er auf die Rückzahlung verzichtet. Man kann auch als gewerblicher Scheinprivater alles korrekt versteuern. So einen Privatverkäufer habe ich leider in der Familie, der schreibt intern schön nach jedem Verkauf über die Firma eine Rechnung aber die landet nur beim Steuerberater. Die Käufer sehen davon natürlich nichts. Solange die Verkaufsplattformen ihre Gebühren bekommen, passiert da nicht viel, das Finanzamt ist offenbar zufrieden und die Konkurrenz hat selbst so viele Leichen im Keller, dass sich niemand traut, eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zu verschicken. @martin151 Wünsche dir trotzdem viel Erfolg. Solche fragwürdigen Händler braucht wirklich niemand. -
Wie bei uns in den schlimmsten Tagen: Sieben Spam-Accounts unterhalten sich miteinander, die echten Mitglieder sind nur Staffage zwischen Werbelinks und Bullshit-Beiträgen. Gut, dass wir hier noch rechtzeitig die Kurve bekommen haben 😀
-
Wenn dort kein Schrott verkauft wird, dann können die Multiplexer alles, was der smart zum Verbindungsaufbau braucht. Kupplungs- und Getriebeadaption laufen mit WoW und Delphi beim 450 erst ab Baujahr 2003 (mit SAM und OBD-Buchse in der Ablage links neben dem Lenkrad), das liegt aber nur an der fehlenden Unterstützung in der Software.
-
Die einzige wirkliche Stolperfalle war bei mir eigentlich nur die nötige kleine Bewegung am Schalthebel, um den Magnet in die richtige Stellung zu bringen, damit er nicht das innere Gehäuseteil beim zusammenschieben blockiert. Sieht man ja wegen der Platine leider auch nicht.
-
Ach was, das klappt schon 🙂 Hebel auf "R", Gehäuse umdrehen und gerade halten, so bleibt die Metallplatte in Position. Den grauen Pinöpel, der vom Schließzylinder gedreht wird, so positionieren, dass der Metallpin gedrückt ist, mit einem Finger festhalten und zusammen mit den Teil an dem der Platine dran ist, von oben gerade reinschieben. Dann noch den Hebel ein klein wenig in Richtung +/- bewegen, bis der Magnet in die Führung gerutscht ist und die beiden Gehäuseteile einrasten. Braucht vielleicht ein paar Anläufe, falls beim bewegen doch noch was verrutscht und blockiert aber am Ende habe das selbst ich mit meinen zwei linken Händen geschafft 😉 Du hast ja sogar noch den kleinen Gummiring um den Magenten. Wenn der, wie so oft, komplett gerissen ist, schlabbert die Platte beim zusammenbauen noch mehr herum.
-
Ja, das ist eingangsseitig die Spannung an Pin 6. Die wird auch tatsächlich nur für das Rückfahrlicht verwendet, nicht für den Rest der Schaltungslogik, könnte also zumindest theoretisch auch ein Verursacher sein, wenn alles außer der Leuchte funktioniert.
-
Neu auf keinen Fall, beim Gebrauchtdealer vielleicht. Aber es bringt eigentlich nicht viel. Die ganze Einheit muss so oder so raus und die Platine ist mit drei verschweißten Plastiknasen quasi eingeklebt. Nach dem ausbohren ist dann die Frage, wie man sie irgendwie wieder stabil befestigt bekommt. Wichtig bei einem kompletten Gebrauchtteil mit Schloss ist noch, dass ein passender Schlüssel dabei ist, sonst bekommt man den Schließzylinder nicht beschädigungsfrei raus.
-
An Pin 2 müssen 12V anliegen, sobald der Hebel in der Stellung "R" steht, selbst wenn der Rückwärtsgang tatsächlich gar nicht eingelegt ist. Die Leitung geht direkt zum Rückfahrlicht, ohne Relais dazwischen. Wenn nichts anliegt aber die Schaltung sonst funktioniert, ist vermutlich der FET-Baustein auf der Platine defekt. Dann auf jeden Fall auch noch prüfen, ob auf der Leitung eventuell ein Kurzschluss gegen Masse vorliegt.
-
Nein, der Link zum Ausbau zeigt am Ende noch eine Lösung, wie man einen Schalter für die Automatik nachrüsten kann. Habe auf die Schnelle keinen Link gefunden, wo nur der Ausbau beim 450 beschrieben wird. Vielleicht muss nicht mal der Sitz raus. Mit ein bisschen Fummelei, bzw einem strategischen Schnitt in den Teppich, soll man auch so an die Schrauben ran kommen, habe ich hier mal gelesen, dann müsste nur die obere Abdeckung weg.
-
Die Rückfahrlampe wird von einem Halbleiter auf der Platine der SE-Drive eingeschaltet, das stimmt. Um wirklich sicher zu gehen, dass das Problem nicht doch irgendwo auf dem Weg zur Rückleuchteneinheit liegt, würde ich noch am Stecker der SE-Einheit messen (Pin 2), ob dort schon keine Spannung anliegt. Ausbauanleitung Abdeckung (klick) Ausbauanleitung Modul (klick) Der Anschluss für den Automatikschalter ist soweit ich weiß der einzige relevante Unterschied (siehe hier auf dem letzten Bild). Wenn dein smart keine Automatik hat, kannst du beide Varianten nehmen, man kann aber auch das Kabel zum Schalter direkt auf die Platine löten. Technisch sind beide Platinentypen sonst identisch. Meiner Meinung nach kannst du alle Schalteinheiten von 98-2007 nehmen, auch die vom 451 und vom Roadster, aber da verlangen viele Teilehändler einen Premiumzuschlag, auch die Automatik-Version kostet meistens viel mehr.
-
450 Bj, 05 nimmt kein Gas an /stirbt ab usw
450-3 antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
100 Stück in London, RWE hat sogar 2008 noch einen 450er bekommen , CNG Hybrid in Leipzig, dann sind sie jahrelang mit dem E-Motorträger durch die Lande gezogen und haben sich Feiern lassen, aber gekommen ist nix bis zum 451 🙁 So sieht der Tacho mit E-Kodierung aus -
450 Bj, 05 nimmt kein Gas an /stirbt ab usw
450-3 antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
Eine der ersten beiden Prototypen von Mercedes war doch eine Elektroversion, wenn ich micht richtig erinnere. Das Kombiinstrument kann man sogar für vier Varianten kodieren. Ein Bild vom Elektrosymbol kann ich gerade nicht finden, hier sieht man die Position auf dem letzten Bild vom LCD. -
450 Bj, 05 nimmt kein Gas an /stirbt ab usw
450-3 antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
Schau mal genau hin. Neben der Zapfpistole ist ein Stecker. -
450 Bj, 05 nimmt kein Gas an /stirbt ab usw
450-3 antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
Das eine muss das andere ja nicht ausschließen. Gab auch schon Berichte, dass statt der Zapfpistole plötzlich der E-Stecker aktiv ist. Habe eben nur irgendwie den Eindruck, dass es häufiger wird. Kann natürlich auch Einbildung sein. -
450 Bj, 05 nimmt kein Gas an /stirbt ab usw
450-3 antwortete auf smart45005's Thema in SMARTe Technik
Leider nein. Diese Einstellung müsste aber noch recht problemlos mit der normalen StarDiagnose gehen. Ich glaube die EEPROM Bausteine der 450er Tachos haben langsam ihre Altersgrenze erreicht und bekommen Alzheimer. Mein Kombi meinte mal nach dem zurücksetzen der Wartungsanzeige, es wäre plötzlich für einen Diesel ohne Getriebe, da hätte ich ohne Entwickler-SD wohl in die Röhre geguckt. -
Diagnosegerät zum Anlernen des Aktuators und Schaltwalzen
450-3 antwortete auf Smartcar2's Thema in Biete / Suche / Tausche
Der Drehwinkelsensor ist eigentlich nur ein Backup zur Fehlererkennung für die Inkrementalsensoren im Getriebestellmotor. Wundert mich irgendwie, dass das Ding das komplette Getriebe so lahmlegen kann. Was passiert denn, wenn der Sensor nicht angeschlossen ist? Naja, schwierig. Kann mich dunkel an Berichte von Usern erinnern, die es beim basteln irgendwie geschafft haben, das Getriebe so durcheinander zu bringen, dass es sich nicht mehr anlernen ließ, da braucht man dann schon einen echten Getriebeflüsterer, um alles wieder ins Lot zu bringen. Das die Delphi mal aussteigt, wenn beim ausführen einer Funktion was nicht klappt, hatte ich auch schon öfter. So richtig robust scheint die Software nicht programmiert zu sein. Das ursächliche Problem liegt dann aber nicht bei den Diagnosetools, die sagen dem Auto nur "Lern mal das Getriebe an" und warten auf das Ergebnis. Die eigentliche Arbeit erledigt das Steuergerät im Auto. Der Schleifpunkt -
Ja nee, war auch gar kein Vorwurf 🙂 Wollte damit nur sagen, dass man das eigentlich gut diagnostizieren kann, wenn die MKL schon mal an ist.
-
Diagnosegerät zum Anlernen des Aktuators und Schaltwalzen
450-3 antwortete auf Smartcar2's Thema in Biete / Suche / Tausche
Drei Balken sind ja leider die Universalfehlermeldung für alles, wenn es hinten bei der Schalterei hakt. Ohne wenigstens die Fehlermeldung zu kennen, wird es schwierig da etwas zu bewerten. Mit Aktuator meinst du den Kupplungsaktuator? Warum wurden der denn mit dem Drehwinkelsensor getauscht, wenn es ein Kabelbruch war? Vielleicht liegt es einfach nur an der Reihenfolge beim anlernen. Erst das Getriebe (Schaltgabel) wegen dem neuen Sensor und dann die Kupplung (Ein-/Auskuppelpunkt, danach GW-Punkt programmieren). Ob nur das pulsen der Kupplung auch mit einem Getriebefehler im Speicher geht, weiß ich aber ehrlich gesagt nicht, vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte. -
Die Liste gibt es noch hier im Archiv, den zweiten Beitrag leider nicht. Würde nicht ziellos anfangen zu tauschen. Über OBD kann man sich ja die Werte der Sonden ansehen und auch ein paar Aussagen über den Zustand des Kats machen, da kann eine gute Diagnose, auch wenn es vielleicht etwas kostet, am Ende günstiger sein.
-
Diagnosegerät zum Anlernen des Aktuators und Schaltwalzen
450-3 antwortete auf Smartcar2's Thema in Biete / Suche / Tausche
Die Schlüsselnummer, bzw. das sich daraus ergebende Baujahr ist eigentlich bloß interessant, wenn man statt der StarDiagnose nur ein universelles Diagnosetool zur Verfügung hat. Da variieren die Möglichkeiten der Tools je nach Typ und Baujahr beim smart ziemlich stark. Dein 9891 001 ist ja ein 450er ab 2003, so einen habe ich auch, der wird von anderen bezahlbaren Tools schon gut unterstützt. Was genau funktioniert denn nicht? Welches Diagnosesystem wird eingesetzt? Gibt es Fehlermeldungen im Speicher? Ein paar mehr Hintergrundinfos wären nicht schlecht, damit dir vielleicht jemand helfen kann. P.S. noch ein unverbindlicher Vorschlag: Da es ja hier bisher um den 451 ging, bekommst du mit einem neuen Thema und genauerer Fehlerbeschreibung im passenden Bereich sicher mehr Aufmerksamkeit.
