Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Aus der Einbauanleitung von Bosch:
  2. Ist das die Benzinpumpe, die da mehrfach unterbrochen summt? Die Anzeige im Tacho ist am Anfang auch nicht normal und braucht viel zu lange. Die Ganganzeige kommt ganz kurz, verschwindet zusammen mit der Tankanzeige wieder, dann kommt nochmal die Wegfahrsperre, bevor nach fünf Sekunden endlich das "N" stehen bleibt. War das vorher auch schon? Mit einer vollen Batterie sollte die Kiste auch etwas freudiger anspringen, finde ich. Ich würde mal grundsätzlich die Bordspannung prüfen. Das klingt alles irgendwie so, als ob schon beim hochfahren vor dem anlassen, irgendwo die Spannung zusammenbricht, oder sowas in der Richtung, und Resets auslöst. Dann sehe ich, dass sich im zweiten Video bei dem geklacker, was vermutlich aus dem Getriebe kommt, der Motor verdreht und die Drehzahl hörbar ändert, obwohl ausgekuppelt sein sollte und sich der Aktuator nicht zu bewegen scheint. Denke nicht, dass das so richtig ist, wenn die Kupplung wirklich getrennt wäre, aber das ist eine Frage für unsere Hardwarespezialisten 🙂 Wenn das mit fast 145.000 noch die erste Kupplung ist, muss die vielleicht wirklich mal neu.
  3. Das ist mir zu pauschal. Beide Tools haben doch ihre Vor- und Nachteile. Die StarDiagnose ist zwar der Goldstandard aber auch ein fettes, zickiges Biest und natürlich teuer. Für eine schnelle erste Diagnose habe ich die Karre mit der Delphi schon zehnmal ausgelesen, bevor die SD aus dem Schrank gewuchtet und alles angestöpselt ist 🙂 Ich habe mich bisher immer gefragt, ob die Delphi für die frühen Baujahre wirklich nichts taugt, wie es oft angedeutet wird. Handfeste Aussagen dazu gibt es ja kaum. Klar, die Funktionen zum anlernen wären schon schön zu haben aber für Diagnosezwecke scheint das Tool zumindest auf dem gleichen Level wie beim SAM-MEG zu sein. Wenn sich damit auch noch ein paar teure Besuche im Glaspalast einsparen lassen, ist das doch schon mal ein großes Plus. Für Fälle wie diesen, wo eigentlich alles ok aussieht aber der Motor trotzdem einfach nicht starten will, wäre die Delphi trotz ZEE ideal, um ganz schnell den elektronischen Teil der Startfreigabe zu checken und natürlich die Fehlerliste zu sehen. Stattdessen sucht der Kollege wahrscheinlich noch immer mit der Wünschelrute nach dem Problem und bei einem typischen Verlauf kommt bald die Nachricht, dass eine neue Batterie auch nicht geholfen hat, dann wird erfolglos der BLS getauscht und aus Verzweiflung doch noch ein neuer Aktuator gekauft und danach der smart verschrottet.
  4. Irgendwie finde ich die Informationen zur DS150 mit älteren smarts hier teilweise ziemlich widersprüchlich, besonders was die Diagnosemöglichkeiten über die Live-Parameter betrifft, daher heute mal ein detaillierter Bericht. Diagnose Motorsteuergerät Benziner Baujahr April 2000 mit Motor M160.910 Fahrzeugdetails hier: https://www.lastvin.com/de/vin/v8y0XEGzeeWdN5Br6 Die Werte stammen aus einem Testaufbau, nicht aus einem kompletten Auto, was der Delphi Software egal ist, dafür sehen einige Parameter ohne Motor und Sensoren etwas komisch aus. Verfügbare Funktionen: Fehler anzeigen Fehler löschen Live-Parameter anzeigen Nicht verfügbar: Alle Funktionen zum anlernen von Kupplung und Getriebe werden nicht angezeigt, wenn das korrekte Baujahr ausgewählt ist Wird ein Baujahr ab 2003 ausgewählt, können die Funktionen ausgewählt und auch gestartet werden, laufen aber in einen Timeout. Ich vermute mal, dass das Steuergerät einfach nicht auf den Befehl reagiert und es ein Delphi-interner Zeitablauf ist. Keine Verbindung im generischen OBD-Modus möglich (das ist der, den die ganzen billigen OBD-Leser verwenden) Fehlerliste: Das sind die Fehler, die ein MEG ohne Motor, nur mit CAN-Bus, ZEE und Tacho, im Speicher hat: Es werden zwar keine vollständigen „P-Codes“ angezeigt, wirklich falsch sind die Nummern aber wohl auch nicht. Der Code 34 aus der Liste heißt eigentlich P2034, Code 39 eigentlich P2039. Allerdings fehlt die Angabe, ob der Fehler aktiv/permanent ist oder nur gespeichert/sporadisch. Parameter: Insgesamt stehen 157 Parameter zur Verfügung, habe mal schnell die Parameterliste ab Baujahr 2003 und SAM zum Vergleich überflogen und keine Unterschiede gesehen. Einige Werte sind offensichtlich "falsch", eine berechnete Katalysatortemperatur von 972 Grad oder "Motor im Leerlauf: Ja" können ja nicht stimmen, manche Daten werden erst wieder aktualisiert, nachdem der Motor gestartet wurde. Andere, wie die Ansauglufttemperatur, sind Standardwerte, da der Sensor schlicht fehlt.
  5. Wenn die Warnlampe leuchtet, sollte eigentlich auch etwas im Speicher stehen. Kann dein Tester auch wirklich auf alle Steuergeräte zugreifen, oder ist das so ein Sparmodell, mit dem man nur ins Motorsteuergerät kommt? Dann siehst du die anderen Fehler nicht. Beim 450 gibt es gespeicherte ESP-Fehler, die erst gelöscht werden müssen, bevor die Berganfahrhilfe wieder freigegeben wird, auch wenn die Warnleuchte aus ist.
  6. Ich habe bei meinem schon alle Zündkabel getauscht ohne irgendwas abzubauen, ist aber wirklich ziemlich fummelig. Mit einem längeren Kabelbinder als Durchziehhilfe ging es ganz gut.
  7. Kann man komplett tauschen, es muss nichts angelernt werden. Vielleicht kann das jemand bestätigen, ich glaube nämlich, dass sogar die Schaltbox vom 450er noch passt. Die sind oft um einiges günstiger zu haben. Man muss dann nur das Empfängermodul für den Schlüsseltransponder übernehmen, das hatte der alte fortwo noch nicht.
  8. Ein Blick ins Handbuch könnte auch nicht schaden, da ist eigentlich alles wesentliche zur Bedienung schön erklärt.
  9. Soll wohl die Metallplatte fixieren oder klappern verhindern. Geht aber auch ohne.
  10. Bau doch einfach mal das Gehäuse auseinander, es sind nur sechs Plastiknasen, die die beiden Teile zusammenhalten (hier im dritten Bild). Dann liegt das Schloss unten komplett frei und du kannst versuchen, den Schlüssel zu drehen. Wenn es dann immer noch nicht geht, ist es eindeutig das Schloss. Zwischen Schloss und Schalter ist noch ein rundes Plastikteil, dass durch den beweglichen Stift blockiert wird, wenn der Schalthebel nicht in N oder R ist.
  11. Die Platine würde ich drin lassen, die verschweißten Plastiknasen machen sonst nur Ärger beim einbauen und außer den Hallsensoren gibt es da nichts zu sehen. Das schwimmt da sowieso oft alles schon im Fett, da die Mechanik vom Hersteller bereits stark geschmiert wurde.
  12. Was stimmt denn nicht? Ich habe nur geschrieben, dass das Steuergerät zumindest erkennen könnte, wenn man versucht den Motor am Schlüsselschalter vorbei zu starten. Ob mit der Info dann was gemacht wird, weiß ich nicht, da noch nicht probiert. Wenn es trotzdem geht, ist das ja auch gut zu wissen.
  13. Der Schalter im Zündschloss hängt ja an der ZEE / SAM, von der dann die Startanforderung zur Motorsteuerung weiter geleitet wird (Edit: So hatte ich es bisher jedenfalls gesehen, die neueren Pläne sind da aber nicht mehr so eindeutig, welches Steuergerät das Starterrelais tatsächlich anfordert). Wenn der Motor plötzlich anfängt zu drehen, ohne dass eine Anforderung kam, müsste das Motorsteuergerät zumindest schon mal erkennen können, dass etwas nicht stimmt. Anschieben ist aber schon eine spezielle Prozedur, die das Motorsteuergerät auch eindeutig erkennen kann, da das Gaspedal und der Schalthebel direkt dort angeschlossen sind.
  14. Der Artikelbeschreibung nach, wird der Knopf so nicht ohne weiteres funktionieren. Das Zündschloss hat ja zwei aktive Positionen, "Zündung ein" und "Starten", beim einschalten der Zündung wird bereits ein Kontakt geschlossen, über den dauerhaft Spannung anliegt ("Klemme 15"), Dein Startknopf hat aber nur ein einziges, beim drücken der Taste kurz angesteuertes Relais für das Anlassersignal. Außerdem hat der Schlüssel einen Transponder im Gehäuse, um die Wegfahrsperre zu entriegeln, es muss also auch immer noch zumindest die Platine aus dem Schlüssel sehr nah an der Antenne sein (die kleine Elektronikbox beim Schlüsselloch am Schalthebel), bevor der Startvorgang freigegeben wird.
  15. Keine Panik. Das Teil ist einfach gerade nicht lieferbar und der Händler will das Angebot laufen lassen, ohne dass jemand was kauft. Machen viele Anbieter bei ebay so, da ältere, gut laufende Artikel mit vielen Verkäufen besser in der ebay-Suchmaschine positioniert werden und man sonst immer wieder bei "Null" anfängt. Kannst ja mal probieren, den Bowdenzug zu dem Preis zu kaufen. Stornierung wird umgehend kommen, da bin ich mir sicher 🙂
  16. 36 GB ist eine ungewöhnliche Größe. Hat die Karte mehrere Partitionen? Die Anleitung (Seite 88) sagt dazu:
  17. Oben hast du eine lange Fehlerliste gepostet, die ist doch aus deinem smart, oder nicht? Warum ignorierst du die ganze Zeit so beharrlich, was dort steht? Wenn die Karre anspringt und bei laufendem Motor mit >13V Ladespannung immer noch Fehler wegen nicht kommunizierender Steuergeräte kommen, sind der Starter und eine schwächelnde Batterie erstmal völlig egal. Das Hauptproblem liegt woanders.
  18. Naja "tot" im Sinne von "liefert keine Daten" oder ist nicht erreichbar, warum auch immer, meinte ich. Aber das sollte sich ja einfach testen lassen, indem du mit deinem Diagnosesystem versuchst, das ESP direkt zum auslesen anzusprechen. Kann natürlich auch einfach an Unterspannung liegen, das sollte man tatsächlich zuerst mal prüfen, da hat @kleinp schon recht. Ja und beide Kontakte gehen beim 451 zum ESP, von dem sowohl die Motor- als auch die Getriebesteuerung laut der Fehlerliste gerade wohl keine Daten bekommen.
  19. Wie kommst du auf den Bremslichtschalter? Die imposante Fehlerliste sieht doch eigentlich eher so aus, als ob das komplette ESP Steuergerät (an dem der Bremslichtschalter hängt) und das Airbag Modul offline sind. Also ich würde mal mit dem Diagnosegerät schauen, ob die beiden Steuergeräte wirklich komplett tot / nicht ansprechbar sind und von da aus weiter suchen.
  20. Mit katalysatorschädigenden Aussetzern im Fehlerspeicher würde ich auf keinen Fall mehr länger fahren, bevor nicht klar ist, was da wirklich schief läuft. Zuviel unverbrannter Sprit in der Abgasanlage könnte dir sonst auch noch den Kat ruinieren. Stand da wirklich P3056 und nicht P2056? Der Fehler bezieht sich auf den Positionssensor für das Getriebe und hat mit dem Motorproblem ziemlich sicher nichts zu tun. Wenn der nur sporadisch kommt und sonst keine Probleme beim schalten auftreten, kannst du den erst mal vertagen. Bei mir lag es am Sensor selbst, habe ihn gegen einen gebrauchten getauscht, neu angelernt und seit dem den Fehler nicht mehr gesehen. Kann aber auch die Verkabelung sein, das hängt da ja alles ziemlich offen herum.
  21. Für den 450 Benziner stimmen die genannten Standardtexte schon mal nicht. P2019 - Abgas-relevante Fehlzündungen, Prüfsummenfehler P201A - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 1 P201B - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 2 P201C - Abgas-relevante Fehlzündungen, Zylinder 3 P201D - Prüfsummenfehler der katalysatorschädigenden Aussetzer Vielleicht doch besser erst mal die Fahrzeugdaten abwarten.
  22. Ist es eine "offizielle" SD? Wie da heute der Ablauf ohne TAN aussieht, weiß ist nicht. Bei einer gehackten Frankenstein-Version aus dem Internet dagegen weiß man leider nie so genau, was die Verkäufer zusammengebastelt haben.
  23. Die Eingabemaske ist die selbe, nur dort wo jetzt PUSH-F2TO-CONT steht, muss man sonst einen TAN-Code eingeben. Wenn die Prüfung rausprogrammiert wurde, sollte es normalerweise einfach ohne Code mit F2 weiter gehen. Falls nicht, stimmt wohl etwas mit der Installation von dem Patch nicht. Ab SD Version 09/2016 wird gar keine TAN mehr abgefragt, das hat Mercedes vor ein paar Jahren abgeschafft.
  24. Sieht eigentlich aus wie eine SD mit rausprogrammierter Codeprüfung. Einfach das Knöpfchen mit der Beschriftung "F2" auf dem Bildschirm anklicken funktioniert nicht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.