Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.691
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Also erstmal: Was ist denn das für ein Quatsch? Garantiearbeiten werden vom Hersteller bezahlt und nicht von der Niederlassung/Vertragshändler. Ähm, ich glaube da hast du irgendwas in meinen Text reingelesen, was nicht drin steht Man könnte die Kunden mit ihren Problemen natürlich auch einfach mal ernst nehmen, aber wenn es schon so los geht, ist ja klar, wohin die Reise geht. Sicherlich gibt es auch immer wieder Missverständnisse bei den Kunden aber einfach alles ignorieren, was sich nicht auf dem Hof reproduzieren lässt, ist doch keine Lösung.
  2. Sieht nach dem Steuergerät für die alte Brabus Lenkradschaltung aus. Da braucht man aber eine feine Spitze zum nachlöten und das Gehäuse war bei mir nach dem öffnen auch nicht mehr so ganz in einem Stück
  3. Den Empfänger kann man ohne irgendwas neu anzulernen einfach tauschen, soweit ich weiß. Wenn der Mercedes-Mann gut war, hat er aber auch schon im Diagnosesystem geschaut, ob der Empfänger Daten liefert, wenn ein Knopf auf dem Schlüssel gedrückt wird. Es gibt es eine Datenliste, wo man sich das anzeigen lassen kann.
  4. Natürlich können die das! Als mein 450er frisch aus dem Werk kam, ist immer mal wieder (aber absolut nicht reproduzierbar) der Tempomat plötzlich während der Fahrt ausgestiegen und ließ sich erst nach einem Neustart wieder benutzen. Da kam zuerst auch die gleiche Leier vom smartcenter, wie bei dir. Nach dem dritten erfolglosen Werkstattbesuch habe ich dann mal Klartext geredet und denen die Kiste gegen Ersatzwagen auf den Hof gestellt. Sollten sich bloß nicht wieder melden, bevor der Fehler beseitigt ist Eineinhalb Monate später war das Problem dann gelöst Lass dich nicht abwimmeln, die wollen sich nur über die Garantiezeit retten. Danach werden sie dann gerne auf deine Kosten ausgiebig nach dem Fehler suchen und prophylaktisch alles mögliche tauschen.
  5. Laut smart passt so einiges angeblich nicht, was dann doch passt. Trotzdem viel Spaß beim weitersuchen
  6. Laut diesem Beitrag sollen auch neuere Bedienteile passen.
  7. Würth WOW. Ist ein Multimarken-System wie Delphi oder Autocom, die vom Funktionsumfang ungefähr gleich sind. Zumindest in den geklonten Versionen, verwenden alle den gleichen Typ Multiplexer, auch wenn die Gehäuse etwas anders aussehen.
  8. Bei einem echter SAM-smart ab _BAU_jahr 2003 lassen sich sich auch mit der Delphi DS150 oder WOW die Schlüssel anlernen. Damit spart man sich auch den ganzen Sicherheits-Hokuspokus mit der TAN, den die StarDiagnose normalerweise veranstaltet. Die billigen Multiplexer von ebay und alibaba funktionieren alle nicht an der SD. Scheint für die Chinesen einfacher zu sein, den ganzen Mux zu kopieren, als nur die Schnittstelle nachzubauen.
  9. Nicht dass ich wüsste. Normalerweise wird das Abfülldatum auf die Kanister gedruckt.
  10. Wie man es richtig macht, kannst du hier nachlesen.
  11. Probiere es mal dort: phs-lab Da mit ziemlicher Sicherheit auch die Platine stark betroffen ist, machen eigene Bastelaktionen den Schaden nur größer.
  12. Beim alten 450 war da noch Tag der offenen Tür, sozusagen. Ein paar Sicherheitsvorkehrungen gab es zwar schon, aber nichts was die Tuner aufgehalten hätte. Wenn ein offizielles Brabus Tuning drauf wäre, müsste auf der Ansaugbrücke eigentlich auch die Brabusplakette kleben, die hatte allein schon 5 PS mehr gebracht 😉 Kannst du beim Käferspezialisten nicht einfach nachfrage, was gemacht wurde? Um die Software zu überschreiben bräuchte der ja schon ein amtliches Diagnosesystem und sowas passiert auch nicht mal eben aus Versehen.
  13. Naja, wenn nur noch die Zündung an ist, ist die Bremse ja schwerer bis gar nicht tretbar. Das meinte ich. Ich hatte dann die Handbremse gezogen, damit er zumindest nicht weg rollt, denn in "P" konnte ich ihn ja nicht schalten. Betätigt hast du die Bremse dann aber trotzdem, oder? Dabei geht es hauptsächlich darum, dass der Bremslichtschalter erkannt wird und dafür reicht schon ganz leichter Druck aufs Pedal. Ansonsten gibt es noch den Entriegelungsknopf am Schalthebel, den man drücken muss, um aus "P" heraus zu kommen. Vielleicht ist da irgendwas mechanisch kaputt? Am besten wäre es natürlich, wenn du den Fehler irgendwie reproduzierbar bekommst, dann gibt es für die Werkstatt keine Ausflüchte mehr.
  14. Das ist ja mal totaler Quatsch. Was wäre denn, wenn das in einer Gefahrensituation passiert und du dann da rumstehst und nicht schnell wegkommst? Oder vor einem Bahnübergang? Völlig unlogisch, dass so ein Verhalten im Alltagsbetrieb normal sein soll. Klingt eher nach einem Abwimmelversuch, um sich eine längere Fehlersuche vom Hals zu halten. Hast du noch Garantie? Dann bestehe darauf, dass der Fehler behoben wird. Wieso war die Bremse nicht tretbar? Das muss doch immer gehen.
  15. Da stimmt doch was nicht. Die Rockinger Anhängerkupplung hat den Ausstattungscode Q28 😉
  16. Meiner Meinung nach ist genau das passiert, was oben beschrieben wurde. Die ZEE von Manuel96 ist die Version von 1998, wo die ZV über andere Relais läuft. Deswegen fehlen auch zwei Pins. Die gekaufte ZEE ist die neue Version von 1999 wo die ZV über diese beiden zusätzlichen Pins geht. Das kann so nicht funktionieren. Habe ich auch alles oben bereits geschrieben, scheint der TE aber nicht hören zu wollen und er hofft auf den magischen Reset-Knopf
  17. 450-3

    Maximaler Ladedruck 450 CDI

    Alle smart 450 verwenden intern einen CAN-Bus, aber nur für die Kommunikation der Steuergeräte untereinander, nicht für die Diagnose. Für die geht von jedem Steuergerät eine eigene Leitung zur OBD-Buchse (siehe hier am Ende der Seite). Erst ab Baujahr 2005 wird der CAN-Bus beim 450 auch zur OBD-Buchse geführt.
  18. Wenn die Schlüssel an der Test-ZEE angelernt wurden, vermutlich eher nicht. Da du aber so oder so eine StarDiagnose brauchst, wäre es vielleicht sinnvoller erstmal damit zu schauen, was Sache ist. Falls die alte ZEE noch ansprechbar ist, den Fehlerspeicher auslesen und nochmal eine Inbetriebnahme probieren. Danach kannst du immer noch versuchen, eine richtig programmierte ZEE zu bekommen (z.B. mal hier Anfragen, ob die sowas noch anbieten). Bin wie gesagt nicht überzeugt, dass sich die Schlüssel überhaupt an eine fremde ZEE anlernen lassen, die nicht zum Rest vom Auto passt. Meine SD hat sich bei dem meisten Funktionen mit einer entsprechenden Fehlermeldung geweigert, etwas zu tun, wenn in den Steuergeräten verschiedene Fahrgestellnummern hinterlegt waren. Schlüssel anlernen habe ich so aber noch nicht probiert.
  19. Den ganzen Sicherungskasten bekommt man gar nicht so leicht raus aber die ZEE lässt sich einfach aus dem Gehäuse ziehen, wenn die Relais und der grüne Nubsi abgezogen sind. Schlüssel müssen auf jeden Fall (bei dem Baujahr mit einer StarDiagnose) angelernt werden und in der ZEE ist die Fahrgestellnummer einprogrammiert, die sich nicht ohne weiteres nachträglich ändern lässt. Wenn die FIN nicht zum Tacho passt, wird der Kilometerstand nur bei ausgeschalteter Zündung angezeigt. Ob sich die Schlüssel überhaupt anlernen lassen, wenn die Fahrgestellnummer nicht passt, weiß ich nicht. Ansonsten würde einem Tausch, zumindest zum testen, nichts im Wege stehen, denke ich. Vielleicht hat das ja jemand schon mal probiert und kann berichten. Auf jeden Fall musst du auf die richtige Teilenummer achten, da sich die Belegung der Relais nach 1999 geändert hat. Hast du eigentlich schon mal einfach die Batterie kurz getrennt? Soll ja bei Elektronikproblemen manchmal wirklich helfen.
  20. Stichwort: SAM High & -Low. Hier hat maxpower879 was dazu geschrieben.
  21. Ich habe zwar keinen 451, fand deinen Reparaturbericht aber trotzdem sehr interessant. Die Bilder der Innereien dürften tatsächlich Weltpremieren gewesen sein
  22. Kann man sogar heute noch kaufen, ist gerade bei Berlin Tuning im Angebot für EUR 1.390,00. Wird durch den TÜV-Stempel aber auch nicht schöner 😉
  23. Schade. Dann kommt man wohl an der SD wirklich nicht vorbei. Andere Hersteller sind da ja flexibler mit den Sensoren aber Mercedes sorgt schon dafür, dass den Werkstätten die Arbeit nicht ausgeht 😊
  24. Glückwunsch zur erfolgreichen Operation. War das anlernen wirklich noch nötig, nachdem der Sensor wieder auf "0" stand, oder habt ihr das nur zur Sicherheit gemacht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.