Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.710
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Zwischen Baujahr 2003 und Ende 2004 kann man den Schalter vom Roadster nachrüsten. Ab 2005 wurde laut Plan ein anderes ESP-Modul verbaut, das diese Möglichkeit nicht mehr bietet.
  2. Das funktioniert so wie beim 453 mit DKG, man kann aus "D" heraus in den manuellen Modus wechseln: Ein weiteres Problem bei einer Umrüstung wird die CAN-Bus-Anbindung der US-SeDrive sein. Im Euro-451er läuft die Verbindung noch wie beim Vorgänger ohne CAN über vier einzelne Signalleitungen, nur eben zum Getriebesteuergerät statt zur MEG. Da müsste also sehr wahrscheinlich auch softwareseitig noch einiges gemacht werden.
  3. Jaja 😉. Die Anwort ging auch eher an nycer, falls er noch mitliest. Ein US-Getriebe dürften ja sonst nicht so viele hier eingebaut haben.
  4. Außer beim 451er in der US-Version, den @nycer hat. Wenn dort der Hebel auf "P" steht, wird über einen Bowdenzug vom Schalthebel zum Getriebe, eine mechanische Parksperre betätigt.
  5. Oder die Doktor Funman-Methode 😉: Aktuator ab und Schraubzwinge
  6. In der Heckklappe. Ist in der Anleitung ist beschrieben, wie es geht.
  7. Auf jeden Fall nachlöten, die sehen ja schlimm aus. Gemeint war aber der Stecker mit den 12 Pins gegenüber (auch braun) 😊 Hier im sechsten Bild zu sehen.
  8. Klingt nach einem Wackelkontakt in der Stromversorgung vom Motorsteuergerät. Dann bekommt der Tacho keine Daten mehr und zeigt den einen Balken als Fehlermeldung. Schau dir das SAM an (ist der "intelligente" Sicherungskasten der unter der Abdeckung im Fahrerfußraum hängt). Da gibt es einige bekannte Probleme, von geschmolzenen Steckern über vergammelte Kontakte wegen Wassereinbruch sowie gebrochene Lötstellen auf der Platine. Zum testen könntest du das Gehäuse mal abklopfen, während der Motor läuft, wenn er dann aus geht, ist alles klar. Der breite braune Stecker ganz vorne (N11-3) macht besonders gerne Schwierigkeiten und über den läuft auch eine der Versorgungsspannungen für das Motorsteuergerät (Pin 12 Grün/Weiß)
  9. Delphi und Würth WoW sind im Prinzip die gleiche Software mit unterschiedlichen Oberflächen. Beide können die Kupplungs- und Getriebefunktionen erst ab Baujahr 2003 mit SAM ausführen. Fehlerspeicher auslesen sollte aber trotzdem gehen. Steht was drin?
  10. Siehe hier (klick) Dürfte entweder der ganze Modulträger (Pos. 20) sein, wenn du die Version mit der integrierten Luftführung hast, oder die Luftführung einzeln (Pos. 30). Letztere scheint aber wohl erst ab 2002 verbaut worden zu sein.
  11. Mein erster überholter Motor von einem namhaften Instandsetzer hatte nach 10tkm schon wieder massig Öl verbrannt. Der Zweite läuft bis heute. Kann halt auch mal schiefgehen, so eine Revision, selbst wenn es nicht sofort auffällt. Ausschließen sollte man es jedenfalls nicht.
  12. Hast du die US-Version mit der PRND-Schalteinheit? Dass das Getriebesteuergerät (TCU) bei Fehlern den CAN-Datenbus lahmlegen kann, wurde hier schon ein paar mal geschrieben, scheint ein bekanntes Problem zu sein. Wenn nach dem ziehen der Stecker, die anderen Steuergeräte wieder ansprechbar sind, könnte es bei dir der Fall sein. Die TCU kann getauscht werden (Erklärung siehe hier). Ich denke mal, dass sich die Aussage auf die Euro-Version vom Steuergerät bezieht. Die PRND-Schalteinheit ist aber eine komplett andere Konstruktion, da wäre die Frage, ob es damit zusammen auch noch so einfach geht.
  13. OBD2 mit einem Billigadapter kannst du bis, glaube ich, Baujahr 2004 beim CDI vergessen. Schau dir die genannte Delphi DS150E an, damit kommst du zumindest in alle Steuergeräte rein. Vor Baujahr 2003 laufen die aktiven Funktionen für die Kupplung und das anlernen der Schlüssel aber leider auch damit nicht. Hier gibt es schon einen langen Thread mit vielen Infos dazu.
  14. Welches Modell willst du denn eigentlich auslesen? Bei einem 450er kommt man z.B. mit den günstigen OBD Adaptern und Apps nicht weit.
  15. Viel zu viel Aufwand! Der Fahrschemel muss dafür definitiv nicht raus. Es reicht völlig, alles vor dem Getriebe (Ladeluftkühler, Luftführung, Drosselklappe, paar Schläuche und Rohre) soweit auszuräumen und abzuschrauben, bis das Modul abgenommen werden kann. Geht Notfalls sogar in der Garage, wenn die Kiste hinten hoch genug aufgebockt ist, um das Getriebe unter dem Auspuff durch zu bekommen. Auf einer Bühne mit Getriebeheber aber sicher tausendmal bequemer
  16. Die Elektronik kann man einzeln tauschen und war wohl auch bei vielen die Ursache.
  17. Zwischen 1999 und 2000 gab es eine Änderung bei den Relais (Details siehe hier). Die alte Version der ZEE ist an den sechs breiten Pins in der Buchse zu erkennen, die neuere hat acht.
  18. Damit meinte ich aber nicht, dass die Werkstatt die Kosten der Garantieleistung trägt und deswegen die Leute abwimmelt. Den Fehler muss man eben suchen, auch wenn es länger dauert. Die Kunden kommen ja in der Regel nicht zum Spaß vorbei. In meinem Fall war es z.B. so, dass die Sache irgendwann an den Hersteller eskaliert wurde und von dort Unterstützung bei der Fehlersuche kam. Danach war das Problem dann auch endgültig beseitigt. Es gibt also schon mehr Möglichkeiten, als nur mit den Schultern zu zucken, wenn der Fehler nicht ständig zur Vorführung bereit steht. Aber das ist für die Werkstatt mit Aufwand und Papierkram verbunden, den man sich in gewissen Fällen, wenn möglich, halt gerne spart. So zumindest meine Erfahrung bei verschiedenen Marken.
  19. Also erstmal: Was ist denn das für ein Quatsch? Garantiearbeiten werden vom Hersteller bezahlt und nicht von der Niederlassung/Vertragshändler. Ähm, ich glaube da hast du irgendwas in meinen Text reingelesen, was nicht drin steht Man könnte die Kunden mit ihren Problemen natürlich auch einfach mal ernst nehmen, aber wenn es schon so los geht, ist ja klar, wohin die Reise geht. Sicherlich gibt es auch immer wieder Missverständnisse bei den Kunden aber einfach alles ignorieren, was sich nicht auf dem Hof reproduzieren lässt, ist doch keine Lösung.
  20. Sieht nach dem Steuergerät für die alte Brabus Lenkradschaltung aus. Da braucht man aber eine feine Spitze zum nachlöten und das Gehäuse war bei mir nach dem öffnen auch nicht mehr so ganz in einem Stück
  21. Den Empfänger kann man ohne irgendwas neu anzulernen einfach tauschen, soweit ich weiß. Wenn der Mercedes-Mann gut war, hat er aber auch schon im Diagnosesystem geschaut, ob der Empfänger Daten liefert, wenn ein Knopf auf dem Schlüssel gedrückt wird. Es gibt es eine Datenliste, wo man sich das anzeigen lassen kann.
  22. Natürlich können die das! Als mein 450er frisch aus dem Werk kam, ist immer mal wieder (aber absolut nicht reproduzierbar) der Tempomat plötzlich während der Fahrt ausgestiegen und ließ sich erst nach einem Neustart wieder benutzen. Da kam zuerst auch die gleiche Leier vom smartcenter, wie bei dir. Nach dem dritten erfolglosen Werkstattbesuch habe ich dann mal Klartext geredet und denen die Kiste gegen Ersatzwagen auf den Hof gestellt. Sollten sich bloß nicht wieder melden, bevor der Fehler beseitigt ist Eineinhalb Monate später war das Problem dann gelöst Lass dich nicht abwimmeln, die wollen sich nur über die Garantiezeit retten. Danach werden sie dann gerne auf deine Kosten ausgiebig nach dem Fehler suchen und prophylaktisch alles mögliche tauschen.
  23. Laut smart passt so einiges angeblich nicht, was dann doch passt. Trotzdem viel Spaß beim weitersuchen
  24. Laut diesem Beitrag sollen auch neuere Bedienteile passen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.