Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Piepst dein smart noch, wenn du bei laufendem Motor mit eingelegtem Gang und den Füßen von den Pedalen die Tür aufmachst? Falls nicht, dann schau mal in den Fehlerspeicher, ob da ein alter Fehler vom Bremslichtschalter hinterlegt ist. So war es bei mir einmal. Während der Fahrt gingen die ABS- und ESP Warnung an, nach einem Neustart waren sie zwar wieder aus, Bremsassistent und Tempomat gingen aber weiterhin nicht mehr und er hat den Gang nicht mehr automatisch nach ein paar Sekunden bei offener Tür rausgeworfen. Erst nach löschen des (nicht mehr aktiven) Fehlers lief alles wieder.
  2. Die Führerschein-Mafia schlägt wieder zu: remyarnolds Dagegen halten sich die die Casino-Fritzen dezent zurück und spammen über die Links in den Profilen still vor sich hin... nikitamini14, indototong, singaporeprize88, kuvietofficial u.s.w. Jeden Tag werden es mehr 😒
  3. Stufe 3 läuft nicht durch den Widerstand. Die Spannung wird direkt über den Schalter auf Masse gezogen. Kann also eigentlich nur irgendwas am Schalter selbst oder die Leitung zu Pin 5 vom Schalter sein. Vielleicht ist auch irgendwo ein Übergangswiderstand, der sich erst bei voller Leistung richtig bemerkbar macht.
  4. In diesem Beitrag hatte kürzlich jemand welche Angeboten. Oder selbst bestellen, Bezugsquelle und Artikelnummern sind in diesem Thread verlinkt (kostet aber ziemlich viel Porto).
  5. Da wirst du bei deinem 06er nicht viel finden 😉 Die Relaisbox unter dem Sitz gibt es nur bis Baujahr 2003. Wenn Licht und Motor im Spiel sind, könnte es mal wieder der berüchtigte Stecker N11-3 vom SAM sein. Entweder ausgeleierte Pins, ein angekokeltes Steckergehäuse oder gebrochene Lötstellen auf der Platine, Hier gibts Infos zur Verkabelung und hier wie man dran kommt. Der breite braune Stecker ganz vorne ist es.
  6. 450-3

    chiptuningsatz

    Der Stecker ist von Bosch, das System nennt sich "Kompakt 1.1", die Kupplung sieht aber irgendwie nicht so recht nach Bosch aus. Bezugsquelle ist am besten anhand der Artikelnummer zu googeln. automotive-connectors hat z.B. ein recht umfangreiches Programm und verkauft auch Kleinmengen. Schau mal auf das Gehäuse, ob da irgendwo eine Bosch-Nummer drauf steht (eine Zahl im Format X XXX XXX XXX).
  7. 450-3

    Schlüssel anlernen

    Wenn die OBD-Buchse in der Ablage links neben dem Lenkrad ist, hast du einen smart mit SAM, dann geht auch die DS150 zum anlernen der Schlüssel. Bei den Stundensätzen im SC, hat sich das Teil schon nach dem ersten Einsatz amortisiert.
  8. Gehäuse und Kontakte von dem Stecker gibt es theoretisch auch in Einzelteilen, siehe hier! Praktisch ist es aber gar nicht so einfach, da günstig dran zu kommen. Aber bei dem Preis für den Reparatursatz spielen 20 Euro Versand dann auch keine Rolle mehr 😉
  9. Nö 😁 Aber von einem flackernden Tacho geht ja normalerweise der Motor nicht aus, wird also vermutlich ein systemweites Problem sein. Taugt die Batterie noch was? Polklemmen sind fest? Ladespannung gemessen? Wie sieht es mit der Innenbeleuchtung aus, wenn das Problem auftritt?
  10. Quote: Am 04.11.2019 um 23:07 Uhr hat Sektenkult geschrieben: Was könnte die Ursache sein, wieso in einen ... sagenumwobenen 33 Liter Tank grobe 20 reinzukriegen sind? Der 450 CDI hat nur den kleinen 22 Liter Tank. Steht auch irgendwo in der Anleitung.
  11. Quote: Am 04.11.2019 um 21:46 Uhr hat Sektenkult geschrieben: Ich nahm einen Diesel mit der Gewissheit da kommt nicht so schnell ein Motorschaden wie bei den Benzinern und jetzt hab ich doch ein Problem mit dem Motor, wie toll. Was erwartest du denn von einem 16 Jahre alten Fahrzeug? Da hilft auch der beste Motor nichts, wenn das ganze Drumherum dahinwelkt. 5,90 für ein ÖPNV Ticket sind unwirtschaftlich? Jetzt wird's aber wirklich lächerlich :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.11.2019 um 22:06 Uhr ]
  12. Quote: Am 04.11.2019 um 21:38 Uhr hat Outliner geschrieben: Entweder hat er was zu verbergen oder er hat Interessenten für das Auto.Oder keine Lust sich wegen einer fehlenden Warnweste mit Anwaltsschreiben rumzuschlagen :roll:
  13. Quote: Am 04.11.2019 um 20:42 Uhr hat 380Volt geschrieben: Kauf von Privat, mach die Augen auf beim Kauf (Oder dein Kumpel), achte auf wichtigere Dinge als "Warnwesten", schau dir den Stall an aus dem er kommt (!) normaler Menschenverstand und Kenntnis = ON, ausgiebige(!) Probefahrt und spare nebenbei mehrere 100 Euro.... ... und kaufe das Auto "wie gesehen". Wenn dann eine Woche später die MKL an geht haste Pech gehabt. Man kann sicherlich die Seriosität des Verkäufers wegen der Geschichte mit dem abgelaufenen Verbandkasten anzweifeln, trotzdem hat er ohne viel gezicke eine Reparatur angeboten aber der TE hatte ja keine Lust. Ein echter Hardcore-Abzocker hätte den Käufer in so einer Situation sicher nicht so leicht davon kommen lassen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.11.2019 um 21:34 Uhr ]
  14. Quote: Am 04.11.2019 um 19:40 Uhr hat Sektenkult geschrieben: Derzeitiger "Verlust" / investition: 29 Euro Pannenset 10 Euro Feuerlöscher 9 Euro Umweltplakette 35 Euro Anmeldung beim Fahrzeugamt 25 neue Euro Schilder 8 Euro neuer Verbandkasten 37 Euro Getränkehalter in der Mittelkonsole nachgekauft 10 Euro Ladegerät am Zigarettenanzünder 29 Euro Wagenheber (Rettungsweste + Warndreieck = auf dem Flohmarkt für nen fünfer gehandelt, das einzige von allem was nicht neu gekauft wurde) +400 Euro Versicherung bei DEVK ist schon vom Konto abgebucht, 140 Euro (oder mehr?) werden bald vom Zoll abgebucht Was ist denn das für eine Rechnung? Alles gekaufte Zeug kannst du wieder einpacken und mitnehmen ins nächste Auto. Mindestens die Steuer und vermutlich auch die Versicherung müsstest du anteilig zurückbekommen, so war es zumindest vor einigen Jahren bei bei mir noch. Die restlichen 68 Euro wären besser in Bustickets investiert gewesen, wenn dir schon eine Reparatur angeboten wurde. Gratisleihwagen gibt es hier in der Gegend selbst bei den Markenhändlern kaum noch, ganz zu schweigen von Gebrauchtdealern. Ich sehe hier kein großes Problem des Händlers. Scheint wohl nicht der sympathischte Typ zu sein aber letztendlich hat niemand was zu verschenken und er war offenbar ja bereit, seine Pflicht zur Nachbesserung zu erfüllen. Bei aller berechtigten Kritik am Verhalten des VK, ein bisschen mehr entgegenkommen deinerseits wäre wahrscheinlich besser gewesen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 04.11.2019 um 21:17 Uhr ]
  15. Nur mal so eine Idee: Könnte das ein Reset vom Motorsteuergerät sein, vielleicht wegen einem Wackler in irgendeiner Versorgungsleitung? MKL und Öldruck scheinen ja immer kurz vor dem absacken des Drehzahlmessers zu kommen und gehen kurz danach zusammen wieder aus. Wurden alle Steuergeräte ausgelesen, oder nur das Motorsteuergerät? Eventuell finden sich in den anderen Hinweise auf Kommunikationsprobleme.
  16. Interesant. Was heißt denn die konnten den Fehler nicht auslesen? Stand nichts im Speicher oder gab es technische Probleme?
  17. Quote: Am 01.11.2019 um 20:45 Uhr hat Berliner42 geschrieben: İch brauche nun ein neuen Kühlwasserschlauch und möchte ihn auch bestellen. Wie ermittel ich jedoch die OE-Nummer? Hier gibt es einen offenen Teilekatalog mit Schaubildern. Anhand der Fahrgestellnummer lässt sich die Suche schon mal etwas eingrenzen. In welcher Rubrik sich die gesuchten Teile dann tatsächlich befinden, ist manchmal etwas Sucherei :) Wenn es mehrere aktive Versionen der Teilenummer gibt, und nicht ganz klar ist, welche für das eigene Modell gilt, kann man auch sicherheitshalber bei einer Mercedes Niederlassungen mit Teileverkauf nachfragen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 01.11.2019 um 22:26 Uhr ]
  18. Quote: Am 29.10.2019 um 16:21 Uhr hat payat geschrieben: Ich kenn mich nicht so sehr aus aber ist OT-Geber und Nockenwellensensor nicht dasselbe? Weil den gibt es beim Smart?Ist nicht dasselbe. Motoren können beides haben, dann lassen sich z.B. super einfach die Steuerzeiten mit dem Oszilloskop messen, aber der alte smart hat nur den Kurbelwellensensor. Quote: Am 29.10.2019 um 13:58 Uhr hat payat geschrieben: Kann es sein das es am Nockenwellensensor(OT-Geber) liegt? Oder denkt ihr das liegt vllt am ausgewechselten Raildrucksensor? Die Werkstatt ist sich nicht sicher.Haben die in der Werkstatt eigentlich kein Diagnosegerät? Die ganzen Sensorwerte kann man doch auslesen. Die Pumpe hätte man über den Tester aktivieren oder notfalls direkt über den Stecker versorgen können, ohne sie auszubauen. Stattdessen wird jetzt alles durcheinander getauscht, Neuteile, Altteile gemischt, und keiner blickt mehr durch. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 29.10.2019 um 22:52 Uhr ]
  19. Quote: Am 29.10.2019 um 11:50 Uhr hat Smart_Oldie geschrieben: Hallo 450, kurze Rückmeldung, hat alles bestens funktioniert. Danke für deine Hilfe. Jetzt laufen beide Programme mit nur einem Adapter. Natürlich nicht gleichzeitig :lol: ----------------- Gruß Larry Schön, dass es funktioniert hat und danke für die Rückmeldung :)
  20. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.10.2019 um 22:16 Uhr ]
  21. Quote: Am 27.10.2019 um 21:05 Uhr hat Triking geschrieben: Mit Schalter nicht, nur bei Tür- oder Heckklappenöffnung. Gruß, RolfDann kann das Problem eigentlich nur zwischen Innenraumlichtschalter und ZEE liegen. Die Lampen haben ja "Dauerplus" und der Stromkreis wird entweder über den Schalter oder die ZEE nach Masse geschlossen (wenn der Schalter aus ist). Die Leitung geht an den großen Stecker der ZEE (Pin 22), daher wird wohl ein interner Treiberbaustein statt einem Relais dafür zuständig sein. Die Symptome passen ganz gut zu einem sterbenden Treiber aber es kann sicher nicht schaden mal die Stecker zu prüfen, ob da vielleicht irgendwo ein Übergangswiderstand entstanden ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.10.2019 um 21:59 Uhr ]
  22. Quote: Am 27.10.2019 um 18:07 Uhr hat Smart_Oldie geschrieben: Ist es möglich den DS150 gleichzeitig für beide Systeme zu benutzen? Denn wenn ich Delphi am laufen habe kann ich ohne Software Update nicht WOW benutzen und umgekehrt! Also prinzipiell geht es schon mit nur einem Adapter, so habe ich es bei mir auf dem Diagnosenotebook. Natürlich nicht wenn beide Programme gleichzeitig gestartet sind, aber solange nur Delphi oder WOW läuft - kein Problem. Allerdings muss es so eingerichtet werden, dass beide Programme die gleiche Firmware für den Adapter verwenden, sonst kommt ständig die Aufforderung zum Update. Ist schon etwas her aber soweit ich mich erinnere, sind in den Programmverzeichnissen jeweils Unterordner mit der Firmware. Da sucht man sich dann die Version, die auch auf dem Adapter drauf ist, und kopiert sie in das Firmwareverzeichnis vom anderen Programm. Eventuell ist etwas probieren nötig, daher vorher eine Datensicherung machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.10.2019 um 18:35 Uhr ]
  23. Klick mich! Da hat wohl die Smileyerkennung mal wieder zugeschlagen ;-)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.