Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.728
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Habe ich oben geschrieben. Mit einem Diagnosegerät in das Motorsteuergerät (der 450 hat kein getrenntes Getriebesteuergerät wie der 451), dort solltest du in den Echtzeitdaten zwei Parameter finden: "Startfreigabe durch Getriebesteuerung" und "Startfreigabe durch Kupplungssteuerung", oder so ähnliich. Außerdem finden sich dort zwei Parameter für den Bremslichtschalter, einmal für den Kontakt der direkt mit dem Steuergerät verbunden ist und einmal der vom ABS, wo der zweite Kontakt hingeht. Bei gedrücktem Bremspedal müssen beide Parameter das gleiche anzeigen. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass auch bei einem BLS-Problem der unplausible Status im Fehlerspeicher stehen müsste, aber wer weiß. Womit hast du eigentlich die Fehler ausgelesen?
  2. Mit Erstzulassung 2006 hat er ziemlich sicher schon die etwas verbesserte Maschine (ab Baujahr ca. mitte 2004), die nicht mehr ganz so anfällig für den klassischen Motortod der 0,6er und frühen 0,7er Benziner sein soll. Beim Cabrio sollte man aber auf jeden Fall das Verdeck und dessen Mechanik ganz besonders penibel prüfen, denn die Ersatzteile sind teuer und es gibt wenige Werkstätten, die sich wirklich gut damit auskennen. Mit etwas Eigeninitiative bei der regelmäßigen Wartung halten sich die laufenden Kosten eigentlich in Grenzen, zumindest wenn die Kiste nicht komplett abgerockt ist. Werkstattbesuche für spezielle Sachen, z.B. Kupplungswechsel oder Lichmaschinentausch gehen jedoch schnell ins Geld, wenn man es nicht selbst machen kann, da der Arbeitsaufwand für manche Teile überaschend hoch ist. In Berlin gibt es, glaube ich, sogar einen gute freien Smartspezialisten, was viiieel Ärger gegenüber Werkstätten spart, die alte smarts nur noch selten zu sehen bekommen.
  3. Oh, ich habe deinen Text GENAU gelesen, deswegen auch meine Nachfrage. Bleib noch eine Weile bei uns und du wirst irgendwann verstehen, warum. Kein Grund für gekränkte Eitelkeiten 😃
  4. Und dabei war auch die Ganganzeige weg? Das wäre doch die interessante Frage, da sowas nach meiner Erfahrung bisher nur bei Problemen mit der Schaltung passiert.
  5. Auch schon in die Live-Parameter vom Motorsteuergerät geschaut, ob es von Kupplung und Getriebe eine Startfreigabe gibt (da könnte man auch gleich noch den Status der beiden Kontakte im Bremslichtschalter checken)? Oder ob sich der Aktuator (unter dem Getriebe) beim einschalten der Zündung in Bewegung setzt, wie hier ab 0:21: Oder ob es vielleicht Probleme im Kabelbaum gibt, wie u.a. hier beschrieben?
  6. Bei einem defekten Bremslichtschalter lässt sich der Motor aber normalerweise, zumindest wenn das Getriebe jetzt in "N" steht, auch ohne Druck aufs Pedal starten. Würde dagegen das Getriebe in "R" stehen und man zieht den Ganghebel in die "N"-Position, sollte eine "0" im Display zu sehen sein. Auf jeden Fall wird immer etwas angezeigt. Ich würde doch besser erst mal den Fehlerspeicher befragen, bevor Teile geordert werden. @Gravita007 Hast du mal etwas länger gewartet, ob nach einiger Zeit im Display die Fehlermeldung mit den drei Balken erscheint?
  7. Hallo und willkommen im Forum Sind die Fehler wirklich alle aktuell oder sind da auch noch frühere gespeicherte mit dabei? Mindestens der 52er ist sicher schon älter. Ansonsten würde ich zuerst mal die Verschlauchung am Turbo anschauen, ob da irgendwas rissig oder abgefault ist. Siehe hier, das Gummizeugs war bei mir nach 13 Jahren alles mehr oder weniger schrottreif und musste ersetzt werden.
  8. Das werden wohl die OBD Readiness-Codes sein, also verschiedene automatische Tests die nur unregelmäßig und unter bestimmten Bedingungen vom Steuergerät durchgeführt werden. Incomplete steht hier nur für einen noch ausstehenden Test, nicht für einen Fehler. Falls du kürzlich z.B. mal den Fehlerspeicher gelöscht hast, wurden dabei auch alle Testergebnisse zurückgesetzt und kommen erst nach einigen gefahrernen Kilometern als "Complete" zurück. Wie 380Volt schon schrieb, einfach fahren und irgendwann sollten die O2-Sonden auch wieder getestet sein, außer du hast so ein ungünstiges Fahrprofil, dass die Testbedingungen nie erfüllt werden.
  9. Alles klar, danke. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung, ist ja auch schon wieder 20 Jahre her
  10. Das finde ich dann doch schon etwas lang, als ob das Steuergerät da noch auf etwas wartet. Hast du schon mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Bei mir sieht es so aus: https://vimeo.com/388086366
  11. Hallo und wilkommen im Forum 😊 Dieses Verhalten ist normal (so zwei bis drei Sekunden zumindest), jedenfalls bei meinem 2003er Benziner. Wenn ich mich richtig erinnere, war es in den früheren Baujahren aber auch schon so. Da der Startvorgang elektronisch gesteuert wird, geht es erst los, wenn das Motorsteuergerät bereit ist. Der Schlüssel muss nicht mal in Position zwei gehalten werden, damit der Motor startet. Es reicht schon, beim schnellen Wechsel von 0 auf 2, den Schlüssel nur ca. eine Sekunde in Position zwei zu halten, dann kann man loslassen und der Anlasser startet kurz danach "von allein".
  12. Habe jetzt nicht in jeden Plan geschaut aber in dem vom MoPF-Lenkrad gibt es auch nur diese Pinbelegung und in einem der nachgezeichneten US-Pläne steht es auch so. Sieht für mich eher nach einem "Übertragungsfehler" von einer schlechten Kopie aus. Von der "6" zur "8" geht es da ja oft schnell.
  13. Also ich habe mal im WIS geguckt und irgendwie passt das mal wieder nicht zu dem, was Evilution schreibt: Pin 77 stimmt, dann aber 61 statt 81 und 76 statt 78. Ironischerweise hatte der Tacho am Anfang anscheinend sogar die Tempomat-Symbole, die dann aber zusammen mit der Kühltemp. Anzeige wegrationalisiert wurden, um das Ganze später unnötigerweise mit dem Bordcomputer zu koppeln.
  14. Gibt es als Reparaturkabelsatz z.B. bei ebay.
  15. Kannst du dir sparen. Die "Zahnrad-Methode" von außen funktioniert, soweit ich weiß, mit dem LWS vom 450 nicht. Der Lenkwinkel lässt sich sich mit der DS150 aber zumindest auch anzeigen (im ESP Steuergerät).
  16. Womit hast du ausgelesen? Falls nicht mit der StarDiagnose, dann wäre das vielleicht einen Versuch wert. Da stehen oft noch etwas mehr Infos drin und die Texte der generischen OBD Tester sind manchmal eher irreführend. Kann dein Tester Komponenten aktivieren? Was passiert, wenn der Lüfter so ein- und wieder ausgeschaltet wird? Wie sehen die Live-Daten vom Sensor aus, wenn der Lüfter anspringt? Wenn die Motorsteuerung aus irgendeinem Grund glaubt, vom Sensor würden falsche Werte kommen, könnte der dauerlaufende Lüfter auch einfach eine Sicherheitsstrategie sein.
  17. Kann auch die Türdichtung sein. Abhilfe siehe hier (klick).
  18. Hallo und willkommen im Forum ☺️ Einen Turbo haben alle roadster. Die Zusatzanzeigen waren Sonderausstattung und können auch nachgerüstet werden (hier gibt es eine Anleitung).
  19. Kauf dir doch endlich das Original, dann musst du nicht noch länger auf einen Deppen warten, der sich für dich strafbar macht, damit du mal wieder was für lau bekommst
  20. Um den 451 geht es doch in der Frage von Petros_T, oder nicht? Naja, jedenfalls war das Missverständniss meinerseits, dass es um die externe Uhr ging, und diese über den Tacho gestellt wird. Wie man auf den Bildern in diesem Beitrag erkennt, ist die Uhr aber immernoch genau so eigenständig, wie die vom 450, auch wenn der Schaltplan etwas den Eindruck erweckt, als würde sie mit am LIN-Bus hängen. Tatsächlich bekommt sie offensichtlich nur die Stromversorgung zusammen mit dem Drehzahlmesser geliefert, der dann wohl auch das Lichtsignal generiert.
  21. Dem Schaltplan zufolge, hängen die Zusatzinstrumente am LIN-Bus 1 des SAM, nicht direkt am CAN-Bus. Das SAM hängt am ersten CAN-Anschluss vom Tacho (Pins 5 und 8). Falls im Tacho ein Gateway implementiert ist, dass die Steuerbefehle der Uhr zwischen Tacho und SAM rausfiltert, würdest du die Nachrichten nicht sehen, wenn dein Abgreifpunkt außerhalb des Netzsegments liegt (z.B. ist die OBD Buchse im Segment vom zweiten CAN-Anschluss des Tachos, Pins 6 und 9). Ist aber nur eine Theorie. Kann natürlich auch sein, dass zwar alles durchgereicht wird aber die Uhrzeit einfach nur als Diagnose Parameter verfügbar ist und vielleicht gar nicht auf dem CAN-Bus liegt..
  22. Naja sagen wir's mal so, der offizielle Grenzwert von Mercedes liegt bei 0,8L auf 1000. Mein 2003er hatte bei 100.000 schon über 1,5L gezogen, wollte aber einfach nicht endgültig kaputt gehen. Nach einigen Jahren wurde es mir dann irgendwann zu blöd, öfter Öl nachzukippen als zu tanken und er ging in die Revision 😁 Jetzt haben wir schon wieder 70.000 runter und keinen wirklich messbaren Ölverbrauch, so wie es eigentlich auch sein soll. Meine Meinung: Sobald der Verbrauch nennenswert nach oben geht, ist es Zeit, das Sparschwein für einen Tauschmotor zu füllen. Turbo ist allen 450 serienmäßig dabei 😃
  23. Naja, ganz so schlecht sind die Delphi-Clones auch bei einem ZEE smart wohl nicht. Schlüssel anlernen und die Kupplungs-/Getriebesachen funktionieren leider nicht, aber auslesen der Fehler aus allen Steuergeräten soll ja gehen und das ist schon ein großes Plus gegenüber den Dongles, die nur ins Motorsteuergerät kommen und mit denen man z.B. keine Airbagfehler löschen kann. Ich fand die Delphi für den Einstieg nicht schlecht, da es eine vergleichsweise anfängerfreundliche Plug-and-Play Lösung ist. Die SD ist da schon eine andere Hausnummer, vor allem wenn es mal irgendwo hakt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.