Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.690
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von 450-3

  1. Quote: Am 23.06.2019 um 16:51 Uhr hat Bigdaddy911 geschrieben: Ja genau so sieht es auch bei mir im Lenkrad aus. Ich denke mit dem Bild Nr. 5 kann man schon etwas arbeiten. Ich sehe da aber jetzt keine extra Widerstände untergebracht oder ?Ohne das Lenkrad tatsächlich mal gesehen zu haben kann ich nur spekulieren aber bei dem in in diesem Thread angebotenen raid-Lenkrad ist ein Bild der Schaltwippen zu sehen: Wenn da irgendwo Widerstände sind, dann sicher wieder auf den Platinen der Schalter. Was mich nur wundert ist, wie das Ganze mit der ellenlangen Liste von verschiedenen Fahrzeugen funktionieren soll, in die das Lenkrad passt. Kann aber natürlich auch sein, dass die Paddels tatsächlich fahrzeugspezifisch verkauft wurden. Quote: Am 23.06.2019 um 16:51 Uhr hat Bigdaddy911 geschrieben: PS. Wenn ich das richtigt verstehe müssen die Kabel grün/schwarz und braun schwarz an die Kabel in der Box angeschlossen werden und von der Box aus ein Stecker für den Anschluss an den LWS !!Was denn für eine Box die zum LWS geht? Beim normalen Dreispeichenlenkrad mit Wippen gehen die Hupenschalter an die grünen Leitungen und schließen beim betätigen einfach nur den Stromkreis. Zur Wickelspule gehen nur die braune und schwarze Leitung, mehr passen ja nicht. So wird es, vermute ich, auch hier sein. Sind die grünen Leitungen denn bei dir nirgendwo angeschlossen? Wenn nein, dann schau noch mal im Bild fünf den kleinen schwarzen Klotz an, wo sich die sechs roten und schwarzen Leitungen treffen: Zwei davon verschwinden links neben dem gelben Airbag Stecker und kurz danach geht es mit den grünen Leitungen weiter. Dazwischen ist ein Stecker. Der Klotz ist die Verbindung der Hupentasten zu den Schaltwippen. Am besten machst du einfach mal eine Widerstandsmessung zwischen der braunen und schwarzen Leitung und betätigst dabei die Tasten, dann sollten eigentlich alle Klarheiten beseitigt sein :) Ein paar Fotos von außen und innen wären hilfreich, da von dem Lenkrad anscheinend auch noch verschiedene Varianten im Umlauf sind. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.06.2019 um 20:08 Uhr ]
  2. Da fällt mir gerade noch ein, dass es bei evilution auch noch diese Seite zum original Brabus Lenkrad mit SAL gibt. Dort scheint atiwe/Raid ja auch irgendwie mit im Spiel gewesen zu sein, sieht alles ziemlich ähnlich aus. Im fünften Bild, wo der Airbag draußen ist, sieht man tatsächlich je zwei rote und schwarze Leitungen in Richtung der Hupenknöpfe, die am unteren Bildrand in der Mitte (in etwas, was wie ein Stecker aussieht) zusammengeführt werden. Sieht es bei dir ähnlich aus? Ich denke mal, dass Brabus da letztendlich das gleiche macht, wie beim normalen Lenkrad mit Wippen, d.h. die Widerstände sind wahrscheinlich auch auf den Platinen der Paddle-Schalter untergebracht. Der kleine schwarze Plastikklotz bindet die Hupenschalter in die Schleife ein (über die beiden grünen Leitungen) und das ganze geht dann über die braune und schwarze Leitung zur Wickelspule. Die Frage wäre jetzt, wie viel von den Brabus-Anpassungen bei der normalen "Raid"-Version noch gemacht werden müssen. Aber zu dem Teil ist, wie gesagt, absolut gar nichts an brauchbaren technischen Infos im Netz zu finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.06.2019 um 08:02 Uhr ]
  3. Quote: Am 22.06.2019 um 20:15 Uhr hat Bigdaddy911 geschrieben: Aber wo sind bei originalen Lenkrad die Widerstände ? Ich hab mir das auseinandergebaute Lenkrad angeschaut. Außer die Drückschalter für die Hupen und die Schalter von den Paddels kann ich da keine Widerstände sehen. Oder sind die so klein, dass die in diesen Schaltern verbaut sind ??Das dürften dann wohl die SMD-Widerstände auf der Rückseite der Platinen mit den Paddel-Schaltern sein. Sieht man aber nur, wenn die Wippenmechanik abgeschraubt ist. Der Schalter mit den zwei grünen Leitungen, hat zusätzlich den Widerstand für die Hupenkontakte. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.06.2019 um 23:42 Uhr ]
  4. Quote: Am 22.06.2019 um 06:43 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: bei dem geht es ohne zusätzliche Box, weil die Komperatoren, welche den Spannungspegel auf der Hupenleitung verifizieren, bereits im SAM eingebaut sind.Die Werte von evilution passen zumindest zu denen im anderen Thread: Leerlauf - 8 kOhm (der oberste Widerstand im Schaltplan) Hupe - 4 kOhm (s3) Plus - 2 kOhm (s1) Minus - 1 kOhm (s2) Das Signal geht aber beim SAM-smart nicht mehr über die Hupenleitung zum SAM sondern über zwei Leitungen zum Kombiinstrument. Deswegen muss auch der Stecker unter der Lenksäule nach einem Umbau umgesteckt werden, damit das Lenkrad nach der Freischaltung tatsächlich funktioniert. Da der TE aber vorher schon die Lenkradschaltung hatte, sollte das hier nicht mehr nötig sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.06.2019 um 07:01 Uhr ]
  5. Hier hat schon mal jemand was ähnliches probiert. Wurde wohl am Ende etwas umfangreicher als gedacht :) Das sagt der offizielle "Schaltplan" zur Lenkradschaltung: Zu dem Raid-Lenkrad habe ich leider keine technischen Infos gefunden, aber bei so einem Universalzubehör würde ich eigentlich eher erwarten, dass die Wippen jeweils zwei eigene Leitungen für die Schalter haben und die Hupenknöpfe alle zusammen über das einzelne Paar laufen. Hast du die Leitungen mal mit einem Multimeter durchgemessen? Der Tacho gibt eine feste Spannung raus, die sich, je nachdem welche Tasten am Lenkrad gedrückt wurden, durch die verschiedenen parallel geschalteten Widerstände auf bestimmte Werte ändert. Du müsstest jetzt eigentlich nur die Schalter, so wie oben im Schaltplan zu sehen, mit den richtigen Widerständen verdrahten, dann sollte alles wie mit dem original Lenkrad funktionieren, also hupen und schalten gleichzeitig. Im oben verlinkten Thread stehen schon ein paar Widerstandswerte aber es kann sicher nicht schaden, die nochmal gegenzuchecken, falls das alte Lenkrad noch vorhanden ist. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 22.06.2019 um 05:02 Uhr ]
  6. Quote: Am 17.06.2019 um 17:57 Uhr hat Smartplex geschrieben: Sehr wahrscheinlich versuchen sie mir ein neues Auto zu verkaufen.Fragen kost ja nix. Bei so speziellem Kleinkram sind die oft günstiger als die Gebrauchtteile-Dealer bei ebay :lol:
  7. Quote: Am 16.06.2019 um 22:53 Uhr hat frischu geschrieben: @450-3 Dass es am Diagnose-Kabel liegt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die SD mit den (immer noch vorhandenen Originalteilen) einwandfrei funktioniert.Dann bleibt ja nicht mehr viel übrig, außer ein Problem mit der ZEE. Der Kiste ist sonst eigentlich wirklich alles egal. Selbst wenn der Einschub einzeln ohne irgendwas außer Stromversorgung und K-Leitung zum Multiplexer auf dem Tisch liegt, funktioniert die Steuergeräteerkennung der SD.
  8. Quote: Am 16.06.2019 um 20:33 Uhr hat frischu geschrieben: @450-3 Bei ausgeschalteter Zündung ist die Tacho-Anzeige tatsächlich ------. Schalte ich die Zündung ein, so wird der KM-Stand korrekt angezeigt. Ansonsten ist auch die grüne Blinker-Kontroll-Leuchte im KI zu sehen, jedoch nicht dauerhaft. Die ZEE kann ich mit SD nicht ansprechen; es kommt dann die o.g. Fehlermeldung. Hm, die Striche sind eigentlich ein Hinweis darauf, dass die FIN von KI und ZEE nicht zusammenpassen aber sich beide zumindest auf dem Bus sehen und "unterhalten" können. Normalerweise sollten die aber erst kommen, wenn die Zündung an ist und 'ne halbe Minute nach dem _aus_schalten wieder verschwinden. Wenn die ZEE nur per Diagnose nicht erreichbar ist aber sonst macht was sie soll, würde ich zuerst mal die Diagnoseleitung checken. Die ZEE müsste sonst auf jeden Fall ansprechbar sein, egal ob sie zum restlichen Auto passt oder nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.06.2019 um 22:17 Uhr ]
  9. Quote: Am 16.06.2019 um 19:12 Uhr hat frischu geschrieben: Fürs erste wäre mir schon sehr geholfen, wenn ich das KI überreden könnte, die einprogrammierte FIN auszuspucken.Um die FIN aus dem Kombiinstrument zu bekommen, sind nur zwei Sachen nötig: ZEE (oder SAM) und KI. Beides braucht Strom und muss über den CAN-Bus kommunizieren können, mehr vom Auto wird nicht gebraucht. Die Diagnose vom KI geht über die K-Leitung der ZEE und von dort weiter über CAN, da der Tacho keine eigene Diagnoseleitung hat. Auslesen geht dann normalerweise mit der SD als auch z.B. mit Dephi oder WOW, selbst wenn die FINs nicht zusammenpassen. Kannst du mit der SD die ZEE direkt ansprechen? Wie sind jetzt die Anzeigen im Tacho, "-----" statt Kilometerstand, grüne Blinker-Leuchte eventuell dauerhaft an? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.06.2019 um 19:51 Uhr ]
  10. Quote: Am 09.06.2019 um 13:47 Uhr hat nixcom geschrieben: Nachtrag : Renault-Stecker https://www.ebay.de/itm/Reparatur-Satz-PPA-Black-Stecker-Abblendlicht-Licht-RENAULT-MEGANE-/321927760437?hash=item4af463ca35Fast richtig :) Aber der schwarze Stecker ist anders kodiert als der braune und passt ohne Umbauarbeiten erstmal nicht. Aus dem verlinkten Angebot: Der braune Stecker wäre hier in der Buchse rechts neben dem grünen Kringel. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.06.2019 um 15:44 Uhr ]
  11. Das ist nur das Steckergehäuse. Nummern für die passenden Terminals sind hinter dem ersten Link unter "Related Products" zu finden. Quote: Am 09.06.2019 um 13:47 Uhr hat nixcom geschrieben: das müsste diese Nummer sein : 211CC3S2120Der 211CC3S2120 ist ein 2,8mm Terminal, in den 12-poligen Stecker passen aber laut Doku nur die mit 1,5mm, da wäre die Nummer dann 211CC2S2120 für 1-2 mm2 Leitungen, der zu den 1-1,5 mm2 Strippen am SAM passt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.06.2019 um 14:23 Uhr ]
  12. Der Stecker kommt von Aptiv (früher Delphi) und hat die Artikelnummer 211PC122S1017. Gibt es z.B. bei mouser für 2,64 dazu kommen aber noch 20 Euro Versand. Bei ebay wollen die für gebrauchte Stecker schon bis zu 40 Euro, sobald smart dabei steht :o Wird auch z.B. von Renault für die Siemens/VDO-Sicherungskästen (UPC) beim Megane und Scenic 2 verwendet. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.06.2019 um 11:08 Uhr ]
  13. hilder - Führerscheine, Ausweise, etc.
  14. VirginiaM - Schuhe Zusammen mit der oben bereits genannten Vicky aus dem Archiv. Warum werden denn die älteren Einträge nicht gelöscht? Immer noch im Urlaub? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 02.06.2019 um 23:30 Uhr ]
  15. Quote: Am 31.05.2019 um 17:48 Uhr hat boleksge geschrieben: also einfach nochmal versuchen zu verheiraten? Würde ich so machen. Wenn es dann immer noch nicht geht, mal einen kompletten Fehlerscan über alle Steuergeräte machen. Da sollte eigentlich mehr drin stehen, als der eine einsame CAN-Fehler. Vor dem anlernen noch kurz die Batterie trennen, damit die ganzen Computer mal neu gestartet werden, ist vielleicht auch keine schlechte Idee. Für mich sieht es so aus, dass anhand deiner Beschreibung logischerweise die CAN- und Versorgungsleitungen in Ordnung sein sollten und die Steuergeräte alle laufen, sonst müsstest du noch andere Symptome sehen und auch mehr Fehler in den Steuergeräten stehen haben. Aber Ferndiagnosen sind ja immer schwierig :) Ich würde jedenfalls, ohne wirklich handfeste Hinweise in eine bestimmte Richtung, erstmal nichts an der Verkabelung anrühren, um das Fehlerbild nicht zu verfälschen oder dabei eventuell noch mehr Fehler zu produzieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.05.2019 um 21:56 Uhr ]
  16. Quote: Am 31.05.2019 um 15:57 Uhr hat boleksge geschrieben: habe gerade herausgefunden, dass die Schlüssel mit StarDiagnose kodiert wurden.. verdammt.. also doch weiter suchen..Was willst du da bei so einem Fehler ohne Diagnosesystem noch finden? Das Schlüssel-Symbol im Tacho kommt vom MEG via CAN-Bus, zusammen mit z.B. der Tankanzeige. Der CAN-Bus zum Tacho wird im SAM durchgeschleift, d.h. das Signal vom Motorsteuergerät kommt am SAM auch an, sonst würde es nicht zum Tacho weitergeleitet werden. Also läuft das MEG und sendet auch CAN-Daten. Der Funkempfänger funktioniert offensichtlich und das SAM erkennt den Schlüssel. Dann kann das Problem doch eigentlich nur noch irgendwo in der Software bei der Verheiratung der Wegfahrsperre im MEG mit dem SAM liegen und da wirst du ohne Diagnosesystem nichts erreichen können. Hat es denn überhaupt schon mal funktioniert, nachdem die Schlüssel mit der StarDiagnose angelernt wurden? Und aus welchem Steuergerät kommt der P2010? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 31.05.2019 um 17:25 Uhr ]
  17. Quote: Am 28.05.2019 um 23:06 Uhr hat Funman geschrieben: Magicmac und Harrison sind hier immer noch präsent.Bei Magicmac immerhin nur der Schrott ohne Werbelinks. Aber da diese Idioten irgendwie nie widerstehen können, die Werbescheiße ihrer Kollegen aus dem Archiv zu zerren, gab es auch gleich wieder reichhaltige Beute: Smarttrip - Sportwetten sabotage - Sportwetten Keret - Sportwetten, Stromanbieter, Aktien RedKojan - Internetprovider, Sportwetten, Kopfhörer, Schuhe Kilo - Internetprovider Irdov - Internetprovider Volkerto - Telefontarife, Strom [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.05.2019 um 23:33 Uhr ]
  18. Quote: Am 28.05.2019 um 12:47 Uhr hat EddyC geschrieben: vermutlich bekommt das MEG (Motorsteuergerät) keine Spannung. Wenn das SAM keine Nachrichten vom MEG bekommt geht die Wegfahrsperre nicht raus. Wenn das MEG stromlos wäre, sollte aber im Tacho auch die CAN-Fehlermeldung erscheinen (ein horizontaler Strich in der Ganganzeige). Wird beim Roadster doch vermutlich nicht anders umgesetzt sein, als beim 450, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 28.05.2019 um 23:02 Uhr ]
  19. Trankila12 - mal wieder Hebebühnen-Spam (Account-Aufwärmer hier)
  20. Quote: Am 27.05.2019 um 20:21 Uhr hat Funman geschrieben: rsgoldfast2018Der war schon in meinem letzten Schwung Archiv-Spam, da war die Aufräumaktion wohl urlaubsbedingt etwas lückenhaft: ffflyaway - Spielgeld - noch einer stehen geblieben: hier LoundRrment - Shop-Spam - leider ist der ganze Schrott in den echten Threads stehen geblieben (hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier, hier) nasibabispicy - Spam baidai8300 - Klamotten gnvfdsw - Schuhe JoeLamb - Schuhe gadabout - Schuhe AliceRees - Schuhe Hakola - Schuhe cdswer - Schuhe sherry2018love - Klamotten olyly04 - Sportwetten keane7819 - Klamotten Vicky - Schuhe Stephani - Schuhe rsgoldfast2018 - Spielgeld HarrisonN - Casino-Spam (hier, hier, hier und hier) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 27.05.2019 um 21:11 Uhr ]
  21. Quote: An easier option to this is to either pull the fuse out for the fuel pump Habe ich auch mal gedacht, dass das ziehen der Sicherung ne bequeme Lösung für einen relativen Kompressionstest sein könnte aber obwohl die Kiste schon einige Zeit stand, ist der Motor trotzdem noch gefühlte zehn mal angesprungen und nach ein paar Sekunden kläglich abgestorben, bis endlich der restliche Sprit aus der Leitung war. Dann doch lieber die Stecker ziehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.05.2019 um 22:13 Uhr ]
  22. Quote: Am 21.05.2019 um 11:21 Uhr hat air-cola geschrieben: Hätte ich gerne nachgeschaut, jedoch funktioniert das mit meinem AutoCom nicht. Seltsam, AutoCom hat doch die gleiche Basis wie die Delphi-Software nur mit anderen Farben und da gab es schon von vielen Usern berichte, dass es mit den Livedaten funktionieren sollte. Der Menüpunkt ist zumindest da: Mit der WOW aus deinem letzten Screenshot geht auch nix? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.05.2019 um 18:32 Uhr ]
  23. Quote: Am 20.05.2019 um 22:31 Uhr hat air-cola geschrieben: Widerstandswert passt auch soweit. Habe es so gemessen wie du gesagt hast. Sensor erwärmt und am Stecker des Sensors und dem Motorsteuergerät gemessen.Schön und gut aber hast du denn auch mal in den Livedaten vom Motorsteuergerät die Temperatur ausgelesen, um zu sehen was intern wirklich ankommt und wie sich eine Temperaturänderung auswirkt? Es gibt dort übrigens auch zwei Parameter die anzeigen, ob der Lüfter tatsächlich vom Steuergerät angefordert wurde und nicht vielleicht wegen einem anderen Problem läuft. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.05.2019 um 02:14 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.