-
Gesamte Inhalte
1.690 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von 450-3
-
Quote: Am 26.04.2019 um 12:29 Uhr hat Markus3003 geschrieben: Im Dezember habe ich Batterie gewechselt. Also besteht das Problem seit Dezember? Oder erst irgendwann später nach dem Batteriewechsel? Normalerweise bedeutet die Blinkerei mit dem einzelnen horizontalen Strich in der Ganganzeige, dass der Tacho vom Motorsteuergerät keine Daten über den CAN-Bus erhält. Es gab ja schon Fälle, wo sich nach dem anklemmen der Batterie plötzlich der Kilometerstand geändert hat. Wenn jetzt fälschlicherweise der Elektrostecker an der Tanksäule blinkt, statt der Zapfpistole, ist vielleicht die Kodierung des Tachos auf ähnlichem Wege irgendwie kaputt gegangen. Wahrscheinlich wäre es am besten, erst mal die Fehlerspeicher auszulesen, um einen Überblick zu bekommen. Sonst gibt es als Ursache oft Probleme mit der Stromversorgung des Motorsteuergeräts (Stecker oder Löstellen am Sicherungskasten), wobei der Motor ja anscheinend läuft, was eher dagegen spricht. Ein generelles CAN-Bus Problem kann es auch nicht sein, da die Kommunikation zwischen den anderen Steuergeräten offenbar funktioniert. Der Tacho ist auch nicht komplett vom CAN-Bus abgeschnitten, sonst würden die ESP- und ABS-Leuchten sowie die Blinkerleuchte ebenfalls dauerhaft an bleiben. Ich würde beim Tacho anfangen zu suchen. P.S. Das Video wird bei youtube nicht gefunden [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 26.04.2019 um 21:11 Uhr ]
-
Quote: Am 23.04.2019 um 23:30 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ganz einfach die Öl Temperatur wird aus der Außentemperatur, der Kühlmitteltemperatur und der Motorlaufzeit errechnet.Oh, da lag ich ja mal gar nicht so daneben, wie sonst immer :o Weißt du vielleicht auch, wie realistisch sich die Werte im Grenzbereich entwickeln, wenn wirklich was im Motor daneben läuft? Kommt dann noch was brauchbares raus?
-
Quote: Am 23.04.2019 um 22:18 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Also mich frage mich ja immer noch, wie er ohne Sensor die Öltemperatur bestimmt! Das kann eigentlich nur ein hochgerechneter Wert sein! Aus einem Simulationsmodell, würde ich vermuten. Vom Steuergerät mit Daten der anderen Sensoren gefüttert (Motordrehzahl, Kühlwassertemperatur, Außentemperatur, Laufzeit, usw.). Ich meine, es spricht ja nichts dagegen, wenn das Steuergerät einen berechneten Wert für irgendwas nicht wirklich kritisches verwendet. Der Wert wird aber immer nur den Idealzustand aus den Modellen der Entwickler abbilden, nicht die bevorstehende Kernschmelze, wegen der man sich so eine Anzeige vorne einbaut. Das Ding würde so ja vermutlich selbst dann noch fröhlich den Normalzustand anzeigen, wenn hinten längst nur noch eine rauchende Ruine zwischen den Antriebswellen hängt. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.04.2019 um 22:30 Uhr ]
-
Tolle Sensorik, die aus nicht vorhandenen Sensoren irgendeinen Temperaturwert zaubert. Wo kommt denn die Getriebetemperatur her? Den entsprechenden Sensor gibt es schon seit dem B03 im 450er nicht mehr und der Wert wird nur noch vom Computer berechnet. Bestimmt gibt es auch noch irgendwo einen Fake-Wert für den Drehwinkelsensor, der beim 451 doch auch abgeschafft wurde, wenn ich mich richtig erinnere. Quote: Am 23.04.2019 um 21:15 Uhr hat Petros_T geschrieben: Alles was über den OBD Port abgreifbar ist, sollte auch ohne Diagnose auslesbar sein.Sicherlich, wenn man das Diagnoseprotokoll selbst implementiert und darüber mit den Steuergeräten kommuniziert. Ansonsten: Nein. Hast du dir mal eine Diagnose-Session im CAN-Logger angeschaut? Das läuft komplett parallel zu dem, was z.B. hier in dem verlinkten Dump drin steht, verpackt in ganz andere Nachrichten. Oder meinst du, dass AutoCom die angezeigten Werte tatsächlich aus den regulären CAN-Frames ausliest? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.04.2019 um 21:55 Uhr ]
-
Der B1310 ist, glaube ich, allgemein CAN-Bus bezogen. Den habe ich bei meinen Experimenten mit dem Tacho öfter mal bekommen, als am Anfang das Timing der Nachrichten noch nicht gestimmt hat, oder wenn keine ZEE am Bus hing. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 23.04.2019 um 21:21 Uhr ]
-
Quote: Am 23.04.2019 um 13:14 Uhr hat Petros_T geschrieben: Ich kann mit der Delphi Diagnose meine Öltemperatur auslesen, wieso sollte es nicht möglich sein die aus dem Bus zu lesen?Nicht alles, was in den Liveparametern zu sehen ist, liegt auch zwangsläufig auf dem Bus - gerade bei Sensorwerten die nur vom Steuergerät intern verwendet werden und sonst niemand braucht.
-
Quote: Am 23.04.2019 um 01:31 Uhr hat Petros_T geschrieben: bin noch auf der suche nach der Öl temp, falls wer was findet bitte melden :-D Wird die Temperatur überhaupt erfasst? Ich sehe da nur einen Öldruckschalter im Plan.
-
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2019 um 22:54 Uhr hat air-cola geschrieben: @450-4 Habe mit AutoCom ausgelesen und alle die ich aufgeführt habe legt er als PERMANENT ab und will diese auch nicht löschen.Die sind aber aus unterschiedlichen Steuergeräten, oder? Der P2000 müsste eigentlich vom ESP kommen, da der Sensor ja da dran hängt. P0500 habe ich schon im Zusammenhang mit den ABS-Sensoren gelesen, also vermutlich auch ESP. Vielleicht kann man besser ein Muster erkennen, wenn du die Meldungen noch nach Steuergerät aufdröselst. Warnlampen auf der linken Seite im Tacho gehen alle aus? [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.04.2019 um 23:56 Uhr ] -
Kein Gang geht rein, Bremslichtschalter gut; 450
450-3 antwortete auf air-cola's Thema in SMARTe Technik
Womit hast du denn die Fehler ausgelesen und welche davon sind noch aktiv bzw. kommen nach dem löschen wieder? -
Bist du bis zu diesem Popup gekommen? Wichtig ist, die Zündung erst hier auszumachen, wenn der graue Balken bis zum Ende durchgelaufen ist. Dann die einzelnen Schlüssel je zwei mal drücken zum anmelden, zwischendurch schauen ob die LED in der Sicherheitsinsel kurz aufhört zu blinken, und mit dem letzten Schlüssel wieder die Zündung einschalten. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.04.2019 um 18:41 Uhr ]
-
Delphi wollte Getriebe anlernen und nun alles verstellt 3 Balken
450-3 antwortete auf Fraenkyboy's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2019 um 15:44 Uhr hat Fraenkyboy geschrieben: Den nichts aussagen Kauderwelsch, wenn Du ihn so bezeichnest, hast Du mit Deinen Aussagen schließlich selber geliefert. Du bestätigst doch andauernd den Softwarefehler! Hä? Was soll das denn bitte heißen? Ich habe nur mal darauf hingewiesen, dass die Meldung "Fehler 56, CMD_DLISTSHOW msg => null" absolut keinen Sinn im Zusammenhang mit dem anlernen der Kupplung ergibt. Also ich weiß ja nicht, wie viel du dich sonst so mit Computern beschäftigst aber als hauptberuflicher Computerfuzzi und Softwareentwickler kann ich dir sagen, dass nicht jedes Meldungsfenster mit einer Fehlermeldung auch bedeutet, dass die ursprüngliche Aktion tatsächlich fehlgeschlagen ist. Delphi ist durchaus in der Lage, eine klare und deutliche Fehlermeldung auszugeben, wenn das angesprochene Steuergerät einen Fehler meldet. Das was hier kommt, ist nicht so eine Meldung! Aber wenn du natürlich lieber alle gelieferten Indizien wegbügelst, die zumindest darauf hindeuten, dass es funktioniert hat... Bei Multimarken-Scantools muss man immer mit den seltsamsten Reaktionen rechnen, ist leider einfach so. Fehlermeldungen die keine sind oder Erfolgsmeldungen die eigentlich Fehlermeldungen sein müssten, gehören defintiv dazu. Ich glaube, deine Erwartungen an die Softwarequalität sind zu hoch. Nicht umsonst hat selbst jede kleine Hinterhofbutze inzwischen mehrere Diagnosegeräte liegen, falls es mal mit einem nicht so klappt, wie es die Werbebroschüre versprochen hat. Vermutlich wird dich aber selbst der Chefentwickler von Delphi nicht mehr vom Gegenteil überzeugen, da wird es wohl wirklich besser sein, eine StarDiagnose zu kaufen. Aber Vorsicht: Wenn die beim Schleifpunkt anlernen so oft abstürzt, wie in meiner Stammwerkstatt, kannst du am Ende ja auch nicht hundertprozent sicher sein, ob es WIRKLICH geklappt hat. Was kaufst du dann? :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.04.2019 um 17:23 Uhr ] -
Delphi wollte Getriebe anlernen und nun alles verstellt 3 Balken
450-3 antwortete auf Fraenkyboy's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2019 um 14:13 Uhr hat Fraenkyboy geschrieben: offensichtlich hat noch kein Mensch den Testtyp Kuppelungsein-/-ausrückpunkt programmieren mit Delphi hin bekommen, auch User 450-3 bekommt den Fehler angezeigt. Nach der Prozedur geht ein Fenster mit einer Meldung auf, soweit richtig. Wo liest du aus diesem nichtssagenden Kauderwelsch heraus, dass die Prozedur offensichtlich fehlgeschlagen ist? Klar, es ist irgendein Fehler ohne brauchbare Beschreibung aufgetreten. Hat das anlernen nicht geklappt oder hat die Software nur das Ergebnis nicht verstanden, welches das Steuergerät zurückgeliefert hat? Oder war es irgendein anderer Programmfehler, der damit direkt gar nichts zu tun hat? OFFENSICHTLICH finde ich das erstmal nicht. Andererseits: Wenn du einen Blick in Datenliste 84 wirfst, geht (zumindest bei mir) der Parameter "Ausgerückte Stellung (mechanisch angelernt)" nach dem anlernen immer mal um eins hoch oder runter. Für mich spricht mehr dafür, dass es funktioniert, als dagegen. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.04.2019 um 15:29 Uhr ] -
Delphi wollte Getriebe anlernen und nun alles verstellt 3 Balken
450-3 antwortete auf Fraenkyboy's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.04.2019 um 10:19 Uhr hat Fraenkyboy geschrieben: Schaltgabel einlernen = OK Rücksetzen der Anpasswerte für Automatikgetriebe = OK Einlernen Kupplung rücksetzen = Beim ersten Mal OK, danach nie wieder... Kuppelungschutzklasse = OK Kuppelung pulsiert = OK Kuppelungsein-/-ausrückpunkt programmieren = Keine Chance ständig Ausnahmefehler: 56 CMD: CMD_Dlistsshow Exception msg => null , zusätzlich die zwei Fehlermeldungen oben P2035 + P2036 Kuppelungsschleifpunkt programmieren = OK (hätte ich doch nur am Anfang die Wegfahrsperre deaktiviert) So bislang mein Fazit. Kann ich also zufrieden sein? Nicht wirklich... Wenn das genau die Reihenfolge ist, kann ich mir schon vorstellen, warum es nicht geht. Laut deiner Liste wird erst die Schaltgabel angelernt, also das Getriebe, danach aber gleich wieder alles zurückgesetzt. Später kommen Fehler, dass das Getriebe nicht angelernt ist. Klingt logisch, finde ich :) Dann machste das, was maxpower879 geschrieben hat und schon läuft alles wieder :lol: Zwischen den Fehlercodes und der Fehlermeldung besteht kein grundsätzlicher Zusammenhang, auch wenn es bei dir gerade so aussieht. Ich habe diese Kupplungsprozedur mit der Delphi schon öfter durchgeführt und bisher noch nie andere Getriebefehler danach bekommen. Ja, die "Fehler"meldung in Delphi kommt auch bei mir, aber man hört vorher die Kupplung arbeiten und was ist denn eigentlich der "Fehler" in der Meldung? "null". Das kann genau so gut heißen, dass nur beim anzeigen der Erfolgsmeldung irgendwas schief gelaufen ist, weil vielleicht einfach der entsprechende Text in der Übersetzung fehlt. Was man da bei eBay an Clones bekommt, ist Softwareseitig teilweise ziemlich übel zusammengehackt und unvollständig. Es sollten auch nicht immer gleich alle Prozeduren auf einmal ausgeführt werden. Der Schutzklassen-Reset kommt normalerweise nach einem Kupplungswechsel, die Schaltgabel z.B. wenn man den besagten Drehwinkelsensor aus P2035 getauscht hat, der Schleifpunkt nachdem der Aktuator eingestellt wurde usw. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 21.04.2019 um 12:12 Uhr ] -
Vorausschauend fahren! Rechtzeitig selbst runterschalten, dann kommt einem das automatische runterschalten nicht in die Quere. Wenn der richtige Gang drin ist und genug Drehzahl anliegt, kommt man meistens auch schnell vom Fleck. Wenn der Computer meint, beim ausrollen die Kupplung länger offen lassen zu können, schon mal früher als eigentlich nötig leicht aufs Gas gehen, damit er schneller wieder einkuppelt. Bei den neueren Baujahren kann man in den unteren Gängen, wenn die Kiste noch in Bewegung ist, auch einfach voll aufs Gaspedal latschen. Dann lässt er kräftig die Kupplung schleifen und zieht ab. Die berüchtigten Schaltpausen sind, technisch gesehen, gar nicht so unendlich lang, wie es sich vielleicht anfühlt. Aber man muss sich halt ein wenig anpassen und auf die automatische Schaltung einlassen, dann ist es erträglich. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.04.2019 um 22:52 Uhr ]
-
Quote: Am 19.04.2019 um 18:50 Uhr hat Ralf_47 geschrieben: Evtl. kann man die Haltenasen mit dem Dremel wegmachen und die Panele nachher bei der Montage kleben. Hat jedoch hier noch keiner gemacht und davon berichtet.Nicht ganz, aber so ähnlich (dritter Beitrag). Könnte einen Versuch wert sein. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 19.04.2019 um 19:37 Uhr ]
-
Der laufende Kilometerstand steht, wie es aussieht, jetzt in Nachricht 0x412 Bytes 3-5. Der Unterschied zu 0x560 kommt daher, dass das SAM für den Tachoabgleich aus dem 24-Bit Wert die niederwertigsten 6 Bits auf Null setzt und ignoriert, was anscheinend eine Art Pufferbereich ist, in dem der Abgleich auch funktioniert, wenn das KI etwas voreilt, zumindest hat es sich bei mir nicht beschwert, wenn sich mein Fake-SAM mit einer Differenz innerhalb des 63-Kilometer-Fensters gemeldet hat. Ansonsten hat sich leider so viel geändert, dass aus meiner ID-Sammlung vom 450er auf den ersten Blick nichts mehr passt :( [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2019 um 21:23 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2019 um 12:43 Uhr hat Stumpi geschrieben: Des mit dem leicht dagegen drücken is halt auch immer so eine Gefühlssache ;-) Hab mal was von 20kg Zugkraft gelesen ...Es sind 11 Newton, etwa 1,1kg, mit der Federwaage. Die offizielle Prozedur ist etwas umfangreicher, bringt aber ohne Diagnosegerät zum anlernen sowieso nichts. Hier die Anleitung von Sachs (habe auf die schnelle leider nur die englische Fassung gefunden). [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2019 um 13:23 Uhr ]
-
2x RandyBonnette - Versteckte Spamlinks in den Zitaten (hinter "term papers" und "write my essay today") [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2019 um 09:29 Uhr ]
-
Quote: Am 18.04.2019 um 01:08 Uhr hat Spacefish geschrieben: Könnte ich theoretisch die letzte 560er Nachricht einfach selbst senden mit einem höheren km Stand? z.B: 500.000?! :-D Dann dürfte sich doch das Kombiinstrument updaten und beim nächsten Start Kombiinstrument -> SAM lolSo wird es vermutlich sein. Wie ein Update genau abläuft, weiß ich bisher noch nicht. Das mal auzuprobieren, steht aber auf meiner Wunschliste relativ weit oben ;-) Gut, Checksumme hast du schon rausgefunden, kannst ja mal 07 A1 00 als Kilometerstand schicken und berichten :lol: Am echten Fahrzeug würde ich sowas aber natürlich nicht testen. Zum experimentieren habe ich für je 'nen 10er bei ebay eine alte ZEE und einen Tacho gekauft und eine kleine Software geschrieben, die den Datenstrom der verschiedenen Steuergeräte simuliert, mit der ich zum probieren die einzelnen Bytes der Nachrichten steuern kann. Die Software läuft auf einem RasPi Zero W mit Waveshare CAN-HAT, der auch gleich noch als Datenlogger dient. Mit dem RasPi als WLAN AcessPoint konfiguriert, melde ich mich vom Notebook per SSH drauf an und mit einer kleinen Powerbank druntergeschnallt, läuft das Teil ewig. Ein komfortableres CAN-Interface für unter 50 Euro kann man gar nicht kaufen :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2019 um 02:30 Uhr ]
-
Ich habe zwar keinen 451 aber beim 450er waren die Nachrichten 0x510 und 0x560 für den Tachoabgleich mit dem SAM. Sobald das Kombiinstrument hochgefahren ist, sendet es die 0x510 mit 0x01 im ersten Byte, dann antwortet das SAM mit 0x560. Die Antwort besteht aus drei Teilen mit der Nachrichtennummer im ersten Byte. Die FIN wird über alle Nachrichten verteilt*, in der dritten sind die letzten vier Bytes der Kilometerstand im SAM und eine Checksumme. Wenn der Abgleich fertig ist, sendet das KI in der 0x510 einen anderen Wert, beim 450 war es 0x7F, hier 0x44. Wenn sich der Algorithmus nicht geändert hat, müsstes du über 250.000km auf der Uhr haben. * Beim 450er wurde nur die Seriennummer (hier ab dem "K") übertragen und die ersten drei Datenbytes der dritten Nachricht waren in allen Samples die ich gesehen hatte immer 0. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 18.04.2019 um 01:11 Uhr ]
-
Smart Roadster für bastler - 82 pk - Kostenlos
450-3 antwortete auf telnoi's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 16.04.2019 um 19:17 Uhr hat CDIler geschrieben: Wie hat der denn TÜV bekommen? Da sind englische Rückleuchten drin, ergo Nebelschlußleuchte auf der falschen Seite. Und der Tankdeckel ist auch auf der falschen Seite. Schau mal hinten auf das Logo ;-) -
Gab es schon mal hier. Allerdings leider, wie so oft, ohne Auflösung. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 16.04.2019 um 16:52 Uhr ]
-
Hilfe! 452 Roadster Motor geht bei der Fahrt aus
450-3 antwortete auf brezel7's Thema in SMARTe Technik
Ist komisch aber so steht es zumindest im Handbuch: Wird dann wohl ein Druckfehler sein, viel Sinn würde die Änderung ja wirklich nicht ergeben. [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 10.04.2019 um 00:38 Uhr ] -
Yucca195 - Hat immerhin vier Captchas durchgehalten :lol: hoangdangkyloto188 - Musste den Spamtext hoffentlich nicht auf einer deutschen Tastatur schreiben :) [ Diese Nachricht wurde editiert von 450-3 am 09.04.2019 um 21:38 Uhr ]
-
Hilfe! 452 Roadster Motor geht bei der Fahrt aus
450-3 antwortete auf brezel7's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 09.04.2019 um 06:38 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Ich denke mal, daß damit ein CAN-Bus Fehler in dem Display der Ganganzeige gemeint ist.Genau daran hatte ich gedacht. Allerdings wird der CAN-Fehler beim Roadster (zumindest wenn man dem Handbluch glauben darf) als blinkendes "C" dargestellt - deswegen die Rückfrage.