Jump to content

Kazzig

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    30
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Sodele gestern Abend in einer (wie immer) Nacht und Nebelaktion in der Tiefgarage die beiden Dämpfer inkl neuen Gummis gewechselt. Außerdem gleich die hinteren Bremstrommeln inkl. Zylinder neu gemacht. Der hintere rechte Dämpfer hat schon geschwitzt, gut es waren die ersten Dämpfer seit 2011 - der Smart ist so verdammt robust...unten am Auge waren beide Dämpfer minimalst verbogen, sah zumindest im direkten Vergleich so aus, kann mich aber auch täuschen. Vom Druckgefühl waren die aber schon gut ausgelutscht, immerhin schon gute 115000 km runter. Die Bremsbacken hinten hatten auch schon deutlichen Grat aufzuweisen. Als nächstes (irgendwann mit eigener Immobilie) werde ich mich an die Kupplung wagen und direkt die Brabus Kupplung einbauen, aber nicht in der Tiefgarage 🙂 PS: Hat alles perfekt gepasst mit den Dämpfern 1:1
  2. Frage: Kann es sein, dass die Bilstein Dämpfer extrem hart sind? Die ersten beiden (falschen) Paare von Sachs konnte ich noch relativ fest mit der Hand zusammendrücken - beim Bilstein komme ich zumindest mit den Händen keinen Millimeter weit.
  3. Gestern sind die Bilstein Dämpfer angekommen. Genau SO müssen für mich die Dämpfer aussehen, denn die originalen sehen exakt auch so aus. Die Metallhülse lässt sich abnehmen, in die Mulde kommt dann der Gummipuffer zur Karosserie.
  4. Servus, ich habe den bezahlten Zugang zu Evilution und dort hole ich mir die ganzen Infos. Aber natürlich habe ich mir die Konstruktion und den Einbau des Stoßdämpfers hinten in live angeschaut. Ich hatte ja schon alles unten (Rad & Radhausschale). Das waren die bestellten Dämpfer von Autodoc: Die beiden Sachs-Dämpfer, die ich jetzt da hatte sind folgendermaßen aufgebaut (von oben nach unten, das sieht man auf den Fotos oben sehr gut): Mutter Metallhülse Staubkappe mit eingelassener Metallscheibe Meine allererste Vermutung war, dass evtl. die obere Metallhülse ausgebaut / rausgeschraubt wird, dann die Kappe inkl. der Scheibe rauskommt und quasi "darunter" der eigentlich Dämpfer inkl. Staubschutzkappe sein muss. Wenn man aber von unten reinleuchtet, sieht man, dass da nichts weiter ist als der sonstige normale Aufbau des Dämpfers. Außerdem hat diese Metallhülse drei Einkerbungen, sodass ein einfaches rausschrauben (wahrscheinlich) gar nicht möglich ist. Ich habe es nicht probiert, sonst hätte der Händler wahrscheinlich die Ware nicht zurückgenommen, da eingebaut oder leicht beschädigt. Auf dem Foto von Timo oben sieht man es nochmal sehr gut: Das Gummi, welches direkt auf der Staubschutzkappe draufsitzt rutscht beim Originaldämpfer in eine Mulde rein. Diese Mulde gab es bei meinen Sachs-Dämpfern nicht und somit verliere ich ca. 2-3 cm an Gewinde, wenn ich das alte Gummi einfach auf den neuen Sachs-Dämpfer stecke. Jetzt nochmal meine Frage an dich, weil mir klare antworten sehr helfen: Hattest du bei Autodoc auch EXAKT diesen Dämpfer ohne diese Mulde oben auf der Staubschutzkappe? Wenn ja, welches Gummi hast du zum Schutz verwendet, also da wo oben die Staubschutzkappe an der Karosserie anliegt? Am Montag kommen die Bilstein Dämpfer, dann werde ich schlauer. Ansonsten gehe ich irgendwo lokal zum Händler - so bisschen vergeht mir die Lust langsam 😕 Grüße Gökhan
  5. Top, vielen Dank. Ich habe aber bei dem großen Ersatzteilportal EXTRA meine Fahrzeugdaten eingegeben und bekomme praktisch nur diese Art der Dämpfer angeboten. Einzig die Bilstein sehen wirklich fast 1:1 so aus wie die aktuell verbauten Dämpfer.
  6. Ernstgemeinte Frage: Welche Gummis sollen das sein? Ich habe im Smart Ersatzteilkatalog nichts gefunden, für den 1.0 Turbo. Auch im Netz finde ich nichts. Fakt ist, dass die Originaldämpfer anders aussehen und auch die Gummis passen nicht auf den Sachs Dämpfer. Ich hätte gerne Mal eine Teilenummer oder ein Bild, wo man den Sachs Dämpfer eingebaut sieht. Für mich passt der Sachs Dämpfer irgendwie nicht zu meinem Auto. Gab es innerhalb vom 451 unterschiedliche Dämpfer hinten?
  7. Einen letzten Versuch wage ich noch: gestern Abend habe ich jetzt die Bilstein Dämpfer bestellt. Wenn das wieder nicht passt, suche ich lokal weiter.
  8. Ich hatte tatsächlich bisher in den letzten 5-6 Jahren kein einziges Problem bei der online Bestellung, aber hier habe ich langsam keine Ahnung. Ich werde auch die neue Lieferung retournieren und mir irgendwo lokal einen Händler suchen. Wer verkauft denn sowas hier sonst außer die Apotheke bei Mercedes Benz?
  9. Die "neuen" Sachs kamen heute an. Langsam bekomme ich echt das Kotzen: die sehen exakt genau so aus wie die ersten... Laut Bild im Internet sehen die aber irgendwie ganz anders aus (die auf dem Bild müssten die Richtigen sein). Kann es sein, dass ich der Dumme bin? Muss ich die jetzt angebrachte Kappe + Metallscheibe irgendwie entfernen und darunter ist dann der Dämpfer einbaufertig??? Langsam weiß ich nicht mehr, was ich im Internet bestellen soll 🙂
  10. Ich werde die neuen Sachs retournieren, habe andere Sachs nachbestellt. Sollen am Dienstag/Mittwoch ankommen, dann werde ich wieder berichten. Ist mir dann irgendwie zu heiß mit so wenig Gewindegang auf der Mutter. Die alten Gummis passen definitiv nicht mit dem neuen Dämpfer zusammen.
  11. Die Stange wäre nicht zu kurz, wenn das untere Gummistück (Bild 2) im Dämpfer verschwinden würde. An die Lösung von @gewürfelt habe ich auch schon gedacht: Einfach den unteren Teil mit dem Cuttermesser abschneiden und gut ist. Eigentlich geht doch nur darum, dass der Dämpfer oben keinen direkten Kontakt mit der Karosserie hat oder? Ich sehe sonst keine weitere Funktion des unteren Gummipuffers.
  12. Ich war heute kurz in der Garage und habe Bilder gemacht, die mein Problem etwas besser beschreiben. Wenn ich beide Gummi auf die Hülse stecke, bleibt oben definitiv kein Platz mehr übrig, um die Mutter zu verschrauben. Bekomme ich irgendwie die Metallhülse (erstes Bild) über das Gewinde rausgezogen, um die Metallscheibe rauszunehmen und ggf. den ersten Gummipuffer doch zu versenken? Irgendwas stimmt da doch nicht!?!? Oder ich stelle mich echt einfach richtig dumm an ....
  13. Ok, das heißt aber, dass du das alte Gummi, welches oben auf den Dämpfer gestülpt wird, einfach auf den neuen Sachs gezogen hast? Oben auf der anderen Seite bleibt aber die Konstellation gleich, also erst der dicke Gummipuffer + Scheibe und darüber die Mutter? Wenn ja, dann ziehe ich das einfach durch und schau, ob's hält :))) Autodoc hat mir jetzt ein zweites Mal bestätigt, dass es auf jeden Fall der richtige Dämpfer ist. Ich schraube insgesamt schon bisschen länger an dem Karren (bin aber nur so Hobbyschrauber) und ich war mir sicher, dass es der falsche Dämpfer ist. Vorne habe ich alles neu gemacht mit Querlenker, Radlager, Stoßdämpfer, Federn etc. und da hat alles 1:1 gepasst - deshalb bin ich gerade so verwundert.
  14. Jep, der alte Dämpfer hat das. Der neue ist oben flach, wo die Scheibe in den Kunstoff eingelassen ist. Der Sachs Dämpfer ist oben fast plan, deshalb kam bei mir die Vermutung, dass irgendwas am neuen Dämpfer nicht stimmt 🙂
  15. Hi @gewürfelt Genau DIESER Dämpfer ist es von Sachs. Oben an der Staubschutzkappe ist die Metallscheibe integriert. Bestellt habeil ich den Reparatursatz im Anhang. Zu meinem konkreten Problem beim Einbau: Wenn ich das Gummi links auf dem Bild auf den Sachs Dämpfer stecke, dann durch die Karosserie durch, auf der anderen Seite das rechte Gummi und dann noch die Metallscheibe drauf, dann habe ich oben einen größeren Abstand von Oberkante Staubschutzkappe und Karosse, weil sich das linke Gummi nicht so schön über den Dämpfer stülpt wie auf dem Originaldämpfer, auf dem Sachs Dämpfer sitzt er nur oben drauf - ist das egal?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.