
Kazzig
Mitglied-
Gesamte Inhalte
60 -
Benutzer seit
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Aktivieren-
Hmm mist, über Kopfhörer hört man im Hintergrund so ein zischen, hört sich bisschen an wie die Grillen im Sommer. Ändert sich nicht mit Drehzahl, bleibt immer gleich. Im Leerlauf hört man es halt so schön. Ist es evtl der Riemen, der einfach auf der Rolle der Lima etc läuft und ich nehme es jetzt erst so wahr!?
-
Jetzt geht es, mein Fehler. Falsche Option angeklickt 🙂
-
-
Hallo zusammen, mir ist heute morgen aufgefallen, dass im Leerlauf ein hörbares zischen (ein paar cm vor der HA) zu vernehmen ist. Ich habe ein kurzes Video aufgenommen, nach ca 35 km Fahrt zu Arbeit. Ich bin mir jetzt nicht wirklich sicher, ob das schon immer da war, aber zumindest ist es mir heute bewusst aufgefallen. Baujahr 2011 Km Stand 118.000 https://youtube.com/shorts/T4SjPbi6wng?feature=share4
-
Ich mache es so: vorne links / rechts anheben, dann die hinteren Schrauben ab. Hintere Abdeckung abnehmen. Dann hinten links rechts ansetzen und komplett nach oben (ABSICHERN mit Böcken oder Sonstiges!!) Dann alle Schrauben vorne wegschrauben. Ja, mit Räder ab ist es garantiert charmanter und weniger Fummelei, aber es geht. Für die Schrauben benutze ich eine 1/4 Zoll ratsche und einen Schraubendreher mit 1/4 + 10er Nuss.
-
Hab das auch schon überall gesucht, aber auch das offizielle Werkstatt Dokument von Smart beschreibt das nicht. Ist eigentlich auch komplett selbsterklärend: Die hintere Verkleidung ( hier die selbstschneidenden Schrauben lösen) - Panel abnehmen, ist mit fiesen Nasen an der vorderen Verkleidung eingehängt (absoluter Müll). Danach die Schrauben der vorderen Verkleidung rausdrehen und vorne ausklipsen. Damit der Zusammenbau ohne Bühne einfacher geht, habe ich mir so geholfen: VOR dem Einbau habe ich beide Teile zusammengesteckt (Fummelei) und dann erst die Schrauben befestigt. Grund: man hat mit einem normalen Wagenheber nicht genug Luft um die HA soweit anzuheben, dass man das hintere Panel einhängen kann. Deshalb vorher stecken.
-
Sorry, ich muss mir angewöhnen präziser zu formulieren. Ich habe natürlich nur den Deckel entfernt, nicht den ganzen Kasten. Man kommt aber nur durch teilweise wegschrauben des vorderen Unterbodens nicht Mal eben so an den Deckel - bei mir hab ich vorne und hinten runtergenommen und kam danach immer noch relativ schwer ran, da noch eine Plastikverkleidung im Weg sitzt - es geht aber mit bisschen Fummelei. Der Schalter ist von Bosch und sieht noch wie neu aus. Keine Feuchtigkeit oder Sonstiger Schmutz im Kasten. Also das Quietschen kommt unmittelbar am oder unter dem Bremspedal. Meine Freundin ist neulich aus der Garage rausgefahren und da habe ich es zum ersten Mal selbst auch außerhalb gehört. Man hört dieses Quietschen also nicht nur im Fahrzeug. Die Bremsen vorne inkl Scheiben + die hinteren Trommel & Beläge sind alle neu.
-
Moin, für das abgeknickte Kabelproblem habe ich lediglich einen kleinen workaround gemacht. Bisschen mit einem Kabelbinder entspannt. Anschließend habe ich mich um das Quietschen beim Bremsen gekümmert. Auto aufgebockt und Deckel vom Bremslichtschalterkasten weg (ging schwerer ab als erwartet). Alles absolut sauber. Stecker angemacht und erneut glauf die Bremse: das Quietschen ist trotzdem da. DekaSeal drauf und Deckel dran. Kann es sein, dass es der Bremskraftverstärker ist? Wenn es wirklich nur das blöde Quietschgeräusch ist, ignoriere ich es - keine schlafende Hunde wecken.
-
Nochmal eine kurze Rückmeldung: Die verkauften Federbeinlager von Autodoc haben auch nicht gepasst. Beide Gummis sind zu dick und nach Auflage der Metallscheibe bleibt kein Gewindegang mehr zum Verschrauben der Sicherungsmutter. Jeweils links KYB Fedebeinstützlager angeblich für den Smart 451 Turbo HA, rechts original. Passt aber nicht zum Dämpfer von Bilstein. Ich habe die originalen dran gelassen. Falls jemand irgendwann vor dem gleichen Thema steht.
-
Update: ich war heute am Auto. Das Rad vorne links ab, Sensor raus schrauben, Sensor mit Bremsenreiniger säubern und während das Rad gedreht wird die Öffnung zum ABS Sensor im Radlager mit Bremsenreiniger fluten. Fehler gelöscht. Danach habe ich zwei Runden um den Block gedreht und siehe da, keine Leuchten mehr an. Ich bin mir bewusst, dass das eine lebensverlängernde Maßnahme war und wahrscheinlich irgendwann das Lager dran ist (vielleicht leuchtet es morgen während der Fahrt zur Arbeit wieder auf!?). Ich hatte einen neuen Sensor da, habe ich mir erspart. Zweites Thema, will ich nur ankratzen: Ich habe zusätzlich das Motor Masse Kabel und vorne das Batterie minus aufgedickt, auf 25mm2. Mir ist hinten rechts etwas aufgefallen, was mir überhaupt nicht gefällt. Auf die schnelle nicht geschaut, welches Bauteil das ist (irgendwas mit Kraftstoff?). Hier hing der Stecker ziemlich stramm, die Isolation und ein paar Äderchen sind abgebrochen. Ich habe es zugentlastet, aber ist keine Dauerlösung...
-
Moin Chris, die oberen beiden Graphen zeigen die vorderen Sensoren (erst das Linke und dann das Rechte). @maxpower879 Könnte natürlich auch sein. In den alten Rechnungen habe ich gesehen, dass das rechte Radlager Mal getauscht wurde. Hätte ich selbst ne Presse, würde ich die Arbeit selber machen, aber ja... Der Sensor sollte die Woche noch kommen, lässt sich ja relativ leicht ausschließen. Ansonsten muss das Radlager neu. Da ich es selbst wahrscheinlich wegen fehlender Platzverhältnisse und Presse nicht machen kann - was darf ne freie Werkstatt dafür verlangen? Damit ich eine ungefähre Hausnummer habe.
-
Ok, ich muss mich korrigieren. Die Lampen gehen exakt bei 15 km/h an.
-
Ich habe heute das iCarsoft bekommen und das "Delphi" mit Autocom 2021.11 zum laufen bekommen. Mit beiden Geräten wird der selbe Fehler wie mit der Star Diagnose erkannt. Anschließend bin ich soeben zu meinen Eltern gefahren, ca 20km und mir dabei mit beiden Geräten die Live Daten der Sensoren angesehen. Die beiden vorderen Sensoren arbeiten komplett identisch und zeigen durchgehend (für mich) plausible Daten an. Auffällig ist nur, wenn man sich den Live Graphen ansieht (siehe Bild), dass der linke Sensor "Zacken" aufweist und der Rechte nicht. Ich kann den Fehler jedes Mal reproduzieren (beide Lampen gehen an), wenn ich die Fehler lösche und dann 35 km/h laut Tacho überschreite. Exakt ab 35 km/h triggern beide Lampen. Also ist es doch nicht der Sensor? Was soll es denn jetzt sein? Sorry, hat etwas gespiegelt 😞
-
Kurzes Update: Ich warte noch auf die ganzen Teile (Bremslichtschalter, Drehzahlfühler und das Diagnosegerät). Das "Delphi" nehme ich gerade in Betrieb und merke, obwohl ich viel EDV Ahnung habe, dass es ohne Infos oder Anleitung ein sehr zähes Unterfangen ist. Wenn ich mehr weiß, poste ich Bilder und Lösung hier natürlich rein.
-
Oder einfach aus Interesse, weil ich es nicht besser weiß 😉
-
Gut zu wissen, ich habe bei der Revision der Vorderachse ehrlicherweise nicht darauf geachtet, wie genau der Fühler sitzt. Danke für für Pin Belegung, wer weiß wann es Mal nützlich wird 😉 Ich schraube jetzt einfach Mal den Fühler raus und schaue mir den Kabelstrang an. Laut Ersatzteil muss er ja irgendwo relativ nah wieder gesteckt sein, sodass der Aufwand von der Theorie überschaubar scheint. Wegen der Diagnose: ich werde jetzt Mal dieses "Delphi" Gerät testen und wenn das Teil von iCarsoft kommt, das auch noch. Wenn das Delphi Teil läuft und sonst seinen Dienst tut (also wenn es auch den Fehler links am Fühler erkennt), kann ich mir die knapp 400€ für das andere Teil sparen. PS: Heute geht es aber erstmal zum Oldie, der braucht nach 7 Monaten Standpause auch bisschen Liebe 😉