-
Gesamte Inhalte
4.758 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
ich habe Schlauchschellen genommen. Habe die festgezogen. Wenn die heiß werden, haben meine die Spannung verloren und gingen ab. Hab dann Draht genommen so 2-3 m. Das hat dann mal gehalten. Aber langfristig hält das auch nicht. Weis nicht wie man das so fest machen kann das es sich nicht abwickelt und sich dann in einer der Antriebswellen verfängt während der Fahrt . Muss man halt probieren. Die Lautstärke war mit Band genauso laut wie ohne. Ich konnte da kein Unterschied feststellen. Habe aber auch nur die Hälfte vom Dämpfer umwickelt.
-
ja ich. Als ich vor 3 Jahren den Edelstahlauspuff drauf hatte. Der wurde höllen heiß. Weil er auch recht dickwandig war. Ich habe das Band um dem Auspuffbogen gewickelt bis vor zum Halter. Mit Draht fixiert. Erstmal zur Erprobung. Bin dann so eine Woche mit rumgefahren im Sommer. Das Band verhindert schon die Hitzeabstrahlung. Aber irgendwo muss die Hitze aber auch hin. Vieleicht wird dafür der Krümmer heißer. Um den hatte ich das nicht gewickelt. Mir war der Auspuff dann zu laut. Brummte wied sau bei 120 km/h. Hab dann wieder auf Orginal Eberspächer umgebaut. Das Band dann nicht mehr verwendet. Der wird auch nicht so heiß wie der Edelstahlklotz. Das Problem war auch das Band gscheit zu fixieren. Man müsste Hasendraht nehmen...denke das wäre dann besser fixiert. Unterschied konnte ich beim fahren nicht feststellen. Auch der Motorraum war mit dem Band genauso heiß wie der orginal Eberspächer ohne. Um das aber genau sagen zu können müsste man das auf eim Prüfstand mit immer gleichen Bedingungen testen. Und mit dutzenden Temperatursensoren. So im Altag ist das nicht so möglich. Ich denke ein kleines Gebläse das man rechts auf den Hauptrahmen montiert. Da wo die Benzinleitungen verlaufen. Da unten drunter. Blooose könnt das dann nach links über den Krümmer / Auspuff. Aktiviert wenn der LLK-Lüfter an geht. Oder schon früher. Das wollte ich dann machen. Aber ich habe das dann doch verworfen. Ich fahre im Sommer hitzefesteres Öl (5W50) und wechsel das alle 5000 km. Hoffe so einem Hitze - Öl- Schmierungsproblem vorzubeugen. Und wechsel das Wasser alle 2-3 Jahre. G48 1:1 verdünnt.
-
ich meine der Wert verändert sich bei den Istwerten. bin mir aber nicht sicher
-
also beim Rainer kam sofort nach paar metern Fahrt die ESP Lampe als das noch defekt war. Nach Fehlerspeicher löschen. Wenn du ein paar Tage herum gefahren bist und erst dann kam die Lampe kann es an der Kaliprierung nicht liegen.
-
ja stimmt... ich hatte das nicht mehr so in Erinnerung.
-
hier...das ist zwar ein 451 er... aber das ist der selbe Vorgang wie beim 450er.
-
so war es bei dem ich mal gemacht habe nicht. Da fehlte der Endwert. Den musten wir per Hand eingeben. Damm in Mittelstellung bringen und dann noch mal was machen ...weis aber jetzt nicht mehr genau was. Es ist unlogisch in der Stardiagnose erklärt wie man vorgehen soll
-
hast du die Werte richtig eingetragen ?. Du must den beim anlernen ganz vor und zurück drehen und die werte per Hand eintragen. Haste das so gemacht?
-
Fensterheber Smart 450 (600) Oldliner defekt
Smart911a antwortete auf Maxxx's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
der braucht doch keinen Türrahmen zu wechseln. Da sind die Halter gebrochen oder der Seilzug vom Fensterheber abgerissen. Wenn du den Rahem wechselst, tauchen noch ganz andere Probleme auf. Das Runddrehen der vorderen Halteschrauben....bis hin zum exakten wieder einrichten der Tür. Das ist Blödsinn. Du must erst mal das Panel runtermachen damit du siehst an was es liegt. Wie Fensterheber zu wechseln sind, wurde hier schon 100 mal beschrieben. In Youtube gibts auch Videos dazu. Bestimmt liegt es am Fensterheber und seiner Befestigung zur Scheibe. Ich würde nicht den Reperatursatz kaufen sondern gleich ein Komplett neuen Heber. Wie der gewechselt wurde hier schon oft behandelt. Überprüfe das Vordere Scheibengummi das vorne von oben nach unten die Scheibe führt. Wenn das in der Mitte gerissen ist (längs) dann must du das auch wechseln. Darin verklemmt sich gern die Scheibe (durch den Riss) und dann reist dir der neue Kram gleich wieder ab. -
Smart 450, schaltet alle Gänge durch nachdem man Zündung einschaltet
Smart911a antwortete auf merlin1962's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
denk er meint den Relaiskasten. Die kann man einfach hin und her tauschen, Er muss nur zum Model passen. Limaanschlüsse und so -
Smart 450, schaltet alle Gänge durch nachdem man Zündung einschaltet
Smart911a antwortete auf merlin1962's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
das muss nicht angelernt werden -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
wau.. das sieht super aus. Kannst mal sagen wo das her hast? -
Hunderampe für Smart for Tow
Smart911a antwortete auf Tusch162's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
haaaaa.... oder unser Harley mach mol vor Schreck äh Pruntzerle in seim Schüttelkäfig 😃 -
Hunderampe für Smart for Tow
Smart911a antwortete auf Tusch162's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
haaaaaa....ja genau... vieleicht gefällt es dem Harley auch gar nicht in so einem hoppeligen Käfig zu hocken. Macht bestimmt dann glei brecherle....😄 -
Smart 450 Ventilschaftdichtungen tauschen Ohne Motorausbau Möglich?
Smart911a antwortete auf BuellXB12's Thema in SMARTe Technik
das ist besser. Ich hatte am Schluß auch so 750ml Ölverbrauch auf 1000km. Fuhr damit noch ca ein Jahr rum. Dann kaufte ich einen überholten Motor. Der hatte dann gar keinen Verbrauch mehr. Bei 750ml Verbrauch brauchst du keine Ventilschaftkappen neu zu machen. Das bringt nichts. Mit Sicherheit sind die Ölabstreifringe zugekokelt und streifen nicht mehr richtig ab. Oder ein Defekt ist eingebaut worden bei der Revision. Zudem können die Ventilführungen oben wo die Gummikappe drauf kommt abreißen. Ist mir mal bei einem Kopf passiert obwohl ich ne passende Zange genommen habe. Fahr noch über den Winter und zerleg den Motor dann und bau ihn neu auf. Wenn das gscheit gemacht wurde haste noch lange Freunde an deim Smart. -
Smart Coupé City (450) bj 2000 Springt kurz an und geht nach 3 sek wieder aus
Smart911a antwortete auf Dion's Thema in SMARTe Technik
du solltest ihn mal auslesen lassen. Dazu sind Fehlerspeicher da. Gerade wenn es ein Neuerwerb ist -
ja stimmt... oben müssen die nicht ab dann soll er die Schrauben nicht lösen. Ja .. das ist eine gute Idee mit der Welle anbinden.
-
morgen hab ich den Ordner. Du must alle Schrauben vorbehandeln. WD40 specialist ist das beste
-
Hab die Schrauben gerade gekauft bei MB. Die am Ende mit dem dreieckigem Unterlegscheibending kosten 9€. Die zwei für oben die das X-Teil am Rahmen festmachen 4€ je Schraube. Wenn dir letzte abreist (oben beifahrerseite) fährste mit dem Bus weiter. Da haste voll das Problem. Die am Eck unten reise nicht ab. Sind zu massiv. Gehen aber Sau schwer auf. Zur Not flexte die ab. Wenn die Antriebswellen drin läst kannste das Achsrohr nicht weit genung abkippen. Mach die Achswellenschraube zuerst auf wenn die Räder noch dran sind und Handbremse voll angezogen ist. Da brauchste ein Spezialnuß ..21 Vielzahn.,, und ne gscheide Ratsche und ein Rohr. Oder gscheiten Schlagschrauber. Die unteren am Eck bekommen glaub nur 120Nm. Kann morgen noch mal gugen. Die an der Antriebswelle bekommt 40Nw.. und 90 grad. Aber da muss ich auch noch mal nachlesen. Hab den Ordner in der werkstatt.
-
ja.. gute Idee.. muss da aber erst so art Model machen. aus so Aluwellrohr
-
Das geht bestimmt. ich habs vorhin gerade vermessen. habe ein 700er (450er) Motor gerade alles angebaut und aufem Tisch stehen. Man könnte da ein schön geschwungenes rohr dranbauen. Mein Schlosser meinte das wird halt knifflich weil er das aus mehreren Stücken zusammen schweißen muß und die dann innen dann kantig sind. Alternativ wären aus Silikon Rohren was zusammen basteln. Solche hab ich ja sowieso schon drin. Mal am WE im Internet guge was es da so gibt
-
ja denk ich auch. Durch meine Ladedruckanzeige seh ich ja wann wieviel Ladedruck anliegt. Das ist ersten meist unter 0,5 bar und dann nicht so oft. Mann muss temperaturmäßig das halt auch erst alles messen. Dann sieht man den Unterschied
-
ein weiterer Aspekt würde sich dann einstellen. Wenn der dabbiche Kasten da nicht mehr drinn wäre würde viel mehr Zugluft in den Motorraum ströhmen. Das könnte man noch mit Leitblechen verstärken /steuern.
-
ich glaub ich nehm das mal in Angriff. Ich muss mein Schlosser treffen der Tage. Der kann solch ein Rohr aus Bögen zusammen schweissen. Entweder Alu ..oder Edelstahl. Mal sehn was der sagt. Er war ja Vorrichter nach ISO und Rohrschlosser. Als Anschluß würde ich Die Schläuche nehmen wie beim Orginalen. Und saubere glatte Übergänge achten. Wenn das ginge und im Sommer...nur da braucht man ja kühle Ansaugluft bei 40 grad im Schatten...auch funktionieren würde bräuchte man den LLK Quatsch nicht mehr und man hätte mehr Platz um an alles so ran zu kommen
-
Ölkühler ist etwas anderes als wenn du über so eine Lange Strecke luft komprimieren must...so das in der Ansaugbrücke auch noch Druck ankommt der ausreichend ist. Ich glaube ich greif das mal auf über die Wintermonate.