Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.758
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. man könnte in das Rohr ein Temperaturfühler einbauen so das man sieht wie warm die Ansaugluft in dem Rohr ist. Der Unterschied von der Temperatur von der Rohrluft gegenüber dem Orginal Konstrukt wäre sehr spannend. Ich vermute das ist nicht heißer als der orginal Schrott
  2. es gibt ein Mercedes der hat die Turbolader direkt oben vor der Ansaugbrücke und drückt ohne Ladekühler. So hat er mir das erklärt. Da bin ich drauf gekommen das man beim Smart das auch machen könnte. Das Rohr wäre nur so 20 cm lang mit 2 Bögen und einer leichten Krümmung. Das zweite Rohr darum kan man anschweissen mir WIG. Oder das Außenrohr aus Kunststoff. Zwischendrinn etweder nichts ..oder Salz..oder irgend so was was die Wärme schlecht leitet. Das Ansprechverhalten wäre gewaltig bei so kurzem Weg
  3. das mit nach vorne legen wird nix. Da sind die Wege viel zu lange und vorne haste auch kein Platz. Ich habe mal geplant das blöde ding rauszuschmeißen. Dann direkt vom Turbolader ein doppelwandiges Alurohr zu legen. So kurz wie es geht. Durchmesser so wie der obere Schlauch. Richtig kühlen tut der jetzige eh nicht bei der Bauweise. Aber dazu muss man erst die Temperaturen nach Turbolader, mittendrinn und in der Ansaugbrücke. und das dann mit meinem Rohr vergleichen. Die Unterschiede würden mich schon Interesieren.
  4. beim Smart 450er mit 5er Anschlußdose ist das aber anderst mein lieber greatolmann... Das Wastegate... Bypass.. wird bei Druck vom Ladedruck über das Taktventil....nach und nach weiter geöffnet. ..und bei Unterdruck ( im Stand 0,8Bar in Ansaugbrücke nach Drosselklappe) ebenso voll geöffnet. Das verhält sich wärend der Fahrt so: Du fährst im 5ten 110km/h und gibst Vollgas. Der Ladedruck erhöht sich ab so 120 km /h auf 0,8 bar Druck. Jetzt würde der Ladedruck noch weiter ansteigen wenn nicht das Taktventil mit Hilfe vom Ladedruck das Wastegate langsam öffnen würde. Somit bleibt es bei 0,8 Druck. Jetzt must du Schalten und das Gas wird weggenommen. Die Drosselklappe schließt. Jetzt ist Unterdruck in der Ansaugbrücke nach Drosselklappe. Dieser Unterdruck wird jetzt genommen um das Wastegate offen zu halten. Jetzt gibst du wieder Gas... der Unterdruck bricht zusammen... Wastegate wird geschlossen und der Ladedruck steigt wieder. Das alles wird über Takt und Umluftventile gesteuert. Im Millisekundenbereich über das Steuergerät. Zusätzlich dann auch die Benzinmenge die eingespritzt wird. Wie Maxpower schon mal sagte... Der Smart Motor ist einem Rennmotor schon recht ebenbürdig. Das ist kein Chevy V8 trottellahmes 6,7 Liter Monster. Ich habe eine Ladedruckanzeige als Zusatzinstrument oben hinter der SchalterInsel auf dem Armaturenbrett verbaut. Deshalb seh ich exakt was da so ab geht. Außerdem habe ich mich sehr intensiv damit schon längere Zeit beschäftigt. Wenn du das Wissen hier immer in Frage stellst das dir mehrere Leute so bestädigen, solltest du vieleicht in ein anderes Forum wechseln. Selbst gehägelde Makramee Topflappen... wäre mein Vorschlag😃
  5. wo soll er den hin laufen ?... wenn du dein Wagen abstellst, wird das ja meist dann sein, wenn du dein Smart irgendwie zum stehen gebracht hast. Also der Motor bei 900 Umdrehungen im Stand dann so rumtuckert. Beim Beziner (450er) im Stand...Unterduck in der Ansaugbrücke.. ist das Wastegate geöffnet. Somit geht da schon mal ziemlich viel Abgase an der Turbine vorbei. Die Turbine dreht da überhapt nicht viel. Wennd mal den Ansaugschlauch abmachst siehste auf die Turbine und da siehste ...die dreht sich halt. Lass das mal 1000-2000 Umdrehungen sein. Die 290.000 hat dreht der nur bei Volldampf. Also bei normaler Fahrt ..und Fahrweise und abstellen, spielt das im Stand laufen lassen gar keine Rolle. Wenn du auf der Rennstecke Vollgas fährst und der Krümmer fast rotglühend wird, dann solltest du jetzt nicht sofort gleich darauf beim anhalten dein Wagen aus machen. Da macht das Sinn mit dem noch etwas im Stand laufen lassen. Der ist ja Wassergekühlt und wird dann auch recht schnell wieder abgekühlt. Man will vermeiden das an der Turbinenwelle sich das Öl verkokelt wenn der zu heiß abgestellt wird. Aber das Öl wirkt da auch kühlend. Viel wichtiger ist der Ölwechsel. So dass man immer gutes Öl hat. Und kein 30.000km gelaufene Blörre drin hat. Deshalb wechsel ich bei der kleinen Menge von 2,6 Litern alle 5.000km.
  6. genau.. da sind keine Weichmacher drin. Ich würde das Zeug bei en Panels nicht verwenden.
  7. Hab mir die Gelengschlüssel auch gerade gekauft. Sind bei so Sachen echt hilfreich. Ich besorge mir noch mal neue Torx E -Nüsse mit oben außensechkannt. Dann kann man die Nuß in so ein Gelenk Ratsch Ringschlüssel stecken (Sechskant) und hat dann echt eine ganz flache Gelenk Ratsche für solch spezielle Sachen Beim Motor ausbauen braucht man ja den Rahmen nicht rausbauen. Bei dem Lagerwechsel ist das 4-6 cm ablassen mit den Gewindestangen schon sehr hilfsreich. Wenn man nur die Schrauben rausdrehen will würde ich mehr als 2cm nicht machen. Das Gewinde ist nur 3,5cm lang an der Schraube. Hoch riskant also.
  8. Knarre nützt da nit viel. Mit Gelenk Ringmaul Ratschenschlüssel in Torx gehts besser. Hab gerade jemand Motor ausgebaut. Ich habe die Schraube die quer durch das Lager geht gelöst. Motor muss man dabei abstützen mit Getriebeheber. Schraube rausziehen. Das Halteblech am Motor muss dabei nicht gelöst werden. So umgeht man die Gefahr vom abreissen der 3 Schrauben. Beim Wechsel vom Gummilager die beiden oberen Schrauben am besten den Motorrahmen ein paar cm ablassen. Aber vorsicht wenn man nicht Gewindestangen benutzt. Mit Gelenkratschen Ringschlüßel in Torx bekommt man die beiden Schrauben von oben ganz gut ab. Von unter gehts aber auch. Beim Motorwechsel bleibt der Rahmen aber drin. Ich habe mir 1m Gewindestange besorgt (9€) 12x 1,5 ... in 25 cm Teile gefext...10.9 er Stahlmutter ...große Unterlegscheibe und ein altes Domlager. Fertig. Halteschraube raus ..diese Stange rein. Beim drehen der Mutter geht das dann ganz leicht wegen den Domlagern. Auch zu verwenden bei der A-Klasse.
  9. ja.. mit Sicherheit ist das vorder / mittlere Motorlager innen im Gummi abgerissen. Nimm den Motor oben an der Ansaugbrücke und veruch ihn nach vorne zu drücken und nach hinten. Wenn das Lager defekt ist läst er sich leicht nach vorne und auch wieder zurück bewegen. So 10cm ungefähr. Aber von unten siehste dann auch ob es eingerissen (abgerissen innen im Gummi) ist
  10. Unterschätze diese Arbeit nicht ! Der Schlauch sieht harmlos aus, wenn man da so draufgugt. Er geht schwer runter und gewaltig schwer wieder drauf. Er hat am ende 4 Flügel die mit der Schelle zusammengezogen ein Rohr ergeben. Und genau da liegt das Problem. Die Flügel drücken sich nach außen, wenn man den drauf machen will. Zusammen mit der Verengung und dem Wulst an dem Drosselklappengehäuse wird ein gewaltiger Widerstand erzeugt. Zudem ist da noch die Dichtung die sich verschiebt. Nimm etwas Silikonspray oder Silikonfett und schmiere die Dichtung um den Anfang Innere vom Schlauch damit ein. Zur Not geht auch etwas öl aufm Lappen und versuch das so drüber zu bekommen das der hintere untere Flügel nicht nach innen einknickt. Wenn das nicht hilft mach ihn mit der Heisluftpistole warm (sehr warm). Das hat neulich bei einem geholfen. Wenn du den Schlauch drauf hast überprüfe ob alle 4 Flügel auch die Rundung ergeben. Oder ob einer eingeklemmt ist. Vielleicht geht es bei deinem etwas leichter als welche die ich schon drauf machen musste. Inklusive meinem. Den ich jetzt gegen einen Silikonschlauch (Forge) getauscht habe. Da habe ich diesen Flügel-Dichtungsquatsch nicht mehr. und dicht ist das 100% auch
  11. super Seite. Da sind auch meine Clic-R Schellen
  12. zumal das ja echt jetzt kein Geld kostet die Front abzubauen. Ich ..und andere auch machen das in 5 Minuten...Scheinwerfer in einer... Draufmachen in 10 wenns fummelig wird. Und man kann es gscheid mache. gespart haste da bestimmt nix. Zeit schon mal gar nit.
  13. das selbe Problem hatte ich auch als ich letztens meine Vorderachse gemacht habe. Der Sicherungsring drehte die Stange mit. Ich hab dann mit dem Inbusschlüssel die Stange gehalten (oben am Ende ist bei meiner ein 8er Inbus) und mit der 22er Ringschlüssel die Mutter festgezogen. Ringschlüssel musse ich außen Material wegschleifen das er in den Teller besser rein ging. Hat wunderbar geklapt. Hatte aber auch Front ab und Scheinwerfer ab. Das Antennenfußgewinde habe ich mit Kupferpaste eingeschmiert . Da gammelt nichts fest dann. Durch die Serviceklappe würde ich solch ein Tausch nicht machen. Die Mutter sollte ja auch fest werden. Und an einer neuen Schubstange setz ich mit Sicherheit kein Werkzeug an.
  14. mit einer Klammer die schon beschrieben wurde https://www.ebay.de/itm/2x-Scheibenwischer-Gestange-Reparatur-Klammer-passend-fur-Smart-Mercedes-Benz/123920461494?hash=item1cda3c2eb6:g:jsEAAOSwk-pdW9jw
  15. must das Gestänge nachsehen. Mal den wischer hochfahren und wenn er oben ist Zündung aus. Kann kannste auch mehr sehn durch die Beifahrerseite Klappe vorne. Motor ist nicht kaputt. Eher das gestänge ausgehängt...Buchsen eingelaufen... das gibts einen Eintrag heute dazu von jemand anderem
  16. genau... die obere sitzt im KRÜMMER ! Die andere im AUSPUFF ! Schau dich schon mal nach einer neuen..oder gebrauchten Sonde um. Oft bekommste die nicht mehr raus oder das Blech drum rum reist ab. Dann kannste aber mit der Flex die doch noch befreien. Die Kleine Schraube die das Hitzeblech hält reist dir bestimmt auch ab. Ist aber nicht so schlimm. Geht auch ohne. Die beiden Stehbolzen vom Krümmer können auch abreissen. Dann haste ein Problem. Also alle schrauben einsprühen
  17. na jetzt überleg mal genau. Wenn nach der Sonde die im Auspuff steckt keine weitere mehr kommt, dann wird das die ..nach Kat ..sein. Und die erste also..vor Kat .. ist dann die welche in dem gußeisernen Krümmer geschraubt wird. Zuerst kommt..vor...und dann...nach Kat. Das ist wichtig beim anschließen der Sonden mit dem Kabelbaum (Stecker)
  18. Ja.. und ein Scheinwerfer ...links ist der richtige glaub ich. Ein mords gefummel. Schau dir die Wischerarme an ...die Kunststofflager ob da einer defekt ist. So einfach geht der Motor nicht kaputt. Vielleicht hast noch ein weiteren Defekt
  19. Was denkste wie lange (km) der Motor dann so hält bis zur Komplettrevision ?
  20. dachte das wäre beim Diesel auch so. Ach so..der hat da nur eine Leitung...ah Ok
  21. ich habe so ein Teil noch nicht geöffnet deshalb frag ich. Dachte das ist bombenfest verklebt.
  22. ja versuchs. Ist ein M6er Schräubchen. Viel halten die nicht aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.