Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. ah ok.. So ist das also. Dann hab ich einen von den ersten mit 2 Sonden und dem Diodenkabel. Meiner ist am 10.11.2000 ausem Ei geschlüpft. Wuste nicht das dies so schnell dann geändert wurde
  2. das ist entscheidend. Denn es ist wohl so beim 450er Benziner: 1998-2000 (eine Lambdasonde) ZEE, Lima hat 3 mögliche Anschlüsse aber es wird nur das dicke Pluskabel angeschlossen. Rechter Anschluß wenn man von hinten drauf gugt. 2000-2003 2 Lambdasonden (ZEE) 3 mögliche Anschlüsse wobei der mittlere meist mit Kunststoffteil verdeckt ist. Rechter Anschluß dickes Pluskabel, linker Anschluß 2 Kabel. Eins vom Steuergerät und ein Diodenkabel. ca.2003-2006 SAM (700er Motor) 3 mögliche Anschlüsse, wobei der mittlere meist mit Kunststoffteil verdeckt ist. Rechter Anschluß dickes Pluskabel, linker Anschluß 1 Kabel. Das kommt vom Steuergerät. Ich weis nicht ob die zwei letzten Limas untereinander tauschbar sind. Das müsste man mal klären. Denn vom aussehen sind die total gleich.
  3. Bist du sicher das du einen hast mit SAM ? den 2003 gabs noch mit ZEE am Anfang. Ich hatte mal ein Schlachter aus 2003 Bj. der hatte ZEE. Es wäre auch echt hilfreich wenn man mehr angaben zum Fahrzeug macht als Farbe und Reifengröße
  4. kann sein das dies auch geht wenn man den abgelegten Fehler löscht.
  5. Wahre Worte. Ich werde oft in der Hobbywerkstatt dumm angemacht wenn ich sage, ich wechsel mein Öl und Filter alle 5000km. ...Kann man doch 30.000 drinn losse.. quackt es dann aus den Typen raus.
  6. ich habe eine SD C3 ... mit laptop , XP... und Multiplexer. Kabel schon getauscht gegen orginale MB. Die Chinakabel waren schnell die Stecker am Arsch. Den benutze ich nur zum auslesen und am Smart dran zuarbeiten. Der geht niemals online und auch sonst mach ich mit dem ansonsten ÜBERHAUPTNIX !... denke dann kann ich den noch ne ganze Weile nutzen für mein 2000er Smart. Win 7 brauch ich da nicht.
  7. dann ist er defekt und du must den Stellmotor tauschen. er regelt dann nicht mehr die Höhe. Hatte ich schon 2mal
  8. ja mach das. Dies wird oft vernachlässigt. Das Wasser verliert mit der Zeit den Korosionsschutz.
  9. beim 450 / 451 G48 Glysantin BASF. 1:1 bei Konzentrat. Wechsel so alle 3 Jahre
  10. kann man so eine Sonde irgendwie Reparieren / Reinigen ..oder so..Oder ist die dann so kaputt das da nichts mehr zu machen ist?
  11. gescholzen nicht...aber es kann durch die Vibration an Stellen reiben. Das hat es bei meinem gemacht. Kann aber auch sein das bei dem einen oder anderen nicht so ist. Ich habe da mit den Kabelbindern auch zusätzlich vorgesorgt. Bei meim lag das Kabel ganz leicht auf dem Hitzeblech und hatte dort die erste Isolationsschicht abgerieben. Die Hitze trägt da schon auch einiges auch dazu. Auch wenns nicht wegschmiltzt. Normales Wellrohr drüber als Schutzt schmiltzt dir z.B. weg. Wenns aufliegt.
  12. Ja das gerade Ding hab ich auch. Ja ..war billiger Schrott. Auf der Kerze steckte noch das Kabel und der Stecker ging noch oben übers Kabel. Beim Draufstecken war dann das Kabel nicht mehr fest auf der Kerze. Es hat da nicht mehr..klick..gemacht wie bei den Bosch wenn der Klipp vom Kabel auf der Kertze einrastet. Die blauen wollt ich auch nehmen. Wollt dann aber nicht mehr rumbasteln und hatte noch ein Satz orginale Bosch ausem Schlachter.
  13. nee hab da auch nichts gscheids gefunden. Besser ist es die Kabel aus der Hitzegefahr zu bringen, so daß die halt nicht da in Berührung kommen. ich benutze immer die Orginalen von Bosch. Das sind die Besten. Bei den Zubehörkabeln hab ich schon paar mal die Stecker über die Kabel gezogen trotz Zündkerzenstecker Schlüssel.
  14. ich habe ein Kabelbinder um den Druckschlauch vom Turbo nebenan gemacht. Da wiederum ein Kabelbinder rein und damit das Zündkabel etwas zum Saugrohr gezogen. Das hat dann keine Probleme mehr gemacht. Das selbe hatte ich auch am Zylinder 1 gehabt. Das hab ich auch so mit Kabelbinder von der Hitze weg gezogen. ich glaub ich hab Kabel1 und 2 zusammengezogen mit Kabelbinder. So berühren die auch nichts mehr. Ein anderes Hitzeschild kenn ich nicht
  15. kannst den nicht mal mit der Stardiagnose auslesen ?
  16. Es ist besser das ganze abzubauen. Die Teile sind zusammen mit den Dübeln gesteckt Das geht besser wenn das ganze Ding ab ist.
  17. wahnsinn.... echt gut der kläne dreizylinder zusammen mit der super Kupplung (450)er und dem Getriebe... gar nit mol so übel des dieselmonster
  18. Ahnungslos hat da aber auch Recht. Die Stardiagnose ist kein Zauberkasten. Leider glauben das viele. Gerade wenn es um das Getriebe geht und die Kupplung muss man wissen was man beim Auslesen und gegebenenfalls beim Einlernen der Gänge / Kupplung macht. Wie die Vorgehendsweise ist. Wenn die SD schon einen Fehler auswirft...dann muss der auch abgearbeitet werden. Da kann man nicht einfach sagen ..das kann nicht sein weils doch geht ab und zu. So funktioniert die Fehlersuche mit der SD nicht. Ihr habt einen mit SAM. Vieleicht liegt da ein Problem. Oder ihr macht mal ein Aktuator rein, der bestimmt auch geht. Kupplungsfehler brauchte er bei meinem als der Aktuator den Geist langsam aber sicher aufgab. Alle Stecker -Kabel Motorseite auch mal überprüfen. Ein Kabelbruch kann sehr wilde Fehler abspeichern.
  19. Smart911a

    keine Leistung 450

    bei meinem Benziner ..450..war die Wastegateklappe abgegangen und der Bypass konnte dadurch nicht mehr verschlossen werden. Hatte dann auch keine Leistung mehr. Ich sah das sofort auf meinem Zusatzinstrument .Ladedruckanzeige..Die ging nur noch bis max. 0,2 bar hoch. Kein Fehler beim Auslesen abgespeichert. Motorlampe war auch nicht an. Kann man nur erkennen wenn man den Auspuff ab macht und in den Krümmer reinschaut. Beim anderen Krümmer war dann die Achse von der Wastgateklappe nicht verstifftet und somit nicht fixiert. Diese rutschte dann raus so ca 1-1,5 cm und im Innern verschloß die Klappe nun nicht mehr 100% das Loch (Bypass). Die Achse läst sich dann rein und raus ziehen. Ein Schweißpunkt mit WIG brachte da Abhilfe. Seitdem geht das wieder. Als Notlösung kann man bei dem Defekt das darunter liegende Hitzeblech etwas aufschneiden und hochbiegen zu der Achse so das diese nicht mehr sich herausdrückt. Beim Neukauf des Krümmers darauf achten das die Achse verstifftet ist.
  20. hast noch einen?.. würde auch einen nehmen
  21. ich habe Schlauchschellen genommen. Habe die festgezogen. Wenn die heiß werden, haben meine die Spannung verloren und gingen ab. Hab dann Draht genommen so 2-3 m. Das hat dann mal gehalten. Aber langfristig hält das auch nicht. Weis nicht wie man das so fest machen kann das es sich nicht abwickelt und sich dann in einer der Antriebswellen verfängt während der Fahrt . Muss man halt probieren. Die Lautstärke war mit Band genauso laut wie ohne. Ich konnte da kein Unterschied feststellen. Habe aber auch nur die Hälfte vom Dämpfer umwickelt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.