-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Smart geht wärend der Fahrt aus und startet nicht mehr
Smart911a antwortete auf bikergirlwolf's Thema in SMARTe Technik
Das ist ja sehr Interessant. Wie ist denn die Rumpfgruppe undicht? Ist da ein Riß oder so ? Wie hast du das festgestellt ? Hast du ein Bild? -
genau das will ich ja die ganze Zeit sagen. Wenn Kette, Spanner, Ritzel neu sind, liegt der Bohrer auf bei Riemenscheibe-Markierung / Steuerdeckel. Es kann sein, das wenn man ein z.B. 100.000km gelaufender Motor den Ventildeckel abnimmt, die Riemenscheibe-Markierung Steuerdeckel exakt einstellt, und nun das Loch nur zur Hälfte zu sehen ist. Das würde dann eine gelängte Kette genau so verursachen da die Spannung links (wenn man draufgugt) auf die Kette gebraucht wird. Das Loch würde dann links und nach unten langsam verschwinden. Je länger die Kette wird. Ich glaube jemand hat das so mal gesehen bei einem alten Motor und gesagt es wird mit ...nur halbes Loch sehend...eingsetellt. Das ist ...wie ich schon mehrmals geschrieben habe aber nicht möglich. Weil beim Verbauen von Neuteilen eine Einstellung ...halbes Loch nicht geht. Es sei denn es gibt je nach Herstellern geringe Abweichungen in der Kettenlänge. Ich hatte nur eine neue Kette von einem Hersteller. Ich hatte keine weiteren. Ich habe die von Fismatec genommen. IWIS Kette und Orginal MB Ritzel / Zahnrad.
-
Schwanz ?........ Wo ??...😃
-
Trotzdem gut das man hier noch mal genau drauf eingeht. 😘 Schaden kanns nicht- Wobei ich ein 599er habe. Da ist es aber genauso wie beim 699er
-
nee ..das behaupte ich auch nicht. Sorry wenn ich dich da in ein falsches Licht gerückt habe. Ich war damals ja auch verunsichert was denn nun richtig ist. Deßhalb hab ich es auch getestet. Du hast es ja auch gesagt das die Bohrermethode aufliegend richtig ist. Und das kann ich nur bestädigen.
-
ja das Bild kenne ich... deßhalb hab ich das auch .. Versetzt ..nachgebaut. Und da stimmt es nicht. Vieleicht ist das eventuell auch Ketten abhängig. Das weis ich nicht. Ich habe das genau so wie oben beschrieben eingebaut und es hat mit der Markierung 100% gepasst. Auf den mm.
-
Das glaube ich nicht. Wenn man einen Zahn versetzt montiert steht das Bohrloch so wie ich es beschrieben habe. Wenn man es so auch machen dürfte würde das im WIS so stehen. So steht es aber da nicht. Da steht nicht: Man kann auch einen Zahn versetzt einstellen. Ich bin sicher das ist sehr entscheidend das man da genau nach der Werkstatt Vorgabe dies Einbaut und nicht... kann auch funktioniern. Klar kann das sein das der läuft, aber richtig ist das nicht.
-
nein. Das habe ich ausprobiert. Wenn man einen Zahn vorher versetzt ist das Loch nicht mehr zu sehen und wenn man es vor versetzt steht das loch gut 1cm über dem Kopfrand. Da ist nichts mit halben Loch. Ich habe es ausführlich getestet. Ich habe extra einen alten Stirndeckel so abgeflext das die Markierung mit nur 2 Schrauben am Block war. Den Rest hab ich weggeflext damit ich sehen konnte ob das mit der Kette alles so stimmt.
-
ja .. ich hab das im WIS und auch anderst wo gesehen. Wenn man das so macht stimmen die Steuerzeiten exakt. Bohrer oben und unten Markierung an Riemenscheibe -Stirndeckel. 100% richtig...und nur so sollte man das machen. Habe meinen auch so eingestellt. Läuft top. Neue Steuerkette und neue Zahnräder / Gleitschienen / Spanner sollten bei einer Revision sowieso immer neu gemacht werden. So eingestellt stimmen die Markierungen Riemenscheibe 100%. Ich habe die als Versuch dann auch mal einen Zahn vor und auch ein Zahn zu früh mal montiert. Dann stimmt die Markierung Riemenseibe um so 10mm nicht mehr. Somit dann falsch montiert. Also .. Bohrer reinstecken ...linke Seite (wenn man drauf gugt) aufliegen lassen am Kopf -Rand. Unten dann über Riemenscheibe / Steuerdeckelmarkierung. Es wird als berichtet das das Loch nur halb verdeckt sein soll. Das stimmt bei neuen Ketten / Zahnräder nicht. Man muß den Bohrer aufliegen lassen.
-
kannste den Fehlerspeicher auslesen ?
-
neee. Einfach nur wechseln. Nur Öl rein.
-
das bringt nichts. Die ist nicht kaputt.
-
wie die anderen schon geschrieben haben müsste mit der Pumpe alles gut sein. Wenn du den Filter die beiden Enden mit dem Messer abschneidest und die Pappierrolle dann quer duch schneidest, kannst du den aufziehen. Dann kannste sehn ob irgend welche Späne drin sind.
-
Du solltest auch den Ölstand kontrollieren. Sonst wenn die Lampe nach dem Start ausgeht ist alles gut.
-
das war auch ein Grund warum ich das mit den Hülsen nicht gemacht habe. Obwohl ich den Sprühknubbel habe. Bj. Nov. 2000
-
die Olpumpe ist eine simple Zahnradpumpe. Wenn keine Fremdkörper ins Öl gekommen sind die nicht vom Filter aufgefangen würden, läuft die Pumpe angetrieben von einer Kette problemlos. Der Smart hat nur eine Warnlampe die angeht wenn der Druck unter ca 0,2 bar liegt. Ich würde dir zu einem Ölwechsel raten mit Filter. Dann weist du das du frisches Öl drinn ist. Wer weis was für Öl da jemand irgendwann mal reingeschüttet hat. Sonnst kannst du da nicht viel machen. Man könnte den Öldruckschalter abbauen und ein Öldruckmanometer anschließen. Dann kann man den Druck ablesen . Wenn das eine Werkstatt bei dir machen kann und will kannst du das mal angehn. Aber ich rate dir erstmal das Öl zu wechseln.
-
Irgendwie haben wir eine Wellenlänge. Genau das habe ich auch versucht. Das aufbohren wäre machbar. Nur die passenden Messingrohre hab ich nicht gefunden. Glaube es sind 10,00 mm. Ich habe nichts passendes gefunden das so Spielfrei passt wie das orginale Kunststoffding. Meine Achsen waren nicht verrostet. Wenn man die schön einfettet und den Dichtring erneuert oder schaut das der wieder abdichtet dann funktioniert die orginal Konstruktion sehr gut. Ich finde das sehr gut, dass du den Ausbau so schön mit Bildern beschrieben hast. Jetzt kann man wirklich das mal angehn ohne komplett die ganze Apparatur auszubauen.
-
Smart 451 gekauft und ein paar Fragen :)
Smart911a antwortete auf DerTimo's Thema in Werdende SMARTies
genau...mein Microtaster... den hab ich voll lieb😁 -
Smart 451 gekauft und ein paar Fragen :)
Smart911a antwortete auf DerTimo's Thema in Werdende SMARTies
Regensensor würde ich mir nicht nachrüsten. Ob ein Nachgerüsteter dann auch so funktioniert konnt ich nicht testen. Deßhalb hab ich den Schalter eingebaut weil das erstmal einfacher ging. Das mit dem Micoschalter ist zwar etwas knifflig zu machen , aber so schwer nun auch nicht. Man kann sich einen Schalthebel gebraucht kaufen und den dann zu Hause umrüsten. Wenn man es nicht hinbekommt hat man immer noch den Orginalen. So habs ich gemacht. Für den 450er Habel hab ich 8€ bezahlt. Beim 451 ist der wohl etwas teurer. Wenn man das mal so umgebaut hat, baut man es nicht mehr zurück. Weil es einfach besser ist als das Hebel runter oder hoch und wieder zurück gedrücke. Bei mir läuft die Pumpe sofort an wenn ich am Hebell ziehe. Das ist zwar auch ne Möglichkeit, ging mir aber auch auf die Nerven mit der Zeit. Deßhalb hab ichs umgebaut -
Smart 451 gekauft und ein paar Fragen :)
Smart911a antwortete auf DerTimo's Thema in Werdende SMARTies
beim 450er nicht. Beim 451 glaub ich auch nicht. Man kann das aber zusätzlich nachrüsten. Am Wischerhebel wird ein Micoschalter rein gebaut, der an der Spitze etwas rauskukt. Ich hab das so nachgebaut. Arbeitet super und ich will das auch nicht mehr missen. Der Umbau ist aber recht knifflig weil man den Hebel auseinander bauen muß. So hab ich das am 450er gemacht. Das müsste auch am 451 gehen. Wenn der kein Tempomat hat. -
Du kannst auch einen O-Ring nehmen. Gibts bei ebay Verkäufer bei denen man die Schnurrstärke und Duchmesser eingibt. Ich was für einer Scheibenwischerstellung hast du den Ausbau gemacht ?
-
Klappern im Leerlauf unter Zug nicht ?:(
Smart911a antwortete auf Smartneuling1990's Thema in SMARTe Technik
das ja super wo haste das machen lassen und was hasten bezahlt -
Klappern im Leerlauf unter Zug nicht ?:(
Smart911a antwortete auf Smartneuling1990's Thema in SMARTe Technik
genau... das kommt auch noch dazu. -
must den Schlauch bissel warm machen das der über die Anschlüsse vom Filter gehn. Ich habe aber auch neue Silikonschläuche verlegt damals. Bei mir funktioniert der seit 3 Jahren super. ohne Probleme. Dabei kannste auch gleich prüfen ob der Pumpenanschluß im Behälter noch dicht ist. Meine war da undicht. Musste mir was basteln aus altem Stück größeren Silikonschlauch und Unterlegscheiben.
-
genau...eigendlich könnte man das so auch einstellen. So nach und nach die Vorspannung verringern bis er halt nicht mehr in den Notlauf geht. Ich habe eine Ladedruckanzeige am Armarturenbrett verbaut. Wenn man das so was macht, kann man ja den Druck auch sehn und einstellen. Man muss halt immer unter Vollast fahren. 5ter gang 110 dann Vollgas ohne runterschallten. Da hat meiner am meisten Ladedruck (5er Dose) ca 0,9-1,0 bar kutzzeitig so eine Sekunde. Dann wird das auf 0,7-0,8 runtergeregelt.