-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
hasse ich auch. -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
der Schalthebel ist auch super. Ich hab Schaltwippen und meinen daher um 3cm gekürzt und eine 3,5cm runde Kugel drauf gemacht. Und die Feder im Hebel gekürtzt. Damit geht der Schalthebel jetzt ganz leicht und läst sich bedienen wie ein Joystick. -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ah..ja ..danke.. hab auch schon Video gesehn .. Sehr gute Idee wie du das gemacht hast. Das bau ich mir auch -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
ist die Brodit Halterung so ein Kugelgelenk zur Platte ? -
Der "Meine Kugel hat was Neues...- Thread" :o)
Smart911a antwortete auf Liebelia's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
was für ne Handyhalterung hasten da -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
Smart911a antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
orginal kommt G48 (blau) rein. Konzentrat 1:1 mit Wasser gemischt. Das ist dann so bis minus 40zig. Das braucht es auch wegen dem Korrossionsschutz der Innenteile und des Motorblocks. -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
Smart911a antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
ja weis ich . Mein nur wenn das mal jemand an seinem so sieht, das er dann das austauscht wenns so arg verrostet ist. -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
Smart911a antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
dann haste eine Undichtigkeit. Du kannst das Kühlsystem auch abdrücken mit Luftdruck. Macht auch ne Werkstatt die etwas Ahnung hat. Dann siehste wo es rausläuft. -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
Smart911a antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
ja schon ..ich meine ja nur... aber sowas sieht man doch vorher...beim Zündkerzenwechsel ..oder so.. Dass die Rosten ist klar. Aber das lässt ma doch nicht drin bis es fast abfällt. Meine hab ich verchromen lassen, damit ich da nie mehr dran muß. -
Smart verliert Kühlflüssigkeit, Temperatur zu hoch
Smart911a antwortete auf julia_aus_hamburg's Thema in SMARTe Technik
aber echt ! Auch wenn ich mir die abgerostete Wasserleitung ansehe muss ich auch nur noch den Kopf schütteln. Sowas tauscht man doch schon vorher bevor das undicht wird. Wenn dir das auf der Autobahn abreist, haste in Null Komma nix ein Motorschaden wegen Überhitzung. Fahr doch mal zu ner Werkstatt und lass überprüfen bis wie weit deine Kühlflüssigkeit gegen Frost sicher ist. Wenn es rechts hinten tropft, kann das auch vom Thermostat kommen. Undichte Fußdichtung. Das läuft dann hin zur Wasserpumpe und tropft dann runter. Der Dichtring V-Stück -Wasserpumpe kann auch undicht sein. Auch das Wasserpumpengehäuse kann undicht werden. -
mach aber erstmal die neuen Batterien rein in die Schlüssel. Vielleicht gehts ja dann wieder
-
steht der in Bruchsal Stadt ?
-
ich wollte mir von einem Profi den Krümmer in Edelstahl (Rohre) anfertigingen lassen und zusammen schweißen lassen. Aber ... es geht um die Abgassäule... du kannst nicht einfach ein paar Rohre zusammen basteln. Der Abgasrückdruck muss auch berechet werden. Somit die Biegungen und den durchmesser der Rohre. kurz um.... Ich hab es dann sein lassen, weil der Orginale ja funktioniert. Der Orginale funktioniert auch mit Risse innen.
-
Wenn der da abbläst...dann sollte man einen neuen kaufen. Dann ist der hinüber. Aber meist sind die Risse innen und man sieht die kaum. Wenn der Krümmer nach außen abbläst muss er erneuert werden. Aber auch da kommt es auf den Defekt (Riss) an. Wenn das zu hören ist im Kaltstart dann sollte man handeln. Die Risse innen machen keine Probleme. Auch nicht der totale Verzug der Krümmer-Abgasfläche. Legt man den Krümmer mit der Anschraubfläche auf ne Glasplatte, wird man sein Wunder erleben. 1,5-2mm Verzug (Bananana) ist üblich. Auch da muß ich wieder den Smart Spezialist H. Fischer von Fismatec ins Spiel bringen. ...: Die verziehen sich immer. ..sind immer krumm. Macht nichts.. Zieht sich wieder gerade wenns heiß wird. Und..so isses auch. Also..nicht planen lassen, was ich machen wollte.
-
Hab ich.. jetzt müsste man wissen wieviel Spiel die hat. Meine hat auch Spiel. Er hat 2 Risse. Auch da müsste man mehr wissen. Wo die sind.. wie groß.. Mein Krümmer (2 Jahre alt) hat 3 Risse innen . Kleine Haarrisse abgasseitig ..und noch zwei kleine an der Klappe. Damalige Aussage von dem Smart Spezialist H. Fischer von Fismatec... : Die haben immer Risse. Auch die Verstärkten. Laufen trotzdem. Solang es aus dem Riss nicht abbläst. ...Und so isses auch. Wenn er wegen den Rissen tauschen will, wird sein neuer nach kurzer Zeit auch wieder Risse haben. Bei einem komplett Tausch würde ich trotzdem die Teile einzeln kaufen. Also den Turbo wie oben geschrieben und den Krümmer wo anderst.
-
kauf eine neue Rumpfgruppe und alles wird gut. Ich hab für ein 700er hier einen gekauft und eingebaut. Alles Top. Für meinen eigenen 599er auch. Läuft seit 30.000km perfekt. https://www.ebay.de/itm/Neue-Turbolader-Rumpfgruppe-Smart-Fortwo-City-Coupe-Roadster-0-6-L-0-7-L/201948886463?fits=Platform%3A450|Make%3ASmart&hash=item2f051775bf:g:1TgAAOSw74FXOley Turboservice24 Einen gebrauchten würde ich nicht einbauen.
-
Ich hab den Schraubdeckel von der Trockenmilch die es beim Aldi gibt drauf gemacht. Glaub der ist grün. Der Kunststoffdeckel geht komplett über die letzte Stahlscheibe wo auch die Mutter von der Stoßdämpferstange drin ist. Das past fast so gut das man den da drüber schrauben kann. So ist das ganze Teil Spritzwasser geschützt.
-
Die Tachonadel ist bei 0 Km ... wie gehten das dann. Jetzt noch 22km/h,,, dann wärs perfekt
-
Prüfe doch mal die Kompression der Zylinder . Und gebe mal Luftdruck auf das Ladedrucksystem. Ab Ladeluftschlauch Turbolader. Das muss dicht sein und den Druck ne weile halten können.
-
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
Ja ..das kommt noch dazu. Bei meim alten Aktuartor hab ich an den Pin mal gezogen nach dem Ausbau. Dann hat es plooong gemacht und rausgeschnellt war er. Aber normal ist er immer eingefahren...also Kupplung geschlossen. Mit der SD kann man ihn im eingebauten Zustand aber ansteuern ...Kupplung trennen / öffnen. Das macht er dann auch. Und bleibt in der Position. Wichtig wenn mal ein Gang drin ist und er läst sich nicht mehr Schalten. Dann kann man so die Kupplung trennen mit der SD und den Wagen rollen. -
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
so habe ich den Pin auch reingedrückt. Die Kräfte heben sich fast auf gegenseitig auf. Somit muss der Motor das nur hin und her schieben / raus drücken und rein ziehen. Das ist ja das geniale an der Sache. Auch deßhalb braucht man da nur ein Kunststoffzahnrad innen im Aktuartor. Deßhalb kann man auch den Stößel wenn er ausgefahren ist und ausgebaut ist nicht elektrisch einfahren. Der zappelt da am Kabel nur rum. Selbst mal mit SD getestet. Da braucht es den Gegendruck von der Kupplung. Oder halt im Schraubstock per Hand bis er einrastet. Ohne elekt. Ansteuerung. Springt er aus der eingerasteten Endposition wieder raus ist er Defekt und muß getauscht werden. Es ist besser den Motor vom Aktuartor vorm reindrücken auszubauen. -
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
irgendwo hab ich was von 40-45 kilo gelesen. Wenn man mal den ausgefahrenen Stößel wieder reindrücken musste in den Aktuartor ...versteht man wieviel Kraft da dahinter ist. Die Federkraft von dem Aktuartor ist die selbe wie von der Kupplung. -
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
du must ihn auslesen...egal wie -
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
zur Kontrolle kannst den Motor mal abschrauben von dem Aktuator und nachsehn ob das Kunststoffzahnrad und die Spindel noch OK sind.. Der Aktuator kann aber auch ohne erkennbaren Defekt hinüber sein. So wars bei meinem nach 160.000km. Von jetzt auf noochher kaputt -
Erster Start nach Motorüberholung, Festziehen der Riemenscheibe
Smart911a antwortete auf Belcanto's Thema in SMARTe Technik
hat der den vor der Revision einwandfrei geschaltet?