Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. höchst wahrscheinlich ist das Kühlsystem nicht richtig entlüftet. Wie das geht sind hier schon dutzende Beiträge dazu zu lesen. Wenn aber das Wasser schon rausläuft ist da irgendwo ein Leck. Das mußt du zuerst reparieren. Ob sich das lohnt bei so einem hohen Ölverbrauch ist die Frage. Denn der Motor ist auch schon verschlissen. Gerade dann wenn er nicht richtig zieht. Generell kommt es darauf an, ob alle Reparaturen gemacht wurden, oder ob da Jahre-Jahrzehnte nichts auser Öl nachgekippt wurde. Man muß sich alles auf der Bühne ansehen und prüfen. Meine Vermutung ist jedoch das der Wagen ( auf jedenfall der Motor) sein Leben hinter sich hat. Retten kann man solch ein Fahrzeug immer. Es kommt halt drauf an was du da noch reinstecken willst.
  2. Bei dieser Arbeit könnte man ja echt mal ein video darüber machen. Extra für den 450er Smart
  3. ja... gleich einbauen lassen, dann hat man auch noch Gewährleistung...paar Anbauteile auch gleich neu und der fährt wieder locker 100t km. ich würde mich da ach nicht weiter aufhalten mit reparieren. Außerdem braucht er auch Öl... das siehts mit Kolben / Ringen Zylinderlaufflächer bestimmt beschissen aus. Neue Kolben rein ..ohne Bohren /Hohnen ..das wird die super Motorkitt Revision gewesen sein...
  4. ja...das denke ich auch... gerade bei der dubiosen Überholung
  5. den brauchst du auch.. solch einen z.B. Abzieher für Zündkerzenstecker für VAG Mercedes Benz 320 mm BGS 2460
  6. wenn die Lager schon gefressen haben durch den Öldruckverlust können diese dann den Druck nicht halten. Das kann ein Grund sein für das leuchten der Öllampe während der Fahrt. Das würdest du aber dann auch hören wenn so ein Lager defekt ist. Öldruck prüfen mit externem Öldruckprüfgerät über den Öldruckschalter...unten neben dem Ölfilter. Oder mal die eine Leitung die auf diesem Öldruckschalter ist nachsehen.
  7. Dann schraub alle 6 Kerzen raus. Überprüfe auch die Zündkabel und Stecker. Auch die Zündkabel an der Zündspule abmachen Kontakte überprüfen.
  8. https://www.motor-talk.de/blogs/novuz-s-blog/fehlercode-selbst-auslesen-t3775880.html auf der Seite kannst du deine Fehlecodes sehen. Du solltest diese aber erstmal löschen und dann sehen welche Fehler dann wieder im Speicher sind. Diese sind dann gültig. Du solltest Kompression mal messen. Auch alle 6 Zündkerzen rausschrauben und nachsehn ob die noch OK sind. Das Kühlsystem muß dicht sein und auch richtig entlüftet sein. Den Ölstand richtig messen. Er sollte in der Mitte der Messskala sein. Der Motor (Pleul/ Kurbelwellen/Nockenwellenlager) können schon beschädigt sein wenn der Öldruck zu niedrig ist und er so gefahren wird. @Eisist die OBD-2 Fehlercodes sind in der Norm SAE J2012 bzw. der ISO 15031-6 definiert. Herstellerspezifische Fehlercodes dürfen von dem Fahrzeughersteller definiert werden. Alle Codes die mit einer 0 beginnen (0xxx) sind genormt. Zur Erläuterung: - An erster Stelle steht ein Buchstabe (in unserem Fall imm ein P, da wir nur Powertrain Codes auslesen), es gibt noch B (Body), C (Chassis), U (Network) - An zweiter Stelle bzw erste Zahlenstelle steht eine 0 für genormte Fehlercodes nach SAE J2012 oder eine 1 für Herstellerspezifische Codes, die Bedeutung einer 2 ist mir nicht bekannt - die zweite Zahlenstelle ist wie folgt aufgeschlüsselt: 1 - Fuel and Air Metering 2 - Fuel and Air Metering (Injector Circuit) 3 - Ignition Systems of Misfire 4 - Auxiliary Emission Controls 5 - Vehicle Speed Control and Idle Control System 6 - Computer Output Circuit 7 - Transmission 8 - Transmission
  9. ah ..ok... hier beim Schrauba... der hat sicch die Bleche auch selbst gemacht. Ich würde das Kettenschloß anderst wie er auch vernieten.
  10. Ahh ok.. Hab das mal bei einem MercedesV8 Motor gesehen. Also da ist das wohl auch so. Was für ein Werkzeug für die Vernietung habt ihr genommen ?
  11. kannst du mal kurz beschreiben wie ihr das gemacht habt. Auch das mit dem vernieten.
  12. das stimmt. Die Zahnreihe an der Zugstange macht diese Geräusche nicht weil beim hochziehen die Klinke sofort in die Zahnstange reingreift und die Stange hochzieht. Beim herunterlassen gleitet die Klinke an den Zähnen nach unten entlang. Die Klinke ist gefedert
  13. ^DANKE kristofer genau das sag ich ja auch.. wenn man sich das ansieht..dann ist so eine Reparatur nicht schwer. toll das video.. einfach gut.. !!👍
  14. ich würde nie eine ganze Tür tauschen bei diesem Defekt. Du hast ja dann wahrscheinlich ebenso einen alten Fensterheber in deiner Tauschtür der dir dann auch wieder mal kaputt gehen kann. Das Video von kristofer ist ja schon mal sehr hilfreich. Ich würde die Spule aber wieder vernieten. Ich denke es ist eine machbare Reparatur. Etwas knifflig vielleicht aber durchaus.... dank des Videos... auch umsetzbar. Außerdem muß man unbedingt den vorderen Führungsgummi in der Tür (am Spiegel nach unten geht) herausnehmen und nachsehen ob der eingerissen ist in der Länge der Führung. Wenn er das ist sollte man den unbedingt tauschen. Diese Riß führt dazu, dass das Fenster nicht mehr richtig geführt wird und leicht nach vorne kippt beim hochfahren und sich verkeilt. Dann reist meistens die weise Halteplatte ab. Erste Anzeichen sind ein schwergängiges hochfahren des Fensters oder gar ein blockieren des Fensters. Diesen Defekt hatte ich mal bei einem anderen Smart. Der Typ hatte schon 2 Heber verbaut. Beide waren dann die weise Platte abgerissen. Nach langem Suchen der Ursache stieß ich dann auf den Defekt von dem Gummi. Diesen dann getauscht und alles war wieder in Ordung.
  15. Die Nachsteller in der Trommel kommen bei jedem bremsen zum Einsatz. Das Nachstellen in der Trommel wird über ein Zahnrad und einem Einrastplättchen realisiert. Sobald die Bremsbacken zu weit nach außen gehen (wegen Belagabnutzung) rastet ein Plättchen in das Zahnrad und dreht dies ein Stück weiter und bringt die Bremsbacken somit weiter an die Trommel. Auch das geschieht automatisch wenn keine Mängel vorhanden sind. Diese Nachstellung hat mit den Seilen nichts zu tun. Sie arbeitet unabhängig von den Zugseilen. Bei jedem Bremsen wird über das Plättchen an das Zahnrad geführt (liegt auf) und greift erst dann in ein Zahn ein, wenn die Backen verstellt ( weiter nach außen stellen) werden müssen. Das einzigste was man nachstellen kann ist dieses Zahnrad. Über das Loch(Radschraube) in der Trommel. Man kann den automatischen Spanner etwas nach außen stellen so dass die Backen dichter an der Trommel anliegen. Dann hat man einen kürzeren Weg beim Handbremshebel ziehen. Dann greift die Handbremse früher. Schon bei der zweiten Rastung ist das Rad dann fest. Das braucht man aber nicht machen. Wenn das System fehlerfei ist, funktioniert das alles automatisch und es muss nirgends etwas nachgestellt werden. Wenn die Feder die um die Zahstange ist die Stange nicht mehr hochdrücken kann, weil diese abgerostet oder festgegammelt ist, dann hat man einen längeren Weg beim anziehen des Handbremshebels bis die Klinke einrastet. Rastet diese nicht mehr ein, drückt die Feder die Stange nicht mehr hoch und die Handbremse geht dann nicht mehr. Die meisten Fehler treten deim Defekt dieser Feder auf. Überprüfen kann man das wenn man unten an der Stange zieht ...dann losläst... dann muss die Stange nach oben schnallen. Die grosse dicke Feder die wackenld auch dort ist, hat nur die Funktion bei gezogener Handbremse die Zugenergie zu speichern. Sollte die mal gezogen werden wenn die Bremse heiß ist. Beim abkühlen würde dann sich die Bremskraft schwächer. Diese dicke Feder gleicht das aus. Auch wieder automatisch. An dem Nachsteller in der Trommel ist auch ein Bimetallplättchen. Das verhindert ein Nachstellen der Backen wenn die Bremse zu heiß ist. Dann verbiegt sich dieses Bimetallding und sperrt das Plättchen das das Zahnrad eigendlich jetzt nachstellen würde. Auch dies geschieht automatisch. Man muss sich das ganze System ansehen, prüfen , testen ....dann versteht man wie alles zusammen hängt und funktioniert
  16. das Handbremsseil stellt sich immer automatisch nach, da es vom Handbremshebel immer getrennt ist wenn der nicht gezogen (Ruheposition) ist. Da muss nie etwas nachgestellt werden. Das ist ja das geniale an der Konstruktion, wenn sie funktioniert und ohne Mängel ist. Erst beim hochziehen greift eine gefederte Klinke in die Zahnstange und nimmt diese mit. Ansonsten ist das System getrennt. Das Nachstellen erfolgt über eine Feder die unten ( wo die Seile eingehängt sind) um die Zahnstange ist und diese immer hochdrückt. Es muss also niemals etwas nachgestellt oder gar eingestellt werden beim 450er.
  17. kannst du den Durchmesser der orginale Niete sagen.
  18. warum hasten die Spule nicht wieder angenietet?
  19. ich komm aus Mannem... das bissel weit weg von euch.
  20. die mittlere Feder die um die Zahnstange ist hält die Seile ja etwas unter Spannung. Damit die Seile auch immer etwas gespannd sind wenn in der Trommel die Nachsteller die Backen zur Trommel hin nachregeln. Da ist es wichtig das die Zahnstange frei ist damit sie mit den Seilen nach unten gehen kann. Schwer zu erklären... Das ist gerade das geniale bei dieser Handbremse. Man muß die Seile zum Handbremshebel nie nachstellen.
  21. gute Lösung. Aber mit der automatischen Nachspannen wird dann nichts mehr. Wenn das fest verbunden ist. Must halt beobachten wie sich das verhält.
  22. ich habe die LWS untereinander getauscht. Vorher die Batterie abklemmen. Ich musste keinen anlernen. In Mittelstellung ansetzen ...auf die beiden Pinns draufstecken und gut ist. 450er mit SAM
  23. Nein ..da muß nichts angelert werden. Ich hatte den ausgebaut ..Stecker ab..hin und her gedreht.. dann zurück in Mittelstellung. Dann wieder Lenkrad drauf, Airbag angeschlossen, Fehlerspeicher gelöscht.. und das Ding lief wieder. Der LWS muss nur in der Mittelstellung stehen. Der Smart war auch einer mit SAM. Also ESP. 450er Das stimmt ...die Hupe geht dann nicht wenn das Band durchgerissen sein sollte. Ah Ok... dann ohne Lenkrad ab zu schrauben. Dann must du das Kabel durchmessen wie du es vor hattest. Ich hatte mal beim Tacho wieder anschrauben mit einer der 4 Schrauben ein Kabel verletzt...vielleicht schaust auch da mal nach.
  24. Wenn man den LWS tauschen willst, nicht den schmalen grauen Stecker ziehen. Das ist kein Stecker. Die 2 Hupenleitungen und den Airbag Stecker einzeln abziehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.