Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Wenn man Unterdruck (so 0,7 bar) auf die Leitung gibt die vor zum BKV geht....vor dem Sperrventil...müsste da der Unterdruck nicht gehalten bleiden. Also nicht abfallen ? Wenn der dann doch abfällt der Unterdruck wäre da nicht die Membran im BKV defekt? könnte man das so überprüfen ? Das Sperrventil sperrt nur den Ladedruck nach vorne zum BKV
  2. mein Jaguar XJ 6 Serie II hatte auch Pendelsperrung.
  3. ja ich ... selber mal beim Honda verbaut und auch neuere Versionen in der Hobbywerkstatt gesehen die manche einbauen. Hält vorübergehend. Auf Dauer hat noch keine gehalten. Ich habe die Leute dann oft gesehen die dann später wieder orginal Manschetten eingebaut haben. Da war auch eine geklebte dabei. Vielleicht sind die neueren Versionen der geklebten besser. Ich würde aber nur geschlossene einbauen. Die Wellen sind leicht zu demontieren. Beim Gelenk weis ich nicht wie die auseinnander gehen. Muss man mal in Netz nachsehn. Man sollte auch die Manschetten von außen mit Silikonfett einreiben und wieder abwischen. So mach ich das bei meinen 20 Jahr alten Wellen / Manschetten einmal im Jahr. Die sind wie neu die Gummis. Die Achswellenschraube ist eine 21er Größe / 12 Zahn. Schraube kann man wieder verwenden. Anzug 30 Nm und 90 grad
  4. na ja ... vielleicht funktioniert es auch wennd bei Verlust immer schön mit Mischung nachfüllst. Ganz ablassen kann man das Wasser eh nicht. Es bleibt immer ein Rest ...so 0,5-0,75l drinn von 3,75l. Glaub so viel hat das System. So war es bei meim Wechsel.
  5. deßwegen sind ja Zusätze im G48 drin die das verhindern. Die sich aber mit der Zeit verbrauchen. Deßhalb ja auch der Wechsel. Die blaue Farbe interessiert das nicht. Die Farbe wird immer blau sein. Eine Glaubensfrage ist das nicht. Das sind Herstellervorgaben. Weil sich der Korrosionsschutz aufbraucht. AUFBRAUCHT !!!! Und die Zusätze bewirken das das Wasser bei 93 grad nicht zu kochen anfängt. Sondern unter Druck so bis ungefähr 110-112 grad noch keine Gasbildung erreicht. BEI RICHTIGER MISCHUNG !!! Und dichtem System. Mit deiner Heizung hat das weniger zu tun. Da verwendet man Kupferrohre / Edelstahl/ früher auch Kunststoff...ganz früher Schwarzstahl. Außerdem erhitzt du dein Heizungswasser nicht auf 110 Gad. Und morgends im Winter ist dein Heizungswasser auch nicht auf minus 10 grad abgekühlt. Das sind jetzt Äpfel mit Birnen verglichen. Aber du kannst ja gern weiter danach schaun obs blau bleibt ...
  6. ja ..kann auch sein. Ich hab so ein Schaden noch nie gesehen an einem Kühlwasser Alurohr.
  7. man müsste die Innenwand sehen ob die noch OK ist. Dann wäre es von außen nach innen gefressen.
  8. Danke für das Bild. Sieht echt aus wie durchgefressen. Mechanischer Schaden ist das nicht.
  9. Hier mal was über G12 /G48 Alle grün-blauen Frostschutzmittel (z.B. G48 von BASF) sind silikathaltig. Die roten (silikaVW G12) u. die violetten (VW G12+ od. BASF G30 "Alu Protect Premium") Frostschutzmittel sindtfrei. Das rote sollte nie mit dem grün-blauen gemischt werden, da sich sonst die Kühlflüssigkeit aufschäumen u. die Motorkühlung gefährden kann. Es kann auch ausflocken und zur Kalkbildung beitragen. Die Sorten G48 /G12 haben unterschiedliche Bestandteile. Somit sollten diese nicht gemischt werden. Lt. VW/BASF kann man das neue G12+/G30 mischen Violett /rote Farbe. Optimales Wasser-/Mittel-Verhältnis: Mittel und Wasser im Verhältniss 1 : 1 (aber NICHT mehr als max. 55% Mittel). Hier UNBEDINGT das Mischverhältniß einhalten. Und beim Wasser wiederum jeweils zur Hälfte destilliertes (deionisiertes) und normales Leitungswasser verwenden. Und nun was viele nicht wissen: Alle Frostschutzmittel enthalten Korrosionschutz-Additive, deshalb sollte es regelmäßig gewechselt werden, nicht weil der Frostschutz nachläßt, sondern weil der wichtige Korrosionschutz mit der Zeit flöten geht. Wechsel-Intervalle: Die silikathaltigen (grün-blauen) alle drei Jahre. Wurde ein sehr gutes verwendet (wie z. B. das G48 von BASF), und beträgt der Frost- u. Korrosionsschutzmittelanteil wie empfohlen 50%, dann kann das auch fünf Jahre drin bleiben. Die silikatfreien (rot- violetten) braucht man nicht so oft wechseln. Ich würde aber auch diese (und auch wenns ein sehr gutes wie das G30 ist) mal nach 7 - 8 Jahren wechseln. Bei dem G48 /G12 geht es auch um die Lebensdauer. Das G48 muß daher öfters gewechselt werden. Ob man das jetzt mischt muß jeder jetzt selber entscheiden. Wie gesagt, ich würde nur das reinschütten welches der Hersteller auch in seim Motor drinn hatte als er den entwickelte. Und dieses dann auch frei gab. Und beim Smart 450 ist es eben das G48
  10. ich habe so ein Lager noch nicht geöffnet. Denke du hast Recht. Es geht vielleicht eher um die Dichtungen. Wenn man das Kühlwasser immer wechselt bleiben die halt länger intakt. So mal meine Vorstellung.
  11. haaaa wie sehen die denn aus ? kannste mir mal ein paar ungesättigte Aggressive schicken ?😀
  12. manche tauschen das nie und schütten immer nur Wasser nach und wundern sich dann dass die Wasserpumpenlager /Thermostat.... verschleißen und Korrosion im Innern entsteht. Selbe auch bei der Bremsflüssigkeit...
  13. man muß auch das Kühlwasser so alle 3-4 Jahre tauschen. Es verliert mit der Zeit den Korrosiontsschutz. Steht sogar im Datenblatt von BASF G48.
  14. kannst du sagen was an dem Rohr nur defekt war? Die sind doch aus Alu oder ? Kann man die nach vorne heraus ziehen ?
  15. man bekommt das Schloss auch ohne Ausbau von der Schalthebelkonsole raus. Man muss nur mit eim Drehmel (Flexscheibe) in den Knubbel einschneiden der das Schloß gegen ausziehen sperrt. Man muss aber wissen wo das ist und wie. Ich hab das selbst ausprobiert. Es funktioniert. Später setzt man ein neues Schloss rein und klapt den Einschnitt wieder da hin wo er war und klebt es fest. Ist schwierig zu erklären. Man muss es sehen dann versteht man es. Mit deiner Schraubendreher Methode überdrehst du vielleicht den Innenzylinder der Außenzylinder bleibt aber drin...um jetzt ein neues Schloss einzubauen muss der alte kaputte Zylinder eh raus.
  16. machst du damit nicht auch die Sperre des Rückwertsgangs kaputt?
  17. du must dir einen neuen besorgen. Wenn der Bart auch neu sein muss brauchst du auch ein Schloss. Also am besten gebrauchtes Zündschloss mit Schlüssel und Elektronik...3 oder 1 Taster. Das Zündschloss kanst du nur rausbekommen wenn den Wählhebelkasten ab machst. Ich kann die dann sagen (PN ..nachricht) wie das macht das dann raus zu bekommen ohne Zündschlüssel. Hier kann ich das nicht schreiben. Wenn du noch ein Schlüsselbart hast der funktioniert brauchst du nur die Elektronik. Die muss mit Stardiagnose an dein Fahrzeug angelernt werden.
  18. https://smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&threadID=9333 in dem Text siehste das Bild der Anschlüsse. Aber du hast glaub ich nur ein Anschluss und eine druckdose
  19. der Druckschlauch vom Turbo zum Tacktventil müssen 2 Minischellen drum. Von dem Tacktventil geht eine zur Unterdruckdose. Hast du keine 5er Druckdose ? Der andere Schlauch oben an der ansaugbrücke....da fehlt noch ein Stück da wird die Umschaltdruckdose angeschlossen. Weis jetzt aber nicht ob das beim 99er schon ist.
  20. du hast die Benzinleitungen vertauscht... der rote kommt vorne hin der weise danach wennd hinten an der Stoßstange stehst und drauf gugst. So wie uff dem bild musses sein. https://www.ebay.de/itm/393201531746?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=393201531746&targetid=1270839892791&device=c&mktype=pla&googleloc=9042007&poi=&campaignid=10203814761&mkgroupid=121649061079&rlsatarget=pla-1270839892791&abcId=1145991&merchantid=7364532&gclid=Cj0KCQjwnoqLBhD4ARIsAL5JedKM0yhsJ3J7fqhdoOcX4Ne7XFS7cwiWD9fdqmSY5onVkrTsCYTMjDkaAqc5EALw_wcB
  21. wenn du den Heizungskasten /Wärmetauscher meinst muss der getauscht werden. Wenn du dir nicht sicher bist mach ein Druckmessgerät auf den Ausgleichsbehälter und gebe 1,5 bar Druck drauf. Dann siehste wo es undicht ist. wenn es der ist den du meinst https://www.ebay.de/itm/182732649867
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.