-
Gesamte Inhalte
4.757 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Smart911a
-
Hilfe bei Lambda-Sonde-Wechsel!
Smart911a antwortete auf ennyelle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
was für ein Smart haste denn -
Rückwärtsgang geht nur wenn Vorwärts eingelegt ist
Smart911a antwortete auf smartyfortwo's Thema in SMARTe Technik
Es ist schon ne weile her. Vielleicht hat er noch etwas anderes dabei reparieren lassen ... eine Anfrage was so was kostet würde ich aber trotzdem mal machen. Kann ja sein das das doch günstiger ist. Fragen kost ja nix. -
Rückwärtsgang geht nur wenn Vorwärts eingelegt ist
Smart911a antwortete auf smartyfortwo's Thema in SMARTe Technik
also---vor 2 Jahren war dies bei einem Bekannten das gleiche Probleme beim 451er Benziner. Er hatte eine neue Kupplung und Aktuator tauschen lassen bei Fismatec. Ich glaube er hat so 1300€ bezahlt mit Einbau. Seitdem rennt der kleine wieder wie ein neuer. Wenn man da schon ran geht tauscht man gleich alles ...dann hat man auch wieder Ruhe. Bei ihm war das auch bei 130.000km -
Magnetkupplung am Kompressor Zieht nicht an.
Smart911a antwortete auf Mr. Markus's Thema in SMARTe Technik
der 2te Anschluß für die Klimaanlage beim 450er ist hinter dem rechten (Beifahrerseite) Nebelscheinwerfer / Blende. Der andere wie gesagt hinter dem kleinen Kühlergrill. -
Austauschmotor 0,7 bei Oberberg
Smart911a antwortete auf Carstene's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ein Tipp von mir aus Erfahrung. Wenn du dir einen Austauschmotor kaufst und selber oder wo anderst einbauen läst, dann vergleiche die Motornummer auf dem Motor mit der auf der Rechnung. Diese sollen natürlich identisch sein. Ist die orginal Smart Motornummer herausgeschliffen, (..das müssen wir so machen, weil wir sonst Probleme mit Mercedes bekommen...wegen orginalität), dann verlange das eine neue dort eingeschlagen wird die dann auch auf der Rechnung zu sehen ist. Sollte später ein Umtausch stattfinden müssen, wird es wenigstens damit dann weniger Probleme geben. Generell rate ich dazu, einen Austauschmotor dort einbauen zu lassen wo er auch gekauft wird. Dann hat man weniger Probleme wenn der Motor nicht gescheit läuft ...oder wenn in der Garantiezeit Probleme auftreten. Frage nach welche Teile NEU eingebaut wurden und welche überholt oder alt sind. Der Motorenbauer weiß das. Die Neuteile sollten dann auch auf der Rechnung aufgeführt sein. Auf jeden Fall müssen die Hydrostössel und die Ventilfedern neu sein !! unter anderen. Wenn man den Motorenbauer jetzt noch fragt... wie denn die Meßwerte also die Spaltmaße (Lagerspiele) bei diesem neu aufgebautem Motor sind (Kurbelwellenlager, Pleullager, Nockenwellenlager,....) und wo das Prodokoll (Montageprotokoll) ist auf dem das vermerkt wurde.... wird man entweder ein erstaundes, fragendes Motorenbauer Gesicht sehen...oder er wünscht dir dann gleich noch einen schönen Tag und begleitet dich nach drausen. Trotz allem... wünsche ich dir viel Glück... das brauchste nämlich. -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
der Motor .. Kolbenringe Ölabstereifer, ovalität Zylinder, Kolben, Ventilabdichtungen.... habens hinter sich. Mit 700ml auf 1000km ist der einfach erledigt. Da kannste reinkippen was du willst. Eine komplette Überholung steht an ...oder Austauschmotor. Sicherlich kannste den so noch fahren. Parallel solltest du aber dich für ein Tausch oder Revision umsehn. Ich bin mit 800ml /1000km noch 25.000km gefahren bevor ich ein Tauschmotor eingebaut habe. Meine Meinung dazu -
Smart 450 Vorderes Motorlager wechseln Anleitung
Smart911a antwortete auf Mattis Marose's Thema in SMARTe Technik
200 mit ersatzteil von Mercedes wäre ok für mich. dann mustes selber machen ... -
Smart 450 Vorderes Motorlager wechseln Anleitung
Smart911a antwortete auf Mattis Marose's Thema in SMARTe Technik
also die waren zu zweit... weis nicht ob der das alleine geht ohne Hebebühne.... must halt aufem Boden rumkrabbeln. Kannst dich ja mal drunterlegen und versuchen die Querschraube zu lösen. Ich habe das so noch nie gemacht. Wenn ich das bei meim machen muss geh ich in die Hobbywerkstatt und zahl dann gern für ne Hebebühne und ein Getriebeheber.. Frag doch mal bei Mercedes nach was die wollen... würde mich da jetzt auch interessieren. -
Smart 450 Vorderes Motorlager wechseln Anleitung
Smart911a antwortete auf Mattis Marose's Thema in SMARTe Technik
Warum hast du das Lager zerschnitten? Löse das Lager aber mit der Quer durchgehenden Schraube. Den Halter am Motorblock läste wie er ist. Wenn du es aufem Hof machen must dann versuch es so wie ich oben mit meim Bekannten geschrieben habe. Auch das ist keine einfache Arbeit. Der Rahmen muß gerade wieder nach oben...nicht schräg. Machbar ist es ...er hatte es ja auch geschaft. Wenn du unbedingt das mit dem Loch machen willst, achte ganz genau darauf wenn du bohrst auf die Wasserschläuche. Die liegen etwas seitlich direkt darunter. Fahr doch mal zu Mercedes und lass dir ein Angebot machen. Denke heute kostet das so 200€. Dann haste kein Loch im Blech und ein gscheides Ersatzteil und die nächsten 15 Jahre Ruhe. -
Smart 450 Vorderes Motorlager wechseln Anleitung
Smart911a antwortete auf Mattis Marose's Thema in SMARTe Technik
wenn du das meinst was ich gemacht habe vergiss das ganz schnell. Das habe ich damals gemacht. Ich nutze das natürlich noch. Aber du bekommst das nicht hin. Weil du auch einen Rahmen um das Blech Schweißen mußt ..und noch vieles mehr. Die Methode die oben beschrieben ist mit dem Loch finde ich nicht schlecht. Aber auch das empfehle ich dir nicht. Wenn die oberen 2 Schrauben festgefressen sind, muss der Motorrahmen eh runter sonnst bekommste das nicht ab. Ansonsten kann ich nur sagen ohne absenken des Motorrahmens ist das fast unmöglich diese Arbeit durchzuführen und eine wahnsinns Quälerei. Ich habe mir 2 ..1m Gewindestangen besorgt (20€) 12x1,5 ...gibts nicht im Baumarkt. Hab meine von Würth...mit Muttern und schon haste dein Spezialwerkzeug das du für viele andere arbeiten dann sowieso brauchst. Es geht auch die Schrauben nur etwas raus zu schrauben. Ist aber hoch riskannt und muß mit mindestens 3 Getriebehebern abgestützt werden auf der Hebebühne. Wenn dir der Rahmen mit samt Motor und Getriebe runtersaust...dann gut Nacht. Dann brauchte kein TÜV mehr. Ein Bekannter hat das aufem Hof so gemacht. 2 Wagenheber rechts und links an die hinteren Aufnahmen. Schrauben gelöst aber nicht rausgeschraubt. Karosserie etwas angehoben. Weil er keine Klima hatte kam er von oben mit eim Gelenkratschenschlüssel an die Schraubenköpfe. man muß aber da zu zweit sein weil der Motor noch abkippt. Ich habe damals bei Mercedes 160 € bezahlt das machen zu lassen. Vielleicht fragst du mal da nach. Beim Absenken des Motorrahmens muss man auch die Stange der Handbremse beachten ...das die wieder ordnungsgemäß da rein kommt wo sie hin gehört. Bremsleitungen...Ansaugschlauch ... danauch muß man auch schauen. -
451 Antriebswellen Schrauben Rückrufaktion
Smart911a antwortete auf Heiner Forfree's Thema in SMARTe Technik
Ja.. vorne hab ich auch immer die neue Schraube genommen. Ist bei den Lagern meist auch dabei. und beim Dämpferwechsel hab ich die auch wieder neu gemacht. Das Anzugsdrehmoment wird ja mit einer leicht geölten Schraube und nicht einer trockenen angegeben (Faktor 2). Auch wenn Schraubensicherungsmittel verwendet wird entspricht das ca. eine geölte Schraube. Drehmomentkontrliertes Anziehen von Schrauben / Muttern birgt immer ein Unsicherheitsfaktor. Auch wenn sie z.B. verkrieskrabbeld ist. Dann kann die Reibung höher sein als die Streckung und das Drehmoment könnte nicht erreicht werden. Hinten arbeite ich mit 90 Grad Winkel. Das ist dann was anderes und passt dann immer. Auch mit Paste. Loctite 243 mittelfest bei nicht wärmebelasteten Schraubverbindungen, also keine Krümmerbolzen, ist immer eine gute Wahl. Bei verzinkten und Chromatierten Schrauben in Aluminium ist das Lösemoment sonst schnell mal doppelt so hoch wie das Anzugsmoment Für Auspuffkrümmer- und Turboladerstehbolzen habe ich eine auf Nickel und Aluminium basierende Hochtemperaturpaste. Von Kupferpaste halte ich gar nichts in Bezug auf Verschraubungen. Also verwende ich verschiedene Pasten / Mittel....für jede halt ne andere. Seit ich das so mache habe ich nie wieder Probleme gehabt mit festsitzenden Verschraubungen. Und ich habe bei Achse / Motor / Anbauteilen schon jede in der Hand gehabt. -
451 Antriebswellen Schrauben Rückrufaktion
Smart911a antwortete auf Heiner Forfree's Thema in SMARTe Technik
beim 450er ... also ich hab die Schraube noch nie getauscht und schon etliche mal auf und zu geschraubt. Immer mit 30 Nm und 90 Grad. Schraube eingepinselt mit Anti seize von WEICON. Bin so schon 120.000 km unterwegs. Keine Probleme bisher. Die Anzugswerte sind beim 451 bestimmt ählich wie auch Funman geschrieben hat. -
mal den Rost etwas behandeln
Smart911a antwortete auf Schwarzermann's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Sandstrahlen... 10 Minuten.. ferdisch Dort wo ich die Teile hab machen lassen wurde die alte Lackschicht und der Rost galvanisch weggeätzt. -
mal den Rost etwas behandeln
Smart911a antwortete auf Schwarzermann's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
gute arbeit wenn man das erhalten will. Mir persönlich wäre das zu verrostet gewesen. Aber jeder machts halt anderst. Besser Vorsorge als gar nichts machen. Ich hab meine die fast wie neu aussahen....sandstrahlen lassen und Feuerverzinken lassen...danach Lackiert....die rosten auch nimmer Oh..du hast noch die Blattfeder drinn -
Smart 450 Coupe Bj 1999 Luftaustritt Turbo
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
der Ölsiff kommt von der angesaugten Luft aus dem Kurbelgehäuse. Man nennt das auch Ölnebel. Dieser wird u.a. vor den Turbo Saugseite geleitet. Es befindet sich immer Öl in dieser Luft. Dieses lagert sich über die Zeit dann im ganzen Ansaugtrakt an. So auch im LLK. Dort so viel daß auch richtig Öl drinn steht. Der Ölnebel hat die Eigenschaft daß er durch alle Verbindungsstellen (meist Schraubschellen Verbindungen) mit der Zeit durch geht und somit das Öl auch von außen sichtbar wird. Egal wie fest die anziehst. Dagegen kannst du nichts tun. Es liegt in der Konstruktion das dies so geschieht weil es ohne Filter arbeitet. So wurde der Motor eben konstruiert. Nur ein Gewebefilterungssystem ( Mann & Hummel z.B. ) würde da Abhilfe schaffen. Selbst solche Ölauffangtanks (art Abscheider) bringen nichts. Nur ein Gewebefilter der dann auch oft gewechselt werden muß, würde das Problem beheben. Bei Stationär betriebenen Motoren sind solche Filter immer verbaut. Im Auto halt nicht. Zu teuer ..zu wartungsintensiv... warum auch immer. Einen solchen Filter in das System einzubauen ist nur bedingt möglich. Vorrangig wegen Platzmangel. Der Filter arbeitet dann nicht richtig. Ich habe das selbst versucht und nach ca 1500 km wieder zurückgebaut. Gefiltert hat das System. Aber es traten Schwierigkeiten in der Verschlauchung / Anschlüsse auf ...gerade wegen des Platzmangels. Wenn du deine Undichtigkeit gefunden hast, kannst alle Schläuche, LLK und alles mit Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Dann ist das wieder für 1-2Jahre sauber bis es halt wieder anfängt den Ölnnebel durch zu lassen und es wieder außen Ölig aussieht. Der Ölnebel dring nicht nur unweigerlich nach außen (das Öl) sondern setzt auch die Klopffestigkeit des Kraftstoffes erheblich herab. Das ist der gravierenste Nachteil von dem Ölnebel den man mit Hilfe der Zünd- Benzinmenge -Zeitpunkte (Zündwinkel) entgegenwirken will. Weil der Ölnebel verbrennt werden muß, lagern sich auch Verrußungen im Verbrennungraum ab. An den Ventilsitzen..auslaß ..und an den Kolbenringen. Der Dieselmotor hat das Problem nicht. Der verbrennt den Ölnebel fast problemlos. Nur die Ansaugung verkokelt dort auch. -
Smart 450 Coupe Bj 1999 Luftaustritt Turbo
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
Da solltest du erstmal wissen ob der da auch undicht ist. Wenn der tatsächlich da irgendwo undicht sein soll, wird das meist nichts mit dort an der Pressung nach zuarbeiten. Da tauscht man den gegen ein neuen. Meist sind die an den Alurippen undicht. Das sollte man aber erstmal Prüfen wo was undicht ist. -
Smart 450 Coupe Bj 1999 Luftaustritt Turbo
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
Machs doch mal so wie ich es oben beschrieben habe. Dann siehste wo event. was undicht ist. Das andauerde rumraten führt ja zu nichts. Heck / Pralldämpfer ab und los gehts mit dem Prüfen. -
mit was wird ausgelesen ?
-
Luftmassenmesser hat der nicht
-
Smart 450 Coupe Bj 1999 Luftaustritt Turbo
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
ja... irgend eins von den 3 Einlassventilen ist offen. Das macht aber nichts. Du hast ja den Kolben noch drin der mit seinen Ringen abdichtet. Für eine Überprüfung .....schnell mal 1,2 Bar druck drauf machen... hält der auch dicht. Der Druck bleibt auch stehen ne weile ...Tatsächlich nimmt er aber ganz langsam ab. Aber der Druck reicht um zu sehn ob die Ladeluftschläuche / Anschlüsse / LLK... und der gleichen dicht ist. Alle anderen Ventile sperren dann. Beim 599ccm ...wie es beim 700er ist mit der Sekundärluftpumpe weis ich nicht ob man da den Schlauch dahin verschließen muß. Ich hab das vor einem Jahr bei meim selbst getestet. Hatte den Druck 1,5 bar gehalten...nichts hat irgendwo abgeblasen. Bei anderen Motoren muss man nachsehen welche Ventile in der Ansaugung elektrisch angesteuert werden damit sie schließen im Ansaugtrakt. Also wie wenn der Motor laufen würde. Man gibt den Druck auch langsam drauf nicht schlagartig. Wenn man es ganz genau wissen will, löst man den Ansaugschlauch der auf die Drosselklappe geht und verschliest den mit eim Kegelpfropfen. Dann muss der Druck bleiben. Ich hab die möglichen undichtigkeits Lecks mal gezählt und kam glaub auf 35. Also Verbindungslecks / Abdichtungslecks... nicht Loch im Schlauch. -
Smart 450 Coupe Bj 1999 Luftaustritt Turbo
Smart911a antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
Du kannst das Ansugsystem mit Luft abdrücken. Ladedruckschlauch am Turbo abmachen (der zu LLK geht)...dort Luftdruck aufbauen. Es gibt spezielle Tools die schon ein Ventil haben. Man kann sich aber da auch was basteln. Das System sollte so 1 bar Druck für paar Minuten halten. Da wo es rausbläst ist dann undicht. Zusätzlich kann man alles mit Seifenwasser absprühen ...da wo sich Blasen bilden ist es undicht. So sieht so ein Teil aus....du brauchst aber eins das 26-27mm Durchmesser hat https://www.ebay.de/itm/124122145380?hash=item1ce641a264:g:fAoAAOSw~wZeciVF -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
nein da entsteht kein Druck. Auf der anderen Seite ist die Volllastentlüftung. Ein 6,5 mm großes Loch im Ventildeckel. Da baut sich kein Druck auf. Dein Fehler kann die Lambdasonde sein wie es ja auch im Fehlerspeicher steht. Oder wie die anderen schon sagten der Motor halt schon zu arg verschlissen ist (Kolbenringe, Ölabstreifring...Zylinder oval ..ect...) -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
ach so... ja klar.. zu verstehen wie was funktioniert ist immer besser. -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
stell die Kiste dem Händler wieder hin und du selbst solltest nichts reparieren. -
Motor - blauer Rauch bei Kaltstart und beim Einsetzen vom Turbo
Smart911a antwortete auf Spellblind's Thema in SMARTe Technik
dann soll der Händler den Fehler beheben.