Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Du must die Schraube unten am Lankrad von unten lockern. Also wenn das Lenkrad gerade steht. Dann die Schraube ca 10-12 Umdrehungen raus drehen. Dann kannste das Lenkrad hin und her wackeld ...vorsichtig abziehen. Ich weis nicht ob du durch den Tachoausbau schon an die Stecker dran kommst...aber probier mal. Wenn du doch das Lankrad abnimmst, dann kannst du auch prüfen ob die Wickelfeder noch in Ordnung ist. Einfach langsam den LWS so lange in eine Richtung drehen bis ein Wiederstand da ist. Dann zur anderen Seite drehen. Es sind bis zum anderen Anschlag ca 5,50 Umdrehungen. Also ca 2,75 Umdrehungen (1 Umdrehung = 100 gesehen) zurück bis zur Mitte (+ 0,25 event.) Drehst du mehr als 5,75 Umdrehungen...6..7..8 oder so ist die Wickelfeder gebrochen und du brauchst ein neuen LWS. Ich habe letzte Woche bei einem Kumpel das überprüft und alles zerlegt und wieder zusammen gemacht. Da war der LWS nicht richtig aufgesteckt beim draufsetzen auf die Lenkstange. Der muß auf die 2 Pins oben rechts und links draufgesteckt werden beim Lenkrad drauf machen. Die Schraube die das Lenkrad fest hält ist ein 45er oder 50er Torx. Du brauchst ein sehr stabilen Langen Torx. Wenn du den überdrehst oder den Innentorx vernudeldst, bekommst dasLenkrad nicht mehr ab. Ausbohren ist da nicht weil das ein konischer Schacht ist.
  2. hast du das Lenkrad schon ab?
  3. werden die so gewechselt wie in dem Video ? außer das mit den Sicherungsringen...das macht man ja mit den Einkerbungen außen.
  4. ja.. der Bolzen ist 10.9 er. Aber das weiste wohl jetzt auch. Vielleicht mit Helicoil....
  5. Smart911a

    Gummipflege

    da schwör ich schon seit Jahren drauf. Für vergilbten grauen Kunststoff wieder schön schwarz zu machen ist Koch Chemie Pss Siliconölfrei das beste. Auch für Gummi geeignet oder auch für den Reifen. Der Nano-Tiefenpfleger ist auch super. Das Zeug hat zwar ein stolzen Preis, aber man braucht da nur winzige Mengen und somit hält so eine Flasche auch sehr lange. Und das Ergebnis freut einem dann immer wieder.
  6. oh ja... das wird nichts. Das wird bestimmt komplett durchreißen. So ein riesen Loch würde ich da auch nicht reinmachen. Ich glaub ich lass das mal lieber mit dem reinschneiden in den Gummi. Zumal meine Scheibe und Gummi gerade 2 Jahre alt sind. Ich kuk mal ob bei mir sich da überhaupt Wasser sammelt. Vielleicht könnte man mit einer dickeren Nadel einfach ein Loch rein machen.
  7. Smart911a

    Fehler Meldung

    Auf was bezieht sich da der Fehler (Lastfehler) ..wie und über was misst er dann das? Gibt es diese Fehlermeldung auch bei der Stardiagnose?
  8. ach so... na wennd die neuen schon bestellt hast dann bau die ein
  9. wenn die funktionieren lasse die lieber drin. Die reißen nämlich gern ab nach 20 Jahren. Gerade die am Auspuff. Da reißt meist das Blech ab mit dem Gewindesockel wo die drin sitzt. Wenn die kein Fehler im Fehlerspeicher ablegen, dann funktionieren die auch. Hast du den auch mal ausgelesen ? Hast du eine Stardiagnose?
  10. ja ..mir ist das auch sofort aufgefallen. meine hatte so viele kleine Einschlüsse... war fast wie Sandgestrahlt. Der Unterschied ist gewaltig.
  11. 30.000 Beiträge... Wahnsinn... Glückwunsch auch von mir
  12. Gute Idee...werde ich auch machen ich möchte auch drauf hinweisen, daß man die Scheibe auch mal wechseln sollte. Gerade wenn der Smart 20 Jahre alt ist und immernoch die erste Scheibe hat. Ich habe meinen mit 14 Jahre alter Scheibe (130.000km) gekauft. Die Scheibe war mit sehr vielen winzigen Steinschlägen versehen. Bei Nacht merkte man das total. Die Durchsicht war schlecht. Das viel mir erst richtig auf, als ich die Scheibe ein Jahr später wechselte. Wahnsinn was ein Unterschied. Bei der Gelegenheit, kann man sich den Scheibenrahmen genau ansehen und sieht wo schon Rost ist und kann dies vor Einbau behandeln. Bei meim Rahmen war nichts verrostet. Neue Scheibe rein gemacht und Gummi. Auch der alte Gummi war hart wie Kunststoff und sah schrecklich aus.
  13. ja.... die ist am Ende abgebrochen. Ich denke es ist die letzte Wicklung von oben
  14. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    So ist es. Und so steht es auch im Datenblatt von G48 BASF. Die Kühlfüssigkeit ist ein etwas öliges Gemisch. Dieses nimmt mit der Laufleistung und den Jahren nun mal ab. Dann fehlt dieser Korrosionsschutz immer mehr.
  15. Smart911a

    Kühlflüssigkeit

    in den 450er kommt G48 . Ich würde es alle 4 jahre wechseln .. wobei hinten am Motor und vorne unten am Kühler abgelassen nur ca 2/3 raus laufen. Aus jetztiger Sicht ist das aber in Ordnug, wenn die alte Kühlflüssigkeit keine dunkle Bühe ist. Immer gewechselt, ist das Wasser immer blau. Sofern keine ÖL / Kühlwasserschäden sind. Ich würde kein anderes Kühlmittel nehmen. Mit G48 war der Motor auf dem Prüfstand und wurde so konstuiert, das diese Kühlwassermischung (in der richtigen Mischung) den Motor geeignet kühlt. Punkt. Die Wechselintervalle stehen unabhängig davon auf dem Datenblatt von BASF
  16. Ja... das ist auch gut. Das mache ich jetzt auch und benutze ein Kettenfett von Castrol ...für Motoradketten. Mein Bruder benutzt dies bei seiner Ducati. Das haftet sehr gut und man kann das super sprühen. Damit habe ich auch alle Schraubenköpfe und Muttern eingesprüht. Damit die mir nicht wieder weggammeln. Super sache das Zeug. Am besten macht man das beim Radwechsel. Aber vorher die Bremsscheibe /Sattel / Zange..mit Karton abdecken.
  17. genau... Scheibenkleber.. der hält. Der hält dir auch den Staubschutz ..zieharmonikakunststoffbalg... an dem Vorderachsdämpfer in seiner Stellung. Der fällt dann nie mehr runter
  18. Die Konststuktion ist nun mal so. Ein Zwischengummi sieht der Hersteller da nicht vor. Meine 2 Federn vorne die 19 Jahre alt waren, sind nicht verrostet gewesen. Wie neu sahen sie jetzt auch nicht mehr aus, aber ich habe schon Federn gesehen die über die ganze Wicklung vollflächig verrostet waren. Ich denke es liegt an der Qualität der Federn und dessen Lack ob die verrosten und /oder brechen. Ich habe sowieso neue Federn verbaut. Beide Auflageteller habe ich mit 2k Lack lackiert sowie die Dämpfer (Achsschenkelplatten vorher verzinkt) auch. Vorm zusammenbau dick Seilfett auf die Teller und Wicklungsenden der Feder gemacht. Somit denke ich, ist das gegen rosten gut geschützt.
  19. Die Mutter die das Federbein zusammenhält (nicht die Abschlussmutter die das Federbein an der Karosserie hält) gibt es bei MB auch nicht zu kaufen. Also die alten ...wenn man welche übrig hat .. aufbewahren. Man kann nur die nehmen weil es eine spezielle flache abgerundete Mutter ist. Die Mutter die man auf dem Bild von Outliner sieht.
  20. diese Scheibe mit dem Gummirand stützt sich mit ihrem Gummirand oben an der Karosserie ab. Das Loch in der Karosserie ist so groß wie die Vertiefung in der Scheibe. Der Gummirand liegt dann auf dem Blech das um das Loch ist auf. Ohne diese Scheibe fällt das Federbein ja raus.
  21. Hier sieht man die Scheibe mit dem Gummirand...und das Lager das in den grossen Gummi rein kommt ...und darauf dann die Mutter am Schluß https://www.ebay.de/itm/2x-Kayaba-Federbeinlager-Domlager-vorne-fur-Smart-FORTWO-Cabrio-Coupe-Roadster/254832676348?fits=Platform%3A450|Make%3ASmart&hash=item3b55360dfc:g:U7EAAOSwlTFdy75I
  22. ich habe das letztes Jahr auseinander gehabt. Ales neu gemacht. Die Zeichung ist etwas verwirrend. Wenn man das aber auseinander baut ,sieht man wie das zusammen gehört. Oben kommt ja noch die grosse Scheibe die ein Gummirand hat und da kommt dann die Abschlußmutter drauf. Somit verspannt sich der Grosse Gummimops wo das Lager drinn ist in der Mulde von der Kasosserie. Die große Scheibe dann drauf und die Mutter. Festgezogen ( 35Nm...so stand es bei meinem Sachsdämpfer-Anleitung) und fest ist das Federbein. Da wackeld nix
  23. Gute Erfahrungen hab ich hier bei MB -Ersatzteilcenter in Mannheim auch gemacht. Gerade bei meinem Motoren Neuaufbau vor 2 Jahren habe ich viele Neuteile dort geholt. Alle Simmerringe-Dichtungen, Einlass-Auslassventile, Federn, Keile, Zahnräder...und vieles Kleinzeug ...auch Achsschrauben. Zudem sind die Leute dort alle nett und man kann das Ersatzteil zusammen mit dem am Bildschirm raussuchen. So hatte ich noch nie ein falsches Teil gekauft. Hat immer alles gepast. Oft müssen sie es bestellen. Aber man bekommt eine SMS wenns da ist. Meist am nächsten Tag
  24. ja.. ist ist aber im Ansaugkrümmer drin. Wenn die noch OK ist dann kannst die wieder verwenden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.