Jump to content

Smart911a

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.757
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Smart911a

  1. Dann würde ich lieber einen neuen Deckel verbauen. Auf der steinharten mit Ölnebel durchtränkten alten Gummidichtung hält... klebt Dichtmasse nur mäßig bis gar nicht. Außerdem bleiben gern Teile der alten Dichtung am Zylinderkopf hängen. So geschehen bei den Motoren die ich schon geschlachtet habe. Von denen waren aber auch ALLE undicht. Waren aber auch alle Erstmotoren 14-18 Jahre alt. Kann sich ja jetzt jeder das raussuchen wie er möchte.
  2. Klar mehr Aufwand ist das schon. Vielleicht funktionieren ja auch beide Methoden. Meine ist halt noch keine 10 Jahre alt um das abschließend sagen zu können. Bis jetzt ist er halt dicht. Da nehme ich mal an das er dies auch noch ne Weile so bleiben wird. Die Ölwanne ist auch geklebt und auch dicht. Jedoch ohne Dichtgummi.
  3. ja.. das ist auch wichtig. Beim Benziner zuerst die Ölleitung an den Motorblock mit der Hohlschraube einige Gewindegänge fixieren. NOCH NICHT FESTSCHRAUBEN !. Die Schraube ist eine M8 mit 1,0 Gewindesteigung ...also extrem feines Feingewinde. Wenn du das schräg ansetzt und das Gewinde im Block verhundst, dann haste ein riesen Problem. Und nicht so fest anziehen wie eine normale M8er ! Alle Schrauben ...am Turbo ...Motorblock ...nach und nach festziehen...jede Schraube immer ein wenig dann die andere ... bis alle greifen ...dann anziehen. Am Schluß die Schelle an der Gummimuffe.
  4. nein...Murx ist es nur wenn man die Dichtung nicht richtig reinsetzt und nicht richtig einklebt. Meine (neue) Dichtung ist reingeklebt in den alten Deckel und ist dicht seit 35.000km und 2 Jahren. Man muß nur wissen wie man es macht und darauf achten das Klebeflächen auch Ölfrei sind. Das Thema hatten wir aber auch schon mal. Man verbindet 2 Metallflächen über eine Dichtung und verkelbt die mit entsprechender Dichtmasse. Mehr ist das nicht. Wird im Maschinen und Motorenbau bei tausenden anderen Stellen so gemacht. Und .. die Dichtung im neuen Deckel ist nicht mit Vulkanisationtechnik mit dem Aludeckel verbunden. Die ist auch nur geklebt. Ich hatte einen neuen Deckel (MB Teil) vor einem Jahr in der Hand. Da konnte man die Dichtung herauslösen wenn man wollte. Bei Vulkanisation wäre das nicht möglich.
  5. Ja .. bei meiner war die Vernicklung ab an einer Stelle an der Planen Fläche. Hab das auch mit Schleifer kurz geplant.
  6. Das ist beim 450er ein Flansch mit 2 Leitungen und einer Dichtung die beide abdichtet. Beim Benziner...beim Diesel sind es 2 getrennte Leitungen
  7. ich glaube umgekehrt ...nach oben hin geht es auch nicht
  8. erstmal müssen die zwei Öllöcher übereinstimmen beim Einbau. Die kleine Lasche am Ende kommt glaub ich nach unten....zur Ölleitung hin. Da kann man aber bei Mercedes noch mal nachfragen
  9. Niemals mit Dichtmasse versuchen das abzudichten. Nur eine neue Metalldichtung verwenden. Einbaurichtung beachten. Orginal MB Teil. Die Flächen vom Turbolader und dem Leitungsanschluß müssen sauber und rostfrei sein. Event. mit 800er Schleifpapier leicht glätten oder mit Schleifpads. Wenn die Ölleitung verrostet ist sollte man eh eine neue einbauen.
  10. so ist es. Wenn alles funktioniert, dann schaltet der fast genauso gut wie mein 86 Coupe De Ville Cadillac Automatik ( Wandler) Getriebe. Von dem Nicken während dem Schalten beim Smart mal abgesehen. Das Smart Getriebe schaltet sehr gut.
  11. das habe ich auch gemacht. Rate ich auch jedem das mindestens in der Größe so zu machen.
  12. Ja .. genauso sehe ich das auch. Absolut richtig was er schreibt. Jedoch beim 450er Diesel ist ein Tuning das nur aufgespielt wird wie es Fismatec macht sehr gut. Mehr braucht man da nicht. Habe ich selbst erlebt. Ohne tuning hin und mit zurück. Das ist eine super Leistungssteigerung. Mehr braucht man da nicht. Und beim Benziner reichen mir die 54PS-
  13. ich kenne die Schraube / Stopfen die du meinst. Sie ist aus Alu. Sie hat auch einen Aludichtring. Wenn man ein Motor neu aufbaut und die Zylinder Bohrt / Hohnt muß die Schraube raus um den Ölkanal dahinter frei zu legen um ihn dann besser zu säubern. Die Schraube unbedingt mit Schraubensicherung mittelfest festschrauben. Orginal ist das zwar nicht so aber ich würde dir dazu raten. Dazu Gewindegang ölfrei machen. Achte auf den Pin auf der Halteplatte der die Kupplung greift zur richtigen Stellung der Kupplung.
  14. es würde auch ein Nuß gehen die hinten wo die Ratsche drauf kommt Außensechskannt hat. Da dann ein gerader Ringschlüssel drüber...
  15. Je weiter du Material abnimmst desto weniger stimmen die Steuerzeiten. Das mal so grob gesagt. Es ist zwar nur minimal ...aber wer weis wieviel Höhe der Motorenbauer abgeschrubt hat. Ein gscheiter Motorenbauer schreibt das drauf wieviel mm er abgenommen hat. Leg den Kopf auf eine Glasplatte ....wenn der plan aufliegt dann ist das schon mal gut. Wenn du den trotzdem weg gibst lass den doch erst bei dem Motorenbauer prüfen ...der wird ja wohl ein Haarlinieal haben. Ventile bitte nur von Mercedes. Die halten auch und reißen nicht ab. Das der Tipp von einem Motorenbauer aus Ilsfeld. Mach die Ölpumpe auch neu ! Auch nur orginal Mercedes ..kostet glaub 40€. So beurteilen kannst das nicht. Bei der nutzen sich die Flanken ab und das Spiel zum Deckel / Motorblock. Das kannst du so nicht messen. So ein Teil macht man immer neu. Beim Spanner das selbe. Der Kolben verschleißt in der Ringnut. Das ist auch schwer zu messen. Und die kleine Kugel mit der winzigen Feder kann auch schon verschlissen sein oder gar schon blockieren. Die Teile und die Ventilfedern würde ich auf jeden Fall neu machen. Die Kette misst man im Verschleiß durch längung und seitlichem durchhang. Kette und Ritzel würde ich auch neu machen und Gleitschienen. Das sind Teile die beim Smart sehr wenig kosten. Der Aufwand den man hat wenn ein solches Teil dann doch versagt ist iments. Bis hin zum Totalausfall und Motorschaden. Wenn du die Ventilfedern nicht tauschen willst dann lass den Federdruck von dem Motorenbauer überprüfen. Der wird ja wohl eine Federdruckwaage haben. Die Federdrücke müssen bei allen gleich sein. Wenn die Nockenwelle Ok ist und in den Lagerstellen nicht verschlissen ist kann man die wieder verwenden. Die Nocken laufen sich nicht ab. Schau dir aber die Rollenkipphebel sehr genau an ob die Nadellager der Rolle absolut top sind. Und ob die kleine Bohrung an der Seite wo der auf dem Hydro liegt nicht verstopft ist. Mach die Ventilkeile auch neu. Kostet 0,60€ bei Mercedes. Auch die unterliegen Verschleiß.
  16. das gute an dem ist ...es hat an der Seiite ein Hahn wo man das Becken leerlaufen lassen kann....gleich in ein Kunststoffkanister hinein... Perfekt
  17. https://www.ebay.de/itm/174691988229?hash=item28ac743305:g:4PAAAOSwM05eaana das ist das teil 22L. Da geht auch der Block rein wenn man ihn dreht es war aber B Ware... vor 3 Jahren gabs ein Händler bei ebay der das angeboten hat für 90 plus Versand. Aber der hatte nur wenige von denen. Da war ein Kratzer im Deckel und vorne an der Front. War mir egal. für den Preis unschlagbar.. Als reiniger kann man auch Pulverwaschmittel nehmen. Das Wasser kommt bei mir mit 50 grad aus dem Hahn. Ich häng noch ein 2400 watt Tauchsieder (30 Jahre alt von meiner Mutter) rein bis 70 Grad sind . Mit der Heizung von dem Gerät dauert das aufheizen viel zu lange. 50 grad reichen ja auch. Die Reinigungsflüssigkeit lass ich für paar mal drinn und heize beim nächsten mal halt mit Tauchsieder auf.
  18. ich hab mir für 90€ ein grosses Ultraschallbad gekauft wo der Kopf rein past ... und Industriereinigungs Zeug für das Wasser. 70 grad heiß ... da geht auch alles weg. Trockeneisstrahlen kann ja nicht jeder.
  19. Erstmal messen ob der verzogen ist (Haarlineal). Wahrscheinlich ist er OK. Gut saubermachen am besten im Ultraschallbad oder halt mit der Hand. Du hast ja schon den Motorblock geplant wenn ich das richtig sehe. Das reicht wenn der Kopf ok ist. Mein Block habe ich nicht geplant. Er war nach der Messung OK. Wenn du doch Planen willst dann ganz ganz wenig. 2-4 Hunderstel reichen wenn der nicht versogen ist. Muß man aber nicht machen. Überprüfe dann auch die Ventilführung, Ventilsitz, und verbau neue Hydrostößel, Federn, Ölpumpe, Kettenspanner. Wie sehen die Nockenwellenlager aus ? Wenn die zu arg verschlissen sind brauchst du eh ein neuen Kopf.
  20. Smart911a

    Klima

    der andere ist hinter dem Nebelscheinwerfer ...Abdeckung...Beifahrerseite
  21. Smart911a

    Klima

    Man kann die wechseln. Sind wie Reifenvetile. Aber man braucht das richtige Werkzeug um die rauszudrehen. Nicht mit der Zange rummachen. Und die können abreißen. Um sicher zu gehen drehste beide raus und besorgst die bei MB oder im Netz. Ich hatte es schon das Unterschiedliche verbaut waren. Also ers rausmachen und dann neue kaufen. Vorsichtig reindrehen.
  22. Smart911a

    Klima

    ja Argon geht natürlich auch. Zum Glück geht meine Klimaanlage. Aber beim Smart ist die ja auch echt überschaubar.
  23. Smart911a

    Klima

    ja.. das finde ich auch blöd. Aber dann bräuchte man halt noch ne Stickstoffflasche um Druck drauf zu geben. Normale Luft geht da nicht. Denk mal das die Kosten dann noch höher wären.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.